Gymnasium Lohne präsentiert sein Schuljournal

Das Gymnasium Lohne präsentiert gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne die aktuelle Ausgabe seines Schuljournals. Viele Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Ehemalige und Mitarbeitende haben Texte verfasst und Fotos zur Verfügung gestellt. Nach intensiver Arbeit durch das Redaktionsteam (Frank Diekmann, Elisabeth Eckey, Hauke Fooken, Dr. Michael Hirschfeld, Johannes Lübbe und Benjamin Vogelsang) wird das Buch nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Carolin Schewe-Middendorf übernahm Layout und Satz.
Das Journal bildet die vielfältigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Schule ab, so zum Beispiel die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Fächern, die Erfolge im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia oder erfreuliche Ergebnisse der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern bei Mathematik-Wettbewerben.
Des Weiteren enthält das Journal einen Rückblick auf die Entwicklung des Gymnasiums in den letzten fünf Jahren. So wird etwa die Errichtung des neuen Oberstufengebäudes oder der Wechsel in der Schulleitung genauer beleuchtet.
Schließlich hält die Chronik die Gegenwart fest (zum Beispiel durch Fotos von allen Lerngruppen) und wagt einen Blick in die Zukunft.
Das fast 350 Seiten umfassende Journal kann für 8 Euro in der Schule erworben werden. Zudem ist es im örtlichen Buchhandel erhältlich. (Dk)
Segel-AG
Viel Spaß und sehr gutes Wetter gab es mal wieder bei der diesjährigen Segel-AG. An drei Wochenenden im September erlernten die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichsten Bedingungen das ABC des Segelsports in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer. Ein besonderer Dank gilt Tom Ribinski (Abi 2022), der die Segel-AG wieder tatkräftig unterstützte. Alle Nachwuchssegler legten erfolgreich ihre Prüfung ab und erhielten die Lizenzen für den Segelgrundschein. (Km, 26.9.23)
Sensationelles Fußballturnier der Mädchenmannschaft Fußball (WK IV)

Nachdem die 11- und 12-jährigen Fußballerinnen den Kreisentscheid in Friesoythe, den Bezirksentscheid in Oldenburg und den Landesentscheid in Barsinghausen sehr überzeugend und erfolgreich bestritten hatten, folgte nun als Höhepunkt der Bundesentscheid in Bad Blankenburg (Thüringen).
Zum ersten Mal erreichten Schülerinnen unserer Schule das Bundesfinale, welches vom DFB als Schul-Cup ausgerichtet wurde.
Gemeinsam mit den Landessiegerinnen der anderen 15 Bundesländer spielten sie vom 17.-19. September 2023 um den deutschen Meistertitel.
Die Gruppenspiele gegen Bayern, Baden-Württemberg und Bremen wurden mit 5:0, 3:1 und 5:1 souverän gewonnen, sodass wir in das Viertelfinale gegen Berlin einzogen. Dieses hochklassige Spiel war sehr spannend und musste letztlich im Neunmeterschießen entschieden werden; hierbei behielten sowohl die Schützinnen als auch die Torhüterin die Nerven und konnten dieses für sich gewinnen.
Im Halbfinale wartete mit Nordrhein-Westfalen der Turnierfavorit, der seiner Favoritenrolle gerecht wurde; dieses Spiel ging mit 4:1 verloren, sodass unsere Mannschaft im „kleinen“ Finale um Platz 3 spielte.
Hier war wieder die Mannschaft aus Bayern, die wir schon aus der Gruppenphase kannten, der Gegner.
In einem spannenden Spiel, das die letzten Kräfte forderte, konnte ein 2:1- Sieg errungen werden, sodass die Mädchen das Turnier mit einem hervorragenden 3. Platz sensationell gut abschlossen.
Der Turniersieg und damit die deutsche Meisterschaft ging am Ende an die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg an Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens, betreut von Frau Schwerter und Herrn Rörsch.
Auf diesem Weg auch noch ein großer Dank an die mitgereisten Eltern für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.
Zudem gehört ein Dank an die Sponsoren Reisener Pflege GmbH und Wirtschaftstreuhand KG für die Pullover und T-Shirts, sowie an das gesamte Kollegium für das Daumendrücken aus der Ferne. Wir standen in ständigem Kontakt. (Rs)
Jörg Kaletta zum Oberstudiendirektor ernannt
Schulleiter Jörg Kaletta wurde am heutigen Dienstag (19. September) zum Oberstudiendirektor ernannt.
Detlev Heinrich, Dezernent des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück, überreichte Kaletta im Beisein des Kollegiums die entsprechende, von der Kultusministerin unterschriebene Urkunde. Kaletta sagte in einem kurzen Statement, er freue sich, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Jahren die Entwicklung des Gymnasiums Lohne voranzutreiben.
Das Kollegium gratuliert herzlich und wünscht alles Gute!
5:0 gegen Bayern
Die Fußballerinnen haben das erste Spiel gegen Bayern im Bundesfinale gewonnen. Auch das zweite Spiel gegen Baden Württemberg wurde 3:1 gewonnen.
Mittlerweile sind alle Vorrundenspiele gewonnen worden. Im Vieretelfinale geht es heute um 17:00Uhr gegen Bayern weiter. Drückt weiter die Daumen! (Swe, Rs)
Mehr Informationen unter SPORT
Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Das Ziel, die Schüler fürs Lesen zu begeistern, hat Ina Ribinski bei der Bibliothekseinführung für die neuen Klassen 5 immer im Blick. Sie gibt den Schülern Informationen zum Bestand der Bibliothek, zu Neuanschaffungen und zum Ausleihverfahren. So erfahren die Schüler, dass ungefähr 3000 Bücher zur täglichen Ausleihe bereitstehen und dass sie immer Bücherwünsche abgeben können.
Die Bibliothek ist täglich von 8.00 bis 13.20Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Schüler sich darin aufhalten, Bücher lesen oder ausleihen. (Rbi)
Mehr unter Bibliothek
Los geht es zum Bundesfinale!

Die Fußballerinnen der WK IV unserer Schule sind auf dem Weg nach Bad Blankenburg. Dort werden sie in den kommenden zwei Tagen am Finale der jeweils besten Schulmannschaften der 16 Bundesländer teilnehmen und um den Titel der besten Mannschaft Deutschlands spielen. Mit dabei sind: Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens. Drückt ihnen die Daumen feuert sie von hier aus an! (Rs)
PS: Ergebnisse sind über fußball.de einzusehen: Ergebnisse
Herzlichen Glückwunsch!
Kooperation Gymnasium Lohne& Sports for Future
Bereits 2022 hat sich das Gymnasium Lohne der Mühlener Initiative Sports for Future angeschlossen. Sports for Future nutzt seit 2019 die verbindende Kraft des Sports, um gemeinsam mit Akteur*innen aus der Welt des Sports den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die Kooperation und der Teamgedanke stehen hierbei im Vordergrund.
Zum 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft getreten. Ziel des Erlasses ist es, dazu beizutragen, in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu entwickeln, BNE systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Ball wieder aufzunehmen und die Kooperation durch gezielte Aktionen zum Leben zu erwecken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Sport können ein hervorragendes Doppel sein. Sports for Future wird das Thema Nachhaltigkeit am Gymnasium Lohne mit Vorträgen, der Durchführung spielerischer Übungen im Sportunterricht und aktiver Mitarbeit bei den Projekttagen 2024 mitgestalten.
SFF, Stefan Wagner: „Um der Klimakrise zu begegnen, brauchen wir Gemeinschaft und viele Akteure. Der Sport und auch Schulen sind solche Orte, wo junge Menschen zusammen sind und begeistert für etwas einstehen können. Wir freuen uns daher sehr auf das gemeinsame Wirken mit dem Gymnasium Lohne. Zusammen wollen wir den Schüler*innen im Sportunterricht das Thema Nachhaltigkeit auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse spielerisch näherbringen.“
Gymnasium Lohne, Jörg Kaletta: „Wir freuen uns, mit Sports for Future einen Partner aus der Region mit viel Erfahrung und fundiertem Fachwissen an unserer Seite zu haben, um das Thema Bildung und nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht zu integrieren“. (Fi)
Aktionstag des Landesschülerrats in Hannover
Am 30.08.2023 hat sich die Schülervertretung zum Aktionstag des Landesschülerrats Niedersachsen aufgemacht. Der Landesschülerrat ist ein Gremium, das als Bindeglied zwischen den Schüler*innen und dem Kultusministerium fungiert.
Die Veranstaltung begann mit einer Frage-und-Antwort-Runde mit der Kultusministerin Julia-Willie Hamburg, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt an sie zu richten. Anschließend nahmen alle an verschiedenen Workshops teil, in denen sie über die Rechte der Schülervertretung und Projekte an unseren Schulen sprachen. Nach einer Mittagspause folgten weitere Workshops, in denen Erfahrungen ausgetauscht wurden. Die Konferenz endete mit einer Podiumsdiskussion, in der soziale Ungerechtigkeit in der Schule thematisiert wurde und wie man sie bekämpfen kann. (Maarten Brümmer, SV-Vorstand)
Schülerergebnisse jetzt im Stadtmedienarchiv
Lohner Gymnasiasten übergeben Facharbeiten

Oft landen sie in der Schublade: Die Facharbeiten, die im 12. Jahrgang des Gymnasiums von allen Schülern geschrieben werden müssen. Nicht so im Seminarfach „Sport und seine Geschichte(n) im Oldenburger Münsterland“ am Gymnasium Lohne. Weil sie bei der Recherche zu Sportthemen über Lohne und die Region viel Unterstützung vom Stadtmedienarchiv bekommen hatten, bedankten sich die Schülerinnen und Schüler unter Leitung ihres Fachlehrers Prof. Dr. Michael Hirschfeld jetzt beim „Gedächtnis der Stadt“. Sie überreichten an Benno Dräger und Herbert Warnking je ein Exemplar ihrer Facharbeiten, die vielfach Lohner Themen behandeln. So hat sich beispielsweise Leo Ording mit „Sponsoring im Fußballsport am Fallbeispiel von Blau-Weiß Lohne“ beschäftigt. Benedikt Kässens und Leon Kaisel griffen in ihren Arbeiten verschiedene Aspekte von Kontinuität und Wandel im Lohner Fußball seit 1945 auf. Benno Dräger betonte die gute Zusammenarbeit und gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass die Facharbeiten künftig für interessierte Besucher des Stadtmedienarchivs zur Verfügung stehen. (Hf)
Ältere Meldungen finden Sie hier in unserem Archiv 2022/2023.
Unser Leitspruch
Die Sachen klären, die Menschen stärken
(Hartmut von Hentig, 1973-1984)