2019/2020 2.Hj.
Aktualisierung des Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplans Corona Schule
Linkliste:
- Nibis Server
- 2020-08-05_Begleitschreiben_Rahmen-Hygieneplan_Vers3
- 2020-08-05_Rahmen-Hygieneplan_Corona_Schule_Vers3
Firmengründer im Fokus – Facharbeiten von Lohner Gymnasiasten an Stadtmedienarchiv übergeben

Benno Dräger hatte jetzt Grund zur Freude. Kurz vor Schuljahresende besuchten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 am Gymnasium Lohne das Stadtmedienarchiv, um Exemplare ihrer Facharbeiten zu übergeben. „Sie sind dadurch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich und verschwinden nicht in der Schublade“, so der Vorsitzende des Heimatvereins Lohne. In ihrem Seminarfach „Firmen und Firmengründer in Lohne und Dinklage“ hatten sich die künftigen Abiturienten mit Pionieren des Wirtschaftslebens vor Ort beschäftigt. „Biografien sind ein guter Zugang zu historischen Fragestellungen“, sagt Dr. Michael Hirschfeld. Weil sie klar umrissen sind, bieten sie sich seiner Meinung nach für eine erste wissenschaftliche Arbeit, wie es die Facharbeit für die Oberstufenschüler ist, gut an. Der Geschichtslehrer am Gymnasium Lohne hat das Seminarfach konzipiert, seinen Schülern aber viel Freiraum bei der Auswahl des konkreten Themas gelassen. Die Wahl einer Gründerpersönlichkeit, zu der die Schüler einen persönlichen Bezug haben, wirkt zusätzlich motivierend, Zeit und Kraft in Recherche und Formulierung zu stecken, weiß Hirschfeld. Durch familiäre Kontakte kommen außerdem Quellen aus Privatbesitz zum Vorschein, die öffentlich nicht zugänglich sind, nimmt der Historiker als besondere Erfahrung aus der Arbeitsphase mit.
Sarah Kohake beispielsweise hat den Aufstieg ihres Großvaters Julius Kohake vom Tischlermeister zum Inhaber eines großen Lohner Möbelhauses untersucht und dazu Dokumente aus einer Truhe in Familienbesitz sichten können. Lisa Marie große Austing hat den sozialen Aufstieg ihres Vorfahren Bernard kleine Sandermann vom Heuermann zum Firmengründer durch Einheirat in den Hof große Austing als frühes Beispiel wirtschaftlichen Erfolgsstrebens im Oldenburger Münsterland verortet. Und Marie Zerhusen hat das Lebenswerk des Mitbegründers und langjährigen Chefs der Firma atka Gregor Sieve als Thema gewählt. Als Nachbarin hatte sie Zugang zur Firma und konnte ein ausführliches Interview mit ihm führen. Diese Möglichkeit nutzte auch Carolin Muhle bei dem delo-Seniorchef Heinz Dettmer, während Luis Krogmann wiederum auf Familiendokumente seines Großvaters Viktor Krogmann zurückgreifen konnte, der seinen Mühlenbau in Kroge zum Metallbaubetrieb ausbaute. Tatkräftige Unterstützung erfuhren die jungen Forscherinnen und Forscher von Herbert Warnking, dem Leiter des Stadtmedienarchivs, bei dem sich die Mitglieder des Seminarfachs besonders bedankten.
(Benno Dräger)
Bewegender Abschied am Gymnasium Lohne

Mit Worten, Musik und Geschenken wurden am Mittwoch die Lehrer Christiane Zeuke und Gerhard Struck am Gymnasium Lohne in den Ruhestand verabschiedet. Schulleiter Jürgen Schiering bedankte sich bei beiden für die erfolgreiche Zusammenarbeit und das große Engagement für die Schule. Gleichzeitig bedauerte er es, dass die Verabschiedung nur im kleinen Kreis, ohne das gesamte Kollegium sowie Eltern- und Schülervertreter, stattfinden konnte: „Aber in Zeiten von Corona bleibt uns keine andere Wahl.“
Christiane Zeuke (64) geht nach 36 Jahren im Schuldienst in Pension. Die Englisch- und Geschichts-lehrerin war 1999, nach Stationen u.a. in Bersenbrück, Osnabrück und Bad Iburg, ans Gymnasium Lohne gekommen. Hier war die Studiendirektorin als Koordinatorin für die Sekundarstufe I sowie für Prävention und Soziales Lernen verantwortlich. Schulleiter Schiering würdigte die „große Erfahrung“ Zeukes im Umgang mit den sensiblen Themenbereichen.
Der Musik- und Französischlehrer Gerhard („Gerd“) Struck unterrichtet seit 1997 am Gymnasium Lohne. Zuvor war der heute 63-Jährige seit 1981 an zwei Osnabrücker Gymnasien tätig. Als Fachobmann für das Fach Französisch kümmerte sich der Oberstudienrat in Lohne intensiv um das Austauschprogramm mit den beiden Partnerschulen, dem Lycée du Vimeu in Friville-Escarbotin und dem Collège Joliot-Curie in Mers-les-Bains. Schiering: „Sie haben viel Herzblut in die Pflege der deutsch-französischen Beziehungen investiert.“
Neben dem Personalratsvorsitzenden Hauke Fooken bedankten sich auch Kerstin Brinkhus (Fachgruppe Englisch), Frank Diekmann (Geschichte), Peter Krebs (Musik) und Tanja Hamann (Französisch) bei den künftigen Ruheständlern mit Blumen und Geschenken. Die Fachgruppen Musik und Französisch überraschten Gerhard Struck mit einem unter Corona-Bedingungen aufgezeichneten und umgetexteten Videoclip eines Bach-Chorals („Was Gott tut, das ist wohlgetan“).
Sichtlich bewegt bedankten sich Christiane Zeuke und Gerd Struck für die Wort- und Musikbeiträge sowie die Geschenke: „Das war ein wunderschöner Abschied.“
Noch offen ist, wer die Nachfolge Zeukes im Schulleitungsgremium antreten wird. Eine Entscheidung der Landesschulbehörde in Osnabrück steht noch aus. Die Aufgaben einer kommissarischen Fachobfrau für das Fach Französisch übernimmt Lehrerin Christine Müller. (Fk)
Referendarinnen verabschiedet

Examen bestanden: Schulleiter Jürgen Schiering verabschiedete am vergangenen Montag die Referendarinnen Alina Meyer (Deutsch/Geschichte) und Tamara Albus (Sport/Englisch). Beide verlassen nun mit bestandenem Zweiten Staatsexamen das Gymnasium Lohne. Meyer und Albus waren seit Februar 2019 am Gymnasium Lohne tätig. Schiering bedankte sich bei ihnen mit einem Blumenstrauß. Personalratsvorsitzende Hauke Fooken überreichte einen Lohne-Becher gefüllt mit Süßigkeiten. (Fk)
iPads als Hilfsmittel für das Lernen
Während der Phase der Schulschließung gab es nur das Lernen zu Hause. In den vergangenen Wochen fand der Unterricht dann in einem Wechsel aus Präsenzunterricht in der Schule und Lernen zu Hause statt.
Wie es im neuen Schuljahr weitergeht – wünschenswert ist natürlich regulärer Unterricht in der Schule – ist noch nicht endgültig klar. Auch erneute Schulschließungen oder Quarantänemaßnahmen für Schüler oder Lerngruppen können nicht ausgeschlossen werden.
Für das Lernen zu Hause ist eine technische Grundausstattung (Computer oder Tablet) Voraussetzung. Nur so besteht die Möglichkeit, an einem digitalen Unterricht teilzunehmen. Die Schule wird in Zukunft aus Landesmitteln in begrenztem Umfang Tablets zur Verfügung stellen können. Es handelt sich dabei um Tablets der Firma Apple.
Wenn Sie über die Anschaffung neuer Geräte für Ihre Kinder nachdenken, so empfehlen wir Ihnen ebenfalls diese Tablets.
Die flächendeckende Einführung von iPads ab einer bestimmten Jahrgangsstufe wird gegenwärtig am Gymnasium diskutiert. Momentan liegt noch kein Beschluss der verantwortlichen Gremien (Schulvorstand, Gesamtkonferenz) vor, der diese flächendeckende Einführung eines Schülergerätes beinhaltet. Insofern dieser Entschluss aber in naher Zukunft gefasst werden sollte, würde die Schule die Bestellung über einen Bildungshändler anbieten, der vom Bestellportal, über Zubehör und Versicherungen, bis hin zu technischem Support und Reparaturen eine Komplettlösung bereithält.
Momentan arbeiten wir mit der Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) zusammen. Diejenigen unter Ihnen, die schon jetzt Geräte für Ihre Kinder anschaffen möchten, sollten dafür unbedingt das Bestellportal der GfdB nutzen. Dieses Portal wird zunächst vom 14.07.-31.07. geöffnet sein. Nutzen Sie zum Login bitte den Zugangsschlüssel des letzten Elternbriefs. Eine weitere Öffnung im Herbst ist angedacht. Durch den Kauf über diesen Weg wird sichergestellt, dass das Tablet nahtlos in das schulinterne Managementsystem aufgenommen werden kann. Bis die flächendeckende Einführung von iPads am Gymnasium Lohne durch die Gremien beschlossen worden ist, liegt es allerdings in der Verantwortung der Lehrkraft, ob und wie vereinzelte Schüler mit ihren eigenen Geräten auch am Unterricht teilnehmen können.
Alle wichtigen Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
beantwortet. (Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download)
Link zum
Bestellportal
(https://schooltab.gfdb.de/#/login)
Mit freundlichen Grüßen,
Schiering, OStD
Update: Umfrage zum „Lernen zu Hause“ geht in die Verlängerung
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren,
viele von Euch/ Ihnen haben bereits an der laufenden Befragung zum „Lernen zu Hause“ teilgenommen und die Möglichkeit genutzt, ganz offen und ausführlich von den persönlichen Erfahrungen während dieser besonderen Zeit zu berichten.
Dafür sind wir sehr dankbar, denn die Rückmeldung von Schülern, Eltern und Lehrern ist ganz entscheidend, damit wir uns als Schule sinnvoll und positiv weiterentwickeln können.
Um Euch/ Ihnen noch weitere Gelegenheit zu geben, von Euren/ Ihren Erfahrungen zu berichten, wird der Umfragezeitraum noch einmal verlängert.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich anonym und die Umfrage ist nun noch bis einschließlich Montag, den 20.07.2020, freigeschaltet.
Herzlichen Dank für Eure und Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Schiering, OStD
Brief und Video für die neuen Klassen 5
Liebe Schülerinnen und Schüler der neuen Klasse 5!
Ihr müsstet in den nächsten Tagen Post bekommen, denn ihr bekommt einen Brief vom Schulleiter mit allen wichtigen Informationen. Außerdem findet ihr hier ein Video für euch, in dem ihr unsere Schule etwas näher kennen lernen könnt. Viel Spaß beim Schauen und bis zum ersten gemeinsamen Schultag.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Aktuelle Aufgabe von Noel Aszmons

Seit einigen Wochen stellt unser Schulsozialarbeiter, Noel Aszmons in E-Mails an die Schulgemeinschaft regelmäßig kleine Aufgaben, die zu Hause für etwas Abwechslung und Beschäftigung sorgen sollen, solange vielen Hobbys und Freizeitaktivitäten noch nicht wieder nachgegangen werden kann.
Für die aktuelle Aufgabe hat ein Teil der 8e von Herrn Eik am vergangenen Freitag, 03.07.2020 bereits fleißig vorgearbeitet.
Die Aufgabe lautete: erstellt etwas zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Die Schüler*innen durften hierzu auf dem Parkplatz vor der Sporthalle mit Kreide kreativ werden und das sind die Ergebnisse.
Die Ergebnisse der anderen Aufgaben hängen im Foyer der Aula, im Durchgang zur Mensa unter den Vertretungsplänen und an der Wand neben Herrn Aszmons Büro (R021) aus.
Umfrage zum „Lernen zu Hause“
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren,
das zweite Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 war geprägt von der Corona-Pandemie. Vor allem das „Lernen zu Hause“ hat dabei viele Schüler, Eltern und auch Lehrer vor ganz neue Herausforderungen gestellt.
Wir als Schule möchten gerne aus dieser Zeit für die Zukunft lernen und haben deshalb eine Umfrage unter Mitwirkung der Schülervertretung, der Elternvertretung und des Personalrates erstellt.
Befragt werden sollen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Eltern und Erziehungsberechtigten und das Kollegium des Gymnasiums Lohne. Die Befragung erfolgt dabei getrennt nach Jahrgangsstufen (Jg. 5-6; Jg. 7-10 und Jg. 11-12).
Die entsprechenden Links zur jeweiligen Umfrage werden per Mail (Iserv) an alle Schülerinnen und Schüler und alle Kolleginnen und Kollegen verschickt. Die Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten am Montag bzw. Dienstag einen Elternbrief mit einem QR-Code und einem Teilnahmeschlüssel über den man ebenfalls direkt zur Umfrage gelangt.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich anonym und die Umfrage ist bis einschließlich Montag, den 13.07.2020, freigeschaltet.
Wir hoffen sehr auf Eure/ Ihre Mithilfe und eine breite Beteiligung: das Feedback von Schülern, Eltern und Lehrern ist ganz entscheidend, damit wir uns als Schule sinnvoll und positiv weiterentwickeln können.
Herzlichen Dank für Eure und Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Schiering, OStD
Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen
Klasse 6b erreicht den 3. Platz

Neben mathematischem Geschick und logischem Denken bewies die Klasse 6b vom Gymnasium Lohne hohe Motivation und gute Teamarbeit: Die Klasse erreichte unter der Leitung von Mathematiklehrerin Svenja Dettmer bei dem Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ den 3. Platz von niedersachsenweit 41 teilnehmenden Klassen in der 6. Jahrgangsstufe.
Bei dem Wettbewerb handelt es sich um einen Klassenwettbewerb, welcher von der „Académie de Strasbourg“ 1989/90 initiiert und in diesem Jahr zum 16. Mal in Niedersachsen durchgeführt wurde. Anfang März war es soweit: Die 29 Schülerinnen und Schüler bearbeiteten mit der gesamten Klasse in 45 Minuten neun komplexe Aufgaben, welche sich auf unterschiedliche Themen der Mathematik bezogen. Da es sich um einen internationalen Wettbewerb handelt, musste eine der Aufgaben sogar in einer Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Arabisch) bearbeitet werden. Zu jeder Aufgabe darf pro Klasse jeweils nur eine Lösung abgegeben werden. Dies verlangte von den Sechstklässlern eine gute Organisation und hohe Selbstständigkeit. Umso stolzer kann die Klasse auf dieses tolle Ergebnis sein. Herzlichen Glückwunsch! (Dt)
Spitzenleistung in Mathematik
Marcel Beuse und Tobias Theder, beide Jahrgang 12, erhalten Anerkennung für ihre Lösungen zum diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik.

Es ist eine schöne Tradition, dass Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne in Wettbewerben rund um die Mathematik immer ganz vorne dabei sind. Sei es im „Känguru-Wettbewerb“ mit oft dreistelligen Teilnehmerzahlen, in der Mathematik-Olympiade, dem Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ oder bei der „Langen Nacht der Mathematik“. Sogar im renommiertesten aller Wettbewerbe, dem „Bundeswettbewerb Mathematik“, sind Schülerinnen und Schüler unserer Schule ganz regelmäßig erfolgreich. So auch in diesem Jahr, in dem Marcel Beuse und Tobias Theder, beide aus dem Jahrgang 12, mit einer Anerkennungsurkunde für ihre Leistungen geehrt wurden.
Die Korrekturkommission des Bundeswettbewerbs Mathematik 2020 würdigte die Leistungen von Marcel Beuse und Tobias Theder (er war schon 2019 in diesem Wettbewerb erfolgreich) und bescheinigte ihnen mathematisches Talent, verbunden mit der Hoffnung, dass sich beide auch weiterhin so intensiv mit Mathematik beschäftigen werden. Beide Schüler erhielten für ihre Lösungen zu den insgesamt vier Aufgaben eine Anerkennungsurkunde. Für Tobias ist es sogar die zweite Urkunde in Folge. Auch 2019 verfehlte er nur knapp einen der ersten Preise.
Unterstützt und begleitet bei der Bewältigung der anspruchsvollen Aufgaben wurden sie von Mathematiklehrer Johannes Lübbe.
Die Aufgaben der ersten Runde 2020 wurden allgemein als sehr gelungen, ansprechend und nicht allzu schwierig eingeschätzt. Mit Ausnahme eines Teils der ersten Aufgabe, der sich den Lösungsversuchen der Schüler hartnäckig widersetzte. Nach Durchsicht der Korrekturbögen wurde klar, wie knapp beide Schüler in diesem Jahr einen der ersten Preisränge verfehlt haben. Im nächsten Jahr wollen beide wieder teilnehmen, bevor sie ihr Abitur ablegen und damit nicht mehr zugelassen werden können. Natürlich wollen sich beide auch im Studium und beruflich in Richtung Mathematik oder Naturwissenschaft entwickeln.
Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik beteiligten sich bundesweit 1178 Schülerinnen und Schüler und damit rund 300 weniger als im letzten Jahr. Aus Niedersachsen wurden in diesem Jahr nur 49 Teilnehmer gemeldet, allein 23 aus der Klassenstufe 12. Mit Marcel und Tobias erhielten 10 dieser 23 Teilnehmer eine Anerkennungsurkunde. (Lb)
Mehr Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
Zur Information für die „neuen“ Fünftklässler im Schuljahr 2020/2021
Noch vor den Sommerferien werden alle Schülerinnen und Schüler, die nächstes Jahr neu an unsere Schule kommen, einen Brief erhalten, in dem alles Wichtige rund um den Schulstart im August 2020 erklärt wird. Außerdem gibt es dann auf der Homepage unserer Schule noch eine „Überraschung“ für unsere neuen Schülerinnen und Schüler. Man darf gespannt sein …(Ar)
Probleme mit IServ behoben
(Stand: 12.05.2020, 9:00Uhr)
IServ läuft dank eines Anbieterwechsel für den Netzzugang im Moment stabil. Wir danken den Netzwerkbetreuern Matthias Kaufmann (Gymnasium Lohne) und Timo von Grönheim (IT-Support des Landkreises Vechta) für den unermüdlichen Einsatz.
Hygieneplan/Wegekonzept am Gymnasium Lohne
Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer,
Stand: 27.05.2020, Änderungen in Rot
Ergänzung vom 11.06.2020:
Ab dem 15.06. betreten alle Schüler der Klassen aus dem Neubautrakt die Schule durch den Eingang bei der Aula.
I. Allgemeine Hinweise
1. Schulbesuch: Bei coronaspezifischen Symptomen zu Hause bleiben, Krankmeldung nötig.
2. Schulweg: Möglichst mit dem Rad zur Entlastung der Schulbusse, im Bus Mundschutzpflicht.
3. Allgemeine Hygieneregeln: Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist immer einzuhalten, Husten und Niesen in die Armbeuge, Händewaschen mit Seife mehrmals täglich (in den Klassenräumen, in den Toiletten), keine Mundschutzpflicht im Unterricht. In den Pausen soll möglichst durchgehend ein Mundschutz getragen werden. Das Gesundheitsamt rät vom Ge-brauch von Desinfektionsmitteln ab.
4. Im Unterricht: Kein Wechsel der Sitzordnung (Protokoll für das Gesundheitsamt), keine Änderung der Anordnung der Tische, keine Gruppenarbeit, keine Nutzung der I-Pad-Koffer, keine Weitergabe von Gegenständen (Stifte, Arbeitsmaterial etc.).
5. In den Pausen: Beachtung der vorgesehenen Aufenthaltsbereiche (vgl. II. Wegekonzept), Toiletten-gänge nur „einzeln“ (vgl. II. Wegekonzept).
6. Wertsachen: Da die Türen der Klassenräume nicht verschlossen werden, müssen Wertsachen immer am Körper getragen werden.
7. Schulisches Angebot: Sportunterricht und alle außerunterrichtlichen Angebote, z. B. Arbeitsgemein-schaften, finden nicht statt, die Mensa ist geöffnet.
II. Wegekonzept: Tagesablauf in der Schule
Mindestabstand: Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist auf dem gesamten Schul-gelände unter allen Umständen einzuhalten.
Einbahnstraßenprinzip: Die Wege in der Schule werden nach dem Prinzip der Einbahnstraße begangen (vgl. Punkt 5).
Im Einzelnen
1.Vor Beginn des Unterrichts: Die Schüler begeben sich nach dem Betreten des Schulgebäudes (Haupteingang und Eingänge von der Parkplatzseite geöffnet) direkt in ihre Klassenräume und waschen sich die Hände. Die Räume sind geöffnet, die Fachlehrer der ersten Stunde beaufsichtigen den Waschvorgang (Anwesenheit ab 07.30 Uhr). Ein Aufenthalt auf den Fluren ist nicht gestattet (vgl. Punkt 5).
2. Pausen: In den großen Pausen halten sich bei trockenem Wetter die Schüler des Jahrgangs 12 vor dem Haupteingang, die des Jahrgangs 11 vor dem Eingang zum Aula-Foyer, die des Jahrgangs 10 im Innenhof und die der Jahrgänge 9 bis 7 auf dem Schulhof auf. Bei Regenpause (Durchsage) bleiben die Schüler in den Klassenräumen (Aufsicht durch die Kollegen der 2./3. bzw. 3./4. Stunde, „Wachwechsel“ zur Pausen-mitte). In den kleinen Pausen verlassen die Schüler die Klassenräume nur für einen notwendigen WC-Besuch.
3. Freistunden: Während der Freistunden halten sich die Schüler der Jahrgänge 11 und 12 vor dem Haupteingang oder in der Mensa auf.
4. Toilettengänge: Der Gang zur Toilette ist nur einzelnen Schülern erlaubt. Das bedeutet, dass die Toiletten in den Treppenhäusern nur von jeweils einem Schüler/einer Schülerin besucht werden können, die in der Pausenhalle von maximal 5 Schülern. Um den Andrang zu entzerren, sollen Toilettengänge ausdrücklich auch während der Unterrichtszeit stattfinden.
5. Flure: Ein Aufenthalt auf den Fluren ist nicht gestattet. Die Flure im Altbau (Trakt A, B, C) werden im Uhrzeigersinn begangen (Beschilderung beachten!). Zu den Physik- und Chemieräumen gehen die Schüler über die Treppe neben der Bibliothek. Den Rückweg in die Pausenhalle nehmen die Schüler aus der Physik über die Treppe am Trakt C (Schulhofseite). Aus der Chemie gehen die Schüler zurück in den Flur der Physik und dann ebenfalls über die Treppe am Trakt C. Die Chemielehrer achten darauf, dass es keinen Gegenverkehr im Treppenhaus gibt.
6. Nach dem Unterricht: Die Schüler verlassen einzeln die Klassenräume und das Schulgebäude. Die Fahrschüler bilden an den beiden Zustiegsmöglichkeiten an der Bushaltestelle zwei getrennte Schlangen, eine Richtung Haupteingang, eine Richtung Sporthalle.
III. Wichtige Hinweise für Lehrer
1. Räume: Es dürfen ausschließlich die im Stundenplan vorgesehenen Räume benutzt werden. Die Biologieräume 3 und 4, der Chemieraum 2, der Physik-Hörsaal, die Musikräume 2 und 3, die Kunsträume 1 und 3 und die Computerräume dürfen nicht benutzt werden!
2. Wege: Das Einbahnstraßenprinzip (vgl. II, 5) gilt auch für Lehrer!!
3. Fachunterricht: Der Fachunterricht in den Naturwissenschaften und Musik soll in den Jahrgängen 5-11 grundsätzlich in den Klassenräumen abgehalten werden. Nur bei spezifischem Bedarf (Demonstrationsversuche des Lehrers o.ä.) sollen die Fachräume während der Unterrichtszeit aufgesucht werden (Reduzierung der Wege, möglicher Kontakte sowie des Reinigungsbedarfs der Räume).
4. Sitzordnung/Protokoll: Die vorgegebene Sitzordnung in den Räumen darf nicht verändert werden! Gruppen-arbeit ist unzulässig! Im Jahrgang 12 erstellt der Kurslehrer für seinen Kurs einen Sitzplan (Vor- und Nachname!) und gibt ihn im Sekretariat ab (Kopie im Kursheft). In den Jahrgängen 9 und 10 erstellt der Fachlehrer der ersten Stunde den Sitzplan (Vor- und Nachnahme!) und gibt ihn im Sekretariat ab (Kopie im Klassenbuch). Vordrucke liegen in den Räumen.
Wenn ein Fachlehrer mit einer Lerngruppe einen Fachraum aufsucht, muss er für diesen Raum und diese Zeit einen Sitzplan anfertigen und nach der Stunde im Sekretariat abgeben. Vordrucke liegen in den Räumen.
5. Unterrichtsformen: Die Nutzung der I-Pad-Koffer und von Musikinstrumenten, Schülerexperimente und Singen sind nicht erlaubt.
6. Desinfektionstücher: In den Medienschränken der Klassenräume und in den Fachräumen liegen Schachteln mit Desinfektionstüchern aus. Diese Tücher sind ausschließlich (!!) für die Reinigung der Tablets und Dokumentenkameras in den Klassenräumen bzw. von Tastaturen in den Fachräumen vorgesehen. Die Tücher sollen nicht für andere Zwecke verwendet und entsprechend sparsam eingesetzt werden.
7. Lüften: Die Lehrer haben laut Niedersächsichem Rahmen-Hygieneplan Corona „mindestens alle 45 Minuten, in jeder Pause und vor jeder Stunde … eine Stoßlüftung … durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen“. Die Fenster in den Trakten A und B lassen sich ohne Schlüssel öffnen, wenn der Sperrknopf nicht gedrückt ist, für die Fenster im Trakt C braucht man in jedem Fall einen Schlüssel. Alle Kollegen, die bisher noch keinen Schlüssel besitzen, müssen sich also beim Hausmeister einen besorgen.
8. Aufsichten: Die Frühaufsicht übernehmen die Kollegen der ersten Stunde, die bereits um 7.45 Uhr in ihrem Unterrichtsraum sein müssen (vgl. II, 1). Zusätzliche Aufsichten werden eingeteilt.
Download des Hygieneplans als pdf
Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21
Jahrgang 5 am Gymnasium Lohne
Das Gymnasium Lohne ändert aufgrund der Corona-Pandemie das Verfahren der Schulanmeldung für den kommenden Jahrgang 5. Eltern, die ihre Kinder am Gymnasium anmelden möchten, können das Anmeldepaket aus dem Bereich „Service/Formulare“ ( https://gymnasiumlohne-wiki.de/wp/formulare/ ) herunterladen. Die Anmeldeunterlagen können ab dem 21.04. von 8.00 bis 13.00 Uhr auch aus der Schule abgeholt werden, am 23.04 (Donnerstag) und 24.04. (Freitag) auch von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Das Anmeldepaket enthält alle notwendigen Formulare bzw. Informationsschreiben. Die Eltern werden gebeten, das Anmeldepaket per Post an das Gymnasium Lohne zu schicken oder in der Pausenhalle der Schule abzugeben.
Direkt zum Anmeldepaket (Formulare): Anmeldung Klasse 5
Für telefonische Rückfragen steht an jedem Tag von 8.00 bis 13.00 Uhr ein Mitglied der Schulleitung unter 04442/936180 zur Verfügung.
Der am 27.04. geplante Informationsabend für die Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 5 muss aufgrund der geltenden Regelungen leider ausfallen.
Spitzenleistung in Mathematik
6b gehört zu den 50 Besten
Mathematiklehrerin Svenja Dettmer hat mit Ihrer Klasse 6b bei der Mathe-Challenge „Mathe im April“ mit großen Erfolg teilgenommen. Die Klasse gehört zu den 50 Besten! Als Anerkennung erhält die 6b einen Klassensatz MINT-Malbücher. Mit „Mathe im Mai“ geht es gleich weiter. „Das lassen wir uns nicht entgehen“, so Dettmer.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu diesem schönen Erfolg besonders in diesen Zeiten.
Informationen zur Mathe-Challenge „Mathe im April“:
„Mathe im April“ ist eine Sonderedition von dem bekannten Online-Adventskalender „Mathe im Advent“ und wurde eigens für die Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ konzipiert. Sie wurde innerhalb von zwei Wochen im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) umgesetzt.
Für die Zeit der Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen in den Osterferien haben die Verantwortlichen mit „Mathe im April“ ein digitales Lernangebot mit kreativen, lebensnahen Aufgaben entwickelt – als wertvolle Bereicherung für alle Schüler*innen, Familien und aus der Ferne betreuenden Lehrkräfte.
Ab dem 6. April findest du hier an jedem Werktag eine Aufgabengeschichte aus der Wichtelwelt von „Mathe im Advent“ zum Spielen, Experimentieren und Entdecken:
- Wo wird Mathe im Leben angewendet?
- Wie kann Mathe helfen Probleme zu lösen?
- Welche Muster und Strukturen stecken dahinter?
Mehr Informationen unter: https://april.mathe-im-advent.de/de/ (Lb)
Kultusministerium veröffentlicht Ratgeber für Eltern und Schüler
Download des Leitfadens als pdf: Leitfaden für Eltern
Lernen zu Hause
Leitfaden für Eltern,
Schülerinnen und Schüler
[ … ] In den kommenden Wochen starten wir nun in einen neuen Abschnitt. Es wird dafür nötig sein, Lernprozesse und –orte neu zu gestalten. Es wird Phasen des Lernens zu Hause und Phasen des Lernens in der Schule geben. Ein Hochfahren auf „Normalbetrieb“ mit regulärem Unterricht wird bis zu den Sommerferien jedoch realistisch betrachtet nicht möglich sein – diese Erwartungshaltung sollte deshalb auch niemand haben.
Zusätzliche Hinweise für Eltern
Schrittweise Wiedereröffnung
Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen – Notbetreuung in Kitas wird ausgeweitet
Nach Wochen der kompletten Schulschließung steht auf Grundlage des Bund-Länder-Be-schlusses der vorsichtige Schritt zu einer stufenweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebs an. Das Land Niedersachsen wird seine Schulen ab dem 27. April zunächst für Abschluss-klassen wieder öffnen, um den Schülern ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu geben. Das bedeutet, dass die Abitur- wie auch alle anderen Abschlussprüfungen nach jetzigem Stand unter Einhaltung der Hygienevorgaben des Robert-Koch-Instituts stattfinden. Ab dem 4. Mai sollen gestuft weitere Jahrgänge nach und nach in den Präsenzunterricht zurückehren. Für alle Schüler, die noch nicht wieder in die Schulen zurückkehren, ist ab dem 22. April Home Learning vorgesehen. „Mit den jetzt getroffenen Entscheidungen wollen wir den Schulen und Kitas Planungssicherheit und einen Fahrplan für die kommenden Wochen und Monate geben. Bei den Schulöffnungen gehen wir vor nach dem Prinzip, erst die Klassen, die Prüfungen ablegen müssen, dann im nächsten Schritt die älteren Jahrgänge der einzelnen Schulformen, dann die jüngeren. Dies alles geschieht mit Blick auf die Entwicklung des Infektionsge-schehens. Der Schutz der Gesundheit muss an erster Stelle stehen“, so Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Die Grundschüler der Klasse 4, die sich am Übergang zur weiterführenden Schule befinden, steigen nach den Abschluss- und Übergangsklassen am 4. Mai wieder in den Unterricht ein. Der weitere Fahrplan für Niedersachsen sieht vor, dass ab der 20. Kalenderwoche gestuft die weiteren Jahrgänge aller Schulformen folgen. Für die 12. Klassen startet der Unterricht somit am 11. Mai, die Jahrgänge 3, 9 und 10 folgen ab dem 18. Mai 2020.
Alle Jahrgänge, die noch nicht wieder in der Schule sind, sowie alle Schüler, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation zu Hause bleiben müssen, werden von ihren Lehrkräften für das „Lernen zu Hause“ mit Lernplänen und Aufgaben versorgt. Der Schwerpunkt beim Home Learning soll auf die Stärkung der Basiskompetenzen gelegt werden. „Uns ist bewusst, dass das Home Learning den regulären schulischen Unterricht nicht vollwertig und vollumfänglich ersetzen kann. Gleichwohl besteht weiter die Schulpflicht und wir setzen uns das Ziel, dass Schüler auch unter den derzeitigen Bedingungen ihre Kompetenzen festigen und erweitern können und dabei Nachteile für einzelne Lernende möglichst vermieden werden. Wir haben hier volles Vertrauen in die Kompetenz der niedersächsischen Lehrkräfte, die gerade in dieser schwierigen Zeit hervorragende Arbeit leisten“, fügt Tonne hinzu. Auf dem Niedersächsischen Bildungsserver wird derzeit das Angebot erweitert, Schülern zusätzlich Selbstlernangebote, (digitale) Unterrichtseinheiten und -materialien, Links zu geeigneten (kostenfreien) Internet-seiten und Online-Lernplattformen, Apps und ähnliches für alle Schulformen und Fächer bereitzustellen.
Um den Infektionsschutz und die Hygiene- und Abstandsregeln besser einhalten zu können, soll es zur Wiedereröffnung ein angepasstes Hygienekonzept für die Schulen geben. Dieses bedarf der Umsetzung durch die Schulträger. Das Verfahren soll unverzüglich mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt werden. Das Niedersächsische Kultusminis-terium wird kurzfristig einen Musterhygieneplan für die Herausforderungen der Coronakrise zur Verfügung stellen.
Zusätzlich ist für die Zeit bis zu den Sommerferien ein umschichtiges Verfahren im Präsenz-unterricht vorgesehen. Damit schaffen wir die Möglichkeit, die Schüler in kleineren Lerngrup-pen zu unterrichten und entlasten zugleich Schulen als auch Lehrkräfte. Darüber hinaus entlasten wir mit dieser Maßnahme auch die Schülerbeförderung. Für die Organisation eines umschichtigen Unterrichts werden alle Klassen und Lerngruppen, die sich bereits wieder in der Schule befinden, in je zwei Gruppen aufgeteilt. Für die Aufteilung des Unterrichts innerhalb einer Schulwoche gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter die Möglichkeiten eines täglichen oder wöchentlichen Wechsels. Die Schule wählt dafür ein Modell aus und erstellt einen entsprechenden Plan.
Für die Kitas, Krippen und Horte gilt weiterhin bis zu den Sommerferien die Notbetreuung. Dafür werden die Betreuungskapazitäten ausgeweitet. Dabei soll auch sichergestellt werden, dass Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen die Notbetreuung nutzen können. Dem Bedarf nach einer Betreuung von Kindern soll dadurch nachgekommen werden, dass die Härtefallregelung gelockert wird. Wo eine anderweitige Betreuung sichergestellt werden kann, sollen Kinder bis zu den Sommerferien möglichst zu Hause betreut werden. Dies trifft zum Beispiel auf Familien zu, wo nur ein Elternteil arbeiten geht, Homeoffice geleistet werden kann oder eine andere Betreuung möglich ist. Für die Ausweitung der Notbetreuung werden wir Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden führen.
„In den kommenden Wochen starten wir nun in einen neuen Abschnitt. Es wird dafür nötig sein, Lernprozesse und -orte neu zu gestalten. Es wird Phasen des ‚Lernens zu Hause‘ und Phasen des Lernens in der Schule geben. Es gilt jetzt und weiterhin zusammenzuhalten, um die Herausforderungen der kommenden Wochen zu meistern. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns das gemeinsam gelingt!“, so Kultusminister Tonne abschließend.
Download der Pressemitteilung als pdf: Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen Pressemitteilung
Das Gymnasium Lohne beteiligt sich am Kampf gegen das Corona-Virus.
Vier Halterungen der Maske aus dem 3D-Drucker und eine fertige Schutzmaske (Quelle: Projektseite Vechta gegen Corona)
Viele Ärzte klagen über Engpässe bei der Beschaffung von Schutzmasken für ihre Praxen. Aus diesem Grund hat Herr Dominik Wilming aus Vechta ein Projekt initiiert, in dem jeder mitmachen kann, der einen 3D-Drucker besitzt. Herr Wilming ruft dazu auf, Kunststoffbügel für einen Spuckschutz mit dem 3D-Drucker zu erstellen. Bisher gibt es schon viele Teilnehmer an diesem ehrenamtlichen Projekt Vechta gegen Corona.
Projekt Vechta gegen Corona: #vechtagegencorona
Die Bügel fungieren als Halterung für die eigentliche Schutzfolie. Die fertigen Masken werden in Arztpraxen verteilt und dienen als Ergänzung zum Mundschutz dazu, dass sich das medizinische Personal, das teilweise sehr engen Kontakt mit ihren Patienten hat, nicht mit dem Coronavirus infiziert. Auch im Krankenhaus Vechta werden die Masken bereits auf der Covid-Station eingesetzt.
Der 3D-Drucker des Gymnasiums Lohne läuft seit einiger Zeit Tag und Nacht durch, um die benötigten Kunststoffbügel herzustellen. Etwa drei Bügelpaare können in 24 Stunden gedruckt werden. Lohner Kunststoffbetriebe haben zugesagt, die Produktion nach Erstellung von Spritzgussformen zu übernehmen. Bis dahin soll die Herstellung mit den 3D-Druckern fortgesetzt werden. (Rm)
Link zum Aufruf von Herrn Wilming: https://www.facebook.com/OVonline/videos/258640521805430/
Link zu „Vechta gegen Corona“: https://www.facebook.com/pg/VechtagegenCorona/posts/
Neubau wächst schnell
Mehr Informationen, Bilder und Zeitraffervideos unter Schule/Gebäude
Lohne, den 16.03.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, fällt auf Anweisung der Landesre-gierung an allen Schulen in Niedersachsen der Unterricht bis zum 18.04.2020 aus.
Ausgenommen von der Unterrichtsuntersagung ist eine Notbetreuung in der Schule für Kinder von Beschäftigten der Bereiche Gesundheit, öffentliche Sicherheit, Katastrophen-schutz und Daseinsvorsorge der Schuljahrgänge 5 bis einschließlich 8. Auch in besonderen Härtefällen wird eine Betreuung möglich sein, wenden Sie sich ggf. an mich (schiering@gymlohne.de). Die Osterferien finden wie geplant statt. In den Osterferien wird keine Notbetreuung gewährleistet.
Nach Anweisung des Kultusministeriums können Lehrer ihre Schüler mit Aufgaben versor-gen, müssen dies aber nicht. Ich halte es für sinnvoll, dass über IServ Aufgaben an die Lern-gruppen erteilt werden. Eine Bewertung dieser Aufgaben findet nicht statt.
Alle Schulfahrten und ähnliche Schulveranstaltungen sind auf Weisung des Kultusminis-teriums bis Ende des Schuljahres abzusagen; dazu zählen neben Austauschfahrten und Schullandheimaufenthalten auch unterrichtsbedingte Fahrten zu außerschulischen Lern-orten. Wir versuchen die geplante Englandfahrt zu verschieben, eine Antwort steht noch aus. Auch der Besuch unserer französischen Partnerschulen darf in diesem Schuljahr nicht stattfinden, wir bemühen uns um einen Ersatztermin. Der Fastenlauf wird ebenfalls in diesem Halbjahr nicht durchgeführt.
Fachkonferenzen
Die bis zu den Osterferien geplanten Fachkonferenzen werden verschoben.
Sprechprüfungen und Klassenarbeiten
Die für die Woche vom 20.–24.4. geplanten Sprechprüfungen in den Jahrgängen 6, 7, und 8 können in dieser Woche nicht durchgeführt werden. Ggf. in dieser Woche vorgesehene Klassenarbeiten werden verschoben.
Jahrgang 5
Der geplante Schnupperunterricht in der zweiten Fremdsprache wird verschoben, dies gilt ebenfalls für die endgültige Wahl. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.
Jahrgang 11
Die für den 18.03. geplante Elterninformation fällt aus, die Wahl der Schüler soll wie geplant durchgeführt werden.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schiering, OStD
In Niedersachsen bleiben alle Schulen vom 16.03.2020 bis zum 17.04.2020 geschlossen.
Der Unterricht beginnt wieder am 20.04.2020.
Eine Notfallbetreuung für Schüler der Jahrgänge 5 – 8 ist sichergestellt.
Gymnasium Lohne verteidigt den Titel des Lohner Stadtmeisters
Die Mannschaft des Gymnasiums Lohne konnte sich auch in diesem Jahr beim Gipfeltreffen der Lehrerfußball-Arbeitsgemeinschaften gegen das Team der erweiterten Stegemannschule durchsetzen und darf sich weiter inoffiziell Lohner Stadtmeister nennen. Nachdem man lange Zeit zurückgelegen hatte, wurde das Spiel in einer furiosen Schlussphase noch mit 11:8 gewonnen. Die Torschützen für unsere Schule: Tim Wernke (4), Jörg Arlinghaus (2), Stephan Rörsch (2), Eugen Arent (2) und Benjamin Vogelsang. (Dk)
Abendaufführungen von „Heidi – Das Musical“ im März 2020 abgesagt
Liebe Gäste und Freunde der Musical-AG,
wie Sie der Lokalpresse entnehmen konnten, hat der Landkreis Vechta die Abendaufführungen von „Heidi – Das Musical“ im März 2020 abgesagt.
Wir prüfen nun verschiedene Alternativen, die Aufführungen zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Sobald es einen neuen Termin für unsere Aufführungen gibt, werden wir Sie informieren. Die Karten behalten vorerst ihre Gültigkeit.
Ihre Musical-AG
Zukunftstag (Girls’Day/Boy’sDay) wird verschoben
Nachholtermin voraussichtlich im Herbst
Der landesweit am 26. März geplante Zukunftstag für Jungen und Mädchen in Niedersachsen wird verschoben. Das hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne am Mittwoch (11. März) entschieden. Ein neuer Termin – voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte – wird noch bekanntgegeben. Hintergrund ist das Infektionsgeschehen rund um COVID-19 (Coronavirus).
„Die Gesundheit unserer Kinder und der Mitarbeitenden in den Betrieben, die sich am Zukunftstag beteiligen, hat jetzt Priorität“, betonte Tonne am Mittwoch. Der Zukunftstag sei eine gute und sinnvolle Veranstaltung, in der aktuellen Lage aber nicht am festgelegten Termin zwingend notwendig. „Wir verschieben ihn daher in den Herbst. Damit bringen wir ein wenig mehr Ruhe in die aktuelle Diskussion um Corona und geben den Beteiligten Handlungssicherheit“, so der Minister. (Schulleiter J. Schiering)
Fastenlauf
Aufgrund der starken Regenfälle der vergangenen Wochen ist die Laufstrecke nicht zu nutzen.
Der Fastenlauf wird daher auf den 17. April verschoben. (Srg)
Auftakt zum Fastenlauf 2020
Startschuss am 13.3. um 10.45 Uhr
Für die Fünftklässler am Gymnasium Lohne ist der Startschuss für den Fastenlauf 2020 bereits gefallen. Mit einer Informationsveranstaltung wurden die Jüngsten der Schule, die in diesem Jahr erstmals dabei sein werden, in der vergangenen Woche auf diesen traditionellen Lauf eingestimmt.
Am 13. März 2020 werden dann ab 10.45 Uhr ca. 1400 Schüler und zahlreiche Lehrer in den Disziplinen Laufen, Schwimmen und Freeletics an den Start gehen, um so Geld für die Projekte in Peru, Kamerun und Honduras zu sammeln.
Alle Schüler sind nun aufgerufen, Sponsoren – Eltern, Großeltern, Freunde – für den Lauf zu gewinnen und hoffen dabei auf eine große Unterstützung.
Zum Artikel der OV vom 28.02.2020
Kreative Kostümideen und ausgelassene Stimmung
Am Freitag vor dem Rosenmontag fand auch in diesem Jahr der Schulkarneval der Klassen 5-8 statt. Mehrere Polonaisen durch die feierlich geschmückte Pausenhalle und den bunt beleuchteten Außenbereich sowie diverse Mitsing-Klassiker ließen die Stimmung überkochen. Der SV-Vorstand hatte im Vorfeld zu einem Plakat-Wettbewerb aufgerufen. Die Plakate waren jedoch so gut gestaltet, dass es in diesem Jahr gleich fünf erste Plätze gab, die einen Eisgutschein erhalten haben.
Das Highlight des Abends war der Kostümwettbewerb, bei dem die kreativsten selbstgestalteten Kostüme ausgewählt wurden. Alle Karnevalisten des Abends hatten eine Stimme und bildeten zur Abstimmung eine lange Menschenschlange vor ihrem Favoriten. Für die Schlange der zwei Weintrauben reichte die Länge der Pausenhalle kaum aus – und damit stand der Sieger fest. Auf den weiteren Plätzen folgten das Dixi-Klo, der Kühlschrank, Müllmann & Mülltonne und der Astronaut. Auch diese Schülerinnen und Schüler erhielten von Lilly und Timm einen Preis überreicht.
Der SV-Vorstand dankt allen Schülerinnen und Schülern der Jahränge 11 und 12, sowie allen Lehrerinnen und Lehrern und dem Schulsozialarbeiter, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Feier tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank! (Eik)
Viel mehr Bilder gibt es hier…
Projekt der Klasse 8b — Kreatives Schreiben
„Ein dramatisches Werk zu verfassen, dazu gehört Genie.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
In den letzten Wochen hat sich die Klasse 8b im Deutschunterricht intensiv mit dem Verfassen von eigenen (dramatischen)Geschichten beschäftigt. Dabei entstanden sehr viele schöne Geschichten und teilweise sogar kleine Bücher, die die Themen Fantasy, Reise, Fußball, Abenteuer, Mord, Flucht und Liebe beinhalteten. Daneben gab es aber auch Biografien (Van Gogh) und Sachtexte (zum Beispiel zum Thema Regenwald). Die Schülerinnen und Schüler haben bei den kreativ-sprachlichen Prozessen Lust und Spaß am Schreiben gehabt und konnten auf diese Weise mit Sprache (als Kommunikations- und Gestaltungsmittel), ihren Mustern und Strukturen experimentieren und Neues entwickeln. Im internen Wettbewerb hat Carl Stukes Geschichte „A New Livingspace“ gewonnen. (Rbi)
„Beziehungsweise“ – Das Kurz-Projekt der Theater-Werkstatt hatte Premiere
Am vergangenen Samstag (15.02.2020) präsentierten die Mitglieder der Theater-Werkstatt ihre aktuelle Produktion „Beziehungsweise“ in der Aula des Gymnasiums Lohne. Seit Oktober letzten Jahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klasse unter der Leitung von Frau Dettmer und Frau Lier mit dem komplexen Thema „Beziehungen“ auseinander und führten jeweils in Zweier-Teams kleine Szenen auf. Diese beschrieben mögliche Verbindungen zwischen Freunden, Verliebten, Fremden, aber auch Feinden – mal tragisch, mal komisch. Die noch jungen Schauspieler boten dem Publikum eine abwechslungsreiche und kurzweilige Darbietung und beeindruckten vor allem dadurch, dass sie die große Bühne jeweils zu zweit mit Leben füllten. Dafür bekamen sie von den ca. 150 Zuschauern verdienten Applaus.
Theaterwerkstatt des Gymnasiums Lohne: „Beziehungsweise“
Die Theaterwerkstatt des Gymnasiums Lohne lädt zu ihrem diesjährigen Kurz-Projekt „Beziehungsweise“ ein.
Beziehungen beschreiben Verbindungen zwischen zwei Personen und können somit sehr facettenreich sein: Sie können zwischen Freunden, Verliebten, Fremden aber auch Feinden geknüpft werden; sie können noch ganz am Anfang stehen, sich entwickeln, sich festigen, alltäglich werden oder sogar eskalieren oder enden.
Seit Oktober letzten Jahres haben Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse an diesem komplexen Thema gearbeitet und in Zweier-Teams bekannte sowie unbekannte Szenen aus Literatur, Theater und Film einstudiert.
Die Aufführung findet am Samstag, dem 15.02.2020, um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Lohne statt. Der Eintritt ist frei.
Kommen Sie gerne vorbei. Vielleicht entdecken Sie sich ja sogar in der ein oder anderen Szene wieder… Die Mitglieder der Theaterwerkstatt freuen sich auf Sie! (Dt)
Impressionen von der Aufführung
Schulausfall bei besonderen Witterungsbedingungen
Starke Schneefälle mit Schneeverwehungen, überfrierende Nässe, Eisregen oder auch ein Orkan mit nicht absehbaren Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer, können zum Ausfall des Unterrichts an allen Schulen im Landkreis Vechta führen. Die Kreisverwaltung empfiehlt, auf die morgendlichen Hörfunkdurchsagen in den Verkehrsnachrichten ab 6.00 Uhr zu achten. Daneben gibt es die Möglichkeiten, sich im Internet unter
www.vmz-niedersachsen.de/aktuell/schulausfall.php
zu informieren.
Zudem gibt es eine kostenlose App mit dem Namen „Biwapp“, die bei Schulausfall eine entsprechende Meldung anzeigt. Die App steht für Smartphones mit Android und iOS zur Verfügung und kann aus den entsprechenden Appstores heruntergeladen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
Direkt zur Seite des Landkreises Vechta (Eilmeldungen): https://www.landkreis-vechta.de/
Zukunftstag für Mädchen und Jungen am Donnerstag, 26. März 2020
Der diesjährige Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen findet am Donnerstag, 26. März, statt. Viele Arbeitgeber laden zu Aktionen ein: Mädchen testen ihre Talente in Technik, Handwerk und Naturwissenschaften – und Jungen erfahren, ob soziale oder pflegerische Berufe zu ihnen passen könnten. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 sollten sich rechtzeitig anmelden.
Für weitere Fragen zum Zukunftstag stehen Herr Fooken und Herr Wand zur Verfügung.
Alle Informationen und Formulare:
- Informationen zum Zukunftstag 2020:
zukunftstagtexthomepage - Antrag zur Freistellung für Mädchen:
zukunftstagfreistellungmädchen - Teilnahmebescheinigung für Mädchen:
zukunftstagteilnahmebescheinigungmädchen
- Antrag zur Freistellung für Jungen:
zukunftstagfreistellungjungs - Teilnahmebescheinigung für Jungen:
zukunftstagteilnahmebescheinigungjungs
Die Klassen 5b und 5f des Lohner Gymnasiums sammeln Geld zum Schutz australischer Wildtiere
Da Australien im Moment von den verheerendsten Buschfeuern heimgesucht wird, die das Land je gesehen hat, ist es den Klassen 5b und 5f eine Herzensangelegenheit gewesen, den Wildtieren dort zu helfen. So haben sie an zwei Tagen Kuchen und Muffins in der Schule verkauft und spenden nun den Betrag von 653 Euro an den wwf für den Schutz australischer Wildtiere. Ziele des wwf sind u.a., bestehende Busch- und Waldgebiete zu schonen sowie den Lebensraum für wildlebende Tiere durch das Pflanzen neuer Bäume wiederherzustellen. Unterstützt wurden die Klassen von ihren Klassenlehrerteams Kerstin Sieve und Julia Otten sowie Ina Ribinski und Norbert Schulte. (Rbi)
Neue Schulshirts für die Schulgemeinschaft
Die Schülervertretung des Gymnasiums Lohne legt ein neues Schul-Shirt mit neuem Design auf. Das Angebot umfasst ein großes Spektrum an Modellen und Farben. Hierbei werden klimaneutral hergestellte Textilien der Marke NEUTRAL sowie weitere Modelle von PUMA angeboten. Das Angebot wird erweitert durch Sporttaschen, Rucksäcke und Stoffbeutel, die das Logo des Gymnasiums tragen werden. Optional kann bei den meisten Produkten auch ein Name zur Bedruckung angegeben werden. Unser Abwicklungspartner für die Bestellungen ist Sport Dauny in Lohne.
Die Bestellung kann ab sofort über einen Online-Shop abgegeben werden. Der Shop ist ausschließlich über iServ erreichbar. Hier wählt man auf der linken Seite im Menü den Bereich „Schulshop“ aus und gelangt in das Shopsystem. Nach dem Ausfüllen aller erforderlichen Angaben gelangt man zum Warenkorb. Mit der Bezahlung per Überweisung direkt an Sport Dauny erhält die Bestellung dann ihre Gültigkeit. Die bearbeiteten Bestellungen werden anschließend in der Schule ausgegeben.
Einige Hinweise an die Eltern: Geben Sie die Bestellung mit ihren Kindern gemeinsam ab. Besonders die jüngeren Schüler benötigen Unterstützung bei der Nutzung von iServ und beim Abschluss im Warenkorb. Achten Sie bitte auf die Richtigkeit Ihrer Angaben.
Der Shop ist ausschließlich über iServ erreichbar. Hier wählt man auf der linken Seite im Menü den Bereich „Schulshop“ aus und gelangt in das Shopsystem
Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21
Termine
- Donnerstag, 07.05.2020, 9:00-12:00 Uhr
- Freitag, 08.05.2020, 9:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
- Samstag, 09.05.2020, 9:00-12:00 Uhr
- Montag, 11.05.2020, 9:00-12:00 Uhr
Infoabend für Eltern und Schüler
27.04.2020, 17:30-20:00 Uhr
Schnuppertag für Schüler
01.07.2020, 8:00-12:30 Uhr
Mit neuen Märchen um die Welt
Einen besonderen Hörgenuss gab es zum Abschluss des ersten Halbjahres für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Ein Märchenerzähler, Herr Weitzmann aus Neuenkirchen, entführte die Kinder in die Welt des glücklichen Jack (welcher dem hierzulande gängigen „Hans im Glück“ entspricht) oder der weisen indianischen Maisfrau, von denen die aus Norwegen, Irland, Amerika oder Afrika stammenden Märchen handeln. In einer Geschichte aus der afrikanischen Savanne wurde so etwa aufgeklärt, woher unser Begriff von den „Angsthasen“ stammt.
Spätestens am Ende dieser spannenden Stunde war allen klar: Märchen sind weder nur etwas für (kleine) Kinder noch sind sie „typisch deutsch“. Neben den bekannten „Kinder- und Hausmärchen“, die die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm im 19. Jahrhundert zusammenstellten, wurden und werden in allen Ländern der Erde Märchen von Generation zu Generation weitergetragen, die auf ähnlichen Themen und Motiven basieren. (Ru)
Schüler erkunden Betriebe in Lohne und Dinklage
Interessante Eindrücke von der Arbeitswelt konnten sich im Verlauf der vergangenen Woche circa 160 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne verschaffen. Jeweils rund zwei Stunden lang besichtigten die Neuntklässler die Unternehmen Nowack, Pöppelmann, Atka, Biochem (alle Lohne), Oldenburger und Gigant (beide Dinklage). Firmenchefs, Abteilungsleiter oder Auszubildende informierten die Gymnasiasten über Produkte, Produktionsabläufe und Unternehmensgeschichte. Außerdem beantworteten sie Fragen der Schüler zum Studium, zu Ausbildungsberufen oder zu Praktika in ihren Betrieben.
Die Betriebsbesichtigungen sind Teil des Berufsorientierungskonzeptes des Gymnasiums Lohne. Zentraler Baustein ist hier das dreiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang 11, das in diesem Jahr vom 27. Januar bis zum 14. Februar stattfindet. (Fk)

Ein guter Freund braucht Hilfe
Michail Kulik, langjähriger Betreuer des Schüleraustausches mit der Ukraine, ist schwer erkrankt
Michael Kulik muss sich einer notwendigen OP am Herzen unterziehen. Die Situation in der Ukraine ist so, dass es eine Grundversorgung gibt, solch eine OP aber nicht bezahlt wird. Daher muss er für diese enormen Kosten selbst aufkommen.
Pensionärin Renate Crewell und Frau Petra Kühnappel-Pöhlking, in deren Familie er dreimal zu Gast war, haben sofort beschlossen, ihm zu helfen. In diesem Zusammenhang ist auch ein Spendenaufruf in der OV erschienen (s.u).
Es geht in erster Linie auch darum, dass das Schicksal von Michail Kulik nicht verborgen bleibt, wo er doch seit 2007 in ganz besonderer Herzlichkeit mit der Schule verbunden ist. Dies mag vielleicht das kleine Gedicht des Deutschlehrers aus Kiew verdeutlichen.
Freundschaft
Wenn ich in Lohne wieder war,
fühl ich mich immer wunderbar.
Die Freundschaft muss ich sagen,
ist eine wunderschöne Sache.
Und ohne sie kann man nicht richtig leben,
atmen und sogar reden.
Wir warten sehr auf unsre Freunde
in unsrem Kiew, schöne Stadt
Und laden euch ein, zu euren Freunden,
in unsere liebe Heimatstadt.
Michail Kulik (Oktober 2009)
Jugend trainiert für Olympia Handball
Alle Lohner Mannschaften qualifizieren sich für den Bezirksentscheid
Alle sechs Lohner Schulmannschaften nehmen im Januar und Februar an den Bezirksentscheiden im Handball Jugend trainiert für Olympia teil. Während es die Jungenmannschaften der Wettkampfklassen IV, III und II aufgrund fehlender Gegner im Kreisentscheid direkt in den Bezirksentscheid schafften, mussten sich die Mädchen am 19.12.19 beim Kreisentscheid in eigener Halle erst noch beweisen. Die jüngsten Spielerinnen, die der Wettkampflasse IV (Jg. 2007/2008), zeigten in einem Spiel gegen das Gymnasium Damme ihr Tempospiel. Nach kleinen Unsicherheiten in der Anfangsphase gewannen sie das Spiel souverän mit 12:4. Die Mädchen der Wettkampfgruppe III (Jahrgänge 2005/2006) hatten an diesem Wettkampftag mehrere Spiele, die alle deutlich gewonnen wurden: Liebfrauenschule Vechta: 11:8, Realschule Damme: 13:6, Gymnasium Damme: 12:7 und CAG Cloppenburg 19:3.
Die Mädchen der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2003/2004) gewannen das einzige Spiel gegen die Liebfrauenschule Vechta sicher mit 14:6.
Folgende Termine für die Bezirksentscheide stehen nun fest:
- WK IV Jungen: 6.2.20, Sporthalle Gymnasium Georgianum Lingen
- WK IV Mädchen: 30.01.20, Gymnasium Bersenbrück
- WK III Jungen: 16.01.20, Sporthalle Gymnasium Lingen
- WK III Mädchen: 23.01.20, Sporthalle Melle
- WK II Jungen: 6.2.20, Sporthalle Neues Gymnasium Wilhelmshaven
- WK II Mädchen: 22.01.20, KGS Rastede
Turnierbeginn ist jeweils um 10 Uhr. (Beneke)
2019/2020 1.Hj.
Impressionen vom Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
Am „3. Weihnachtstag“, dem 27.12. 2019, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein.
Es besteht die Möglichkeit, die Einsicht in die Abiturarbeiten zu beantragen.
Es besteht ferner die Möglichkeit, das Jubiläumsjournal „50 Jahre Gymnasium Lohne“ zu erwerben.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Mensa der Schule.
Weihnachtliche Klänge in der Pausenhalle

Schulleiter lobt Mathe-Asse
Am Donnerstag, 19.12.2019, nahm sich Schulleiter Jürgen Schiering trotz des vollen Terminkalenders vor Weihnachten die Zeit, ausgezeichnete Leistungen unserere Schülerinnen und Schüler in Mathematik gebührend zu würdigen.

Bert Brinkhus, Jakob Göwert, Dilbirin Kahraman und Johann Müller (Gruppe „Kids mit Grips“ aus der Klasse 7d) hatten beim Mathematikmarathon in der Langen Nacht der Mathematik (22.11.2019 auf den 23.11.2019) von allen Teilnehmern des Gymnasiums Lohne am besten abgeschnitten. Sie sicherten sich einen Platz unter den ersten 100. Bei fast 20000 Teilnehmern in diesem Jahr ein schöner Erfolg! Ohne die intensive und kompetente Betreuung von Katharina Lohmann, Klara Meyer, Anne Schlarmann und Alisa Meyer (Jahrgänge 10 und 11) wäre das sicher nicht möglich gewesen. Für ihre Leistungen und ihr besonders Engagement erhieten alle 8 einen Kinogutschein.
Mit einer Urkunde der Wettbewerbsleitung wurden die Teilnehmer an der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade geehrt. Fachlehrer Steffen Zander hatte schon im letzten Jahr den Wettbewerb an unserer Schule etabliert. (Lb)
Preisträgerin NDS Wissenschaftspreis 2019
Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler verleiht Monika Clara Bak (Abiturjahrgang 2011) den Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2019 in der Kategorie Studierende.


Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, hat am 27.11.2019 in Hannover neun Persönlichkeiten aus niedersächsischen Hochschulen mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2019 ausgezeichnet – darunter Monika Bak, Studentin der Jade Hochschule. Die Maschinenbau-Studentin wurde für ihre fachlichen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt.
Die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule lobten ihr politisches Engagement und ihre enorme fachliche Kompetenz, Leistungsbereitschaft und Motivation.
Im Februar 2019 schloss die gebürtige Lohnerin ihr Bachelor-Studium mit Bestnoten ab. Anschließend nahm sie ein Masterstudium im Studiengang Maschinenbau an der Jade Hochschule auf und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Wir gratulieren zu diesem grandiosen Erfolg! (Lb)
Mehr Informationen: Bericht der NWZ
Der Nikolaus zu Besuch bei den „Engelchen und Bengelchen“

Wieder einmal konnten auch die Mitarbeiter der Verwaltung und der Bibliothek besucht werden, die auch mit der ein oder anderen Anekdote im goldenen Buch aufgeführt waren – natürlich nur positiver Art. Der Nikolaus dankte diesen wichtigen Mitarbeitern der Schulgemeinschaft im Namen aller Schüler für die überaus zuverlässige und hilfsbereite Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Nikolaus und sein Team freuen sich schon jetzt auf einen neuen Besuch im nächsten Jahr.
Ein großer Dank gilt dem SV-Vorstand und weiteren Helfern, die diese Aktion so intensiv vorbereitet und durchgeführt haben. (Eik)
Veranstaltung zum Volkstrauertag
Schülern des Gymasiums Lohne helfen mit bei der Gestaltung

Ida Heitlage ist beste Vorleserin der 6. Klassen

Mit ihrem packenden Vortrag aus David Williams witzigem Jugendbuch „Gangsta-Oma“ (Rowohlt) konnte sich Ida Heitlage aus der Klasse 6e beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs gegen ihre starke Konkurrenz aus den Parallelklassen durchsetzen.
Alle sechs Klassensiegerinnen boten zunächst professionelle Vorträge aus einem selbst gewählten Jugendbuch, bevor sie im Anschluss unter Beweis stellten, dass sie auch einen unbekannten Auszug aus Andreas Steinhöfels Erzählung „Dirk und ich“ (Carlsen) ohne Vorbereitungszeit ansprechend vorzulesen vermögen. Sie machten damit der Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Schiering und den Deutschlehrerinnen Frau Schumacher und Frau Runge-Masemann, ihre Entscheidung nicht gerade leicht… Die Vorleserinnen wurde von Herrn Schiering mit einer Urkunde, etwas Süßem und einem Büchergutschein belohnt; für die Siegerin gab es außerdem noch einen Sportbeutel, den die „Collin“-Erfinderin Sabine Zett anlässlich ihrer Lesung am Gymnasium Lohne Ende November gestiftet hatte.
Wir drücken Ida die Daumen für die nächste Wettbewerbsetappe, den Regionalentscheid Anfang 2020! (A. Runge-Masemann)
Glückwünsche vom Schulleiter
Am Montag, 2.12.2019, gratulierte Schulleiter Jürgen Schiering den Teilnehmerinnen am diesjährigen SoalrCup in Oldenburg zu ihrem glänzenden Erfolg. Zusammen mit der lobenden Anerkennung überreichte er ihnen Urkunden und Preise.

Zum Bericht der OV vom 2.12.2019
Erweiterungsgebäude
Offiziellen Baustart am 27.11.2019
Von den ersten Vermessungsarbeiten am 6.6.2019 bis zum Baustart des neuen Erweiterungsgebäudes sind schon umfangreiche Vorarbeiten ausgeführt worden. Einen Eindruck liefern die folgenden Bilder und das Zeitraffervideo. Wir danken dem technisch versierten Schulassistenten Robert Wendland für die umfassende Dokumentaion.
Mehr Informationen unter Schule/Gebäude
Lange Nacht der Mathematik
124 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im bundesweiten Wettbewerb mit 383 anderen Schulen

In der Nacht vom 22.11.2019 auf den 23.11.2019 blieben in den Räumen des Gymnasiums Lohne die Lichter und auch die Heizung an. Insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12 hatten sich zur achten Mathenacht angemeldet. Im bundesweiten Wettbewerb „Lange Nacht der Mathematik“ (www.mathenacht.de) traten sie diesem Jahr gegen 383 andere Schulen aus ganz Deutschland an.
Wie schon in den vergangenen Jahren bildeten die Jahrgänge 5 (9 Gruppen) und 6 (6 Gruppen) die größte Abteilung. Aus dem Jahrgang 7 waren es 5 Gruppen, aus dem Jahrgang 8 ebenfalls 5 Gruppen und auch aus dem Jahrgang 9 trotz Kollision mit dem Abtanzball noch 5 Gruppen. Der Jahrgang 10 war in diesem Jahr gar nicht vertreten, dafür aber zwei Gruppen der Oberstufe (Jahrgang 11 und 12).
Unser besonderer Dank gilt Katharina Lohmann, Klara Meyer, Anne Schlarmann und Alisa Meyer, die das Betreuerteam in den Jahrgängen 7 und 8 verstärkten. Dies gilt auch für die Mathematik Studentinnen Helena Westerhoff und Carolin Eschner, die den Jahrgang 9 betreuten. Als sehr erfahrener Mathenachtteilnehmer nahm Tim Seifert (Abiturjahrgang 2017) mit seinen Studienfreunden Alfonso Alcape Meyer und Niclas Przibylla teil. Die sehr kompetenten Mathematiker halfen wo sie konnten. Die drei Studenten waren als Experten insbesondere bei den unteren Jahrgängen heiß begehrt, konnten es sich aber auch nicht verkneifen, so ganz nebenbei auch Oberstufenaufgaben zu lösen.
Mit großem Engagement kümmerten sich Herr Reimer und Frau Barth um die Logistik. Sie sorgten für Getränke, Knabbereien und mehr. Frau Fröhlich organisierte den Verzehr der Pizzen (gesponsert vom Förderverein der Schule). Frau Barth sorgte zudem für professionelle Betreuung in sportlichen Pausen im Schwimmbad sowie im Schulgebäude mit Inlinern und Waveboards.
Wie schon oft in den vergangenen Jahren war der Jahrgang 5 der erste, der die erste Runde mit 10 richtigen Lösungen abschließen konnte. Schon deutlich vor dem abschließenden Schwimmen um 23.00 Uhr waren sogar alle Lösungseingaben zur zweiten und für diesen Jahrgang abschließenden Runde richtig. Alle Eingabefelder waren grün. Ein grandioser Erfolg!
Recht schnell folgten die Jahrgänge 6 und 7. Zu diesem Zeitpunkt kämpften die anderen Jahrgänge noch mit etlichen kniffeligen Problemen. Die Oberstufenschüler hatten zwar nur noch zwei Aufgaben zu lösen, diese erwiesen sich aber als extrem komplex. Der Jahrgang 7 gelangte aber schließlich um 4.00 Uhr in die 3. Runde, in der nun die einzelnen Gruppen gegeneinander antreten mussten. Die Zeit reichte noch für etliche Lösungen, die jetzt vorbildlich notiert wurden und als pdf an die Wettbewerbsleitung geschickt werden konnten. Obwohl das Ranking bei diesem Wettbewerb nicht im Vordergrund steht, sind wir gespannt auf die Korrekturergebnisse. Insgesamt eine spannende und sehr lehrreiche und eigentlich viel zu kurze „Lange Nacht der Mathematik“. (Lb)
Lesung mit Sabine Zett ein großer Erfolg
Bestseller-Autorin Sabine Zett war am Donnerstag, 21.11.2019 zu Gast am Gymnasium Lohne und las den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 aus ihrem 1. Band des Comic-Romans „Collins geheimer Channel – wie ich endlich cool wurde“ vor.
Die Autorin, die mehr als 40 Kinder- und Jugendromane geschrieben hat, setzt sich für Leseförderung von Jugendlichen ein und wurde von der Stiftung Lesen zur offiziellen Lese-Botschafterin ernannt. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt.
In der Aula bezog Frau Zett die Schülerinnen und Schüler interaktiv in die Lesung mit ein und so gelang es ihr, binnen weniger Minuten das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Dabei standen der 13jährige Protagonist Collin und sein bester Freund Jo-Jo im Mittelpunkt. Da es für Collin unbegreiflich ist, dass er nicht schon längst der beliebteste Typ der Schule ist, gründet er zusammen mit seinem besten Freund Jo-Jo einen You-Tube-Channel und hofft auf diese Weise, über Nacht ein Star zu werden. Ob es ihnen gelingt und ob sie es schaffen, die Mädchen, besonders Kim, von sich zu überzeugen, blieb offen. Dafür berichtete die Autorin Sabine Zett ausführlich von der Entstehung eines Buches sowie von dem Beruf einer Autorin bzw. eines Illustrators. Am Ende der interessanten, lustigen und gelungenen Lesung bekam sie viel Applaus. (Ribinski)
Elftklässler besuchen Landtag in Hannover


Einen Eindruck von der Arbeit des Niedersächsischen Landtages in Hannover verschafften sich am Donnerstag Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs. Mitarbeiter des Besuchsdienstes informierten die Gäste aus Lohne über die Geschichte, den Aufbau und die Aufgaben des obersten Verfassungsorgans des Landes. Auch ein Besuch auf der Besuchertribüne des in der Zeit von 2014 bis 2017 aufwendig runderneuerten Plenarsaals stand auf dem Programm. Hier konnten Schüler und Lehrer die Debatte im Plenum hautnah verfolgen.
Im Anschluss stellten sich die Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU), Deniz Kurku (SPD) und Harm Rykena (AfD) den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Begleitet wurden die Elftklässler von den Politiklehrern Jorma Forman, Hauke Fooken, Karsten Sudmeyer, Dr. Burkhard Theine, Klaus Wand und Brigitte Zynda. (Fk)
Dümmerheimtage 2019
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schülerrat sein jährliches SV-Seminar wieder vom 13.-15.November im Dümmerheim.
Die 55 SchülerInnen der Jahrgänge 5-12 wurden von unserer Beratungslehrerin Frau Möller, unserem Schulsozialarbeiter Herr Aszmons und unseren beiden SV-Lehrern Frau Rohe und Herrn Eik begleitet.
Die Diskussionen in den altersübergreifenden Gruppen waren dieses Jahr wieder recht intensiv und besonders konstruktiv. Neben dem Austausch am Mittwochabend zum Thema „Schulleben – unsere Anregungen und Wünsche“ wurde am Donnerstag in drei verschiedenen Workshops gearbeitet.
In dem Workshop „Miteinander – Füreinander“ wurden die Schüler sensibilisiert für Themen wie Gleichberechtigung bzw. soziale Unterschiede im Alltag und speziell an unserer Schule. Verschiedene Projekte im Zusammenhang mit unserer Auszeichnung „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ wurden dabei auf den Weg gebracht. Näheres hierzu erfahrt ihr auf den Stellwänden in der Pausenhalle.
Mit „How to do Klassensprecher“ war der zweite Workshop betitelt. Zum einen konnten die Teilnehmer hier durch verschiedene Übungen erfahren, wie ein Klassensprecher agieren sollte und welchen Problemen er dabei häufig gegenübersteht. Zum anderen hat die Gruppe das Paper „Aufgaben, Rechte & Pflichten eines Klassensprechers“ der SV, das den Klassenlehrern und Schülern als Leitfaden bei der Aufstellung zur Wahl eines Klassensprechers helfen soll, überarbeitet.
Der Schwerpunkt des dritten Workshops lag im Klimaschutz. Nachdem am Vormittag der eigene ökologische Fußabdruck bestimmt wurde und Konsequenzen des eigenen Verhaltens eruiert und besprochen wurden, besuchte am Nachmittag Herr Steinkamp (ein Vertreter des Landkreises) die Gruppe. Herr Steinkamp informierte die Schüler über Klimaschutzprojekte des Kreises und beantwortete Fragen hinsichtlich des Klimaschutzes zum Neubau. Er motivierte die Schüler sich politisch und vor allem auch für unsere Umwelt einzusetzen. Im Anschluss daran stellten die Schüler gemeinschaftlich Projektideen zusammen, die zum einen in unserem Schulalltag umgesetzt werden sollen und zum anderen Projekte, die Klassen an einem Aktionstag durchführen können sollen. Genaueres zu all dem werdet ihr in den nächsten Tagen von Schüler des Workshops erfahren, die euch dazu kurz im Unterricht besuchen.
Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen für uns habt – jederzeit gerne: sprecht uns an!
Euer SV-Vorstand und eure SV-Beratungslehrer Y. Rohe und A. Eik.
SolarCup Oldenburg
Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage und Karina Zerhusen (alle Jahrgang 11) erringen den 1. Platz in der Kreativklasse und 3. Platz in der Rennwertung

Große Chancen hatten sich die Solarrautobauer vom Gymnasium Lohne im Vorfeld des 7. Oldenburger SolarCups am Sa., 16.11.2019, nicht ausgerechnet. Schließlich mussten sie u.a. gegen den amtierenden Deutschen Meister und den zweitplazierten der letzten Meisterschaft antreten. Mit zwei Gruppen nahm unsere Schule mit selbstentwickelten Rennmobielen am Solarautorennen teil. Die Gruppe „404-sun not found“ hatte das Diepholzer Solarcuprennen souverän gewonnen und trat jetzt unter teilweise anderer Zusammensetzung (Marcel Beuse und Felix Grote, beide Jahrgang 12 unter der Leitung von Kurt Reimer) unter dem Namen „403-sun forbidden“ mit einem noch leichteren und noch schnelleren Fahrzeug an. Die Gruppe „KWINA“ (Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage und Karina Zerhusen unter der Leitung von Johannes Lübbe) hatte auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Diepholzer Solarcup ein sehr aufwendig gestyltes Fahrzeug zum SolarCup Motto „70 Jahre Grundgesetz“ entwickelt. Bei der Herstellung beider Rennmobile wurde der neue 3D-Drucker der Schule für viele Bauteile eingesetzt.
Die Jungengruppe musste gleich im ersten Rennen gegen die beiden Topfavoriten antreten. Der Rennverlauf war sehr spannend, da sich alle Fahrzeuge schon auf den ersten Metern als als extrem schnell erwiesen und die automatischen Richtungswechsel der viermal 10m langen Rennstrecke dank genau kalkuliertem Federsystem und ausgeklügelter Umschalttechnik sicher bewältigten. Leider schied „403-sun forbidden“ nach drei spannenden Durchläufen mit gerade mal einer Viertelsekunde Rückstand sehr unglücklich aus. Ein doppeltes Ärgernis, weil sie auch schon bei der Deutschen Meisterschaft in Bremen in diesem Jahr dasselbe Pech bei der Auslosung hatten.
Um so erfolgreicher lief es für die Mädchengruppe, deren Fahrzeug von zahlreichen Besuchern bewundert und fotografiert wurde. Schon bei der technischen Prüfung vor einer Kommision aus drei Ingenieuren ernteten sie viel Lob für ihre Konstruktion und vorallem für die kreative Gestaltung. Bei der Befragung zu den technischen Besonderheiten des Fahrzeugs zeigten sie sich hochkompetent, so dass sie schon im Vorfeld 5 Punkte für Design und Konstruktion und Ausführung erhielten. Auch renntechnisch zeigte sich das Modell in den drei ersten Durchläufen klar überlegen und erreichte damit locker das Halbfinale. Im Halbfinale war das im Vergleich schwerere Fahrzeug den fragilen Solarflitzern dieser Liga in drei weiteren spannenden Rennen dann doch unterlegen. Trotzdem erzielten sie in der Gesamtwertung den 3. Platz. In der Kreativklasse sogar den ersten Platz! Damit erzielten sie insgesamt das höchste Preisgeld aller Wettbewerbsteilnehmer. Bei dieser Konkurrenz eine hervorragende Leistung. (Lb)
|
Videos |
Patrick Spottiswoode am Gymnasium Lohne
Vier Jahre nach seinem letzten Besuch war Patrick Spottiswoode, Leiter des Educational Department des Globe Theatre London, am 6.11.2019 wieder Gast am Gymnasium Lohne, um die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 in einem 90-minütigen Vortrag in englischer Sprache in die Welt William Shakespeares einzuführen.
Mit viel Spielfreude und Wortgewandtheit gab Spottiswoode den Anwesenden Einblicke in die Zeit Shakespeares und die räumlichen Besonderheiten des Globe Theatre, das am Anfang des 17. Jahrhunderts der Ort einer rasenden crowd war, ganz im Gegensatz zum Theater heute. Für zahlreiche Lacher sorgte der Einbezug einiger „Freiwilliger“ auf der Bühne, um die Verwirrung zu veranschaulichen, die dadurch entstand, dass zu Shakespeares Zeit im Theater die Frauenrollen von Jungen gespielt wurden, die – als Frauen verkleidet – sich im Verlaufe des Stückes oftmals wieder als Männer verkleideten. Dass sich auch die englische Sprache seit damals u.a. durch die zahlreichen Wortneuschöpfungen Shakespeares verändert hat, machte Patrick Spottiswoode unter vollem Einsatz von Mimik, Gestik und seiner Stimme deutlich.
In seiner One-Man-Show, die immer wieder durch Wortspiele und Anekdoten aufgelockert wurde, gelang es Spottiswoode durch eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und durchaus abiturrelevanten Informationen sein Publikum zu begeistern. Sogar eher langweiliger Unterrichtsstoff wie der „iambic pentameter“ wurde durch Spottiswoode zu einer lustigen Lektion mit Körpereinsatz aller Anwesenden und die Verse „But soft! what light through yonder window breaks?/ It is the east, and Juliet is the sun.“ werden so sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Am Ende seines Vortrags lud Patrick Spottiswoode die Schülerinnen und Schüler ein, sich bei ihrem nächsten Besuch in London selbst ein Bild vom Globe Theatre zu machen: „Come to the Globe and gather round!“. Für seine unterhaltsame und wieder einmal sehr gelungene Lecture Performance erntete er viel Applaus vom Publikum. (Brinkhus)
Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Letzte Woche Donnerstag erhielten die neuen 5er eine kleine Einführung in die Bibliothek, um Informationen über den Bestand der Bücher (ca. 2500 Kinder- und Jugendromane), über Neuanschaffungen und über Lektüren in den modernen Fremdsprachen (englisch, französisch und spanisch) zu erhalten. Des Weiteren wurden sie mit dem digitalen Ausleihverfahren vertraut gemacht. Dabei haben die Schüler/innen erfahren, wie sie per IServ ein Buch vormerken oder auch verlängern können. Ziel ist es, die Jugendlichen an ein Buch heranzuführen und ihnen Lesefreude zu vermitteln. Von montags bis freitags von 8.00 bis 12.00Uhr kann die Bibliothek zum Ausleihen, Stöbern und Aufhalten genutzt werden! (Ribinski)
Endgültige Fassung des 81.Elternbriefs
Download des Elternbriefs
Ein neues Gesicht am Gymnasium Lohne
Seit dem 15.08.2019 hat das Gymnasium einen Schulsozialarbeiter. Die Stelle wurde dem Gymnasium Lohne von der Landesschulbehörde zugesprochen, da es eins der größten Gymnasien in Niedersachsen ist und über ein offenes Ganztagsangebot verfügt.
Noel Aszmons ist daher nun immer von Montag bis Freitag während der Schulzeiten in unserer Schule und ist für die Schüler, die Eltern und die Lehrer da, wenn es darum geht, Konflikte mit einer neuen Perspektive zu betrachten und den Beteiligten bei einer Lösungsfindung zu helfen.
Doch neben der Lösung von Konflikten kann Herr Aszmons ebenfalls angesprochen werden, wenn:
- es in der Schule gerade nicht „rund läuft“ und man jemanden zum Reden braucht.
- es Spannungen in der Klassengemeinschaft gibt.
- man sich in der Schule nicht mehr wohl fühlt.
- man in Sorge ist und nicht weiß, mit wem man noch reden soll.
Zu finden ist Herr Aszmons meist in seinem Büro in Raum R021 (alter SV Raum unter der Treppe hinter dem Umweltshop) oder im Lehrerzimmer. Wer lieber erstmal nur per Mail Kontakt aufnehmen möchte, kann dies via IServ über die E-Mail Adresse: Aszmons@gymlohne.de tun.
Alternativ kann man ihn über die Telefonnummer: 04442/93618-14 erreichen.
Bundesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Bad Blankenburg


Von Sonntag, 22.09. – Mittwoch, 25.09. nahm unsere Schulmannschaft nach 9 Jahren mal wieder als Landessieger am DFB-Schulcup in Bad Blankenburg (Thüringen) teil. Dabei belegten wir den 13. Platz. Unser Pech hierbei war, dass in unserer Vorrundengruppe die beiden besten Teams des Turnieres und späteren Finalisten mit dem Sportgymnasium Jena und der Car-von-Weinberg-Schule Frankfurt waren, beides Eliteschulen des Sports und des Fußballs. Beide Spiele verloren wir leider knapp mit einem Tor Unterschied. Das letzte Gruppenspiel gegen den Vertreter des Saarlandes gewannen wir deutlich. Durch den 3. Platz rutschten wir in die Platzierungsrunde um die Plätze 9-16, wo wir mit dem Sportgymnasium Magdeburg auf die nächste Eliteschule trafen. Dieses Spiel verloren wir unglücklich nach Neunmeterschießen. So sprang nach abschließenden Siegen gegen Dresden und Bremen dann der 13. Platz heraus, der leider nicht den Leistungsstand unserer Jungs widerspiegelte. Bei 6 Spielen wurden wir in der regulären Spielzeit nur zweimal geschlagen und gewannen dreimal. Sportlich gesehen wäre also bei etwas mehr Losglück eine deutlich bessere Platzierung in dem sehr starken Teilnehmerfeld möglich gewesen. Hervorzuheben bleibt hier noch, dass wir als einziges Team in den den Spielen vorgeschobenen Technikwettbewerben ungeschlagen geblieben sind.
Außerhalb der sportlichen Wettkämpfe bot die sehr gut organisierte Veranstaltung auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einem Freestyle-Workshop sowie zwei sehr gelungenen Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen mit vielen hervorragenden sportlichen Einlagen auch aus anderen Trendsportarten wie Rope-Skipping und Slacklining, die bei allen sehr gut angekommen sind.
Insgesamt waren es für unsere Jungs interessante, lehrreiche und sehr schöne Tage in der Sportschule Bad Blankenburg. Hervorzuheben ist auch die sehr gute Unterstützung durch ca. 16 mitgereiste Eltern und Großeltern, wodurch wir sehr positiv aufgefallen sind. (Tm)
Segel-AG

Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Letzte Woche Donnerstag erhielten die neuen 5er eine kleine Einführung in die Bibliothek, um Informationen über den Bestand der Bücher (ca. 2500 Kinder- und Jugendromane), über Neuanschaffungen und über Lektüren in den modernen Fremdsprachen (englisch, französisch und spanisch) zu erhalten. Des Weiteren wurden sie mit dem digitalen Ausleihverfahren vertraut gemacht. Dabei haben die Schüler/innen erfahren, wie sie per IServ ein Buch vormerken oder auch verlängern können. Ziel ist es, die Jugendlichen an ein Buch heranzuführen und ihnen Lesefreude zu vermitteln. Von montags bis freitags von 8.00 bis 12.00Uhr kann die Bibliothek zum Ausleihen, Stöbern und Aufhalten genutzt werden! (Ribinski)
„Warum in die Ferne schweifen….“
Klassenfahrt der Klassen 6b, 6e und 6f an den Dümmer-See
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“, wusste schon Goethe und so sahen es auch drei 6. Klassen mit ihren Klassenlehrer/innen und fuhren für drei Tage in das Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer. Nach einer angenehm kurzen Busfahrt konnte dort direkt mit einem abwechslungsreichen Programm gestartet werden. Ein Segeltörn über den Dümmer, bei dem auch Sechstklässler ans Ruder gelassen wurden, eine Klassen-Rallye, ein Spieleabend und eine Disco standen ebenso auf dem Plan wie ein ganztägiges Team-Training durch Sozialpädagogen des „Stellwerk Zukunft“ aus Vechta. Diese vermittelten den Schülerinnen und Schülern über sportliche und taktische Spiele, dass Zusammenhalt in einer Klassengemeinschaft sehr wichtig ist. Jede der drei Klassen lernte dadurch ihre eigenen Stärken besser kennen und auch die Klassenlehrer/innen sahen ihre Schützlinge mal aus einer anderen Perspektive. Am Schluss waren sich alle einig: die drei Tage waren viel zu kurz! (Li)
Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge
4. Platz und Sonderpreis für „ingenieursmäßige Konstruktion“ im Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“ geht an Lohner Gymnasiasten

Das Team „404-Sun not Found“ des Gymnasiums Lohne (Bernd Arlinghaus, Felix Grote und Maximilian Luhmann, jetzt Jahrgang 12) unter der Leitung von Kurt Reimer hatte vor den Ferien das Solarcuprennen in Diepholz gewonnen. Als als erster Sieger waren sie damit berechtigt, am Bundeswettbewerb Solarmobil am 7. September in Bremen teilzunehmen. Hier trafen die jungen Ingenieure auf erfolgreiche Teams aus anderen Bundesländern. Schon im ersten Rennen mussten sie gegen einen der späteren Halbfinalisten antreten. Der Gegner hatte schon mehrfach Erfahrung bei solchen Rennen. Die Fahrzeuge mussten in jedem Durchgang vier mal eine Rennstrecke von 10m Länge mit jeweils dreimaliger automatischer Richtungsumkehr an den Banden selbständig zurücklegen. Nach drei Durchgängen musste sich das Lohner Team gegen den späteren Halbfinalisten geschlagen geben.
Aber nicht nur die Rennleistung wurde bewertet. Jedes Team musste die Konstruktion seines Modells anhand eines Plakates unter den strengen Augen der Ingenieure der Wettbewerbsleitung erläutern. Teamleiter Felix Grote erledigte diese Präsentation so überzeugend, dass unser Team den Sonderpreis für ingenieursmäßige Konstruktion erhielt. Besonders gelobt von den Experten wurden
- die Sachkenntnis zur Funktion von Solarzellen,
- die Ausstattung mit ByPass-Dioden zur Bewältigung von Abschattungsproblemen bei der Tunneldurchfahrt,
- eine ausgeklügelte Umschalttechnik über berührungslose Reed-Magnetschalter,
- die Flexibilität bei der Anpassung des Modells an die Lichtverhältnisse vor Ort durch Verlagerung des Schwerpunktes des Rennwagens noch kurz vor dem Rennen.
Auch Betreuer Kurt Reimer zieht eine positive Bilanz: „Obwohl wir rausgeflogen sind, hat den Jungs der Tag gefallen. Ist ja auch keine Schande gegen eines der schnellsten Autos zu verlieren. Der Tag wie auch die gesamte Vorbereitung hat ihnen Spaß gemacht. Sie wollen im nächsten Jahr wieder teilnehmen.“
Wir können also gespannt sein, ob unser Team im kommenden Jahr noch erfolgreicher sein wird. Erfahrungen haben sie in Bremen allemal genug gesammelt. (Lb)
Zum Artikel der OV vom 13.9.2019
Einzäunung der Soccerarena
Wir danken dem Förderverein und der Firma Tombrägel für die seit langer Zeit gewünschte Einzäunung der Soccerarena.
Nachhilfebörse am Gymnasium Lohne
Die Schülervertretung am Gymnasium hat im vergangenen Schuljahr die Idee auf den Weg gebracht, eine schulinterne Nachhilfebörse einzurichten. Ältere Schüler helfen Schülern in ihrer Freizeit und die Schule vermittelt dabei mithilfe einer Schüler-Datenbank. Sämtliche Kommunikation, Terminabsprachen und „Gehaltsverhandlungen“ verlaufen ohne Eingreifen der Schule. Das Projekt wird in diesem Schuljahr starten.
Wer sich kompetent in einem Fach fühlt und anderen gerne etwas erklärt, kann sich per Anmeldeformular in der Datenbank registrieren. Dabei bestimmt jeder die angebotenen Fächer, die Jahrgänge und die möglichen Orte für die Nachhilfe selbst. Es ist sogar möglich sich während der 7./8. Stunde in der Pausenhalle zur Nachhilfe zu verabreden. Ist man erst einmal registriert, muss man nur warten, bis man kontaktiert wird.
Jeder, der Nachhilfe benötigt, meldet sich bei den SV-Lehrern Frau Rohe oder Herrn Eik (per Mail oder persönlich), die dann mit dem Schüler gemeinsam einen geeigneten Nachhilfe-Anbieter auswählen. Die Kontaktaufnahme übernehmen dann die Schüler selbstständig.
- Alle wichtigen Hinweise zur Nachhilfebörse: Nachhilfebörse FAQ
- Anmeldeformular: Anmeldeformular
Für weitere Fragen steht Herr Eik zur Verfügung.
Mail:
Rubinhochzeit: Austausch mit Grand Ledge wird 40
„Nach dem Austausch ist vor dem Austausch“ – Dieses Motto lässt sich ohne Einschränkung auf die seit Jahrzehnten bestehende Partnerschaft zwischen der Grand Ledge High School in Michigan und dem Gymnasium Lohne anwenden. Doch bevor wir in die Zukunft blicken, hier eine kleine Rückschau:
Pünktlich zum Independence Day in den USA endete am frühen Morgen des 4. Juli der Besuch unserer amerikanischen Freunde am Gymnasium Lohne. Wie jedes Mal waren auch in diesem Jahr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden und glücklich, am Austausch teilgenommen zu haben. Das Abschlussgrillen war trotz zahlreicher (Freuden-)Tränen ein runder Abschluss und verdeutlichte die positive Grundstimmung. Neben dem bunten Programm mit gemeinsamen Ausflügen, z.B. nach Bremen und Bremerhaven, waren insbesondere die Tage in den Gastfamilien eine gelungene Zeit mit bleibenden Eindrücken.
Die Lohne Street, deren Schild uns im Herbst 2018 in den USA feierlich überreicht worden war, konnte in diesem Sommer nun auch offiziell Einzug in das Lohner Rathaus halten. Wir freuen uns sehr, dass neben Grand Ledges Bürgermeister Thomas Sowle auch Herr Dr. Johnson als Repräsentant des amerikanischen Schulträgers sowie einige, teils langjährig aktive Kolleginnen und Kollegen beider Seiten anwesend waren, um diesen Anlass gemeinsam zu feiern. Und da doppelt bekanntermaßen besser hält, wird es in Zukunft auch eine Straße zu Ehren der Stadt Grand Ledge in Lohne geben. Der nächste logische Schritt – eine Städtepartnerschaft – rückt ebenfalls in greifbare Nähe.
Zum Ende eines solchen Austausches gilt es aber auch danke zu sagen. Die Organisatoren möchten in diesem Zusammenhang ausdrücklich dem Förderverein danken, der den Austausch finanziell unterstützt hat. Auch auf amerikanischer Seite blieb dieses Engagement nicht unbemerkt. Ein weiterer Dank geht an Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer und die Stadtverwaltung Lohne, welche uns einen gelungenen Empfang bereitet haben. Wir danken außerdem der Schulleitung des Gymnasiums für die Unterstützung des zurückliegenden Austausches.
Mit Blick auf das 40. Jubiläum werden wir im Herbst 2019 mit dem Auswahlverfahren für die USA-Reise im Herbst 2020 sowie den Gegenbesuch im Sommer 2021 beginnen. Die entsprechenden Jahrgänge werden dazu rechtzeitig weitere Informationen über ihre Klassenlehrer bzw. Tutoren erhalten.
In diesem Sinne: Go green, go white! (Fo, Kü)
Eröffnung des Schuljahres

Segeln in den Ferien am Dümmer
Bei bestem Segelwetter genossen die Teilnehmer der Wassersport-AG unserer Schule das Segeln in vollen Zügen. Noch einmal konnten für den Start in das neue Schuljahr frische Luft und Kraft getankt werden. An den ersten beiden Tagen stand die Verbesserung der Segelfertigkeiten auf dem Plan. Am Mittwoch war die Windrichtung günstig für eine Überfahrt von Dümmerlohausen nach Hüde. In knapp 40 Minuten war die Überfahrt vom Westufer zum Ostufer des Dümmer Sees geschafft. In Hüde angelangt, genossen alle ein leckeres Eis bei sonnigstem Wetter. Am Ende der Segeltage stand für alle fest, dass auch im nächsten Jahr die Ferien mit Segeln auf dem Dümmer beendet werden sollen. (Ov)
Höhepunkte des letzten Halbjahres
Schöne Ferien!
Offenbar lieben die Pflanzen auf dem Gründach der neuen Mensa die trockenen Witterung der letzten Wochen. Schade, dass in der Ferienzeit kaum jemand diese Pracht bewundern wird.
Artikel der OV vom 08.07.2019