2018/2019 2.Hj.
Slideshow des vergangenen Schuljahres
Artikel der OV vom 08.07.2019
Artikel der OV vom 05.07.2019
Gymnasium verabschiedet Kurt Reimer und Irmtraud Röwer in den Ruhestand
Am Gymnasium Lohne wurden am Mittwoch Irmtraud Röwer und Kurt Reimer von Schulleiter Jürgen Schiering im Beisein des Kollegiums in den Ruhestand verabschiedet. Schiering würdigte in seiner Laudatio das große Engagement beider Lehrer für die Schule.
Mit Kurt Reimer verliere das Gymnasium einen Kollegen, der fast vier Jahrzehnte lang Außergewöhnliches geleistet habe, so der Oberstudiendirektor. Besonders hob er dabei die umfangreiche Arbeit, die der heute 65-Jährige in Sachen Schul-EDV leistete, hervor: „Sie haben hier praktisch alle Probleme gelöst – ohne auf die Uhr zu schauen und ohne dabei Ihren Humor zu verlieren.“ Reimer unterrichtete nach Studium und Referendariat seit 1980 am Gymnasium Lohne die Fächer Mathematik und Physik. Nach einer zweijährigen Fortbildung durfte er ab 1991 auch das Informatik-Abitur abnehmen. Zusätzlich zum „normalen“ Unterricht nahm Reimer mit Schülern an zahlreichen Mathematik- und Physik-Wettbewerben teil. Erst vor zwei Wochen gewann er mit seinem Team „Sun not Fun“ das mit einer Siegerprämie in Höhe von 1000 Euro dotierte Diepholzer Solarauto-Rennen.
Großes Lob hatte Schulleiter Schiering auch für die Französisch- und Biologie-Lehrerin Irmtraud Röwer parat: „Sie wussten Ihre Schüler für Ihre Fächer zu begeistern.“ Gleichzeitig betonte er die Mitwirkung der 66-Jährigen an vielen Sprachwettbewerben und Frankreich-Austauschen. Röwer arbeitete seit 2006 am Gymnasium Lohne.
Am Montagabend hatten sich die Fachgruppen der Schule sowie zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen von Röwer und Reimer im Zuge einer bunten Abschiedsparty mit Musik, Gedichten und Redebeträgen verabschiedet. Bereits am Vormittag bedankten sich die Schülervertreter mit Blumen und Präsenten bei den angehenden Pensionären. (Fk)
Bild: Robert Wendland

Erfolg im Bundeswettbewerb Mathematik 2019

Die Korrekturkommission des Bundeswettbewerbs Mathematik 2019 würdigten die Leistungen von Karina Zerhusen und Tobias Theder und bescheinigte ihnen mathematisches Talent. Beide Schüler erhielten für ihre Lösungen zu den insgesamt vier Aufgaben des diesjährigen Bundeswettbewerbs Mathematik eine Anerkennungsurkunde.
Unterstützt und begleitet bei der Bewältigung der anspruchsvollen Aufgaben wurden sie in diesem Jahr von Kurt Reimer, der zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand entlassen wird.
Die Aufgaben der ersten Runde 2019 wurden allgemein als sehr schön, ansprechend und nicht allzu schwierig eingeschätzt. Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik beteiligten sich bundesweit 1479 Schülerinnen und Schüler. Aus Niedersachsen wurden in diesem Jahr nur 81 Teilnehmer gemeldet. (Lb)
Mehr Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
Abiturientia 2019
Bilder von der Abientlassung und dem Abiball
Artikel der OV vom 01.07.2019
Die Klassen 9f und 10e gewinnen beim SPORTFEST!
Am Do, den 27.06 fand bei angenehmen Temperaturen das Sportfest der 9. und 10. Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler traten in Teams gegeneinander beim Fußball, Beach-Volleyball und Indian Dutch an und sammelten dabei Punkte für ihre Klassen.
Am Ende reichte es mit 2 Punkten Vorsprung knapp für die 9f, die sich vor der Klasse 9a und der Klasse 9c mit insgesamt 38 Punkten den ersten Platz sicherte.
Die Schülerinnen und Schüler der 10e gewannen ebenso knapp in ihrem Jahrgang vor der Klasse 10a; dritter wurde hier die Klasse 10c.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle und in diesem Zusammenhang auch noch einmal ein großes DANKESCHÖN an die Klasse 11f und an alle anwesenden Kollegen – ihr habt uns erstklassig unterstützt!! (Bg / Ro)
Grandioses Finale
Lohner Schülergruppe unter der Leitung von Kurt Reimer gewinnt Diepholzer Solarcup
Bernd Arlinghaus, Felix Grote und Maximilian Luhmann (Jahrgang 11, Leitung Kurt Reimer) gewinnen mit ihrem Solarmobild das erste Diepholzer Solarmobilrennen. Das Gymnasium Lohne war gleich mit drei Gruppen vertreten. Anneke Sperveslage, Karina Zerhusen und Larissa Schmidt (Klasse 10b, Leitung ebenfalls Kurt Reimer) gelangten mit ihrem aufwendig gestalteten Solarmobil ins Viertelfinale. Das Modell von Jakob Baron und Erik Boeckhoven (Klasse 11a, Leitung Johannes Lübbe) schied leider schon im ersten Lauf mit Getriebeschaden aus.
Eigentlich wollte Kurt Reimer nur seinen Sohn Mario Reimer, der an der Graf Friedrich Schule in Diepholz unterrichtet, im Solarmobilrennen schlagen. „Damit habe ich nicht gerechnet, dass wir tatsächlich das Rennen gewinnen“, meinte Kurt Reimer nach dem grandiosen Finale gegen die Teilnehmer der Stemweder-Berg-Schule.
Unter der Leitung von Kurt Reimer wurden mit viel technischem Knowhow zwei Solarmobile erstellt. Besondere seitliche Führungsrollen und eine ausgeklügelte Umschaltvorrichtung brachten beide Gruppen überlegen ins Viertelfinale. Leider schied die Gruppe „Kwina“ aus der Klasse 10b (Anneke Sperveslage, Karina Zerhusen und Larissa Schmidt) im nächsten Rennen nach vielversprechendem Start aufgrund eines technischen Defektes im frontgetriebenen Rennauto aus. Das Modell der Gruppe „404 – sun not found“ (Bernd Arlinghaus, Felix Grote und Maximilian Luhmann) absolvierte souverän alle Läufe und konnte im Finale einen klaren Sieg erringen. Ein grandioses Finale in doppeltem Sinn, denn Kurt Reimer geht zum Ende dieses Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand.
Spielerisch zu lernen, indem man gemeinsam mit anderen ein Solarauto zusammenbaut, um dann in der Praxis zu erleben, wie die Solarenergie genutzt wird: Dies ist die Grundidee des Diepholzer Solarautorennens. Auf die drei erstplatzierten Teams warten Preise in Höhe von 1.000 €, 500 € und 250 €, die für Verwendung im technischen Bereich der betreuenden Schule verwendet werden müssen. Sichtlich stolz nahm die Gruppe „404 – sun not found“ vom Gymnasium Lohne den Scheck über 1000€ und einen Pokal entgegen.
Darüber hinaus ermöglicht die DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG den Gewinnern die Teilnahme am Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“, der im September in Bremen stattfinden wird. Schülerinnen und Schüler, die sich bei den Regionalwettbewerben qualifiziert haben, treten dort gegeneinander an.(Lb)
Video der Veanstaltung von der Stemweder Berg Schule
Zum Artikel der Diepholzer Kreiszeitung vom 25.06.2019
Zum Artikel der OV vom 01.07.2019
JtfO Tennis: 2. PLATZ im LANDESENTSCHEID!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an die WK IV JUNGEN zu einem hervorragenden 2. Platz im Landesentscheid am 25.Juni auf der Tennisplatzanlage des TC TSV SW Hannover. Bei extremer Hitze setzten sich zunächst Anton Wessels, Malte Marx, Helge Bye, Janne-Henrik Hawickhorst und Silas Menzel gegen das Hölty-Gymnasium aus Celle durch. Im Endspiel unterlagen sie dann jedoch leider den Turnier-Favoriten der Elsa-Brändström Schule aus Hannover. (Ro)
Musik-AG begeistert bei Konzertabenden
Bei zwei Aufführungen am Montag und am vergangenen Donnerstag stellte die Musik-AG in der Mensa ihr neues Programm vor. Insgesamt rund 600 Zuschauer verfolgten die konzentrierte Leistung der 107 Sängerinnen und Sänger, die ihr musikalisches Können insbesondere bei den Songs „This is me“ und „Come alive“ aus dem Film „The Greatest Showman“ unter Beweis stellten. Viele Besucher staunten über den Mut der jungen Gesangssolisten und -solistinnen, die z. T. anspruchsvolle Gesangspartien meisterten. Auch die Choreinsätze sowie die Musiker im Orff-Orchester überzeugten das Publikum, ebenso wie Schulleiter Jürgen Schiering, der allen Teilnehmern am Ende des Konzertes ein Eis versprach. (Ar)
Bilder: Jannis Krone
Mehr Bilder von Jannis Krone
Junge Theatertalente machen die ganze Schule zur Bühne
Die Theater-Werkstatt lud ein zur „Exkursion zur Erde“
Am vergangenen Freitag (07.06.2019) fand eine ganz besondere Premiere am Gymnasium Lohne statt: Die in diesem Schuljahr neu gegründete Theater-Werkstatt mit 20 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klasse führte unter der Leitung von Svenja Dettmer und Christine Lier ihre erste Produktion, das selbst geschriebene Stück „Exkursion zur Erde“, auf. Dabei machten sie die ganze Schule zur Bühne und nahmen das gesamte Publikum mit durch verschiedene Szenen und Räume. Die Zuschauer wurden in die Perspektive von Außerirdischen versetzt, die sich bei den Irdlingen umsahen, um sich ein eigenes Bild von der Erde und seinen Bewohnern zu machen. Themen wie Schönheitswahn, Umweltverschmutzung, Medienverhalten und Familie wurden an verschiedenen Orten der Schule, wie z.B. in der Damentoilette, der Mensa oder dem Keller inszeniert. Also kein Theaterstück zum Hinsetzen und Wohlfühlen, sondern zum Mitgehen und Mitdenken. Die Leistung der jungen Theatertalente – sowohl im Vorfeld beim Schreiben des Stückes, als auch bei den Aufführungen – beeindruckte die Zuschauer, was sie mit tosendem Applaus zum Ausdruck brachten. (Dt, Li)
Mit dem Gymnasium Lohne ist zu rechnen
4. Platz auf Landesebene im Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“
Mit großem Erfolg errang die Klasse 6e unter Leitung von Herrn Zander im Leistungswettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ den 4. Platz von landesweit 30 teilnehmenden Klassen in der 6. Jahrgangsstufe. Dieser Wettbewerb zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur mathematisches Können und logisches Denken erforderlich sind, sondern auch effiziente Teamarbeit, schließlich sind die Aufgaben so gestellt, dass sie in kurzer Zeit nur gemeinschaftlich lösbar sind. Da es sich um einen internationalen Wettbewerb handelt, muss zudem eine komplexe Aufgabe in einer Fremdsprache bearbeitet werden, welches für die Schüler eine zusätzliche Hürde darstellt. Herzlichen Glückwunsch! (Za)
Lohner Schüler qualifizieren sich für „die Deutschen“
„Mountainbiken im Landkreis Vechta? Das geht?“ lautete die skeptische Frage einer Kollegin. „Und wie das geht!“ war die praktische Antwort der Schüler, die am 24.5. an den Niedersächsischen Schulsportmeisterschaften Mountainbike im Vechtaer Reiterwaldstadion teilnahmen.
Mit gleich drei Mannschaften war das Gymnasium Lohne erstmals bei dieser Veranstaltung vertreten, bei der die Jungs ihr Können unter Beweis stellen wollten. Bevor es zum eigentlichen Rennen durch das Reiterwaldstadion ging, mussten jedoch die Startzeiten der Sportler durch einen Geschicklichkeits-Parcours ermittelt werden. Hier galt es an verschiedenen Stationen neben Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit auch den berühmt-berüchtigten „Wheelie“ (Fahren auf dem Hinterrad) zu demonstrieren. Anhand von Fehlern wurden Strafsekunden ermittelt, die den jeweiligen Startplatz festlegten. Bereits hier zeigten sich die Lohner Schüler von ihrer besten Seite und erspielten sich dank weniger Fehler vordere Startplätze.
Um 12.30 Uhr startete das Rennen der WK IV (Jahrgang 2007 und jünger) das „5+1 Runden“ (20min) über einen anspruchsvollen 1 km Kurs ging. Gleich zu Beginn setzte sich Tim Lichtenstein vom Gesamtfeld ab, während der Rest der Lohner Gymnasiasten stark um die Plätze kämpfte. Für einige von ihnen war es der erste Wettkampf überhaupt und zwei starteten sogar in normalen Jeanshosen.
Um 13 Uhr durfte dann die WK III (Jahrgang 2004-06) als größte und leistungsstarke Gruppe an den Start über die „9+1 Runden“ (30min) gehen und hier zeichnete sich bereits zu Beginn durch hohe Geschwindigkeit und enge Fahrmanöver ein spannendes Rennen ab. Keiner der Lohner Starter schonte sich und so konnten sie gute Platzierungen erlangen.
Nach den Wettkämpfen wurden dann mit großer Spannung die Mannschaftsplatzierungen, die sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder ergaben, erwartet. Mit einem starken 5. Platz durfte die WK III Mannschaft bestehend aus Dan Fiswick, Henri Peuker und Frijo Willenborg ihren Einstand feiern. Es folgte dann gleich eine doppelte Überraschung in der WK IV. Hier konnten sich Francesco Kurek, Fabio Kolbeck und Clemens Glißmann vom Team I über den Vizetitel freuen, während Tim Lichtenstein, Silas Menzel und Nick Möllenhaskamp verdient den ersten Platz errangen und somit ihre Qualifikation für die Deutschen Schulsportmeisterschaften am 22.09.2019 in Berlin sicherten.
Schüler, Kollegen und besuchende Eltern zeigten sich von der durch das Gymnasium Antonianum Vechta und der RSG Lohne-Vechta organisierten Veranstaltung begeistert, bedanken sich für einen schönen Wettkampftag und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. (Bericht/Fotos: Pe)
Fernsehbericht bei Oeins: https://www.oeins.de/mediathek/die-neuesten-videos/?no_cache=1 (ab 27:05 min)
Neuwahlen im SV-Vorstand
Der neue SV-Vorstand wurde am 4. April 2019 gewählt. Eure Interessensvertreter gegenüber anderen Schülern, Lehrern und der Schulleitung sind ab sofort (von links nach rechts) Jette Overberg (9c), Lilly Hoy (11c), Michael Burgard (10d), Jan Rohe (11d), Raul Westerhaus (11g) und Timm Tiede (11d). Habt ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen, dann könnt ihr uns jederzeit in der Schule ansprechen. Alternativ findet ihr uns während unserer Präsenzzeit am Donnerstag in der 1. großen Pause im SV-Raum oder ihr schreibt uns eine Mail an schuelervertretung@gymlohne.de.
Nach dem Abitur-bedingten Ausscheiden von vier Schüler*innen des letzten SV-Vorstandes wurde der neue SV-Vorstand durch Neuwahlen im April 2019 zusammengesetzt.
Lilly Hoy (Klasse 11c) Jan Rohe (Klasse 11d)
Timm Tiede (Klasse 11d) Raul Westerhaus (Klasse 11g)
Michael Burgard (Klasse 10d) Jette Overberg (Klasse 9c)

Mehr Informationen unter Schule/Schülervertretung
Förderverein übergibt nachträglich gesponsorte Basketballtrikots
Heute sollten nochmals angemessen, wenn auch nachträglich die durch den Förderverein großzügig gespendeten Basketball-Wende-Trikots (weiß/blau) durch die Fördervereinsvorsitzende Frau Dr. Baron an die Schule übergeben werden. Leider war Frau Dr. Baron kurzfristig terminlich verhindert, sodass das Foto leider ohne sie gemacht werden musste. Die Schule freut sich dennoch sehr über die neuen Trikots.
Der neue Satz verhalf der Schulmannschaft zuletzt im diesjährigen Bundesfinale von JtfO in Berlin zu dem bislang größten Erfolg der Schule im Basketball. Von nun an sind die Trikots fester Bestand der Ausrüstung der Schule und sollen in Zukunft bei allen Entscheidungsturnieren zum Einsatz kommen. Dafür dankt die Basketballschulmannschaft nochmals herzlich. (Vo)
Musical-AG begeistert Publikum mit dem Stück „9 to 5“
Zum Bericht der OV vom 27.05.2019
Mehr Informationen auf der Homepage der Musical-AG
Happy Birthday, Musical-AG
Zum Artikel der OV vom 15.05.2019
JtfO – unsere Tennismannschaften im Bezirksentscheid!
Am 20. Und 21. Mai wurde der Bezirksentscheid JtfO im Tennis der WK III und WK IV in Oldenburg ausgetragen. Mit dabei waren die WK III Mädchen, die sich zwei Wochen zuvor im Bezirksvorentscheid in Löningen ganz klar durchgesetzt hatten. In einem spannenden Halbfinale in Oldenburg mussten sich Sara Germann, Mia Heseding, Fiona Adamovitch, Elsa Osterhus, Emma Fahling und Finja Schlarmann dann jedoch unglücklich mit 3 verlorenen Match-Tiebreaks den Mädchen aus Emlichheim – den späteren Siegerinnen – geschlagen geben. Kleines Trostpflaster: Das Spiel um Platz 3 gewannen wir danach deutlich mit 5:1 gegen das Gymnasium Westerstede. EIN TOLLE LEISTUNG bei einem sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld!
Die Jungen der WK IV hatten etwas mehr Glück – sie gewannen den Bezirksentscheid in Oldenburg und dürfen sich jetzt gegen die anderen drei besten Teams aus Niedersachsen im LANDESENTSCHEID in Hannover beweisen! Wir wünschen Anton Wessels, Malte Marx, Helge Bye, Janne-Henrik Hawickhorst und Silas Menzel dabei VIEL ERFOLG!! (Ro)
Frankreichaustausch 2019
Am Montag, dem 29. April um 6.00 Uhr brachen 35 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 11, in Begleitung von Frau Röwer, Frau Blauth und Herrn Struck, zum diesjährigen Frankreichaustausch auf. Wie schon vor zwei Jahren konnte die Gruppe auf der Hinfahrt einen Zwischenstopp auf dem größten französischen Soldatenfriedhof Notre-Dame- de-Lorette, zwischen Lens und Arras, einlegen. Ein solcher Ort ist zwar traurig, aber auch beeindruckend und macht alle nachdenklich. Nach gut zwei Stunden Aufenthalt fuhren wir weiter in die Picardie, zu unseren beiden Partnerschulen, dem Lycée du Vimeu in Friville-Escarbotin und dem Collège Joliot-Curie in Mers -les-Bains. Neben dem sehr herzlichen Empfang im Rathaus von Friville, dem Kennenlernen der beiden Schulen im Unterricht und einer Sportaktion, unternahmen die deutschen und französischen Schüler vier Ausflüge gemeinsam: In Paris ging’s, nach sehr staureicher Hinfahrt, direkt zum und auf den Eiffelturm und dann folgte noch eine Bootsfahrt auf der Seine, von wo man auch die durch den Brand beschädigte Kathedrale Notre-Dame sehen und fotografieren konnte. In Amiens, der alten Hauptstadt der Picardie, erwartete uns zunächst wieder eine Bootstour, diesmal in den paradiesischen Hortillonages, das sind „schwimmende Gärten“ und anschließend eine Besichtigung der Kathedrale Notre-Dame, die zum Weltkulturerbe gehört. In Eu, schon in der Normandie gelegen, besichtigten wir das Glasmuseum, das Schloss von Louis-Philippe, dem letzten König der Franzosen, und die Stiftskirche. Der vierte Ausflug führte uns an die Küste nach St. Valéry und Le Crotoy. Die malerische Bucht der Somme konnten wir von einem Touristenzug aus, der von einer Dampflokomotive gezogen wurde, genießen. Am vorletzten Abend fand noch eine Abschiedsfeier im Lycée statt.
Ein besonderer Dank gilt natürlich den französischen Eltern für die freundliche Aufnahme der deutschen Jugendlichen, um die sie sich in besonderer Weise am Wochenende und am 1. Mai kümmerten.
Und zum Schluss sei lobend und dankend erwähnt, dass drei französische Kolleginnen und Kollegen (Frau Anne Béringué als Hauptverantwortliche, Herr Guillaume Habert und Frau Nathalie Mollet ) den Austausch vorbereitet und die deutschen Lehrerinnen und Lehrer aufgenommen haben.
Der Rückreisetag war der 8. Mai, offizieller Feiertag in Frankreich.
Un grand merci à toutes les familles pour l’accueil chaleureux et l’hébergement des jeunes Allemands. A la prochaine, 2020 en Allemagne. (Str)
Studienfahrt nach Hastings – England
Hastings, here we come…
Voller Vorfreude und Aufregung starteten wir am Montagmorgen um 5:30 Uhr in Richtung Hastings (Südengland) und auch die begleitenden Lehrer Frau Brinkhus, Frau Thölke und Herr Penski freuten sich auf die kommenden Tage. Der beste Busfahrer (DJ) Heiko, der sich bestens in England auskannte, konnte uns viel über die Städte erzählen und hat uns mit kleinen Gags zum Lachen gebracht. Niederlande, Belgien und Frankreich und zwei Pausen später hatten wir Calais erreicht und nahmen die zweistündige Fährfahrt nach Dover auf. Mit guter Stimmung und einer Stunde Zeitverschiebung bewegten wir uns dann durch den Linksverkehr nach Hastings zu unserer Astral Lodge, wo wir zuerst die Zimmer belegen und dann unseren Heißhunger stillen konnten
Mehr lesen: Schülerbericht
Känguru der Mathematik 2019
Diesmal stolze 17 Preisträger vom Gymnasium Lohne

Seit 2007 nehmen Schüler des Gymnasiums Lohne am renommierten Känguru-Wettbewerb teil. Dieser Mathematikwettbewerb wir jedes Jahr in etwa 80 Ländern durchgeführt. In diesem Jahr waren die Lohner Gymnasiasten besonders erfolgreich. Unter den 354 Teilnehmern sind in diesem Jahr 17 Preisträger. Gleich vier Mal wurde sogar ein Preis der ersten Kategorie (Clara Böckenstette (5a), Rafael Blömer (5d), Jaspar Valentin Sieverding (6f) und Tom Wagner (6e)) vergeben.
Jaspar Sieverding erhielt nicht nur einen ersten Preis, sondern auch das T-Shirt für den weitesten „Kängurusprung“ mit 23 richtigen Lösungen hintereinander. Auch Clara Böckenstette konnte sich zusätzlich über ein Känguru T-Shirt freuen.
Sichtlich stolz auf das glänzende Abschneiden der Lohner Gymnasiasten zeigten sich bei der Preisverleihung am Donnerstag, 16.05.2019, die Mathematiklehrer, allen voran Nadine Beneke, die den Wettbewerb wie in jedem Jahr reibungslos organisiert hatte. Trotz des sehr engen Terminkalenders wegen der mündlichen Abiturprüfungen ließ es sich Schulleiter Jürgen Schiering nicht nehmen, den Schülern die Preise mit einem herzlichen Händedruck und lobenden Worten persönlich zu überreichen.

Montags-Band und Klasse 6b begeistern Publikum

Versöhnlicher Abschluss – Stolz auf den 8. Platz in Berlin

In der Vorrundengruppe trafen die Basketballer des Gymnasiums Lohne auf das Sportgymnasium Jena (THÜ), die Thomas-Mann-Schule Lübeck (SHL) sowie das Max-Planck-Gymnasium Saarlouis. Gegen das Sportgymnasium Jena gelang ein guter Start mit leichten Vorteilen bei uns, so dass wir mit einer knappen Führung in die Halbzeitpause gingen. Allerdings konnte dies die Sportschule nicht auf sich sitzen lassen, denn sie kamen mit mehr Druck und Geradlinigkeit aus der Pause. Der längere Atem erklärt sich durch die tiefere Bank der Thüringer. Trotz der 24:48-Niederlage zeigten sich Coach Vogelsang und Co-Trainer Wand zufrieden mit der Leistung, da die erste Anspannung und Nervosität von der Mannschaft abfiel.
Als nächstes Ziel strebten die Süd-Oldenburger zwei Siege an, um so in das „obere Finalkreuz“ (Platz 1-8) zu gelangen. Gegen Lübeck taten sich die Lohner zunächst schwer. Doch durch gute Reboundarbeit, insbesondere von Mattis Sovinec gegen einen hochgewachsenen Center, einer druckvollen, mannschaftlich geschlossenen Verteidigung und letztlich überzeugend vorgetragenen Angriffen gewannen wir am Ende deutlich und verdient mit 37:19.
Als Favorit traten die Lohner nun moralisch durch die Anwesenheit des Schulleiters Jürgen Schiering unterstützt gegen Saarlouis an. Trotz unserer körperlichen Überlegenheit machte uns eine besondere Verteidigungsvariante (Box-and-one) gegen Jean-Pascal Willen zunächst zu schaffen. Doch nahmen nun Fritz Zerhusen (per Dunking), Edgar Weber und Timo Schnuck (2 Dreier) das Heft in die Hand und punkteten teils spektakulär. Durch den erneuten (!) 37-19-Sieg wahrte man die Chance auf vordere Plätze. Die Freude war riesengroß.
Am Donnerstag standen nun andere, stärkere Gegner auf dem Plan. Im ersten Spiel gegen den späteren Deutschen Meister, dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium, gestalteten die Lohner die erste Halbzeit recht ausgeglichen. Allerdings schwanden im weiteren Spielverlauf die Kräfte immer mehr, so dass sich die Lohner schließlich mit 26:43 geschlagen geben mussten.
Da auch der nächste Gegner, das Pascal-Gymnasium Münster, gegen Bamberg verloren hatte, kam es quasi zu einem Endspiel um den Einzug ins Halbfinale. Mit einer neuen Verteidigungsvariante hielten die Lohner die Bischofsstädter kurzfristig unter Kontrolle. Doch im weiteren Spielverlauf mussten sich die Lohner dem Angriffs- und Verteidigungsdruck mit 24:42 geschlagen geben.
In dem Spiel um Platz 7 traten die Lohner nun gegen das Otto-Hahn-Gymnasium Frankfurt an. Von den kräfteraubenden Spielen gezeichnet konnten die Lohner nicht mehr ihre gewohnte Form abrufen, so dass die Niederlage mit 26:53 recht hoch („zu hoch“) ausfiel.
Coach Vogelsang, der die Mannschaft nunmehr drei Jahre betreute und dem es gelang erstmals mit einer Basketballmannschaft am Bundesfinale teilzunehmen, zieht dennoch ein positives Fazit. „Wir haben bewiesen, dass wir auch auf diesem Niveau mithalten können.“ Mit Blick auf die Vor-platzierten bleibt festzustellen, dass diese Schulen an ihren Standorten mindestens eine klare Sportorientierung anbieten, oder sogar Sportschule sind.
Gerne möchte sich die Mannschaft bei ihren Sponsoren, der Stadt Lohne, der Stadt Dinklage, Schomaker Reisen, Werkzeugbau Sovinec, der Franziskus-Apotheke sowie insbesondere dem Förderverein des Gymnasiums Lohne, bedanken. Sie halfen mit, die Wettkämpfe und die Reise zu einem unvergessenen Erlebnis zu machen.
Es spielten für die Schulmannschaft: Jean-Pascal „Jonni“ Willen, Mattis Sovinec, Edgar Weber, Timo Schnuck, Arne Zerhusen, Friedrich „Fritz“ Zerhusen, Noah Deters, Justus Decker und Franz Bahlmann.
Betreut wurden sie durch Benjamin Vogelsang, Klaus Wand und Schülermentor Raúl Westerhaus. (Wn/Vo)
SV-Vorstand verabschiedet ausscheidende Abiturienten

Schüler des Gymnasiums Lohne musizieren
Am Montag, dem 13.05.2019, findet um 19 Uhr in der Hofstelle Möhring (Ludgerus-Werk Lohne) ein Konzert statt. Ausführende sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 b, die ihr sängerisches Können unter Beweis stellen wollen und als Chor auftreten. Instrumental begleitet werden sie von den Teilnehmerinnen der ,,Montags-Band“, einer Arbeitsgemeinschaft aus dem Ganztagesangebot am Gymnasium Lohne. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Interessierte sind herzlich willkommen. (Ar)
Endlich geht es los! – Basketballschulmannschaft auf dem Weg nach Berlin
Wir starten heute zum Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ der Basketballer der WK-II-Jungen nach Berlin. Ausgestattet mit neuen Trikots – die vom Förderverein großzügig gesponsort worden sind – geht es hoch motiviert und in voller Vorfreude in die Hauptstadt. Dort erwartet uns ein wahrscheinlich unvergessliches Erlebnis rund um das finale Basketballturnier. Besondere Highlights werden dabei der Empfang mit allen Teilnehmern aus Niedersachsen in der niedersächsischen Landesbotschaft und die große Abschluss-Veranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit allen Teilnehmern aller Sportarten aus ganz Deutschland sein. Zwischendurch werden wir die Vorzüge der Metropole gerne ein wenig genießen. Natürlich wollen wir das Maximum an Erfolg herausholen! (Vo)
Das Ende der Kreidezeit
Mit Apps und Videos zum Schulabschluss
Diese Aussagen kündigen das vermeintliche Ende von Tafel und Tafelkreide an, aber: Ist digital wirklich besser?
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) an der Universität Vechta möchte diese Frage mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren und lädt Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle darüber hinaus an Schul- und Lehrerbildung Beteiligten herzlich zur Diskussionsrunde am 4. April 2019, von 18:00 bis 19:30 Uhr in das Gymnasium Lohne ein. Im Anschluss an die Diskussionsrunde laden wir noch auf einen kleinen Umtrunk ein.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „smart life – smart work“ unter der Schirmherrschaft von Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen: Vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta Artikel in der OV vom 13.03.2019

Kommentare
Die Veranstaltung heute in der Aula „Das Ende der Kreidezeit?“ hat mich zu einem großen Teil enttäuscht. Es war vornehmlich von Technik die Rede bei teilweiser Verächtlichmachung einiger Teilnehmer auf dem Podium von Tafel und Tageslichtschreiber. Eine inhaltliche Diskussion und Aufarbeitung hat mir gefehlt unter der Fragestellung „Wie erfolgt Lernen, der Prozess von Erkenntnisaneignung? Was geht im Gehirn vor durch welche Impulse? Was kann dazu die neue Technik beitragen, vor allem im selbstständigen Lernen?“
Das Experiment mit dem hochgelobten „Sprachlabor“ (erhebliche Anschaffungskosten und schließlich Investitionsruine hat sich als Flop herausgestellt, da dort nicht hinreichend im Vorhinein reflektiert worden ist, wie Lernen und vor allem falsches Lernen dort ablaufen könnte.
Dann war mir zu fahrlässig der Umgang mit dem „Ausprobieren“. Natürlich sind alle didaktischen und methodischen Neuerungen Ausprobierprozesse. Hier wurde aber der Eindruck erweckt, als seien die Kinder und Jugendlichen Versuchsobjekte. „Probieren wir mal, können das ja nach einigen Jahren korrigieren!“ Wir haben 25 Jahre gebraucht, um das Experiment Orientierungsschule als Irrtum zu beseitigen, erfreulicher Weise nur einige Jahre zur Revision von G8.
Habe – was den Tageslichtschreiber angeht – immer ohne großen Zeitverlust aus der Fülle meiner geordneten Foliensammlung auf alle historischen Fragen ein Material zur Hand gehabt. Das kann man heute über Beamer mit digitaler Sammlung besser und eleganter, aber hier sehe ich noch nicht den großen, fundamentalen Gewinn für hohe finanzielle Investitionen. (Benno Dräger)
Dritter Platz beim Bankenplanspiel in Berlin!
In einem an Spannung nicht zu überbietenden Finale des Bankenplanspiels Schulbanker, an dem die 20 besten Teams aus ganz Deutschland und Österreich teilnahmen, erreichten unsere Schüler Tobias Theder, Marcel Beuse und Johannes Scherbring einen hervorragenden dritten Platz!

Das Finale fand von Samstag (30.03.) bis Montag (01.04.) auf dem GLS-Campus im Stadtviertel Prenzlauer Berg statt. Es wurden fünf virtuelle Geschäftsjahre gespielt, in denen sich unsere Schüler in allen Geschäftsbereichen wie Sparen und Kredite, Aktienfonds und Kundendepots mit den anderen Teams messen konnten. Letztendlich erwirtschaftete unser Team der Trust Bank über 74 Mio. € an Rücklagen, womit der dritte Platz gesichert werden konnte. Nur die FCC Bank aus Idstein nahe Wiesbaden sowie die Casa Dinero aus Hamburg konnten mit Rücklagen von 74,6 Mio. € bzw. 75,6 Mio. ein geringfügig besseres Ergebnis vorweisen.
Trotz des eng getakteten Zeitplans blieb auch Zeit, bei einer Sightseeing-Tour Berlin zu erkunden. Die Finalisten besuchten zudem die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße und konnten so in die Geschichte der Stadt Berlin eintauchen. Abends trafen sich alle zum „Get together“, um sich in gemütlicher Atmosphäre zu entspannen und kennenzulernen.
Am Montag schließlich fand die mit großer Spannung erwartete Siegerehrung ebenfalls auf dem Gelände des GLS-Campus statt. In zwei kurzweiligen Reden stellten Andreas Krautscheid, der Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband Deutscher Banken sowie Dr. Gerald Resch (Generalsekretär des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers) die Bedeutung von Wirtschafts- und Finanzwissen für die schulische Bildung heraus. Gerade Planspiele wie Schulbanker seien hier besonders geeignet, Einblicke in die Funktionsweise von Banken zu bekommen und elementare ökonomische Zusammenhänge besser zu verstehen.
Angereist zur Preisverleihung waren neben dem betreuenden Lehrer Ralf Overberg auch der Schulleiter Herr Schiering sowie Bernd Rosemeyer, Kersin Bosche-Rösener und Siegbert Tegenkamp (Volksbank Lohne-Mühlen). (Ov)
Straße in Grand Ledge wird zur „Lohne Street“
Würdigung des langjährigen Austauschs mit US-Schule
In der Stadt Grand Ledge im US-Bundesstaat Michigan wird es demnächst eine „Lohne Street“ geben. Das teilte eine Abordnung des Lohner Gymnasiums am Mittwoch (27. März) im Rathaus mit. Dort übergaben die Lehrer ein entsprechendes Straßenschild an Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer. Das Gymnasium und die Highschool in Grand Ledge pflegen seit 1981 einen regen Schüleraustausch.
„Es ist schön, dass unsere Schulen Partnerschaften mit ausländischen Städten und Schulen pflegen“, betonte Bürgermeister Gerdesmeyer. Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig, dass junge Menschen den Austausch mitmachen und die Partnerschaften erleben. Der Schulleiter des Lohner Gymnasiums Jürgen Schiering erklärte: „Der Austausch ist ein unverzichtbarer Teil des Gymnasiums“. Seinen Kollegen und ihm sei sehr daran gelegen, den Austausch stabil zu halten und auszubauen.

Nicht nur mit der Schule in den USA, sondern auch mit Bildungseinrichtungen in Frankreich, Großbritannien und der Ukraine pflegt das Gymnasium seit vielen Jahren Austauschprogramme. Die Verbindung nach Grand Ledge gehöre zu den Ältesten und beliebtesten Programmen, so Schiering. Ermöglicht werde dies auch dank Zuschüssen von Stadt, Landkreis und dem German-American Partnership Program (GAPP).
Seit 1981 haben insgesamt 474 Schüler aus Lohne eine Fahrt in die USA übernommen. Pro Fahrt sind es 12 bis 20 Jugendliche aus der 11. und 12. Klasse. Drei Wochen lang lernen sie das Familienleben, das Schulsystem und die Kultur kennen. Neben dem zweiwöchigen Aufenthalt in Grand Ledge gehört seit vielen Jahren eine einwöchige Tour in die Hauptstadt Washington dazu.
Auch die Jugendlichen aus den USA bleiben drei Wochen lang in Deutschland – davon zwei Wochen bei Familien Lohner Gymnasiasten und eine Woche auf Tour durch die Bundesrepublik. Viele von ihnen haben deutsche Wurzeln und lernen an der Highschool die Sprache ihrer Vorfahren.
Der nächste Besuch der US-Delegation in Lohne steht vom 18. Juni bis zum 4. Juli an. Mit dabei sein wird auch Grand Ledges Bürgermeister Thom Sowle. Er wird sich dann auch mit seinem Lohner Amtskollegen Gerdesmeyer treffen und ihm dann auch erklären, welcher Weg jetzt den Namen „Lohne Street“ trägt.
Zum Artikel der OV vom 7.4.2019
Musical 9to5
-
Premiere: Sa, 25.05.19, 19.30 Uhr
- Aufführung 2: So, 26.05.19, 18.00 Uhr
– für diese Aufführung gewähren wir ab 3 Karten 30% Rabatt! - Aufführung 3: So, 02.06.19, 18.00 Uhr
- Aufführung 4: Mi, 05.06.19, 19.30 Uhr
- Aufführung 5: Fr, 14.06.19, 19.30 Uhr
- Aufführung 6: Sa, 15.06.19, 15.00 Uhr
- Aufführung 7: Sa, 15.06.19, 20.00 Uhr
- Aufführung 8: So, 16.06.19, 18.00 Uhr
- Aufführung 9: Mi, 19.06.19, 19.30 Uhr
- Aufführung 10: Fr, 21.06.19, 19.30 Uhr
-
Jubiläumsgala: Sa, 22.06.19, 19.30 Uhr
- Aufführung 12: So, 23.06.19, 18.00 Uhr
PREISE
15€ / 10€ erm.
Die Tickets für „9 to 5“ sind ab sofort bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen verfügbar!
Telefonische Reservierung möglich bei Piano Hartz unter 04442/921316 und Das Musikhaus unter 04442/73666.
Online-Ticketverkauf unter lohne.reservix.de.
ZWEI NEUE MIKROWELLENGERÄTE für die Mittagspause
Wiederholt haben unsere Schüler den Wunsch nach Mikrowellengeräten zum Aufwärmen ihres Mittagessens geäußert. Der SV-Vorstand hat nun diesen Wunsch aufgegriffen und ihn in Absprache mit Herrn Schiering an Frau Dr. Baron (Vorsitzende des Fördervereins) herangetragen. Der Förderverein hat sich daraufhin direkt der Sache angenommen und zwei neue Mikrowellengeräte angeschafft. VIELEN DANK!
Die Mikrowellengeräte stehen AB SOFORT immer dienstags bis donnerstags ALLEN Schülern in der Mittagspause zwischen der 6. und 7. Stunde zur Verfügung. Aufgestellt werden sie momentan von den Schülern und Schülerinnen des 11. Jahrgangs in der Eingangshalle.
Die kostenlose Benutzung ist mit der Bitte verbunden, sorgsam mit den Geräten umzugehen! (Ro)

Überwältigendes Ergebnis beim Fastenlauf am 22.03.2019
Beim diesjährigen 21. Fastenlauf des Gymnasiums Lohne erzielten die Schüler und Lehrer dank ihrer Sponsoren mit 31712 Euro den zweithöchsten Betrag aller Zeiten. Organisiert wurde die Veranstaltung, bei der durch Laufen, Schwimmen und beim Tae Bo Geld für den guten Zweck gesammelt werden konnte, wie immer von der Fachgruppe Religion. Weitere Einnahmen erbrachte der Verkauf von Obstspießen, Waffeln, Freundschaftsbändern und Stofftieren. Durch diese Spendengelder können nun soziale Projekte in Peru, Kamerun und Honduras tatkräftig unterstützt werden.
Das Gymnasium Lohne bedankt sich ganz herzlich bei allen Aktiven und Sponsoren.
Artikel der Oldenburgischen Volkszeitung vom 23.03.2019

Video der Oldenburgischen Volkszeitung vom Fastenlauf
Weitere Bilder vom Fastenlauf
Bilder von Jannis Krone
Bilder von Robert Wendland
Bilder von Alexander Eik
Bilder von Sophie Arlinghaus
Bilder von Tom Ribinski
Bilder von Malte Ansorge
Erdkundelehrer erkunden Wälder der Dammer Berge
Die Fachgruppe Erdkunde des Gymnasiums Lohne erkundete am Freitagnachmittag unter der Leitung von Försterin Doris Kreinberg Waldareale in den Dammer Bergen. Dabei standen u.a. Fragen zum Zustand des Waldes, zur Waldnutzung und zum Klimawandel auf dem Programm.
Anhand von Beispielen erläuterte Kreinberg, die als Försterin für eine Waldfläche von über 3200 Hektar Privatwald zuständig ist, wie sehr der trockene Sommer 2018 die Bäume „gestresst“ hat. Sorgen bereitet ihr in diesem Zusammenhang auch die Ausbreitung des Borkenkäfers, der geschwächte Bäume angreift. Um die Ausbreitung der Käfer einzudämmen, müssten die geschädigten Bäume gefällt und aus dem Wald genommen werden, so Kreinberg.
Dass die Arbeit von Förstern und Waldbesitzern langfristig geplant werden muss, machte die Försterin im Zusammenhang von Aufforstungsflächen deutlich. Abhängig von der Bodenqualität, von den Wünschen der Waldbesitzer, gesetzlichen Vorgaben und klimatischen Veränderungen aufgrund des Klimawandels müsse heute entschieden werden, welche Bäume in 60 oder 150 Jahren genutzt werden sollen. „Wenn es wärmer und trockener wird, müssen wir eben Bäume pflanzen, die diese Bedingungen vertragen“, sagte Kreinberg. Die aus Nordamerika stammende Douglasie, ein schnell wachsender Nadelbaum, sei dafür z.B. besser geeignet als die heimische Fichte.
Bei der Waldexkursion dabei waren die Erkundelehrer/innen Ralf Overberg, Christine Schumacher, Julia Otten, Hauke Fooken, Matthias Apke, Verena Heidemann und Janine Tegeler.
Fotos: Ralf Overberg.
Weitere Bilder der Exkursion
Plattdüütsch Lääswettstriet 2019: „Ik maak mit. Du ok?“
Dieser Herausforderung unter dem Motto „Die Sproake is old. Du holls sei jung!“ stellten sich acht Schülerinnen und ein Schüler der fünften bis achten Klassen. Beim Schulentscheid des Gymnasiums Lohne am 15.03.2019 trugen sie überwiegend sehr humorvolle Texte sehr überzeugend im Südoldenburger Platt vor.
Die Jury, bestehend aus Andrea Meyer, Kerstin Sieve und dem Mühlener Plattdeutsch-Experten des Kollegiums, Roland Bünnemeyer, ermittelte bei knapper Entscheidung schließlich Lena Böckmann (Jg.8) und Finja Budde (Jg. 5, beide links im Bild) als Schulsiegerinnen. Für den Kreisentscheid, der bereits am 2. April 2019 an der St. Johannes Grundschule in Steinfeld stattfindet, wünschen wir den beiden schon jetzt viel Erfolg! (Ru)
Gymnasium Lohne gewinnt Lehrerfußballgipfel
Im Spiel um die inoffizielle Lohner Stadtmeisterschaft gewann die Lehrerfußball-AG unserer Schule gegen die erweiterte Mannschaft der Stegemannschule mit 7:6. Gerade in den letzten zehn Minuten war es ein hoch spannendes Spiel, in dem Torwart Matthias Kaufmann mit sehr guten Paraden brillierte. Die Torschützen für unsere Schule: Stefan Arlinghaus (3), Tim Wernke (2), Jörg Arlinghaus, Stephan Rörsch. (Dk)
Schulbanker erreichen Finale in Berlin!

Kundendepots verwalten, festverzinsliche Wertpapiere kaufen oder Betriebsmittelkredite vergeben; diese Tätigkeiten sind für die Teammitglieder der „Trust Bank“ normale Tätigkeiten, wie sie auch von gestandenen Bankern ausgeübt werden. Seit Oktober 2018 führten Tobias Theder (Teamleiter), Marcel Beuse und Johannes Scherbring als Vorstand die virtuelle Bank sicher durch konjunkturelle Hochphasen und Rezessionen.
Im Spiel setzten sich die Schüler auf ihrem Markt gegen 35 Teams aus ganz Deutschland durch und errangen den ersten Platz. Dies sicherte die Teilnahme an der Endrunde des vom Bundesverband deutscher Banken organisierten Planspiels in Berlin. Betreut wurde das Team von Lehrer Ralf Overberg und Bernd Rosemeyer sowie Kerstin Bosche-Rösener (beide Volksbank Lohne).
Das Team freut sich nun auf die Finalteilnahme, welche vom 30. März bis zum 1. April in Berlin ausgetragen wird. Die Preisverleihung findet dann im GLS-Campus Berlin statt. Wir drücken die Daumen und hoffen auf einen der vorderen Plätze im Finale! (Ov)
Schulsieger im Erdkundewettbewerb
Theo Wöhrmann (9a) und Johanna Thierbach (5b) sind die diesjährigen Gewinner des Geographiewettbewerbs an unserer Schule.
An dem Wettbewerb, der deutschlandweit ausgetragen wird, nehmen über 310.00 Schülerinnen und Schüler teil.
Für Theo Wöhrmann, der Sieger der Klassen 7-10 geworden ist, besteht nun die Möglichkeit, an dem Wettbewerb auf Landesebene teilzunehmen und bei Erfolg sich auf Bundesebene mit den besten Topographiefüchsen aus Deutschland zu messen.
Unsere Schule drückt hierfür die Daumen! (Ov)
Basketballschulmannschaft sensationell für Berlin qualifiziert
Die WK-II-Jungen werden zum ersten Mal in der Geschichte des Lohner Gymnasiums Landesmeister im Basketball und dürfen im Mai zum Bundesentscheid nach Berlin reisen. Der Landesentscheid wurde traditionell in Scheeßel ausgerichtet, wohin wir guter Dinge – wie in den beiden Vorjahren – reisten, nun aber mit dem klaren Ziel, nicht erneut Zweiter zu werden. Dennoch war uns bewusst, dass es nicht leicht werden würde …
In der Vorrunde hatten wir zwar nur ein Spiel zu bestreiten, indem es vorrangig darum ging, im Turnier anzukommen (da man schon automatisch für das Halbfinale qualifiziert war), doch dort trafen wir direkt auf den letztjährigen Finalgegner und anschließenden Landesmeister von der IGS Göttingen. Die Göttinger stellten sich als der erwartet schwere Brocken heraus, deren Tempo wir nur in der ersten Halbzeit mitgehen konnten. In der zweiten Halbzeit setzten sich die Göttinger dann schnell von uns ab, trafen insgesamt sechs Dreier und sorgten damit für Kopfzerbrechen. Wir entschieden uns, keine weiteren Kräfte für dieses relativ bedeutungslose Spiel zu verschwenden, wechselten alle neun Spieler munter durch und verloren dadurch letztlich sehr deutlich 36-54. In der Kabine ärgerten sich Spieler und Trainer dennoch über den Verlauf und den Auftritt in der zweiten Halbzeit und beschlossen, sich nun anders zu präsentieren.
Der Gegner im Halbfinale war das Vincent-Lübeck-Gymnasium aus Stade. Wieder stellten wir uns auf einen harten Kampf ein. Doch es war schnell zu spüren, dass die Mannschaft entschlossener zu Werke ging und wacher wirkte. So starteten wir mit einem 7-0 in die Partie und gewannen die erste Halbzeit mit 23-15. Das einzige Manko war dabei, dass einige Leistungsträger mit Foulproblemen belastet waren und dadurch erst mal auf der Bank Platz nehmen mussten. Auch wenn die Bankspieler alles gaben, verloren wird dadurch etwas den Rhythmus und die Kontrolle über den Rebound. So kam Stade immer näher heran, doch durch großen Kampf konnte der Vorsprung letztlich über die Zeit gerettet werden und das Spiel endete mit 35-28.
Nun stand das Finale an, wieder gegen Göttingen, wie am Morgen in der Vorrunde und wie in den letzten beiden Jahren. Nun wollten wir aber zeigen, dass wir sie auch bezwingen können. Dementsprechend motiviert und konzentriert starteten wir ins Spiel, zwangen die Göttinger mit konsequentem „Switchen“ zu schwierigen Würfen und punkteten angeführt von „Jonny“ Willen – insgesamt 20 Punkte im Finale – beständig. Die gute Verteidigung, bei der sich Edgar Weber besonders hervortat, führte zur insgesamt besten Teamleistung und so stand es in der Halbzeit 20-16. Nun konnte man bei den Jungs spüren, dass sie unbedingt wollten. Dies schienen auch die Göttinger zu merken und ließen ein wenig nach, womöglich auch aufgrund ihrer recht kleinen 6-Mann-Rotation. Als Mattis Sovinec beim Stand von 34-27 spektakulär und blitzsauber einen Dreier blockte, schien das Spiel zwei Minuten vor Schluss gelaufen zu sein.
Doch Göttingen kam doch noch einmal zurück, stoppte durch Fouls die Uhr und verkürzte durch ihren einzigen „Finaldreier“ nochmals auf drei Punkte. 8 Sekunden vor Schluss befand sich Fritz Zerhusen (nach seiner persönlich besten Turnierleistung, insgesamt 8 Punkte) an der Freiwurflinie und musste mindestens einen Freiwurf treffen. Dies erledigte er nervenstark gleich mit dem ersten Freiwurf und das Spiel endete siegreich mit 37-33 für uns. Die Freude des Teams war und ist riesengroß: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“
Erfolgreich für die Schulmannschaft im Einsatz: Jean-Pascal Willen (Kapitän), Justus Decker, Mattis Sovinec, Fritz Zerhusen, Arne Zerhusen, Edgar Weber, Franz Bahlmann, Timo Schnuck, Noah Deters und Raúl Westerhaus (Betreuer). (Vo)
Karneval 2019: Ausgelassene Feierlaune im Jubiläumsjahr
Traditionell wurde auch in diesem Jahr der Schulkarneval für die Klassen 5-8 vom SV-Vorstand am Freitag vor Rosenmontag organisiert. Über 300 Schülerinnen und Schüler waren in den schönsten und kreativsten Kostümen gekommen, um gemeinsam Karneval zu feiern. Der DJ brachte die Tanzfläche gleich zum Beben und konnte so manche Polonaise durch den Saal herbeiführen. Der ein oder andere Hit der Gardasee-Playlist wurde lautstark mitgegröhlt und reaktivierte schöne Erinnerungen an die Jubiläumsfahrt im Herbst. Abkühlung vom Tanzen bot die neue „Cool Down Area“ im angrenzenden Pausenhof, ebenso wurden die Sieger des Plakatwettbewerbs für ihre kreativen Ergebnisse gekürt. Wirklich beeindruckend waren jedoch die selbstgebastelten Kostüme. So landeten die Colaflaschen beim Kostümwettbewerb auf Platz 3, der Kopflose Paketlieferant auf Platz 2 und die Rollschuhfahrerin aus „Starlight Express“ auf Platz 1. Sie hatte 4 Wochen an ihrem Kostüm genäht und gebastelt, was die Schüler mit ihrer Abstimmung zurecht honorierten. Ein ganz großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Aufsicht oder die Betreuung im Getränkeshop und der Garderobe bereit erklärt hatten. Ebenso dankt der SV-Vorstand herzlich den weiteren freiwilligen Helfern aus Jahrgang 12, die u.a. als Türsteher und an der Kasse kräftig unterstützt haben. (Eik)
Weitere Bilder von der Karnevalsfeier
Von der Abi-Zukunft-Messe zum Vorstellungsgespräch
Auch wenn die Bewerbung um den passenden Praktikumsplatz in Jahrgang 11 für die meisten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen noch etwas Zeit hat, nutzten viele von ihnen die Abi-Zukunft-Messe am 9. Februar 2019, um erste Anregungen zu sammeln oder Kontakte zu knüpfen.
Die 10e beschäftigte sich anschließend auch im Deutschunterricht mit dem Bereich „Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch“. In diesem Kontext gab Martin Horstmann von der Barmer GEK den Jugendlichen in einem gelungenen Vortrag Informationen zur Berufswahl, zur Anlage einer schriftlichen Bewerbung oder über gängige Auswahlprozeduren. Dabei erfuhren sie, dass es trotz der heute üblichen Online-Verfahren immer noch auf vollständige und gut durchdachte sowie formal saubere Bewerbungsunterlagen ankommt. Die Jugendlichen waren auch selbst aktiv gefordert, indem sie sich auf eine Selbstpräsentation vor der Gruppe oder ein kurzes Vorstellungsgespräch einließen, was anschließend konstruktiv ausgewertet wurde. (Ru)
Plädoyer für das Projekt Europa
Journalist Ingo Espenschied besucht Gymnasium Lohne
Einen spannenden Überblick über das Zusammenwachsen Europas verschaffte der Journalist Ingo Espenschied den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 und 11 des Gymnasiums Lohne am vergangenen Dienstag mit seiner multimedialen Präsentation „dokulive“. Rund 70 Minuten lang informierte der gelernte Politikwissenschaftler sein Publikum über die Erfolgsgeschichte der Europäischen Union (EU), ihre Institutionen und die Bedeutung der am 26. Mai 2019 anstehenden Europawahl. Im Mittelpunkt stand dabei die Arbeit des Europäischen Parlamentes, das 1979 erstmals von den Bürgerinnen und Bürgern der damals zwölf Mitgliedsstaaten gewählt wurde.
Immer wieder erinnerte Espenschied in seinem Vortrag an die kriegerische Vergangenheit Europas, an die verheerenden Folgen zweier Weltkriege und an scheinbar unüberbrückbare Gegensätze. „Es ist ein Wunder, dass es den Europäern gelungen ist, diese Feindschaft zu überwinden und eine friedliche Gemeinschaft zu schaffen“, sagte der engagierte Europäer. Dass die EU nicht immer reibungslos arbeite, stehe dabei außer Frage. Aber: „Wo auf der Erde gibt es ein ähnliches Projekt, das seinen Bürgern eine so lange Friedenszeit und einen so großen Wohlstand ermöglicht hat?“
Espenschied folgte mit seinem Besuch einer Einladung der Fachgruppe Politik-Wirtschaft des Gymnasiums Lohne. Finanziell und ideell unterstützt wurde die Veranstaltung vom Amt für regionale Landesentwicklung. (Fk)
2.Platz für unsere Turnerinnen
Wie im letzten Jahr erturnten unsere Schülerinnen auch in diesem Jahr bei dem JtfO Bezirksentscheid in Engter den 2. Platz in ihrer Altersgruppe WK II.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!
Mit dabei waren Luca Döllmann (9a), Carla Brägelmann (8a), Greta Sander (8d), Clara Brinkmann (9e) und Greta Schmidt (9g). Sieger wurde wie auch schon im letzten Jahr das Gymnasium aus Bad Iburg. Wir sind jedoch motiviert im nächsten Jahr erneut anzugreifen!
Ein großes Dankeschön geht auch an Luisa Frilling, die als Kampfrichterin mitgefahren ist.(Ro)
WK-II-Jungen erreichen erneut Landesentscheid im Basketball
Auf einem nervlich aufreibenden und anstrengenden Bezirksentscheid in Westerstede setzte sich die Schulmannschaft des Lohner Gymnasiums wie in den beiden vorherigen Jahren durch, dieses Mal allerdings deutlich knapper.
Kurz nach der Ankunft in Westerstede erfuhren wir, dass eine Schule zurückgezogen hatte, somit das Turnier im Modus jeder gegen jeden ausgetragen wurde. Zum Auftakt konnten unsere Lohner Jungs deutlich gegen die Cäcilienschule Oldenburg mit 57:16 gewonnen werden. Im zweiten Spiel wartete dann der erwartet schwere Brocken von der Oberschule Artland, die etwas überraschend ihr Auftaktspiel gegen Westerstede bereits verloren hatte, demzufolge also schon zum Siegen gezwungen war. Dementsprechend motiviert trafen die Quakenbrücker über zehn Dreier und unsere Mannschaft befand sich das ganze Spiel im Hintertreffen. Durch großen kämpferischen Einsatz und Aufwand konnten wir uns schließlich in die Verlängerung retten, in der dann der OBS Artland ein wenig die Puste ausging und mit 62:55 n.V. gewonnen wurde. Im dritten Spiel traten wir gegen das nachgerückte Gymnasium Jaderberg an, gegen das wir recht souverän mit 45:23 gewinnen und dabei ein wenig durchschnaufen konnten, bevor es dann zu einem echten Finale kommen sollte.
Im letzten Spiel trafen wir auf den Gastgeber vom Gymnasium Westerstede, der bis dahin ebenfalls ungeschlagen geblieben war. In einem hart umkämpften Spiel konnten wir uns letztendlich knapp mit 36:28 durchsetzen und dürfen uns zum dritten Mal auf den Landesentscheid in Scheeßel am 6.3.2019 freuen. Dort möchten wir gerne nach zwei Finalteilnahmen auch als Sieger vom Feld gehen. (Vo)
Zum zweiten Mal – ABI Zukunft 2019 in Lohne
Bericht in der Oldenburgischen Volkszeitung am 11.02.2019
Impressionen von der Messe Abi Zukunft
Ankündigung der Messe
Am Samstag, dem 09.02.2019, ist ein Pflichttermin für alle Lernenden, die sich über Ausbildungen, Studienmöglichkeiten oder über die Möglichkeiten eines Dualen Studiums nach dem Abitur oder nach der erlangten Fachhochschulreife informieren wollen. Über sechzig Aussteller haben sich dieses Jahr in Lohne angekündigt und informieren über ihre Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben oder Firmen. Neben bekannten Namen wie ZF, Gigant, Pöppelmann, Polizei und Bundeswehr finden sich auch Firmen mit Weltruhm, die sich keineswegs verstecken müssen.
In einer ungezwungenen Atmosphäre können die Schülerinnen und Schüler mit den Firmen ins Gespräch kommen. Meist stehen aktuelle Auszubildende an den Ständen und berichten aus ihrem Berufsalltag.
Hier sind auch die Eltern gern gesehen, schließlich stehen sie ja ihren Kindern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Berufswahl geht. Nutzen sie hierzu unbedingt die Möglichkeit einer Vorab-Anmeldung, um einen festen Gesprächstermin im Vorfeld zu vereinbaren.
Ein Klick auf das Messelogo genügt und führt Sie direkt auf die Lohne-Seite zur Messe. Weitere Informationen stehen in den beiden Infomails über die Messe.
Neben den Firmenständen bietet das Rahmenprogramm eine Vielzahl von interessanten Themen und Vorträgen rund um die Zeit nach dem Abitur und zur Berufswahl.
Nutzen Sie die Möglichkeit am Samstag, dem 09.02.2019, in der Zeit von 9:00-14:00 Uhr sich in der Pausenhalle unseres Gymnasiums über Zeit nach der Schule zu informieren.
2018/2019 1.Hj.
Märchen aus aller Welt
Von Deutschland über Norwegen nach Amerika und Afrika ging es in der vergangenen Woche für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, als sie in der Bibliothek dem Märchenerzähler Herrn Weitzmann aus Neuenkirchen lauschen durften. Er nahm die Kinder mit in fantastische Welten aus anderen Ländern und fesselte sie mit verschiedenen Ring- und Tiermärchen. Dass die Fünftklässler sich mit deutschen Märchen auskannten, konnten sie außerdem in einem kleinen Rätsel unter Beweis stellen. Am Ende waren sich alle einig, dass dies zum Abschluss des ersten Schulhalbjahres ein besonderer Hörgenuss und eine gelungene Abwechslung war. (Li)
WK III Handballer erfolgreich beim Bezirksentscheid
Sowohl die Jungen als auch die Mädchen der Jahrgänge 2004 und 2005 haben in der vergangenen Woche die Turniere auf Bezirksebene für sich entscheiden können.
Am Donnerstag konnten unsere Jungs in Rastede ihr Können unter Beweis stellen. Nachdem eine Mannschaft ihre Teilnahme am Turnier zurückgezogen hatte, wurde der Spielmodus vom Gruppenmodus auf „Jeder gegen Jeden“ geändert. Die Spiele gegen das GAG Oldenburg (12:6), GYM Meppen (14:12) und GYM Oesede (16:13) gewann die Lohner Mannschaft souverän. Besonders spannend wurde es im letzten Spiel gegen die bis dahin ungeschlagene Mannschaft der KGS Rastede. In diesem inoffiziellen Finalspiel lag unsere Mannschaft zunächst zurück, ließ sich jedoch nicht entmutigen und kam nach einer taktischen Umstellung stark zurück, so dass sie das Spiel mit 15:10 verdient gewinnen konnten.
Die Mädchen blieben am Freitag gegen die KGS Rastede (7:4), das Ulrichsgymnasium Norden (9:6) und auch gegen den Gastgeber Haselünne (11:7) ungeschlagen. Gegen das im Turnier stark aufspielende Neue Gymnasium Oldenburg trat unsere Mannschaft souverän an, eine geschlossene Mannschaftsleistung führte zu einem ungefährdeten 16:10 Sieg.
Der Landesentscheid für beide Mannschaften findet am 13.03. statt! Nienburg, wir kommen! (Pe/Sma)
Schüler erkunden Betriebe in Lohne und Dinklage
Das Foto zeigt die Klasse 9d mit ihrem Politiklehrer Klaus Wand und Gigant-Mitarbeiter Frank Skatulla vor dem Firmengebäude in Dinklage. (Foto: Justus Sieve)
Einblicke in die Arbeitswelt nahmen circa 150 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im Verlauf der vergangenen zwei Wochen. Jeweils rund zwei Stunden lang besichtigten die Neuntklässler die Unternehmen Nowack, Pöppelmann, Atka (alle Lohne), Oldenburger und Gigant (beide Dinklage). Firmenchefs, Abteilungsleiter oder Auszubildende informierten die Gymnasiasten über Produkte, Produktionsabläufe, Unternehmensgeschichte, Ausbildungsberufe oder Praktika in ihren Betrieben. „Wir sind sehr dankbar, dass sich die Firmen Zeit für unsere Schüler nehmen“, freut sich Politiklehrer Hauke Fooken, „auf diese Weise gewinnen die Jugendlichen einen kleinen Eindruck vom Berufsalltag.“
Die Betriebsbesichtigungen sind Teil des Berufsorientierungskonzeptes des Gymnasiums Lohne. Zentraler Baustein ist hier das dreiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang 11, das in diesem Jahr vom 28. Januar bis zum 15. Februar stattfindet. (Fk)
Autor Dominik Bloh zu Gast in der Aula
Der aus Hamburg angereiste Autor Dominik Bloh las am Donnerstag, dem 24.01.2019, in der Aula aus seinem beeindruckenden Buch „Unter Palmen aus Stahl“ den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 vor.
Er präsentierte seine Lebensgeschichte, die damit begann, dass er als 16-jähriger Jugendliche obdachlos wurde und auf diese Weise fast ein Jahrzehnt lebte. Trotz aller widriger Umstände gelang es ihm, sein Abitur zu machen und das Leben mit seinen Freunden auf dem Basketballplatz zu genießen. Neben dem Sport war Hip-Hop eine „Motivation“ für ihn, sein Leben zu meistern. Außerdem schilderte er einige drastische Beispiele aus seinem Leben, die die Jugendlichen zum Nachdenken brachten. Erst mit der Flüchtlingswelle 2015 schaffte es der Autor, seinem Leben eine Struktur (mit Wohnung und Arbeit) zu geben. Heutzutage ist er neben seinen Schulbesuchen auch als Autor für die Hamburger Morgenpost tätig. Sein neuestes Projekt handelt sich um einen umgebauten Wohnwagen mit Dusche und WC für alle Obdachlosen in Hamburg, damit sie die Möglichkeit erhalten, sich „fresh“ zu fühlen, wie er es nannte. Sein Traum ist es, mehrere solcher Wohnwagen in den Großstädten zu errichten.
Dominik Bloh hat eindrucksvoll seine Lebensgeschichte erzählt, die von Mut und Courage handelt, sich und sein Leben zu ändern. Damit und mit der Sprache der Jugendlichen hat er die Zuhörerinnen und Zuhörer, die stets Fragen zu seinem Leben stellen konnten, in der Aula in seinen Bann gezogen. (Rbi)
Den Toten eine Stimme geben –
Holocaust-Überlebende Erna de Vries im Gymnasium Lohne
„Ich spreche auch für die, die nicht mehr sprechen können.“ Mit diesen Worten verdeutlicht Erna de Vries am Montag in der Aula des Gymnasiums Lohne das, was man auch als ihre persönliche Mission bezeichnen könnte. Das Reden über Auschwitz, die Erinnerung an den Holocaust, den millionenfachen Mord an den europäischen Juden und all jenen, die das Hitler-Regime aus politischen oder rassistischen Motiven versklaven und ermorden ließ.
Wenn Erna de Vries spricht, dann spricht da kein Wissenschaftler, keine Geschichtsexpertin – es spricht eine 95‑jährige Frau, die das Grauen von Auschwitz am eigenen Leib erfahren hat. 74 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) spricht eine Zeitzeugin, deren Ausführungen mehr als 300 Schüler der Jahrgänge 11 und 12, viele Lehrer und mehrere Gäste in der Aula in den Bann ziehen.
Erna de Vries, Tochter des Protestanten Jacob Korn und der Jüdin Jeanette Korn (geborene Löwenstein), wurde 1923 in Kaiserlautern geboren. Bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 erlebte sie eine weitgehend sorglose Kindheit. Der frühe Tod des Vaters (1930), er betrieb in Kaiserlautern eine Spedition, traf die kleine Familie schwer. Die ab 1933 einsetzende Diskriminierung der Juden veränderte ihr Leben für Jahre. „Es gab Anfeindungen“, erinnert sich Erna de Vries. Mal waren es Schimpfworte, mal wurde auf die Straße gespuckt. 1938 wäre sie gerne auf das Gymnasium gewechselt, um das Abitur machen zu können. Aber das war Juden und „Halbjuden“ – im Sinne der NS-Rassenideologie galt Erna de Vries aufgrund ihres deutschen Vaters als Halbjüdin – verboten. So blieb ihr sehnlichster Wunsch, Medizin zu studieren, um „heilen und helfen zu können“, unerfüllt. Erst Kinder und Enkel sollten Ärzte werden.
Im November 1938, im Zuge der antijüdischen Ausschreitungen bei der Reichspogromnacht, wurde die Wohnung ihrer Familie von fanatischen Judenhassern verwüstet und unter Wasser gesetzt. Nachbarn sahen dem Treiben zu, ohne eine Finger zu rühren. Erst später habe eine Nachbarin etwas Warmes zum Essen vorbeigebracht. „Die hat aber Angst davor gehabt, von anderen verpfiffen zu werden, weil sie Juden hilft“, so Erna de Vries.
1940 musste das elterliche Geschäft aufgegeben werden, da die zuständigen Behörden eine neue Lizenz verweigerten. 1943 wird dann zu einem entscheidenden Jahr in der Biographie von Erna de Vries. Im Juli soll ihre Mutter nach Auschwitz deportiert werden. Der Name der Tochter steht nicht auf dem Zettel der Gestapo-Beamten. Doch sie erreicht schließlich, dass sie zusammen mit ihrer Mutter in den Zug ins Vernichtungslager verfrachtet wird. Fünf Tage dauert die Fahrt an den Ort, an dem von 1941 bis 1945 vermutlich eine Million Menschen getötet wurden.
Erna de Vries (Häftlingsnummer 50462) überlebt Ausschwitz. Quasi in letzter Minute bewahrt sie eine neue Anweisung von SS-Chef Heinrich Himmler vor dem Tod in der Gaskammer:„ Als Halbjüdin wurde ich in das Frauen-KZ in Ravensbrück gebracht, um dort für die Rüstungsindustrie zu arbeiten.“ Ihre Mutter sollte sie nie wiedersehen. Sie starb vermutlich in Auschwitz. Ein Grab gibt es nicht. Aber die Mahnung ihrer Mutter, kurz vor der Trennung ausgesprochen, hat Erna de Vries seither befolgt: „Du muss überleben, um anderen davon erzählen zu können.“
Kurz vor Kriegsende, im April 1945, schickt die SS die Lagerhäftlinge auf einen tagelangen Fußmarsch von Ravensbrück nach Mecklenburg.
Mehrere Male will Erna de Vries aufgeben, will einfach im Straßengraben liegenbleiben. Mithäftlinge bewegen sie aber immer wieder zum Durchhalten. Und dann befreien US-Soldaten die Marschierer.
Erna de Vries hat Deutschland nicht verlassen. Zwar waren die Koffer für die Auswanderung nach Israel schon gepackt. Aber ihrem Mann Josef de Vries (1908-1981) zuliebe, auch er überlebte das Vernichtungslager Auschwitz, bleibt sie nach der Hochzeit 1947 im Land der Täter. Im emsländischen Lathen, wo sie heute noch lebt, findet sie eine neue Heimat.
Erst seit Anfang der 1990er-Jahre berichtet Erna de Vries öffentlich von ihren Holocaust-Erfahrungen. Unermüdlich setzt sie sich seither für die Völkerverständigung und für das Erinnern an die von Deutschen verübten Verbrechen ein. 2014 wurde sie vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Eine Schule in Münster und eine in Lathen tragen ihren Namen.
In Lohne stellte sich Erna de Vries den Fragen von Schülerinnen und Schülern. Die wollten z.B. wissen, wie sie die schreckliche Zeit im Vernichtungslager habe aushalten können. Ihre Antwort: „Ich glaube. Der Glauben hat mir geholfen, das zu ertragen.“ Auch nach ihren Wünschen für die Zukunft wurde sie gefragt. „Ich wünsche mir Mitmenschlichkeit. Ich wünsche, dass man niemanden wegen seiner Hautfarbe oder seiner Nationalität ausgrenzt.“ Sorgen bereiten ihr der wachsende Nationalismus und Antisemitismus in Deutschland und in Europa. Aber: „Zu bestimmten politischen Parteien oder zur Politik Israels sage ich nichts.“
Mit einem Blumenstrauß und stehenden Ovationen verabschiedeten sich Schüler, Schülervertreter und Oberstufenkoordinator Klaus Wand, er hatte die Veranstaltung organisiert, von Erna de Vries. Schon am Mittwoch wird sie Studenten der Uni Vechta gegenübertreten, um über ihr Leben zu sprechen. Und um all denjenigen eine Stimme zu geben, die dies nicht mehr können. (FK)
Erna de Vries kommt!
Gut Ding will Weile haben. So könnte man die Bemühungen beschrei- ben, einen Termin mit Erna de Vries für einen Vortrag in Lohne zu abzusprechen. Frau de Vries ist inzwischen 95 Jahre alt. Dennoch ist es der Über- lebenden des KZ Auschwitz ein Anliegen, das Erlebte der jungen Generation zu erzählen. Somit freuen wir uns auf den Besuch von Frau de Vries am
Montag, den 21. Januar 2019 in der dritten und vierten Stunde, wo sie in der Aula den Klassen 11 und 12 von den Geschehnissen berichten wird.
„Wo meine Mutter hingeht, da will ich auch hingehen“, erzählt Frau de Vries in ihrem Vortrag. So ist es wenig verwunderlich, dass sich die damals fast Zwanzigjährige 1943 gemeinsam mit ihrer Mutter auf eigenen Wunsch nach Auschwitz deportieren ließ, um ihre Mutter nicht verlassen zu müssen. Beide Frauen wurden zusammen zum Arbeitsdienst an Fischteichen eingeteilt. Aufgrund der Arbeitsbedingungen zog sich Erna de Vries eine Bindegewebs- entzündung mit offenen Wunden zu, so dass sie nach einer Selektion durch die Aufseher zur Ermordung in der Gaskammer vorgesehen war.
Als Erna de Vries diesen Wunsch äußert, scheint bereits alle Hoffnung verloren. Die 20-jährige Jüdin sitzt auf dem Boden des Todesblocks 25 in Auschwitz-Birkenau. Eine Nacht muss sie dort verbringen in der sicheren Gewissheit, am nächsten Morgen ermordet zu werden. Doch Erna de Vries entkommt diesem unmenschlichen Schicksal: In letzter Minute wird sie verschont, wird aber mit einem Sondertransport in das Frauen-KZ Ravensbrück gebracht…
Versprechen und Auftrag
Kurz vor dem Tod ihrer Mutter im November 1943 nahm sie ihrer Tochter Erna ein Versprechen ab und gab ihr folgenden Auftrag: „Du wirst überleben und erzählen, was man mit uns gemacht hat.“ Diese letzten Worte der Mutter begleiten sie ihr ganzes Leben lang. Das Versprechen löst Frau de Vries immer wieder ein. Dabei konnte sie wie viele Überlebende zunächst lange Jahre nicht über das Erlebte sprechen. Es kostete Überwindung das Erlebte zu erzählen, doch es ist ihr ein Anliegen, das Versprechen zu erfüllen. Sie ist eine Botschafterin für Toleranz und Mahnerin, gegen jede Art von Ausgrenzung. Außerdem ist sie eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen, die aus erster Hand von den Unmenschlichkeiten der Todeslager erzählen können. Dass sie dabei der heutigen Jugend und den Nachkriegsgenerationen keinen Vorwurf macht, ist nach dem Erlebten umso bewundernwerter. Aber sie appelliert an die Verantwortung für das gegenwärtige Handeln, das sich aus der der Geschichte ergibt.
Somit erleben wir sicher einen bewegenden Vortrag dieser starken Frau. Für ihr Engagement hat sie 2014 das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Zur Vorbereitung sind diese Seiten hilfreich:
(Wn)
Theater AG präsentiert: Hexenjagt
Arthur Miller: „Hexenjagd“
- Samstag, 23.02., um 19.30 Uhr
- Mittwoch, 27.02., um 19.30 Uhr
- Sonntag, 03.03., um 18.00 Uhr
Schülervorstellungen am Vormittag können wir aus organisatorischen Gründen diesmal leider nicht anbieten. Dies
kann für das „Theater-Erlebnis“ derjenigen Klassen oder Kurse, die sich entschließen, am Abend zu kommen, aber durchaus von Vorteil sein. Die Karten kosten 11,- € (Erw.), 7,- € (Schüler, Studenten, Azubis usw.) oder 5,- € in Gruppen von mehr ab 12 Schülerinnen und Schülern.
Zum Stück: „Hexenjagd“ basiert auf einer wahren Begebenheit im Ort Salem in Massachusetts Ende des 17. Jahrhunderts. Durch die falschen Anschuldigungen einiger heranwachsender Mädchen geraten in der streng puritanischen Gemeinde Dutzende Frauen und Männer in den Verdacht der Hexerei. Sie werden angeklagt und hingerichtet. Der Fall ist eines der letzten großen Beispiele von Hexenwahn in der westlichen Welt.
Arthur Miller wollte mit der Dramatisierung dieser Ereignisse gezielt eine Parabel auf die Kommunisten-Jagd der McCarthy-Ära in den USA ins Theater bringen. Die Themen des Stücks sind aber aktuell: Das wahnhafte Beharren auf eigenen Meinungen und Weltanschauungen, die Verdrehung von Tatsachen, die Rechtsbeugung und der Antrieb der handelnden Figuren durch Neid, Missgunst und Verblendung finden Entsprechungen in einer Welt von „Fake News“, unkontrollierten Hysterien in den sozialen Medien und der Gefährdung demokratischer Institutionen in vielen Ländern.
Auch wenn das Stück als Lektüre nur für den Englischunterricht geeignet ist, so können die angesprochenen Themen sicherlich in vielen Fächern Anknüpfungspunkte bieten.
Es spielen Isabelle kl. Stüve (Jg. 10), Regina Töws (Jg. 11), Micha Gerdes, Johanna Lahrmann, Emma Bavendiek, Marie Winkler, Leni Ruholl, Sophia Sawadka (Jg. 12), Lars Fröhle, Jan Ahlert, Max Möhlmann und Judith Gerdes (Ehemalige).
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Jahrgang 10 sieht Film „BlacKkKlansman“
Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus“ besuchten rund 160 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 unserer Schule am Donnerstag vor Weihnachten die Vorführung des US-amerikanischen Spielfilms „BlacKkKlansman“ im Lohner Kino. Der Streifen des US-Regisseurs Spike Lee, der 2018 bei den Filmfestspielen in Cannes Premiere feierte, thematisiert die Bedeutung des rassistischen Geheimbundes Ku-Klux-Klan in den Vereinigten Staaten zu Beginn der 1970er Jahre. Die Story basiert dabei auf einer wahren Begebenheit. Am Ende schlägt das Filmdrama den Bogen zu den rechtsextremen Demonstrationen in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia im August 2017. Vor- und nachbereitet im Politikunterricht, konnten sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Intensität und den Auswirkungen von Rassismus in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. (Fk, Dk)
Traditionelles Ehemaligentreffen
Am „dritten Weihnachtstag“ fand in der Mensa unserer Schule das traditionelle Ehemaligentreffen statt.
Gut versorgt mit Getränken (Danke an das Team um Hausmeister Otto Thierbach!) gab es lockere „interne“ Gespräche an „Jahrgangstischen“ ehemaliger Schülerinnen und Schüler, aber natürlich auch zwischen letzteren und Vertretern des Lehrerkollegiums. (Dk)
Bilder
Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
Am „3. Weihnachtstag“, dem 27.12. 2018, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein.
Es besteht die Möglichkeit, die Aushändigung der Abiturarbeiten zu beantragen.
Es besteht ferner die Möglichkeit, das Jubiläumsjournal „50 Jahre Gymnasium Lohne“ zum Preis von 12€ zu erwerben.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Mensa der Schule.
Siegerehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
der Langen Nacht der Mathematik
An der Langen Nacht der Mathematik haben am 23.11.2018 insgesamt 333 Schulen aus Deutschland teilgenommen und 5951 Gruppen angemeldet (17.786 Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Davon sind 2012 in die 3. Runde gekommen, in der es um die Bepunktung der eingeschickten Lösungen geht. Am Gymnasium Lohne gab es insgesamt drei Gruppen, deren Lösungen in die Bepunktung durch die Organisatoren eingegangen sind. Das „Team Rohe“ mit Fabian Schade und Leo Heymann erzielte Rang 55 (von 1001), das Team Kwina mit Larissa Schmidt, Karina Zerhusen und Anneke Sperveslage Rang 19 (von 759). Die Gruppe „Variable xy ungelöst“ mit Marcel Beuse und Tobias Theder erreichte Rang 29 (von 759). Alle erhielten einen Kinogutschein und Sponsorenpreise. (Be)
CAE Prüfung in Osnabrück abgelegt

Hervorgegangen aus dem Projektkurs „Vorbereitung auf das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)“ haben sich am 8.12.2018 fünf Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs an der VHS Osnabrück den Anforderungen der CAE Prüfung gestellt.
Gestartet wurde um 9.00 Uhr morgens mit dem Testbereich „Reading and Use of English“, gefolgt von den Teilen „Writing“ und „Listening Comprehension“. Nach einer Mittagspause begannen ab etwa 14.00 Uhr die mündlichen Prüfungen, die von den Schülerinnen und Schülern in Partnerprüfungen vor englischen Muttersprachlern abgelegt wurden.
Je nach Ergebnis bekommen unsere Schülerinnen und Schüler am Ende einen Nachweis über Englischkenntnisse auf den Niveaus C1 oder C2.
Bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse drücken wir die Daumen für gute Ergebnisse – good luck to you all! (Bri)
„Alle Jahre wieder“ – Der Nikolaus am Gymnasium Lohne
Es ist schon zu einer guten Tradition geworden, dass der Nikolaus unseren Schülern am 6.12. des Jahres einen Besuch abstattet. Seine Engel haben wie immer die Augen offen gehalten und im goldenen Buch vermerkt, wer sich vorbildlich verhalten hat und vielleicht auch nicht… Knecht Ruprecht hatte diese Schüler*innen besonders im Auge. Darüberhinaus hat der Nikolaus sich auf den neuesten Stand bezüglich weihnachtlicher Gedichte und Gesänge bringen lassen, die an unserer Schule unterrichtet wurden. Natürlich durfte sich jeder über einen kleinen Schokololly vom Nikolaus freuen.
Besonders gefreut haben sich die Mitarbeiter aus der Verwaltung sowie unsere Hausmeister. Auch ihnen dankte der Nikolaus für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft.
Zum Abschied dankte der Nikolaus für den freundlichen Empfang und stellte in Aussicht, uns auch im nächsten Jahr wieder zu besuchen.
Ein Dank gilt dem SV-Vorstand und weiteren Helfern, die diese Aktion so intensiv vorbereitet und durchgeführt haben. (Eik)
Weitere Bilder
Vorlese-Siegerin 2018 trotz milder Witterung auf „eisiger Spur“

Lotta Rösener aus der Klasse 6f ist die beste Vorleserin des Gymnasiums Lohne. Gemeinsam mit vier weiteren Schülerinnen und einem Schüler bestritt sie am Freitag den Schulentscheid des deutschlandweiten Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins, der in diesem Jahr bereits zum 60. Mal stattfindet.
Dabei lieferten alle sechs packende Lesungen aus jeweils einem selbst gewählten und einem unbekannten Text, in diesem Jahr aus Mark Lowerys anrührend-komischem Jugendroman „Wie ein springender Delphin“ (Rowohlt 2017). Die Jury (bestehend aus dem Schulleiter, Frau Teschner und Frau Runge-Masemann) freute sich natürlich über alle Beiträge, wählte aber Lottas Vortrag aus Cornelia Funkes „Geisterjäger auf eisiger Spur“ als den besten aus. Als Anerkennung bekamen alle sechs Klassensieger*innen von Herrn Schiering eine Urkunde und einen Büchergutschein überreicht. (Ru)
100 Jahre nach Kriegsende erinnern Schüler an Lohner Gefallene des Ersten Weltkriegs

Dümmerheimtage 2018
Und wieder ging es Richtung Dümmerheim: der Schülerrat traf sich zu den seit Jahren etablierten SV-Tagen, an denen wieder einmal von allen, ob klein oder groß, intensiv und konstruktiv an ganz unterschiedlichen Projekten und Ideen gearbeitet wurde.
Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf der Erstellung einer Geschäftsordnung, an der vor allem der SV-Vorstand und einige Schüler aus den oberen Jahrgängen hoch motiviert mitgearbeitet haben – HERZLICHEN DANK dafür! Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Sieve (SV-Berater), der uns allen durch seinen Vortrag „SV – was ist das? SV – wie geht das?“ einen ersten Überblick über die Rechte & Pflichten eines Schülervertreters und den Aufbau bzw. die Struktur einer Schülervertretung gegeben hat.
Ein weiteres Ergebnis seht ihr in den nächsten Tagen in der Pausenhalle; eine PowerPoint-Präsentation zeigt dort, welche Erwartungen unsere Schüler im Zusammenhang mit einem gut funktionierendem Schulleben haben bzw. an welchen Stellen ihr noch Verbesserungswünsche habt. Die Präsentation wurde Herrn Schiering dann zum Abschluss von den Vorstandsmitgliedern präsentiert und wir hoffen nun, dass möglichst viele von euren Ideen möglichst schnell in die Tat umgesetzt werden!
Außerdem wurden noch eine ganze Menge an weiteren Dinge vorgestellt, beraten und in Angriff genommen. All das erfahrt ihr von euren Klassen- und Kurssprechern oder auch anhand der Übersicht im SV-Kasten.
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Beratungslehrerin Frau Möller, die zum wiederholten Mal die Fahrt begleitet hat und uns mit ihrer tatkräftigen Mitarbeit immer wieder bestens unterstützt. Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen für uns habt – jederzeit gerne; sprecht uns an.
Euer SV-Vorstand und eure SV-Beratungslehrer Y. Rohe und A. Eik. (Ro)
Erste Plätze für das Gymnasium Lohne beim Schülerwettbewerb
Oldenburger Münsterland
Beim diesjährigen Münsterlandtag in Goldenstedt gab es großen Applaus der 400 Gäste aus Politik und Gesellschaft für Viktoria Kässens und Anne Ehrenborg aus dem Jahrgang 12 unserer Schule. Sie wurden für ihre im Seminarfach „Vereine in der Region“ unter Leitung von Dr. Michael Hirschfeld entstandenen Facharbeiten mit dem Schülerpreis des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland ausgezeichnet, der in diesem Jahr zum achten Mal unter dem Motto „Unsere Region macht Schule“ verliehen wurde. Die künftigen Abiturientinnen belegten vor Schülern des Clemens-August-Gymnasiums Cloppenburg (3. Platz) und des Albertus-Magnus-Gymnasiums Friesoythe (2. Platz) die ersten Plätze in der Kategorie Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe.
Viktoria Kässens erhielt für ihre Facharbeit „Der Gesellenverein (Kolpingsfamilie) Lohne in der NS-Zeit“ den Ersten Preis. In der Begründung der Jury wurden besonders die sprachlich exzellente Darstellungsweise sowie die gelungene Verbindung lokaler Geschehnisse mit den allgemeinen Repressalien der NS-Diktatur gegen das kirchliche Vereinswesen hervorgehoben.
Anne Ehrenborg konnte für Ihre Arbeit über „Sportvereine als Motoren dörflicher Freizeitgestaltung“ einen Sonderpreis entgegennehmen. Heimatbund-Präsident Stefan Schute hob in seiner Würdigung hervor, dass diese Facharbeit am Fallbeispiel des SV Schwarz Weiß Kroge-Ehrendorf die Bedeutung lokaler Vereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region treffend aufzeige sowie ein aktuelles Vereinspanorama eines südoldenburgischen Dorfes biete. Darüber hinaus spiegele sie das Jahresthema des Heimatbundes „Entwicklung des ländlichen Raums“ in besonderer Weise wider. (Hf)
Große Freude bei zwei Lohner Gymnasiastinnen: Viktoria Kässens (im rechten Bild links) und Anne Ehrenborg (im rechten Bild rechts), Schülerinnen des Jahrgangs 12 am Gymnasium Lohne, wurden auf dem Münsterlandtag in Goldenstedt mit dem Ersten Preis bzw. Sonderpreis des Schülerwettbewerbs Oldenburger Münsterland ausgezeichnet. Mit ihnen freute sich der betreuende Lehrer Dr. Michael Hirschfeld (Mitte). (Fotos: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland und Kässens)
Austausch mit Grand Ledge, oder: Wie sich Lohne in Michigan verewigte
Am 22.10.18 machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 sowie ihre beiden Begleiter auf den Weg in die Staaten. Abfahrt war um 2 Uhr nachts, was sicherstellte, dass wir trotz der parallelen Jubiläumsveranstaltung des Gymnasiums am Gardasee noch einen Bus für unseren Transfer zum Flughafen ergattern konnten.
Nach ca. 20 stündiger Anreise wurden wir bei Sonnenschein sehr herzlich von unseren Gastfamilien in Empfang genommen. Dies war der Startschuss für zwei intensive Wochen vor Ort, in denen neben Schule und gemeinsamen Ausflügen auch die Freizeit, z.B. in Form von „heißen“ Laser-Tag-Battles oder Pumkin Carving, nicht zu kurz kam. Es war also ein perfekter Mix aus Schulveranstaltung und Herbstferien.
Als spektakuläres Bonbon erwies sich das traditionelle Potluck Dinner am ersten Montag. Nicht nur konnten sich Familien, Schüler und Offizielle besser kennenlernen und bei typisch amerikanischen Speisen einen gelungenen Einstand feiern, sondern der Stadt Lohne wurde eine besondere Ehre zu Teil. Im Sinne der trans-atlantischen Freundschaft und als Zeichen des Respekts für unsere Heimat und das Austausch-programm wird es zukünftig die „Lohne Street“ in Grand Ledge geben. Die feierliche Übergabe durch den Bürgermeister und geschätzten Kollegen an der Grand Ledge High School, Thom Sowle, war ebenso überraschend wie gelungen.
Nachruf
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer Kollegin Birgit Kessen, die am Dienstag infolge eines tragischen Verkehrsunfalls verstorben ist. Bei allen Schülern und Lehrkräften herrscht große Betroffenheit.
Frau Kessen kam 2010 vom Gymnasium Bad Zwischenahn an unsere Schule, sie unterrichtete die Fächer Englisch und Geschichte. Als junge und engagierte Lehrerin hat sich Frau Kessen bei Schülern, Eltern und Kollegen durch ihre fachliche Kompetenz, ihr pädagogisches Einfühlungsvermögen und ihr freundliches, hilfsbereites Wesen hohes Ansehen erworben.
Mit großer Dankbarkeit erinnern wir uns an die engagierte Arbeit von Frau Kessen in der Vorbereitung und Durchführung der Schulfahrt zum Gardasee.
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Die Schule wird mit einer Gedenkfeier in Sankt Gertrud Abschied von Frau Kessen nehmen.
Die Gedenkfeier findet am Montag, dem 22. 10., ab 12 Uhr statt.
Jürgen Schiering
(Schulleiter)
Abschluss der Gardaseefahrt in Verona
(Für eine höhere Auflösung bitte auf das Bild klicken)
Die Jubiläumsfahrt hat in der berühmten Arena di Verona ihren Abschluss gefunden. Der Schulleiter bedankte sich bei allen Lehrerinnen und Lehrern, den zusätzlichen studentischen Betreuern sowie bei Herrn Kaplan Holtkamp und dem medizinischem Team für das gute Gelingen der Fahrt. Auch Herr Bojes richtete ein Dankeswort an die Schulgemeinschaft und lobte den reibungslosen Ablauf der Fahrt und das vorbildliche Verhalten aller Schülerinnen und Schüler. Alle Teilnehmer sangen begeistert das Lied „Es wird gut, sowieso“ von Mark Foster, bevor das von Herrn Kaletta angestimmte „Wir sind das AG LOHNE“ mehrfach lautstark durch die riesige Arena, gefühlt sogar durch ganz Verona, donnerte. Nach dem Reisesegen von Kaplan Holtkamp begab sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lohne auf den Weg in die Heimat und ist inzwischen wieder sicher in Lohne angekommen.(Rm)
Alle Teilnehmer der Jubiläumsfahrt genießen die Sonne und das Programm am Gardasee
(Für eine höhere Auflösung bitte auf das Bild klicken)
Hier hat sich die Schulgemeinschaft am Ufer des Gardasees am späten Nachmittag des Ankunftstages zum Fototermin versammelt. Wenn Sie mehr Fotos und Informationen wünschen, loggen Sie sich unter www.gymlohne.de mit dem Benutzernamen „schulfahrt“ und dem Passwort, welches wir Ihnen im Elternbrief mitgeteilt haben, ein. Mit einem Klick links auf „News“ gelangen Sie zu den Impressionen der Tage am Gardasee. (Kl)
Covenant Players im Jahrgang 7
Who are you?
Mit dieser Frage setzten sich am Dienstag, den 11.9.2018 alle 7. Klassen im Rahmen einer englischsprachigen Theateraufführung der Covenant Players auseinander. Auf unterhaltsame Weise und mit sprachlichen Hilfen der beiden Schauspieler David und Sam konnte diese Frage am Ende mit der Aussage „You are unique“ beantwortet werden.
Die Botschaft, dass jeder immer versuchen soll sein Bestes zu geben, wurde im Rollenspiel „Chocolate factory“ deutlich. Bei dieser Übung wurde die gesamte Lerngruppe von den Covenant Players zum aktiven Mitspielen und Mitsprechen aufgefordert. Wie gut ihnen dieses gelang, zeigte die offensichtliche Spielfreude sowie das immer wieder zu hörende laute Lachen der Mädchen und Jungen.
Am Ende der Aufführung hat sich gezeigt, dass alle Schülerinnen und Schüler den beiden Schauspielern 45 Minuten lang zuhören, mit ihnen kommunizieren und auf ihre Anweisungen und Fragen reagieren konnten. Und das alles, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen.
Well done, Year 7! (Bri)
Erfolgreiche Teilnahme an der Segel-AG
Alle Teilnehmer der diesjährigen Segel-AG haben am Sonntag, dem 9. September, die theoretische und praktische Prüfung für den Segelgrundschein bestanden. An drei Wochenenden im August und September wurden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer vermittelt. (Km)
Jubiläumsjournal veröffentlicht

50 Jahre Gymnasium Lohne – anlässlich unseres Jubiläums freuen wir uns, unser Schuljournal präsentieren zu können. Die Redaktion unter der Leitung von Hauke Fooken und Frank Diekmann konnte dabei auf die Mitarbeit vieler Lehrer sowie aktueller und ehemaliger Schüler setzen. Carolin Schewe-Middendorf übernahm Layout und Satz.
Das Journal bildet auf fast 400 Seiten die vielfältigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Schule ab, so zum Beispiel die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Fächern oder die Erfolge im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia.
In besonderer Form geht das Journal in seiner diesjährigen Ausgabe auf die Vergangenheit unserer Schule ein. Ausführlich etwa wird die Entstehungsgeschichte des Gymnasiums Lohne dargestellt. Auch die Veränderungen in der Gestaltung des Unterrichts in den letzten 50 Jahren werden verdeutlicht.
Schließlich hält die Chronik die Gegenwart fest (zum Beispiel durch Fotos von allen Lerngruppen) und wagt einen Blick in die Zukunft (etwa zum geplanten Anbau).
Die Schulchronik ist in den Buchhandlungen in Lohne und Dinklage sowie im Gymnasium zum Preis von 12 Euro erhältlich. (Dk)
Tragischer Unfall
Am Montagabend ist unser Schüler Florian Dünow aufgrund eines tragischen Unfalls verstorben.
Bei den Schülern und den Lehrkräften herrscht große Betroffenheit und Trauer.
Wir setzen alles daran, um den Betroffenen in diesen schweren Stunden beizustehen und diese Situation zu verarbeiten. In allen Klassen des Jahrgangs 11 haben die Klassenlehrkräfte mit den Schülern über den Vorfall gesprochen und darüber, wie sich die Schüler in einer solchen Situation verhalten können.
Das Krisen- und Notfallteam der Niedersächsischen Landesschulbehörde unterstützt uns, um Schülern sowie Lehrkräften zu helfen, dieses Ereignis zu bewältigen. Die Unterstützungsangebote stehen den Schülern auch in den nächsten Tagen zur Verfügung.
Als Eltern können Sie mithelfen, indem Sie zu Hause über den Notfall sprechen. Ihr Kind hat vielleicht traurige, betrübte, unerklärliche oder melancholische Gefühle, Gedanken oder Fragen, die es mit Ihnen besprechen möchte. Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie ihm zuhören, seine Gefühle akzeptieren und seine Fragen ehrlich beantworten. Wichtig ist dabei auch, nur darauf eine Antwort zu geben, was Sie auch sicher wissen. „Das wissen wir noch nicht…“ ist in diesen Fällen eine mögliche Antwort, damit Sie Gerüchten vorbeugen und mögliche Verwirrung oder Ängste mindern können. Manche Kinder wollen aber nicht gleich über den Notfall sprechen. Sie wollen sich zuhause erst einmal ausruhen und suchen die Geborgenheit der Familie. Drängen Sie Ihr Kind dann nicht, über den Notfall zu reden.
Die Schule wird in den kommenden Tagen mit einer Gedenkfeier Abschied von Florian nehmen.
Wir stehen Ihnen und Ihren Kindern selbstverständlich für Gespräche und Unterstützung zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich ggf. an das Sekretariat, das Ihre Anfrage an die Beratungslehrerin Frau Möller, an die Schulleitung oder an die Schulpsychologen weiterleiten würde.
Jürgen Schiering
Die Gedenkfeier wird am Montag, dem 3. 9., ab 12 Uhr stattfinden.