Skip to content

Gymnasium Lohne

An der Kirchenziegelei 12, 49393 Lohne

Menu
  • Startseite
  • Aktuell
    • Mitteilungen
    • Unterrichtsausfall
    • Fastenlauf
    • Schülerzeitung
    • Aktuell-Archiv
      • Schuljahr 2022/23
      • Schuljahr 2021/22
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
    • Presse
    • Pressearchiv
      • Presse 2020-2022
      • Presse 2019-2020
      • Presse 2018-2019
    • 50 Jahre
    • Slideshows
  • Anmeldungen
    • Anmeldungen Klasse 5
    • Anmeldungen Klasse 11
    • Anmeldungen Jg. 12-13
  • Pläne
    • Oberstufe
    • SEK I
    • Termine
    • Mensaplan
    • Abiturpläne
  • Service
    • Anschreiben
    • Formulare
    • Informationen
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Downloads
    • Nachhilfe
    • Fundsachen
  • Schule
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Personalrat
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
    • Förderverein
    • Gebäude
  • Konzepte
    • iPads
    • Ganztag
    • Inhalte
      • Bereich A
      • Englisch
      • KUNST
      • Bereich B
      • Bereich C
      • Informatik
      • Sport
    • AGs
    • Projekte
    • Schulentwicklung
    • Einzelkonzepte
      • Fahrtenkonzept
    • Beratung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeiter
    • Berufsorientierung
    • AnMut
    • Schulsanitäter
  • Partner
    • Frankreich
    • England
    • USA
    • Ukraine
    • Sonstige
  • Impressum

Aktuell 22/23

2022/2023

 

Traumhaftes Ergebnis des Fastenlaufs am Fr., 17.03.2023:

 

42.782,14 €

 

Ursprünglich war der Fastenlauf für den 10.03. geplant, musste aber wegen des ungemütlichen Wetters um eine Woche verschoben werden. Am heutigen Freitag, 17. 03.2023, fand nun der 26. Fastenlaufs am Gymnasium Lohne statt. Seit den Anfängen der Traditionsveranstaltung hat die Schulgemeinschaft fast 640.000 Euro für wohltätige Projekte gesammelt. Dabei haben die Schüler und Lehrer immer auch aktuelle Entwicklungen im Blick: So geht 2023 ein Teil des Erlöses an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Vertreter der Fachschaft Religion/Werte und Normen klärten die Schülerschaft jüngst über den Fastenlauf und die Projekte auf, die das Gymnasium mit dem Erlös unterstützt. Laut Religionslehrerin Karin Hoppe führte die Fachschaft die Informationsrunde erstmals klassenund nicht jahrgangsweise durch. Bilder illustrierten die Präsentation. Die Bedeutung des Fastenlauf vermittelten kleine Geschichten von Menschen, die durch die Spenden Hilfe erfuhren.

 

Mehr Informationen zum diesjährigen Fastenlauf (Karin Hoppe): Fastenlauf-2023-Infos

Mehr Informationen auf der Seite Fastenlauf

 


Informationen zum Girls‘Day, Boys‘Day 2023

 
Am 27. April 2023 ist es wieder so weit: Der „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) findet statt. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen wird in jedem Schuljahr an allen allgemein bildenden Schulen für die Schuljahrgänge 5 – 9 durchgeführt.

Genaue Informationen und Antragsformulare unter ANSCHREIBEN

Zahlreiche Materialien finden Sie auf den Internet-Seiten www.girlsday.de und www.boysday.de .

 


 

Verschiebung des Fastenlaufs: Wetterbedingt findet der Fastenlauf eine Woche später am Freitage, den 17.03.2023 statt.

 


 

Informationsabend für den kommenden Jahrgang 5

Am Mittwoch, dem 22.03.23, findet in der Aula des Gymnasiums ein Informationsabend für alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 4 statt, die im kommenden Schuljahr das Gymnasium Lohne besuchen möchten. Eingeladen sind auch die Eltern der interessierten Schülerinnen und Schüler. An diesem Abend erhalten die zukünftigen Schüler der Klassen 5 die Gelegenheit, bei einem Rundgang die Schule zu erkunden und dabei erste Unterrichtserfahrungen in den verschiedenen Fachräumen zu sammeln. Geführt werden die Schülergruppen durch die zukünftigen Klassenlehrer-Teams, die gerne alle Fragen der Schüler beantworten. Zeitgleich informiert die Schulleitung die Eltern über die Schule und die Anmeldemodalitäten und steht darüber hinaus für offene Fragen zur Verfügung. Beginn der Veranstaltung, die musikalisch durch die Musik-AG des Gymnasiums begleitet wird, ist um 17.30 Uhr in der Aula. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


 

Plattdüütsch Lääswettstriet 2023: „Ik maak mit. Du ok?“

Dieser Herausforderung unter dem Motto „Die Sproake is old. Du holls sei jung!“ stellten sich acht Schülerinnen und zwei Schüler der fünften bis achten Klassen, die beim Schulentscheid des Gymnasiums Lohne am 28.02.2023 überwiegend humorvolle Texte im Südoldenburger Platt vortrugen.

Erstplatzierte der Jahrgangsstufen 7/8 wurde Johanna Hammoor (Klasse 8d, 2. Reihe rechts), die mit „De Fensterkieker“  eine nachdenklich stimmende Geschichte über einen einsamen Mann vorlas. Den Sieg in der Altersgruppe der 5. und 6. Klassen errang Sophia Röchte (5f, 2. Reihe links) mit einem Beitrag über ein zum Leben erwachendes Kaugummi, das bei Sonnenkäfer und Fliege für große Aufregung sorgt.

Als Juror*innen fungierten Deutschlehrer Michael Siltmann, Fachobfrau Andrea Runge-Masemann und Koordinator Roland Bünnemeyer. Auch Jörg Kaletta als kommissarischer Schulleiter ließ es sich nicht nehmen, alle Teilnehmer*innen und insbesondere die beiden Siegerinnen zu beglückwünschen.

Für den Kreisentscheid, der am 10. Mai in Goldenstedt stattfindet, wünschen wir Johanna und Sophia viel Erfolg! (Ru)


Mitgliederversammlung des Fördervereins

Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne e.V. lädt ein zu seiner diesjährigen

Mitgliederversammlung

am Mittwoch, den 08. März 2023, um 19.00 Uhr

in der Bibliothek des Gymnasiums Lohne.

Tagesordnung:

 

  1. Bericht des Vorsitzenden und des Kassenverwalters
  2. Bericht des Kassenprüfers
  3. Entlastung des Vorstands
  4. Wahl der Kassenprüfer
  5. Haushaltsplan für 2023
  6. Verschiedenes

Frau Dr. J. Schockemöhle, 1. Vorsitzende


Gymnasium Lohne verliert Spiel um die Lohner Stadtmeisterschaft

Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie fand jetzt erstmals wieder das Spiel um die inoffizielle Lohner Stadtmeisterschaft im Lehrerfußball statt. Im traditionellen Duell zwischen unserer Schule mit dem erweiterten Team der Stegemannschule Lohne mussten sich das Gymnasium Lohne diesmal geschlagen geben, das Spiel endete 4:10. Torschützen für unsere Schule: Tobias große Macke (3) und Stephan Rörsch (Dk) 


Lohner Gymnasiasten suchen Sponsoren für den Fastenlauf

Am 10. März (Freitag) steigt an der Schule die 26. Auflage der Benefizveranstaltung. Der Erlös fließt unter anderem in Projekte für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.

Es ist wieder soweit: Das Gymnasium Lohne sportelt und tut Gutes. Am 10. März (Freitag) steigt die 26. Auflage des Fastenlaufs. Seit den Anfängen der Traditionsveranstaltung hat die Schulgemeinschaft fast 640.000 Euro für wohltätige Projekte gesammelt. Dabei haben die Schüler und Lehrer immer auch aktuelle Entwicklungen im Blick: So geht 2023 ein Teil des Erlöses an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.  

Vertreter der Fachschaft Religion/Werte und Normen klärten die Schülerschaft jüngst über den Fastenlauf und die Projekte auf, die das Gymnasium mit dem Erlös unterstützt. Laut Religionslehrerin Karin Hoppe führte die Fachschaft die Informationsrunde erstmals klassen- und nicht jahrgangsweise durch. Bilder illustrierten die Präsentation. Die Bedeutung des Fastenlauf vermittelten kleine Geschichten von Menschen, die durch die Spenden Hilfe erfuhren.

Mehrere der Projekte, die das Gymnasium Lohne seit Jahren mit Spendengeldern bedenkt, sind mit dem Namen Claudia Schwegmann verknüpft. Die katholische Theologin, Politologin, Organisationsberaterin und Umweltaktivistin arbeitet heute als freie Gutachterin in der kirchlichen und staatlichen Entwicklungshilfe, vorwiegend in afrikanischen Ländern.

Das Gymnasium hilft in Kamerun, Peru und Honduras

Sie legte 1989 ihr Abitur am Gymnasium Lohne ab und wirkte anschließend drei Jahre lang als Entwicklungshelferin in Kamerun. Sie stellte die Kontakte zu den Projekten in Touborou und Ngaoundéré her, wo eine Schule und ein Waisenhaus unterstützt werden. Sie vermittelte auch das Projekt im peruanischen Yurimaguas. In der Stadt im Regenwald fließt das Geld in Hilfe für Kinder mit und ohne Behinderung und deren Familien – sowie in das „Frühstücksprojekt“, mit dem Schulbäckereien in Varadero und Balsapuerto die Verpflegung der Heranwachsenden gewährleisten.

Außerdem unterstützt das Gymnasium Lohne ein Heim für unterernährte Kinder in Choloma in Honduras. Die Verantwortlichen dort sparen aktuell für eine Photovoltaikanlage, die für mehr Autarkie bei der Stromversorgung sorgen soll. Spenden gehen ebenfalls an eine Schule in der Region Urraco.

Das Spendenprinzip hat sich seit Jahren bewährt

Musik auf einer Bühne, Pommesbude und mehr: Rund um den Fastenlauf hat sich in den vergangenen Jahren ein kleines Schulfest entwickelt. Alle Erträge fließen in den Gesamterlös des Fastenlaufs.

Das Spendenprinzip ist seit Jahren bewährt. Ob Oma und Opa, Eltern, Freunde, Nachbarn oder Firmen: Die Gymnasiasten suchen vorab nach Sponsoren, die die gelaufenen Runden finanzieren. Sie können einen Festbetrag beisteuern oder jede „bewegte Runde“ – es werden Laufen, Schwimmen und Freeletics angeboten – mit einem Betrag sponsern. Mit Stempeln wird die Leistung verzeichnet. (Andreas Timphaus, Oldenburgische Volkszeitung)


Bezirksentscheid Handball in Lingen

Am Freitag, den 17.02.2023 fand der Bezirksentscheid Handball Jugend trainiert für Olympia in Lingen statt. Für alle 4 ausgetragenen Wettkampfgruppen hatten sich Teams aus dem Gymnasium Lohne qualifiziert.

Das Team der älteren Jungenmannschaft WK II traf auf eine auch körperlich sehr starke Konkurrenz:

Das erste Spiel gegen den Ausrichter die Talentschule des Sports Georgianum Lingen wurde deutlich mit 13:8 verloren. Das zweite Spiel gegen die Realschule Wildeshausen ging nur knapp mit 15:12 verloren. Auch die übrigen Spiele konnten nicht gewonnen werden. Das Team belegte am Ende den 5. Platz.

Enger gestaltete sich der Wettbewerb in der WK III der Jungen. Man unterlag zunächst der Oberschule Haren mit 14:17. Im zweiten Spiel wurde das Gymnasium Eversten deutlich mit 20:14 geschlagen. Gegen den späteren Turniersieger, dem Team des Gymnasium Westerstede, gelang sogar ein deutlicher 18:12 Sieg. Leider wurde im letzten Spiel eine deutliche Führung aus der Hand gegeben, sodass man als dritter das Turnier beendete.

Erfolgreicher gestaltete sich das Turnier bei den Mädchen und Jungen in der Wettkampfklasse IV.

Bei den Mädchen gelang gegen das stärkste Team der Konkurrenz, dem Marianum aus Meppen, ein 19:8 Auftaktsieg. In einem körperlich fordernden Spiel gegen die KGS Schinkel konnte man 7:1 gewinnen. Im letzten Spiel des Turniers konnte man auch gegen die Mannschaft des Gymnasiums Nordenham 16:9 gewinnen. Die Mannschaft konnte also den Turniersieg erringen und hat sich damit für den Landesentscheid am 08.03.23 in Barsinghausen qualifiziert.

In der gleichen Halle wurde auch der Wettbewerb der WK IV der Jungen ausgetragen. Im ersten Spiel des Turniers traf man gleich auf den Turnierausrichter aus Lingen. Das Spiel wurde sehr souverän mit 15:8 gewonnen. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium aus Melle gewannen die Jungen weniger deutlich mit 16:14. Das Spiel gegen das Gymnasium aus Nordenham konnte sehr knapp mit 10:9 gewonnen werden. Damit stand auch das Jungenteam als Turniersieger fest und qualifiziert sich für den Landesentscheid.

Da sich bereits vor zwei Wochen das WK III- Mädchenteam beim Bezirksentscheid in eigener Halle in Lohne ebenfalls qualifizieren konnte, starten nur 3 Teams des Gymnasiums Lohne auf dem Landesentscheid in Barsinghausen, ein schöner Erfolg. (Au)

Das Mädchenteam

Oben von links: Betreuerin Leonie Kohorst, Franka Nordlohne, Ida Herzog, Emmi Deters, Levke Bünnemeyer , Frau Arkenau

Unten: Marlene Völker, Johanna Stief, Pauline Rötgers, Johanne von Lehmden, Lea Koldehoff

Das Jungenteam der WKIV

Oben von links: Frau Arkenau, Franz Gröhne, Paul Fangmann, Hugo Barklage, Hannes Bocklage, Betreuerin Leonie Kohorst

Unten Jacob Blömer, Philip Kathmann, Emil Susen, Reto Lüesse, liegend AntonMiddendorf


Viel mehr als nur „Wumm-ta-ta“ – Zentralabitur in Musik

Im aktuellen Jahrgang 12 bereiten sich in einem Musik-Grundkurs Prüflinge auf ihr Abitur vor. Hier wird momentan das Schwerpunktthema „Walzer – Musik für Tanz und Konzert“ unterrichtet. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Walzer von Schubert, Strauß und Co. auf ihre Gestaltungsmittel hin untersucht, sondern auch eigene Walzer nach klaren Gestaltungsmerkmalen komponiert. Ein wesentlicher Zugangskanal zu dieser Musik besteht natürlich in der Bewegung. Gemäß dem Tenor des niedersächsischen Kerncurriculums „Musik erfahrend erschließen“ bietet die tänzerische Auseinandersetzung mit dem Walzer einen großen Beitrag zu einer weitergehenden Auseinandersetzung mit dieser Musik.
Der Musikkurs auf grundlegendem Niveau von Herrn Eik hat durch die Unterstützung aus dem Startklar-Fördertopf eine Intensiv-Fortbildung bei Tanzlehrer Michael Sandmann wahrnehmen können, in der Grundlagen im Langsamen Walzer sowie Wiener Walzer aufgefrischt wurden und wesentliche Merkmale der Tanzhaltung und Technik vertieft wurden: Welche Zählzeiten sind schwer und betont – welche leicht und federnd? Welche Schritte bringen Schwung? Welchen Einfluss hat die Tanzhaltung auf die Selbstwahrnehmung oder die des Partners / der Partnerin? Warum sind Tanzfiguren immer zweitaktig und wo spiegelt sich das in der Form des Walzerthemas wieder? Wie fühlt es sich an, sich mit verbundenen Augen ganz der Musik hinzugeben?
Beeindruckend an dieser Fortbildung war, wie begeistert die Schüler*innen die Anregungen des Tanzlehrers sofort umsetzen konnten und wie schnell Fortschritte erkennbar waren. Erfreulich war auch, dass sich wenige weitere Paare hinzu gesellten, die eigentlich eine Freistunde hätten genießen können. Ganz klar: Musik bewegt und Musik verbindet nun mal. Eine Idee war am Ende schließlich geboren: Kurz vor dem Abiball 2024 könnte es ja vielleicht noch einmal eine Walzer-Fortbildung – aber dann für den ganzen Jahrgang – geben, damit der Eröffnungstanz beim Abiball 2024 ein echter Wiener Walzer werden kann. (Eik)


OStD Jürgen Schiering verabschiedet

https://gymnasiumlohne-wiki.de/wp/wp-content/uploads/2023/01/WhatsApp-Video-2023-01-27-um-10.56.57.mp4

 

Weitere Informationen und Bilder gibt es hier auf einer separaten Seite. (Pp)

 


 

HELAU am Gymnasium Lohne

Die Vorfreude war riesig – immerhin hatte sie sich über drei Jahre angestaut, da die Klassen 5-8 aus bekannten Gründen 2021 und 2022 keinen Schulkarneval feiern konnten. Also alles auf Anfang: Die festlich geschmückte Pausenhalle lud zum Feiern und Verweilen ein, Getränke und Snacks sorgten für Glücksgefühle und schließlich brachte die Musik von DJ Maarten die Tanzfläche zum Beben. Die Stimmung war einmalig – und noch viel wichtiger: die strahlenden Augen der Kinder zeigten eindeutig, wie viel Spaß alle hatten. Natürlich durften die typischen Gruppentänze nicht fehlen und diverse Mitgröhl-Songs wurden lauthals mitgesungen. Besonders hervor stachen zwei Klassen: Die Klasse 8c kam geschlossen im Schlumpf-Outfit und die Klasse 5c war inklusive Klassenlehrer Herr Rösch vollständig auf dem Schulkarneval vertreten. Ein weiteres Highlight waren die Preisverleihungen: Die schönsten und kreativsten Plakate wurden von Franca, Leni und Anna (Klasse 8c) sowie Sarah und Alexa (Klasse 5b) eingereicht. Mit dem besten Einzelkostüm konnte auf Platz 3 der „Avatar“, auf Platz 2 ein „Roboter“ und auf Platz 1 der „Snackautomat“ ausgezeichnet werden. Auf dem Podium für das beste Gruppenkostüm landeten schließlich die Schlümpfe (Platz 3), die Glücksbärchis (Platz 2) und die Super Mario Figuren (Platz 1). Alle konnten sich über Getränke- oder Mensagutscheine als Auszeichnung freuen.

Ein solches Fest kann natürlich nicht ohne viele helfende Hände ausgerichtet werden. Ein großes Dankeschön geht daher an Robert Wendland für die Unterstützung in der Soundtechnik, an Kjell Jaeger und Rainer Eschner sowie der Musical-AG für die Bereitstellung von Bühnen- und Licht-Equipment. Weiterhin danken wir den Hausmeistern Benjamin Heckmann und André van der Schüür für diverse Vorbereitungsarbeiten im Gebäude. Eine wichtige Säule sind ebenso die vielen Helferinnen und Helfer während der Veranstaltung. Wie in jedem Jahr halfen zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer und ebenso viele Oberstufenschülerinnen und -schüler in der Garderobe, der Getränkeausgabe, in der Spülküche, an der Kasse, auf der Tanzfläche sowie beim Aufbau und Abbau. Die Schülervertretung weiß diese Unterstützung wahrlich zu schätzen und hofft, dass alle Beteiligten dieses Abends Lust haben, so ein Fest nun wieder jährlich organisieren und ausrichten zu können. Bleibt abschließend nur noch ein kräftiges „Lohne – HELAU!“. (Eik, Ev)

Zur allen Fotos.


Neue Schulsanitäter

Nach drei Jahren Stillstand kann das Gymnasium endlich wieder neue Schulsanitäter präsentieren. Innerhalb des vergangenen ersten Schulhalbjahres 2022/23 haben sich Victoria Kondratyev, Sherin Bero, Frida Sieverding, Ahin Malo Mirsa und Evelyn Gruslak (Bild von links nach rechts) sowie Emilia Bodnar und Lucan Kathmann unter Führung des Malteser Hilfsdienstes zu Schulsanitätern ausbilden lassen und diese Auszeichnung durch eine abschließende Prüfung erfolgreich erworben.

Ab diesem Schulhalbjahr stehen sie als Ansprechpartner und als Helfende in den großen Pausen im Sanitätsraum für die gesundheitliche Versorgung der Schule zur Verfügung. (Rs)


Besuch in der KZ-Gedenkstätte Esterwegen

Im Januar 2023 besuchten wir, der Jahrgang 10 des Gymnasiums, die Gedenkstätte in Esterwegen.

Die Gedenkstätte informiert nicht nur über das ehemalige Konzentrationslager in Esterwegen, sondern auch über alle 15 Emslandlager. Wir bekamen einen Einblick in das Leben im Konzentrationslager durch eine dreiteilige Führung, die aus einem Vortrag über die Emslandlager, aus einer Führung über die Außenanlage und aus einem Arbeitsauftrag zu einer Lagerbiographie in der Ausstellung bestand.

Der 45-minütige Vortrag informierte über die Emslandlager, deren Aufbau und den Alltag der Häftlinge. Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags war das Lied der Moorsoldaten, welches ehemalige Häftlinge getextet und im Lager gesungen haben.

Bei der Führung durch die Anlage liefen wir eine lange Straße entlang, die einmal gerade in der Mitte des Lagers verläuft. Rechts und links von der Straße liegen überall kleine dunkle Steine, auf denen große quaderförmig-angeordnete Baumgruppen stehen. Diese veranschaulichen die Baracken der Häftlinge von damals. Auch wurde davon berichtet, wie sich die Wärter direkt neben dem Lager ein Kino, ein Schwimmbad, einen Park und einen Sportplatz zur Vergnügung anlegen ließen.

Anschließend wurden wir in die Ausstellung geführt, in der man originale Bestandteile des ehemaligen Konzentrationslagers und Fotos mit dazugehörigen Namen und Lebensdaten betrachten kann. Wir durften uns ein Arbeitsblatt zu einem ehemaligen Häftling aussuchen und bekamen den Auftrag, Informationen über die Person herauszufinden, indem wir durch die Ausstellung stöberten.

Insgesamt war der Besuch der Gedenkstätte interessant, auch wenn wir uns etwas mehr Zeit in der Ausstellung und auf dem Gelände gewünscht hätten.

(von Anastasia Ditler)


Wir begrüßen die folgenden neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich an unserer Schule.

Frau Charlotte Weßling (We)

De, En

Herr Lukas Pleye (Ple)

Ma, Sp

 

 

 

Das Gymnasium Lohne verabschiedet seinen langjährigen Schulleiter Herrn Schiering

 

https://gymnasiumlohne-wiki.de/wp/wp-content/uploads/2023/01/WhatsApp-Video-2023-01-27-um-10.56.57.mp4

 

Weitere Informationen und Bilder gibt es hier auf einer separaten Seite. (Pp)

 


 

Schüler erkunden Betriebe in Lohne und Dinklage

Spannende Einblicke in die Arbeitswelt konnten sich im Verlauf der vergangenen Woche circa 150 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne verschaffen. Jeweils rund zwei Stunden lang besichtigten die Neuntklässler die Unternehmen Pöppelmann, Atka, Kronen-Hansa (alle Lohne), Oldenburger und Gigant (beide Dinklage). Firmenchefs, Abteilungsleiter oder Auszubildende informierten die Gymnasiasten über Produkte, Produktionsabläufe und Unternehmensgeschichte. Außerdem beantworteten sie Fragen der Schüler zum Studium, zu Ausbildungsberufen oder zu Praktika in ihren Betrieben.

Die Betriebsbesichtigungen sind Teil des Berufsorientierungskonzeptes des Gymnasiums Lohne. Zentraler Baustein ist hier das dreiwöchige Betriebspraktikum im Jahrgang 11, das in diesem Jahr vom 23. Januar bis zum 10. Februar stattfindet. (Fk)

Die Klasse 9d besuchte mit ihrem Politiklehrer Julian Kolley das Lohner Kronen-Hansa-Werk am Gewerbering.

 


Märchen aus aller Welt –

„so spannend erzählt, als ob man selbst am Geschehen teilnähme!“

Einen besonderen Hörgenuss erlebten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zum Abschluss des ersten Halbjahres: Märchenerzählerin Sabine Lutkat aus Oldenburg, eine wahre Meisterin ihres Metiers, verzauberte die Kinder mit ihren kurzweiligen Vorträgen aus der portugiesischen, serbischen, baskischen oder irischen Märchenwelt.

Hierbei wurde deutlich, dass sich die Geschichten trotz aller regionaler Abwandlungen hinsichtlich ihrer Motive stark ähneln: Da gibt es etwa ungewollt kinderlose Königspaare, wünschende und verwünschende Feen, böse Stiefmütter, Gute, die belohnt, und Böse, die bestraft werden. Rasch entdeckten die Schülerinnen und Schüler daher Parallelen zu ihnen bekannten Märchen aus dem deutschsprachigen Raum wie „Dornröschen“, „Frau Holle“ oder „Aschenputtel“, die in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm zu finden sind.

Den Höhepunkt bildete die Geschichte des jungen Burschen Paddy Ahern, der zunächst als Langeweiler gilt, da er nichts zu erzählen hat, bis er eines Tages in einem seltsamen Haus um ein Nachtlager bittet. Spätestens jetzt fieberte das gesamte Publikum (Lehrerinnen und Lehrer eingeschlossen) gebannt mit, schließlich wurde das Märchen „so spannend erzählt, als ob man selbst am Geschehen teilnähme“, so das Urteil einer Schülerin der Klasse 5f. Märchen sind also längst nicht nur etwas für (kleine) Kinder! (Sil)


 

Endlich wieder Weihnachtslieder in der Pausenhalle

Da haben viele doch gestaunt… Nach zwei Wintern Unterbrechung konnten wir dank der Organisation von Herrn Eik endlich wieder ein Weihnachtssingen mit einer kleinen Bläsergruppe in der Pausenhalle umsetzen. Die lieblichen Melodien im Schatten des Tannenbaums luden zum Mitsingen ein und stimmten die Schulgemeinschaft perfekt für die Weihnachtszeit ein. (Pp)

 


 

Über 170 Marathon-Distanzen und 41.000 Aufgaben – Gymnasium Lohne erfolgreich beim Mathe-Marathon

Beim Mathe-Marathon, in dem mathematische mit sportlichen Leistungen kombiniert werden, konnten sich die Klassen 9c und 10b des Gymnasiums Lohne unter der Leitung von Herrn Zander erfolgreich platzieren. So wurden innerhalb eines Monats von den Schülerinnen und Schülern sportliche Aktivitäten im Umfang von über 7.000 km zurückgelegt und über 41.000 Aufgaben erfolgreich gelöst, für die nun zahlreiche Urkunden und Preise, wie Armbanduhren und Stift-Sets an die Teilnehmer überreicht werden konnten. (Za)


 

Frühschichten im Advent

Nach zweijähriger Coronapause fanden nun endlich wieder an den drei Freitagen vor dem 2., 3. und 4. Advent früh morgens um 7:00 Uhr im Meditationsraum unserer Schule die von der Fachschaft Religion/Werte und Normen organisierten Frühschichten statt.

Das Oberthema der Frühschichten lautete in diesem Jahr „Das Wesentliche…“. Musikalische Unterstützung bekamen wir von Volker Hülsmann, der uns mit seiner Gitarre und seinem Gesang begleitete. Im Anschluss an die Frühschichten wurde in gemütlichem Ambiente in der Bibliothek gemeinsam gefrühstückt.

Die Fachschaft freut sich bereits auf die Frühschichten im nächsten Jahr und wünscht allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Kolleginnen und Kollegen und deren Familien ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023!

(Hop)

 


 

Elftklässler besuchen Landtag in Hannover

Hannover/Lohne – Einen Eindruck von der Arbeit des Niedersächsischen Landtages in Hannover verschafften sich am Mittwoch mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs. Mitarbeiter des Besuchsdienstes informierten die Gäste aus Lohne über die Geschichte, den Aufbau und die Aufgaben des obersten Verfassungsorgans des Landes. Auch ein Besuch auf der Besuchertribüne des in der Zeit von 2014 bis 2017 aufwendig runderneuerten Plenarsaals stand auf dem Programm. Hier konnten Schüler und Lehrer die letzte Debatte des Jahres 2022 im Plenum hautnah verfolgen.

Im Anschluss stellten sich die Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), André Hüttemeyer (CDU), Thore Gündler (SPD) und Harm Rykena (AfD) den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Begleitet wurden die Elftklässler von den Lehrern Wolfgang Becker, Frank Diekmann, Hauke Fooken, Julian Kolley und Klaus Wand. (Fk)

(v.l.): Die Landtagsabgeordneten Harm Rykena (AfD), Dr. Tanja Meyer (Grüne), Thore Güldner (SPD) und André Hüttemeyer (CDU).


Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 im Seminarraum des Niedersächsischen Landtags.

Zu Gast im Landtag.

 


Jugenbuchautor Dirk Reinhardt am Gymnasium Lohne

In zwei Lesungen hat der renommierte Jugendbuchautor Dirk Reinhardt, der mit dem Zug aus Münster anreiste, den Schülern der Jahrgänge 7 und 8 sowie 9 und 10 zwei Romane präsentiert.
In der ersten Lesung hat er aus seinem preisgekrönten Roman „Train Kids“ (2015) vorgelesen. Dabei ging es thematisch um Jugendliche, die aus Südamerika als blinde
Passagiere auf Güterzügen durch Mexico reisen und in die USA flüchten wollen, um dort ein besseres Leben zu beginnen. Sie begegnen dabei auf viele Gefahren und Hindernisse.
Der Roman beruht auf Tatsachen und so berichtet der Autor auch über seine Recherche vor Ort mit sowohl spannenden als auch beängstigenden Erlebnissen.
In dem zweiten Roman „Perfect Sorm“ (2021) geht es um eine spannende Geschichte aus der realen Welt der Hacker, die sich mit Großkonzernen anlegen.
Hier stellt sich der Historiker und Autor die Frage, ob unsere Wirtschaft wirklich an ethischen Grundfragen interessiert ist.
Nach der Lesung beantwortet der Autor viele Fragen über seine Romane und die Recherche. Insgesamt sieht er es als seine Aufgabe an, junge Menschen für die Literatur und das
Lesen zu begeistern, was ihm in der Aula wirklich gelungen ist. (Rbi)

 


 

Der Nikolaus am Gymnasium Lohne

Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus wieder das Gymnasium Lohne und wurde mit allerlei Gedichten, Gesängen und Gebäck glücklich gemacht. Dabei konnte er viel Gutes über die Lohner Gymnasiasten aus dem goldenen Buch berichten und die Klassen 5-8 und die Verwaltungsmitarbeiter mit einem Schokololly überraschen. Natürlich konnte sich der Nikolaus nebst Gefolge nicht nehmen lassen, das neue Oberstufenhaus zu besichtigen. Von dem großen Tannenbaum in der Eingangshalle war er jedenfalls schwer beeindruckt. Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Schülervertretung, die diese Aktion wie immer mit Herzblut vorbereitet und durchgeführt haben. (Ro, Eik)


 

Greta Holz als beste Vorleserin ausgezeichnet

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hat eine lange Tradition, denn er wird bereits seit 1959 jährlich von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durchgeführt. Mit einer Beteiligung von rund 600.000 Kindern der 6. Klassen an rund 7.000 Schulen aller Schularten zählt er zu den größten bundesweiten Schulwettbewerben; das Bundesfinale findet jeweils am Schuljahresende in Berlin statt.

Dabei stehen Spaß und Neugierde im Vordergrund, denn in erster Linie sollen Lesefreude und Lesemotivation vermittelt werden. Auch an unserer Schule hatten die Kinder des Jahrgangs 6 in den letzten Wochen Gelegenheit, im Klassenverbund ihre eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen, neue Bücher zu entdecken und sich dabei auch im Vorlesen zu beweisen.

Mit einer packenden Lesung aus Kerstin Giers Jugendroman „Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten“ konnte sich Greta Holz aus der Klasse 6d beim abschließenden Schulentscheid des Gymnasiums Lohne erfolgreich gegen ihre Konkurrenz durchsetzen.

Nach ihrem Beitrag aus einem selbst gewählten Buch mussten die sechs Klassensiegerinnen hier zudem unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, auch einen unbekannten Textauszug professionell vorzulesen. Mit ihren rundum gelungenen Vorträgen machten sie dem Schulleiter Herrn Schiering sowie Herrn Rörsch und Frau Runge-Masemann, die als Jury fungierten, die Entscheidung nicht gerade leicht. Alle Vorleserinnen wurden mit einer Urkunde, einem Schoko-Nikolaus und einem Büchergutschein belohnt.

Wir drücken Greta nun die Daumen für die nächste Wettbewerbsetappe, den Kreisentscheid im Februar 2023 – und wer weiß, vielleicht auch für das Finale im nächsten Sommer in Berlin! (Ru)

Die Klassensiegerinnen Emma Pytel (6e), Annemarie Tepe (6a), Matilda Aschwer (6b), Jasmin Gideon (Vertreterin für die verhinderte Siegerin Jana Sonnenberg aus der 6c), Greta Holz (6d) und Marie Bitar (6f).

 


 

Dümmerheimtage 2022

Nach langem Warten und einem eintägigen SV-Tag im April durften die Schülervertreter aller Klassen und Kurse dieses Jahr wieder zum traditionellen SV-Seminar vom 23.-25.November ins Dümmerheim fahren.

Die knapp 50 SchülerInnen der Jahrgänge 5-12 wurden von unseren beiden Schulsozialarbeitern Herrn Aszmons und Herrn Tudyka, den SV-Lehrern Frau Rohe und Herrn Eik begleitet; unsere Beratungslehrerin Frau Möller musste leider kurzfristig krankheitsbedingt absagen.

Die Diskussionen in den altersübergreifenden Gruppen waren dieses Jahr wieder recht intensiv und konstruktiv. Neben dem Austausch am Mittwochabend zum Thema „Schulleben – unsere Anregungen und Wünsche“ wurde am Donnerstag in drei verschiedenen Workshops gearbeitet.

In dem Workshop „Soziales Engagement“ erarbeiteten die Schüler Ideen für soziale Projekte und soziales Engagement. Herr Lamping (CWS Lohne) stellte in diesem Zusammenhang zunächst die Arbeitsfelder der Caritas im Allgemeinen und speziell auch bei uns vor Ort in Lohne, Dinklage und Mühlen vor, um dann gezielt allgemeine, ehrenamtliche Tätigkeiten in den Blickpunkt zu nehmen: WER von UNS kann WO WIE und WEM HELFEN?! Wie kann ich mit als EINZELPERSON, ihr euch als KLASSE, sich eure ganze KLASSENSTUFE oder auch UNSERE GANZE SCHULE sozial engagieren?!

Mit „How to do Klassensprecher“ war der zweite Workshop betitelt. Zum einen konnten die Teilnehmer der 5.-7.Klassen hier durch verschiedene Übungen erfahren, wie ein Klassensprecher agieren sollte und welchen Problemen er dabei häufig gegenübersteht. Zum anderen hat die Gruppe das Paper „Aufgaben, Rechte & Pflichten eines Klassensprechers“ der SV, das den Klassenlehrern und Schülern als Leitfaden bei der Aufstellung zur Wahl eines Klassensprechers helfen soll, behandelt und reflektiert.

Der dritte Workshop beschäftigte sich mit dem Thema „Rhetorik“. Mithilfe kleiner Rollenspiele wurden die Teilnehmenden in verschiedene Verhandlungspositionen versetzt, in denen sie die Mitspielenden von ihrem Ziel überzeugen mussten – wenn möglich sogar ohne Kompromisse und Eingeständnisse. Ein Blick auf die Theorie verdeutlichte, wie wir im Alltag z.B. ziemlich erfolgreich von Werbung beeinflusst werden können, sodass hierzu auch Abwehrmechanismen gegen solche Manipulation thematisiert wurden. Ein weiterer großer Block widmete sich dem Aktiven Zuhören und wie man sein Gegenüber durch kleine Tricks zielgerichteter für sich und seine Ziele gewinnen kann.

Natürlich sollte bei all der Arbeit der Spaß nicht zu kurz kommen und es wurde auch gemeinsam gespielt und gelacht! Vielen Dank an das SUPER-ORGA-TEAM Sara & Leon, das eine große, actionreiche Spiele-Show zum Abschlussabend vorbereitet hat!!

Am Freitagvormittag besuchte uns zum Abschluss der Dümmerheimtage Herr Schiering und stellte sich unseren Fragen und Wünschen. Er lobte ausdrücklich das Engagement aller Beteiligten und nahm einige Punkte mit in die Schule.

Außerdem haben die Vertreter eine neue SV-Lehrerin als Ersatz für Frau Rohe gewählt, die zum Halbjahreswechsel aufhören möchte. Wir gratulieren Frau Evers zu ihrer Wahl und wünschen Ihr alles Gute!!

(von links: Maarten Brümmer, Jakob Lesch, Frau Rohe, Frau Evers, Herr Eik, Benn Kaletta, Tabea Fragge – es fehlten die Schülersprecher: Jette Overberg und Oskar Beier)

Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen für uns habt – jederzeit gerne: sprecht uns an!

Euer SV-Vorstand und eure SV-Beratungslehrer Y. Rohe und A. Eik.

 

 


 

Lange Nacht der Mathematik – 18. / 19.11.2022

Dass Schüler teilweise lange damit beschäftigt sind, den Unterrichtsstoff vor- und nachzubereiten, ist bekannt. Dass sie sich freiwillig nachts in der Schule treffen, um an Mathematikaufgaben zu knobeln, ist hingegen eher ungewöhnlich.

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand am Gymnasium Lohne wieder die Lange Nacht der Mathematik statt. Dieser in Schleswig-Holstein entstandene Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Mathematik abseits des Unterrichts zu erleben. In verschiedenen Jahrgangsstufen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gruppenweise durch bis zu drei Runden abwechslungsreicher und teilweise extrem anspruchsvoller Mathematikaufgaben rätseln. Es geht dabei keineswegs um „schubladenartiges“ Rechnen, sondern um die Erkennung von Mustern, um logisches Denken und um die kreative Herangehensweise an Problemlösungen.

Insgesamt 127 Schülerinnen und Schüler trafen sich am 18.11. ab 18 Uhr, um an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Auch sechs ehemalige Schüler ließen es sich nicht nehmen, bei diesem Ereignis mitzuwirken und reisten teilweise extra aus ihren weit entfernten Studienorten an. So sagte Tim Seifert, Abiturient 2018, nach der Langen Nacht der Mathematik: „Ich habe schon damals immer gerne mitgemacht, wobei die älteren Schüler immer eine große Hilfe waren. Auch jetzt ist es immer wieder schön, die alten Bekannten aus der Schulzeit wiederzusehen und ich finde es wichtig, nun den jetzigen Schülern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“ Unterstützt wurden alle Schülerinnen und Schüler weiterhin von drei Helferinnen aus dem Jahrgang 10 und insgesamt neun Lehrerinnen und Lehrer. Auch der Schulleiter Herr Schiering ließ es sich nicht nehmen, einen Blick auf die Aufgaben zu werfen. Die Jahrgänge 5 bis 7 haben bis kurz vor Mitternacht und die restlichen Jahrgänge bis zum nächsten Morgen, 8 Uhr, an den Aufgaben gearbeitet – geschlafen wurde dabei kaum. Die Ergebnisse mussten auf der Homepage der Langen Nacht der Mathematik eingegeben werden, bei falschen Lösungen wurde der gesamte Jahrgang für zehn Minuten gesperrt. Erst wenn alle zehn Aufgaben richtig gelöst wurden, kam man eine Runde weiter. Mehrfach brach großer Jubel aus, vor allem als sich die 7er gegen 23 Uhr in Runde 2 und später die Oberstufenschüler gegen 6 Uhr morgens in Runde 3 gekämpft hatten.

Es war Durchhaltevermögen und absolute Disziplin gefragt. Vor allem durften sich alle Beteiligten von Rückschlägen und Fehlern nicht entmutigen lassen. So konnte zum Beispiel im Jahrgang 5/6 eine Aufgabe in Runde 1 aufgrund einer fehlerhaften Formulierung gar nicht gelöst werden, wurde aber erst gegen Mitternacht von den Organisatoren gestrichen. Glücklicherweise wurde selbst dadurch die Stimmung in dieser Altersstufe dank der tollen Party mit Musik und Lichteffekten im Schwimmbad um Mitternacht, die von Frau Barth organisiert wurde, nicht gekippt. Ein weiteres Highlight der Langen Nacht der Mathematik ist am Gymnasium Lohne auch das gemeinsame Pizzaessen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach intensiver zweistündiger Arbeit gegen 20 Uhr. Die Pizza wird in jedem Jahr vom Förderverein mitfinanziert.

Weitere Informationen zu der Langen Nacht der Mathematik findet man unter www.mathenacht.de. (Be)

 


Gymnasium Lohne beteiligt sich an Volkstrauertag

Die Klasse 10f unserer Schule beteiligte sich unter Leitung ihres Geschichtslehrers Karsten Sudmeyer an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2022 in Lohne. Im Unterricht wurde ein Gedicht von Janina Bodi zum Thema Krieg im Leben von Jugendlichen um eigene Strophen ergänzt. Emely Dil, Marlene Lorenz, Philipp Sieverding und Tobias Rottinghaus trugen die Texte während der Veranstaltung am Ehrenmal an der Marienstraße vor. (Sd, Dk)


Unterstützung der Schulsozialarbeit am Gymnasium Lohne

Liebe Schülerinnen und Schüler; sehr geehrte Eltern und Lehrer,

ich bin Ricco Tudyka. Ich habe in diesem Jahr mein Studium der Sozialen Arbeit in Vechta beendet und mache im Rahmen des Berufsanerkennungsjahres meine staatliche Anerkennung am Gymnasium Lohne. Ich unterstütze Herrn Aszmons in seiner alltäglichen Arbeit und biete nach einer Einführungsphase eigene Angebote an. Genau wie Herr Aszmons biete ich ein offenes Ohr und vor allem einen Raum an, in dem verschiedene Konflikte angehört und mitgebracht werden dürfen. Diese Konflikte können verschiedenen Ursprungs sein. Es ist egal, ob es mit der Schule, mit zuhause oder was auch immer zu tun hat. Zu finden bin ich im Raum der Schulsozialarbeit (O105 oder M040) oder im Lehrerzimmer, per Mail (tudyka@gymlohne.de) oder Telefon (04442 93618 14) bin ich auch erreichbar.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ricco Tudyka


Bibliothekseinführung für die neuen 5er Klassen

Herzlich willkommen in unserer Schulbibliothek! Frau Ribinski begrüßt alle Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 und präsentiert ihnen eine große Auswahl an Büchern, die es in der Bibliothek gibt. So können neben Sachbüchern (z.B. über Pferde, Römer, Weltall, Fußball und das Guinness Buch der Rekorde) auch viele Romane sowie Manga Bücher und Lektüren in englischer, französischer und spanischer Sprache ausgeliehen werden. Die Ausleihe beträgt 14 Tage und ist kostenfrei. Zudem kann jedes Buch über I-Serv vorbestellt, verlängert und sogar über die Ferien ausgeliehen werden. Ziel ist es, die Förderung von Lesekompetenz, Textverstehen und Lesefreude bei den Jugendlichen zu erreichen. Die Schulbibliothek ist von montags bis freitags von 8.00 bis ca. 13.30Uhr geöffnet. (Rbi)


KUNST LK ZEICHNET AM DÜMMER

Am Samstag, den 10. September unternahm der Kunst LK mit Frau Appeldorn seine erste Exkursion an den Dümmer. Passend zum Halbjahresthema „Ansichten der Natur“ arbeiten die Schüler und Schülerinnen zwei Stunden lang und fertigten dabei eigene Landschaften an, wobei sie sich dabei auf die eigene Wahrnehmung der Natur konzentrierten. Der zunächst wolkenverhangene Himmel über dem spiegelglatten See bot ein ideales Motiv um sich nicht nur zeichnerisch, sondern auch malerisch in vielfältigen Skizzen auszuprobieren. Dank der noch recht milden Temperaturen und des ausbleibenden Regens (die Wetterprognosen zuvor waren düster) entwickelte sich ein entspanntes und motiviertes Arbeiten, welches den Schülern und Schülerinnen erlaubte, sich auch gegenseitig Tipps zu geben, voneinander zu lernen und neue Techniken auszuprobieren. Nach einer gemeinsamen Mittagspause an der Bar dü Mar gab es ein sportliches Kontrastprogramm auf dem Dümmer. Dort konnten die Schüler und Schülerinnen auf zwei XXL SUP Boards ihre Kooperationsfähigkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Manche sahen es allerdings auch etwas entspannter und gaben stattdessen Weihnachtslieder zum besten. Krönender Abschluss der Paddelstunde war eine kleine Yoga Challenge auf den Boards, die allen sehr viel Geschicklichkeit abverlangte und auch mal im Wasser endete aber kein Reinfall war. (Ap)

Zu den Bildern und Fotos


Aktueller Elternbrief verfügbar

Der aktuelle Elternbrief kann hier heruntergeladen werden.

Elternbrief 22-23


Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne machen bei Juniorwahl 2022 mit

Lohne – Insgesamt 374 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 haben in der vergangenen Woche an der Juniorwahl Niedersachsen 2022 teilgenommen. Vorbereitet und ausgewertet wurde die Wahl von den Politiklehrern der teilnehmenden Klassen und Kurse. Neben dem Gymnasium Lohne beteiligten sich mehr als 630 Schulen in ganz Niedersachsen an Juniorwahl.

Die Juniorwahl fand parallel zur Niedersächsischen Landtagswahl 2022 (Wahltag: 9. Oktober) statt. Wie bei der „richtigen“ Wahl im Wahlkreis 68 (Wahlkreis Vechta) durften die Schülerinnen und Schüler im „Wahllokal“ ihre Stimmzettel ausfüllen und in die Wahlurne einwerfen. Analysiert werden die Wahlergebnisse der Schule in der kommenden Woche.

Bei den Erststimmen hatte CDU-Kandidat André Hüttemeyer am Gymnasium Lohne die Nase vorn. Er erhielt 150 Stimmen. Auf Platz zwei landete Tanja Meyer (Grüne) mit 84 Stimmen, gefolgt von Yannick Wasserberg (FDP, 68 Stimmen), Sam Schaffhausen (SPD, 52 Stimmen), Waldemar Herdt (AfD, 12 Stimmen) und Christoph Möller (Linke, 8 Stimmen).

Bei den Zweitstimmen landeten die Grünen (95 Stimmen) vor CDU (83 Stimmen), FDP (76 Stimmen), SPD (54 Stimmen), AfD (13 Stimmen) und der Linken (14 Stimmen) auf Platz eins. Weitere Stimmen gingen an die  Partei „Die Partei“ (12 Stimmen), die Tierschutzpartei (11 Stimmen), Volt (4 Stimmen), Humanisten (4 Stimmen), Gesundheitsforschung (4 Stimmen) und die Piraten-Partei (2 Stimmen).

Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Schülerinnen und Schüler sollen mittels einer realitätsgetreuen Wahlsimulation Demokratie erleben und erlernen.

Das Wahlergebnis der niedersächsischen Juniorwahl 2022 kann ab Sonntag, 18 Uhr, unter www.juniorwahl.de abgerufen werden. (Fk)


Neue digitale Displays

Die Schülerinnen Anne und Charlotte Arlinghaus, Lea Krumdieck und Lara Meyer aus der Klasse 7c verabschieden ihre Kreidetafel. Heute erfolgt der Einbau der Prowise-Boards.


Besuch der Covenant Players

Nach dreijähriger coronabedingter Pause waren die Covenant Players, eine englischsprachige Theatergruppe, am 16.9.2022 wieder zu Gast am Gymnasium Lohne. Es gelang den beiden Schauspielerinnen mit ihren beiden Stücken „Apes live in trees“ und „Celebrate difference“, dass sich die Siebtklässler mit den Themen Gruppendruck und dem Überwinden von Vorurteilen gegenüber Fremden auseinandersetzten. Dabei wurden die Klassen sprachlich und durch aktive Beteiligung in die Stücke eingebunden, was zu viel Gelächter und Spaß für alle führte.

(Bri)


Tennisspielerinnen holen 9. Platz beim Bundesfinale in Berlin

Unsere Mädchenmannschaft hat sich im Bundesfinale in Berlin unter allen Bundesländern mit einer Niederlage und 3 Siegen im Tennis einen herausragenden 9.Platz erspielt und damit ihr selbst gestecktes Ziel erreicht!

Es wurde im K.O.-System gespielt und da die Mädchen direkt im ersten Spiel gegen die neuen Bundessiegerinnen aus Baden-Württemberg ausgelost wurden, haben sie ihr erstes Spiel wie erwartet trotz sehr guter Leistung verloren.
Aufgrund der Niederlage ist die Mannschaft dann direkt in die 2.Platzierungshälfte von Platz 9 bis 16 gerutscht.

Am 2.Tag haben sie dann zunächst ganz klar mit 3:0 gegen Thüringen gewonnen, so dass ihnen ein Platz zwischen 9 und 12 sicher war.
Im Anschluss ging es gegen Hessen. In einer sehr umkämpften Partie haben unsere Spielerinnen aber letztendlich mehr als verdient gewonnen!

Am letzten Wettkampftag, am Freitag wurde dann gegen Rheinland-Pfalz um den 9. Platz gespielt – und wieder gewonnen!!! Die Mädchen haben unglaublich gekämpft, sind über sich hinausgewachsen und haben fantastisches Tennis gespielt!

Die jeweiligen beiden Einzel haben Milla Höhle und Lucie Reimann gespielt.
Im Doppel wurden Grete Blümlein und Rose Rahimilaleh eingesetzt. Hervorragend unterstützt worden sind die Vier von den beiden Ersatzspielerinnen Lara Ribinski und Thea Hilgefort. GANZ HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH EUCH ALLEN ZUM DIESEM EINMALIGEM ERFOLG!!

Weitere Infos, Bilder und Videos zum Bundes-Herbstfinale 2022 finden sich unter:
jugendtrainiert.com

(Ro)


Neubau des Oberstufengebäudes am Gymnasium Lohne

Mit Beginn des neuen Schuljahres haben die Jahrgänge 11-13 den Neubau bezogen. Wir möchten der Schulöffentlichkeit das neue Gebäude vorstellen und laden daher zu einem Nachmittag der offenen Schule am Freitag, den 30. September ein.

Von 15:30 – 18:00 Uhr können Sie den Neubau besichtigen und sich einen Eindruck von den neuen unterrichtlichen Möglichkeiten verschaffen.

Der Förderverein bietet Kaffee und Kuchen an.

(Srg)


Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in der Aula

Lohne – Themen wie Bildung, Mobilität und Energieversorgung standen am Donnerstag bei der Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in der Aula des Gymnasiums Lohne im Mittelpunkt. Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), André Hüttemeyer (CDU), Yannick Wasserberg (FDP) und Peter Parizsky (Die Linke) stellten sich 90 Minuten lang den Fragen von Jette Overberg und Oskar Beier (beide Jahrgang 13) sowie der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 bis 13.

Die Politikerin und die Politiker treten bei der Landtagswahl am 9. Oktober im Wahlkreis Vechta an. Aufgrund beruflicher Verpflichtungen konnten SPD-Kandidat Sam Schaffhausen und AfD-Kandidat Waldemar Herdt nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Christoph Möller (Die Linke) wurde von Peter Parizsky vertreten.

Die rund 500 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um die Landtagskandidaten „live“ zu erleben und sie mit kritischen Fragen zu aktuellen politischen Themen, insbesondere zur Energiepolitik, zu konfrontieren. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Fachgruppe Politik-Wirtschaft des Gymnasiums Lohne. (Fk)


Viel Glück unseren Mädchen beim Bundesfinale in Berlin!


Segel-AG startet erfolgreich ins Schuljahr

Viel Spaß und gutes Wetter gab es wieder bei der diesjährigen Segel-AG. An den ersten drei Wochenenden nach Schuljahresbeginn erlernten die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichsten Bedingungen das ABC des Segelsports in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer. Nach der bestandenen Prüfung wurden die Lizenzen für den Segelgrundschein übergeben.

(Km, 11.9.22)

 

AKTUELL

Mehr unter PRESSE

 

iPads: FAQs und mehr

Umfassende Informationen unter Konzepte/iPads

 

 

 

YouTube-Kanal des Gymansiums Lohne

 

Quick-Links

  

Anmeldetermine für Jahrgang 5 im Schuljahr 2023/24

Bitte geben Sie die ausgefüllten Formulare bei einer persönlichen Anmeldung in der Schule ab, die zu folgenden Terminen im Verwaltungstrakt des Gymnasiums Lohne möglich ist:

  • Do, 04.05.23 9:00 – 12.00 Uhr
  • Fr, 05.05.23 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
  • Sa, 06.05.23 9:00 – 12.00 Uhr
  • Mo, 08.05.23 9:00 – 12.00 Uhr
  • Die, 09.05.23 9:00 – 12.00 Uhr

Mensa Wochenplan

Schulleiter

Mehr zur Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Jürgen Schiering unter PRESSE

Anschrift

Gymnasium Lohne
An der Kirchenziegelei 12
49393 Lohne

Tel. 04442/93618-0
Fax: 04442/73661

E-Mail: GymnasiumLohne@t-online.de

Gymnasium Lohne 2023 . Powered by WordPress