2021/2022
2000 Euro an Caritas International
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Lohne hat seit Beginn des Ukrainekrieges durch zahlreiche Aktionen ihre Solidarität mit den Opfern des Krieges bekundet und dabei u.a. durch den Verkauf von Kuchen und kreativer Kleinkunst Geld gesammelt.
Mit diesem Erlös konnten die ukrainischen Schülerinnen und Schüler am AG Lohne bereits mit Starter-Sets ausgestattet werden. Außerdem soll ein Teil des Geldes der Partnerschule in Kiew zugutekommen.
Auch die Caritas International erhielt eine Spende in Höhe von 2000 Euro für ihre Arbeit in den ukrainischen Kriegsgebieten.
Das Geld überreichten stellvertretend für die Schulgemeinschaft (von links) Schulleiter Jürgen Schiering, die Lehrerinnen Karolin Teschner und Yvonne Rohe an Frau Amira Hasso (Referentin für Migration beim Landes-Caritasverband für Oldenburg in Vechta und in dieser Funktion die Verbindungsfrau zu Caritas International) und Herrn Johannes Lamping, der für die Koordinierung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe beim Caritas-Sozialwerk St. Elisabeth zuständig ist.
Auch im neuen Schuljahr soll die Ukraine durch verschiedene Aktionen weiterhin unterstützt werden.
(Foto: Wendland)
Musik-AG hilft Ukraine-Flüchtlingen vor Ort
Das erfolgreiche Chorkonzert von Musik-AG, Montags-Band und dem Chor „StimmtSo!“ sorgte in der vergangenen Woche für einen Spendenerlös von 1287,-.
Die Leitung der Musik-AG bedankt sich bei allen Zuhörern für die großzügigen Spenden, die der Caritas zur Verfügung gestellt wurden.
Bild von links: Pauline Rötgers, Jörg Arlinghaus, Sophia Trenkamp, Angelika Thölke, Johannes Lamping (Caritas), Svenja Dettmer.
JtfO im Tennis: Für die WK III MÄDCHEN geht es nach BERLIN!
Statt einem Halbfinale und einem Finale mit 4 Mannschaften, wurde es zu einem Dreikampf. Da die Mannschaft aus Braunschweig nicht angetreten war, hieß es für Milla Höhle, Grete Blümlein, Lucie Reimann, Rose Rahimilaleh, Luisa Garvels und Lara Ribinski zunächst einen Sieg gegen die Mannschaft aus Celle einzufahren. Und das gelang sicher mit einem bravourösen 5:1 Erfolg. Die favorisierte Mannschaft aus Hannover gewann im Anschluss dann ebenfalls sicher gegen die Mädchen aus Celle, so dass es zu einem Finale zwischen Hannover und unserer Schulmannschaft kam. Unser hehres Ziel dabei war es ein 3:3 in Punkten zu schaffen, um dann mit dem Sieg im 2.Doppel als Landesmeister vom Platz gehen zu können. Nach den Einzeln stand es durch die beiden souveränen Siege von Lucie und Luisa wie geplant 2:2! Dann kamen die Doppel und da wir unsere beiden Einzel höher gewonnen hatten als die Hannoveranerinnen, mussten diese pokern, um beide Doppel zu gewinnen bzw. zumindest einen Satz mehr einfahren zu können. Das gelang ihnen jedoch nicht – im Gegenteil: Unsere Doppel mit Milla & Grete und Lucie & Rose spielten stark auf und ließen sich nicht aus dem Konzept bringen, so dass WIR beide Doppel gewinnen konnten! Und damit durften wir uns schließlich mit einem etwas überraschendem, aber völlig verdientem 4:2 an diesem Tag über den LANDESMEISTERTITEL freuen konnten!! Als Belohnung geht es nun im September für 5 Tage nach BERLIN zum großen BUNDESFINALE!! Dort wartet wohl ein noch größeres Abenteuer auf die Mädchen… (ro)
Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik
Jakob Lesch (Jahrgang 10), Vincent Sieverding und Jakob Patzelt (beide Jahrgang 11) erzielen 2. Preis im diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik. Eine Runde weiter!

Im „Bundeswettbewerb Mathematik“ sind Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne ganz regelmäßig erfolgreich. So auch in diesem Jahr, in dem Jakob Patzelt, Vincent Sieverding (beide Jahrgang 11) und Jakob Lesch (Jahrgang 10) für ihre Gruppenarbeit einen zweiten Preis erzielten und sich damit für die nächste Runde qualifizieren konnten.
Im Anschreiben zur Urkunde über den 2. Preis spricht Karl Fegert, Vorsitzender der Korrekturkommission, von einem herausragenden Erfolg. Die ersten drei Aufgaben wurden auch hinsichtlich der Darstellung makellos gelöst. Lediglich die Lösungen zur letzten Aufgabe zeigten kleinere Mängel, sodass die Gruppe insgesamt nur knapp einen ersten Preis verfehlte.
Die drei Schüler nehmen seit Jahren im Rahmen der Begabtenförderung des Gymnasiums Lohne an der Mathematik-AG teil. Hier wurden auch die Grundlagen zur Bewältigung der Aufgaben erarbeitet. Zum Einsatz kamen dabei insbesondere das Programm GeoGebra (Kofferwort aus Geometrie und Algebra, Dynamische Geometrie und Computer Algebra System), die Programmierung in Python und das Tabellen Kalkulationsprogramm Excel.
Wie schon im letzten Jahr wurde der Schwierigkeitsgrad der ersten Aufgabe der ersten Runde 2022 als eher leicht eingeschätzt. Auch die zweite und die dritte Aufgabe waren für diesen Wettbewerb typische Aufgaben aus dem Bereich Geometrie, die mit solidem Handwerkzeug aus dem gymnasialen Unterricht in Mathematik zu bewältigen waren. Zu den Lösungen unserer Schüler heißt es in der Bewertung: „Schöne und überzeugende Lösungen zu den Aufgaben 1-3, prima!“.
Allein die vierte Aufgabe hatte es in sich. Hier galt es, sich in ein komplexes Thema rund um Folgen und Reihen und im Zusammenhang mit der Zahlentheorie (Restklassen im Dreiersystem) einzuarbeiten. Zahlentheorie kommt in Niedersachsen im Lehrplan eher nur am Rande vor. Hier konnte die drei zwar alles Wesentliche richtig darstellen, ein allgemeingültiger strenger Nachweis gelang jedoch nicht vollständig.
Unter allen Teilnehmenden war die erste Aufgabe, die ,,Eichhörnchen-Aufgabe“, die beliebteste. Sie wurde in etwa 99,8 % der Einsendungen bearbeitet. Zu den Aufgaben 2, 3 und 4 wurden jeweils von etwa 91 %,73 % und 41 % Lösungen eingereicht. lnsgesamt haben 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (37 %) Lösungen zu allen vier Aufgaben eingesendet. Eine Auswahl von drei, zwei oder einer der Aufgaben wurde von ungefähr 40 %, 16 % bzw.7 % der Jugendlichen bearbeitet.
An der ersten Runde 2022 beteiligten sich insgesamt 1.886 Schülerinnen und Schüler, was einen Anstieg der Teilnahmezahl gegenüber dem letzten Jahr (2021: 1.182) um fast 60 % und gleichzeitig der besten Wert seit 2007 bedeutet. Dass die Klassenstufen 7 bis 9 unter den Teilnehmenden wieder gut vertreten sind, ist u.a. ein Resultat der Bemühungen, mit den Aufgaben auch jüngere Schülerinnen und Schüler anzusprechen.
Auch in diesem Jahr konnten sich in der ersten Runde maximal drei Teilnehmende zu einer Gruppe zusammenschließen und gemeinsam eine Arbeit einreichen, wovon auch wieder vielfach Gebrauch gemacht wurde. ln 356 Gruppen reichten 844 Schülerinnen und Schüler gemeinsam Arbeiten ein. Von diesen Arbeiten wurden 17 mit einem ersten, 13 mit einem zweiten, 81 mit einem dritten Preis sowie 184 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
Mehr Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
Wir gratulieren zu diesen glänzenden Erfolgen! (Lb)
Abiturientia 2022

Neuwahlen zum SV-Vorstand und Verabschiedung unser Schülersprecher
Mit dem bestandenen Abitur verabschieden die Schüler des Gymnasiums Lohne zwei Mitglieder des SV-Vorstands: Jakob Kampers und Milena Dießel. Die Mitglieder des Schülerrats dankten Ihnen für die engagierte Arbeit innerhalb der SV.
Zeitgleich wurden auf der Schülerratssitzung am Dienstag, den 28.06.2022 zwei neue Vertreter gewählt, um den SV-Vorstand wieder zu komplettieren. Zur Wahl gratulieren wir Oskar Beier (12) und Benn Kaletta (10). Für ihre Kandidatur möchten wir uns aber ausdrücklich auch bei allen anderen fünf Kandidaten bedanken!
Ab sofort gehören also dem neuen SV-Vorstand an (v.l.): Maarten Brümmer (11), Jette Overberg (12), Jakob Lesch (10), Oskar Beier (12), Benn Kaletta (10) und Tabea Fragge (11).
Habt ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen, dann könnt ihr uns jederzeit in der Schule ansprechen. Alternativ schreibt uns eine Mail an schuelervertretung@gymlohne.de. (Eik/Ro)
Die 6d erreicht den 2. Platz beim Klassenwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“
Logisches Denken und mathematisches Geschick sowie eine gute Organisation und Teamarbeit wurden Anfang März in der Klasse 6d des Gymnasiums Lohne bewiesen: Die Sechstklässler rechneten sich unter Leitung von Mathematik-Lehrerin Svenja Dettmer beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ auf den 2. Platz. Niedersachsenweit hatten insgesamt 32 Klassen der 6. Jahrgangsstufe teilgenommen.
Bei dem Wettbewerb handelt es sich um einen internationalen Klassenwettbewerb, welcher von der „Académie de Strasbourg“ 1989/90 initiiert und in diesem Jahr zum 18. Mal in Niedersachsen durchgeführt wurde. Die 25 Schülerinnen und Schüler bearbeiteten mit der gesamten Klasse in 45 Minuten neun komplexe Aufgaben zu unterschiedlichen Themen der Mathematik. Zu jeder Aufgabe durfte pro Klasse jeweils nur eine Lösung abgegeben werden.
Mit Blick auf die weiterhin anhaltende Corona-Situation musste in diesem Jahr leider noch einmal auf eine Preisverleihung in Hannover verzichtet werden, sodass die Siegerklassen dezentral mit Urkunden und einem kleinen Preisgeld als Anerkennung für die starke Leistung geehrt wurden.
Herzlichen Glückwunsch! (Dt)
JtfO im Tennis – WK III MÄDCHEN: Auf zum Landesentscheid nach Hannover!
Es war ein sonniger Tag beim Bezirksentscheid der WK III Mädchen im Tennis auf der Tennisanlage des Otev Oldenburg. Nach einem umkämpften Halbfinale konnten sich unsere Schülerinnen Milla Höhle, Grete Blümlein, Lucie Reimann, Rose Rahimilaleh, Thea Hilgefort und Lara Ribinski in einem hochspannenden Finale mit einem 3:3 nach Punkten, einem 8:8 in Sätzen und damit lediglich durch eine bessere Spieledifferenz von drei Spielen durchsetzen. Weiter geht nun am 04.07.2022 in Hannover auf dem Landesentscheid!! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! (ro)
JtfO im Tennis – WK III JUNGEN: Am „grünen Tisch“ verloren …
Scheinbar hatten die Mädchen am Vortag das Glück aufgebraucht, denn nach einem souveränen Einzug ins Finale, fehlte den Jungen der WK III Mannschaft nur ein einziges Spiel zum Sieg. Nach 3 Stunden stand es Unentschieden in Punkten, Sätzen und Spielen. Nach dem Reglement siegte damit leider die Mannschaft aus Lingen, da sie das 2.Doppel für sich entschieden hatten. Aber sicherlich werden Silas Menzel, Janne Hawickhorst, Ramon Rahimilaleh, Florentin Krapp und Malte Sieverding nächstes Jahr noch einmal angreifen! Und so gratulieren wir zu einem 2.Platz im Bezirk und zum Sieger der Herzen! (ro)
Ergebnisse des Fastenlaufs
Wir bitten darum, die Spendengelder möglichst schnell in der Schule abzugeben bzw. auf das untenstehende Konto zu überweisen.
Kontoinhaber: Verein der Freunde und Förderer des Gymn. Lohne e.V.
IBAN: DE52 2805 0100 0072 4020 50
SWIFT – BIC: SLZODE22XXX
Verwendungszweck: Fastenlauf 2022 (bitte unbedingt angeben!!!)
(Name und Klasse des Schülers/der Schülerin)
Videoaufnahme vom Schulkomplex (optimiert für Apple iPad)
Aufnahme Tom Ribinski
Neues Gebäude für die Oberstufe
Herzstück ist gemeiname Mitte
Mehr Informationen zum Neubau unter Schule/Gebäude
Zum Artikel der OV vom 11.6.2022
Zum Artikel der OV vom 10.6.2022
Mehr Informtionen zum Fastenlauf unter AKTUELL/FASTENLAUF
Känguru-Wettbewerb 2022 am Gymnasium Lohne
Nach dem Känguruwettbewerb am 17. März 2022 am Gymnasium Lohne folgte nun die lang erwartete Auswertung. Viele recht verschiedene und zur weiteren Beschäftigung mit der Mathematik anregende Aufgaben waren zu lösen. Und das glücklicherweise für die meisten der Teilnehmenden wieder in Präsenz in der Schule, in gewohnter Wettbewerbsatmosphäre, die sicherlich viele vermisst haben. Insgesamt stellten sich 274 Schüler des Gymnasiums Lohne den Multiple-Choice-Aufgaben des Wettbewerbs. Das beste Ergebnis erreichte dabei Johann Kohake aus der Klasse 6d (Frau Dettmer). Er erzielte schulintern anteilsmäßig die höchste Punktzahl gefolgt von Franz Gröne aus der Klasse 6c (Herr Kaufmann), Leo Heymann aus der Klasse 10e (Herr Wilken) und Paul Olberding aus der Klasse 9f (Herr May-Johann). Extralob erhielt Cedric Thomas aus dem Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (Frau Jägemann). Cedric löste bei dem Multiple-Choice-Test die größte Anzahl von aufeinander folgenden Antworten korrekt und bekam dafür das beliebte Känguru-T-Shirt. Neben Extrapreisen wie Büchern und kniffligen Spielen erhielt zusätzlich auch jeder Schüler, der an dem Wettbewerb teilgenommen hatte, eine Urkunde, eine Lösungsbroschüre und ein kleines Präsent (Baumeisterspiel).
Die Idee des Känguru-Wettbewerbs stammt aus Australien und es gibt diesen Wettbewerb seit 1995 in Deutschland. Im Jahr 2022 beteiligten sich etwa 9400 Schulen mit insgesamt 685.000 Schülern. Davon nutzen ca. 15.000 Teilnehmende die Möglichkeit, online von zu Hause aus teilzunehmen, da sie sich in Quarantäne befanden oder die Kontaktbeschränkungen an der Schule keine Präsenzteilnahme zuließen. Ein Vergleich zwischen den einzelnen teilnehmenden Schulen oder zwischen den Ländern findet dabei nicht statt, da durch die Aufgaben Freude am mathematischen Denken und Arbeiten geweckt bzw. unterstützt werden soll. Somit spielt es keine Rolle, ob die Nachbarschule besser oder schlechter war.
Die Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbes mit ihren Mathematiklehrern. (Foto: Wendland)
Fastenlauf 2022
Nach zweijähriger Corona-Pause kann nun endlich wieder am 9.6.2022 der traditionelle Fastenlauf des Gymnasiums Lohne in gewohnter Form stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren hoffen dabei alle Beteiligten auf eine breite Unterstützung. Ganz gleich, ob als aktiver Sportler/aktive Sportlerin oder als Sponsor/Sponsorin, sich für den guten Zweck einzusetzen, lohnt sich in jedem Fall. Die Bilanz des Fastenlaufs der vergangenen Jahre ist beachtlich. Insgesamt wurden bis heute über 600.000€ an die Projekte in Kamerun, Peru und Honduras überwiesen. Aufgrund der besonderen Situation in der Ukraine soll in diesem Jahr auch ein Teil des Geldes an unsere Partnerschule in Kiew gehen.
Für all diejenigen, die darüber hinaus etwas spenden möchten, gibt es zwei weitere Möglichkeiten:
1. Das Geld kann in einem Briefumschlag direkt in der Schule abgegeben werden.
2. Das Geld kann auf das nachfolgende Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Verein der Freunde und Förderer des Gymn. Lohne e.V.
IBAN: DE52 2805 0100 0072 4020 50
SWIFT – BIC: SLZODE22XXX
Verwendungszweck: Fastenlauf 2022 (bitte unbedingt angeben!!!)
Die Spenden können in der Zeit vom 01.06.2022 bis zum 23.06.2022 überwiesen werden.
Für eine Spendenquittung können Summe, Name und Adresse auf dem Briefumschlag vermerkt werden. Bei einer Überweisung schicken Sie diese Daten per E-Mail an: paessens@gymlohne.de.
Gerade in dieser für uns alle schwierigen Zeit ist es sehr wichtig, den Menschen, die vielleicht unter der augenblicklichen Situation besonders leiden, zu zeigen, dass wir sie nicht vergessen und ihnen unsere Hilfe zukommen lassen.
Herzlichen Dank für Ihre / eure tatkräftige Unterstützung!!!
Schülervertretung nutzt SV-Tag zum konstruktiven Austausch
Gewählte Jahrgangssprecher: obere Reihe: Benn Kaletta (Jg. 10), Paul von Lehmden (Jg. 12), mittlere Reihe: Anneke Fluck (Jg. 9), Erik Steinacker (Jg. 8), Thea Brinkmann (Jg. 11), untere Reihe: Franca Scherer (Jg. 7), Simon Lesch (Jg. 6), Vitus Fahling (Jg. 5)
Märchen aus aller Welt
Einen besonderen Hörgenuss erlebten in der Woche vor den Osterferien alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen: Märchenerzählerin Sabine Lutkat aus Oldenburg, eine wahre Meisterin ihres Metiers, verzauberte die Kinder mit ihren Vorträgen aus der serbischen, portugiesischen, irischen und auch deutschen Märchenwelt.
Hierbei wurde schnell deutlich, dass sich die Geschichten trotz aller regionaler Abwandlungen hinsichtlich ihrer Motive stark ähneln: Da gibt es etwa ungewollt kinderlose Königspaare, wünschende und verwünschende Feen, böse Stiefmütter, Gute, die belohnt, und Böse, die bestraft werden. Neben den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, den Herausgebern der bekannten „Kinder- und Hausmärchen“, waren zudem auch in Deutschland andere Märchensammler aktiv – so etwa Wilhelm Busch, dessen gruselige Erzählung von der „Schwarzen Prinzessin“ den Höhepunkt der Veranstaltung bildete.
Spätestens hier zeigte die gebannte Spannung des Publikums, dass Märchen längst nicht
nur etwas für (kleine) Kinder sind… (Ru)
Leckereien und Friedenslichter für die Ukraine-Hilfe
Mit dem Verkauf von selbst gebackenem Kuchen und farbenfrohen Kerzen hat u.a. die Klasse 5b dazu beigetragen, Geldspenden für die Ukraine zu sammeln. Durch den fleißigen Einsatz verschiedener Lerngruppen und die große Spendenbereitschaft der gesamten Schulgemeinschaft wurde am Gymnasium Lohne in den letzten Wochen bereits ein Betrag von über 1000,- € erreicht. Dieser soll den von dem katastrophalen Kriegsgeschehen in der Ukraine betroffenen Menschen zugute kommen. Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, v.a. auch den Müttern und Vätern, die uns hierbei unterstützen! (Ru)
Informationsabend zur Qualifikationsphase
Mittwoch, 30. März 2022, 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Lohne
Dieser Informationsabend richtet sich an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11. Neben den Wahlmöglichkeiten und den Belegungsverpflichtungen sollen auch die verschiedenen Phasen der Qualifikationsphase vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet unter 3G-Bedingungen statt.
Gymnasium Lohne dokumentiert Solidarität mit der Ukraine
Mit einer Unterschriftensammlung, an der sich sehr viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer beteiligt haben, bringt das Gymnasium Lohne sein Mitgefühl mit der Bevölkerung der Ukraine und die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen zum Ausdruck. Die gesammelten Unterschriften wurden an die Botschaft der Ukraine in Berlin geschickt. (Dk)
Die Lehrer Hauke Fooken und Frank Diekmann (r.) präsentieren die gesammelten Unterschriften. (Foto: Wendland)
Krieg in der Ukraine: „Wir umarmen Euch, liebe Freunde!“
Seit einer Woche herrscht Krieg in der Ukraine. Auf Befehl von Präsident Putin attackiert die russische Armee den Nachbarstaat. Russische Truppen rücken auf die Hauptstadt Kiew vor. Das Ziel: Die Eroberung der Ukraine. Tausende von Menschenleben haben die Kämpfe bereits gekostet. Hunderttausende sind auf der Flucht.
In Kiew befindet sich auch unsere Partnerschule, die „Spezialisierte Schule 314“. Seit mehr als 15 Jahren gibt es enge Kontakte zu Schülerinnen und Schülern, zu Lehrerinnen und Lehrern. Vor der Corona-Zeit waren gegenseitige Besuche fester Bestandteil des Schullebens.

Lehrerin Dörthe Hahnel, sie ist gemeinsam mit der ehemaligen Lehrerin Renate Crewell für den Austausch verantwortlich, hat am 1. März eine Mail mit den Fotos von den Solidaritätsaktionen unserer Schule nach Kiew geschickt.
Einen Tag später kam die Antwort von Michail Kulik, Lehrer an der „Spezialisierten Schule 314“. Kulik berichtet von der Bedrohung der Stadt durch die Panzer und Soldaten der russischen Armee: „Sie stehen in allen Richtungen bei Kiew, in einer Entfernung von fünf bis 40 Kilometern.“ Seine Heimatstadt werde Tag und Nacht bombardiert. „Die Explosionen sind so kräftig, dass die Wände wie beim Erdbeben zittern. Dem kleinen Markus (Enkelsohn von Michail Kulik) sagen wir, dass das ein Feuerwerk ist und dass das Haus Gymnastik macht.“
Die Fotos aus Lohne will er seinem Schulleiter, den Klassenlehrern und allen Kindern schicken. Seine Mail endet mit den Worten: „Wir umarmen Euch, liebe Freunde.“
An unserer Schule sind weitere Solidaritätsaktionen für die Ukraine und für unsere Partnerschule geplant. Informationen dazu folgen in den nächsten Tagen. (Fk)
Zeichen für den Frieden
Erfolgreiche Teilnahme am C1 Advanced Sprachzertifikat
Gleich 17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus den Jahrgängen 12 und 13 haben sich im Dezember 2021 den Anforderungen des Sprachzertifikats C1 Advanced gestellt und waren überaus erfolgreich. Mit zum Teil hervorragenden Ergebnissen auf dem C2 Niveau, dem höchsten erreichbaren Sprachniveau, sowie dem C1 Niveau können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz sein auf ihre Ergebnisse.
Vorausgegangen sind der Prüfung vier Blockseminare am Wochenende, in denen die Aufgabenformate für die Bereiche listening comprehension, use of English, reading und writing comprehension eingeübt wurden. Zusätzlich musste eine mündliche Prüfung vor englischen Muttersprachlern abgelegt werden.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihren Zertifikaten, die als Sprachnachweis bei Bewerbungen an Universitäten im In- und Ausland, für Ausbildungsplätze oder Auslandsaufenthalte dienen. (Bri)
iPads am Gymnasium Lohne – Jahrgang 7 startet durch
Die flächendeckende Ausstattung des Jahrgangs 7 mit iPads ist abgeschlossen, sodass heute die Einführungsveranstaltung durch Schüler der iPad-AG stattfindet.
Der Einsatz der iPads in allen 7. Klassen kann somit losgehen.
Viel Erfolg! (Fo)
Mehr Informationen unter Konzepte/iPads
„Die Kusskrise“ sorgt für gelungene Abwechslung
Am vergangenen Freitag, 11.02.2022, konnte das Gymnasium Lohne nach langer Corona-Pause nun wieder ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Zwar durften leider keine externen Gäste die Aufführungen besuchen, dafür freuten sich jedoch die Jahrgänge 5 und 6 über die gelungene Abwechslung am Freitagvormittag.
Die Theaterwerkstatt unter der Leitung von Frau Dettmer und Frau Lier präsentierte „Die Kusskrise“ von Hans-Peter Tiemann. Musikalisch wurden sie von der Keyboard-AG unter Leitung von Frau Nowak unterstützt.
Für die rund 40 beteiligten Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 8 waren die Aufführungen ein voller Erfolg und die regelmäßigen, wöchentlichen Proben der beiden Arbeitsgemeinschaften inklusive eines Probentages sowie eines Probennachmittages zahlten sich aus: Die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Musikerinnen und Musiker konnten das Publikum fesseln und mit Witz unterhalten!
Neben den Eltern gilt besonders den Helferinnen und Helfern innerhalb der Schule ein großer Dankdarunter Herr Aszmons, der die Theaterwerkstatt in der Endphase tatkräftig unterstützte, sowie Kjell Jäger, der für die Licht- und Bühnentechnik verantwortlich gewesen ist.
Wir sind gespannt auf die nächsten Projekte!
Dt, No
Verein der Freunde und Förderer e.V.
Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne e.V. lädt ein zu seiner diesjährigen
Mitgliederversammlung
am Donnerstag, den 17. Februar 2022, um 19.00 Uhr
in der Bibliothek des Gymnasiums Lohne.
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden und des Kassenverwalters
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer
- Haushaltsplan für 2022
- Verschiedenes
Frau Dr. J. Schockemöhle, 1. Vorsitzende
Angelus Sala Preis
Jedes Jahr vergibt die Universität Oldenburg an Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 den Angelus Sala Preis für herausragende Leistungen im Fach Chemie. Durch diesen Preis sollen die erbrachten Leistungen auf besondere Weise gewürdigt werden. Der Preis beinhaltet eine Urkunde der Universität, einen Buchpreis und es hätte auch einen sehr interessanten Aktionstag an der Universität Oldenburg gegeben, der leider aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss.
Da jede Schule nur einen einzigen Preis vergeben darf, haben die Chemielehrerinnen und Chemielehrer an unserer Schule in einem Auswahlverfahren einen Preisträger ermittelt. Dies gestaltete sich, wie jedes Jahr, als besonders schwierig, da wir uns am Gymnasium Lohne über eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern mit sehr guten oder sogar herausragenden Leistungen im Fach Chemie freuen dürfen.
Letztlich dürfen wir als Preisträgerin des Angelus-Sala-Preises der Universität Oldenburg für das Jahr 2021 Marit Heitlage gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! (Wu)
Mit Herzblut für die Musik AG

Nach 41 Jahren im Schuldienst wurde Angelika Thölke, Lehrerin am Gymnasium Lohne, am Freitag von Schulleiter Jürgen Schiering in den Ruhestand verabschiedet. Schiering würdigte das außerordentliche Engagement der Musik- und Englischlehrerin für die Schule: „Mit großer Kompetenz und großem Einsatz haben Sie Ihre Fächer unterrichtet.“ Besonders betonte Schiering aber Thölkes Arbeit mit der Musik AG. „Hier waren Sie mit Herzblut dabei und haben unzählige Schülerinnen und Schüler und natürlich auch das Publikum für die Musik begeistern können.“
Seit 2004 war Thölke am Gymnasium Lohne tätig. Zuvor unterrichtete die heute 65-Jährige unter anderem an Schulen in Sögel, Osnabrück, Wilhelmshaven und Cloppenburg. Gemeinsam mit ihrem Musikkollegen Jörg Arlinghaus baute Thölke in Lohne die Musik AG auf. Federführend, gemeinsam mit Fachobfrau Kerstin Brinkhus, betreute sie auch den England-Austausch der Schule.
Verabschiedet wurde Thölke jetzt – coronabedingt – im kleinen Kreis. Neben dem Schulleiter dankten ihr auch Jörg Kaletta (stellvertretender Schulleiter), Kerstin Brinkhus, Peter Krebs (Fachobmann Musik) und Hauke Fooken (Personalrat) für die geleistete Arbeit. Kerstin Brinkhus und Peter Krebs überreichten Thoelke im Namen der Fachschaften einen mit englischen Spezialitäten und englischer Literatur gefüllten Präsentkorb. Im Namen der Schülervertretung überreichten Jakob Kampers und Milena Dießel der Studienrätin ein Geschenk. Zur großen Freude Thölkes konnten sich auch fünf Schülerinnen und Schüler der Musik AG sowie AG-Kollege Jörg Arlinghaus musikalisch von ihr verabschieden. (Fk)
Informationsfyler zum Vorgehen bei infizierten Personen
Flyer zum Download als pdf: LKV_Flyer_Buergerflyer_Corona
LKV Flyer Mehrsprachiger Flyer
Englisch final
|
Türkisch final
|
Russisch Final
|
Polnisch final
|
Rumänisch Final
|
Final arabisch
|
Den gesamten Ministerbrief zum Download: 2022-01-26_Brief_an_Eltern
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich wünsche euch/ Ihnen alles Gute im neuen Jahr. Die Corona-Pandemie ist leider weiterhin präsent, die Omikron-Variante bedeutet für die Schulen eine neue Herausforderung.
Auf Bitte des Landkreises Gesundheitsamtes, leite ich euch/Ihnen aktuellen Informationen des Gesundheitsamts im Bereich der Kontaktnachverfolgung bei Vorliegen einer Corona-Infektion weiter (Stand 07.01.22).
Sobald bei einer Person ein positiver Schnelltest vorliegt, muss im Anschluss ein PCR-Test erfolgen. Dieser kann durch den Hausarzt durchgeführt werden. Schicken Sie dementsprechend die betroffene Person umgehend nach Hause, so dass diese telefonisch Kontakt zum Hausarzt aufnehmen kann.
Solange das PCR-Test Ergebnis aussteht, bleibt die betroffene Person zu Hause.
Sollte sich die Corona-Infektion im PCR-Test bestätigen, unterliegt die Person gemäß § 1 der Nds. Absonderungs-Verordnung einer sogenannten 14-tägigen Absonderungs-verpflichtung (Stand: 05.01.2022).
Ebenso sind infizierte Personen verpflichtet:
• ihre Infektion umgehend dem Gesundheitsamt zu melden (binnen 24 Stunden)
• unverzüglich eine Liste ihrer engen Kontaktpersonen dem Gesundheitsamt zu übermitteln
• ihre engen Kontaktpersonen über die Begegnung zu informieren
Zur aktiven Meldung an das Gesundheitsamt soll daher ab sofort für Personen, die ihren Wohnsitz im Landkreis Vechta haben, das Meldeformular für Infizierte (positiver PCR-Test) auf der Homepage des Landkreises Vechta Infektion melden – Landkreis Vechta (www.landkreis-vechta.de) genutzt werden.
Das Formular ersetzt die telefonische Kontaktermittlung, so dass von Seiten des Gesundheitsamtes in der Regel keine Kontaktaufnahme zu der infizierten Person mehr erfolgt. Bei sprachlichen oder technischen Problemen besteht im Einzelfall die Möglichkeit, die Angaben wie bisher telefonisch mit den Kontaktermittlern abzuwickeln.
Nach Eingang des Meldeformulars erhält jede infizierte Person eine Mail mit den notwendigen Informationen zur Quarantäne/-dauer und zum weiteren Vorgehen sowie eine schriftliche Bestätigung der getätigten Eingaben.
In diesem Online-Portal müssen ebenfalls die engen Kontaktpersonen angegeben werden. Falls es dementsprechend enge Kontaktpersonen in der Schule gibt, müssen diese hier benannt und durch die infizierte Person über die Quarantänemaßnahme informiert werden.
Die ausgedruckte Bescheinigung kann in der Schule mit dem Hinweis auf die gesetzlichen Regelungen der Nds. Absonderungs-Verordnung als Nachweis einer Quarantäne vorgelegt werden. Zudem wird nach Ablauf der Quarantäne vom Gesundheitsamt ein Genesenennachweis per Post verschickt.
Ich wünsche euch/Ihnen einen guten Start und freue mich auf ein Wiedersehen am Montag.
Mit freundlichen Grüßen
J. Schiering
Schulleiter
Informationsschreiben des Gesundheitsamtes zum download als pdf:
Hinweise_Corona_Infektion_Schule-Landkreis-2022-Jan
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
am Dienstag wird die Hauptstromversorgung der Schule für zwei Tage abgeschaltet. Am 04. und 05. Januar ist somit die Schule weder telefonisch noch per Mail erreichbar.
Die Server der Schule werden heute (Mo., 03.01.2022) am Nachmittag abgeschaltet, sodass ab dann IServ (Mail, Daten, …) nicht mehr genutzt werden kann.
Am 06. Januar sollen dann die Server wieder in Betrieb genommen werden.
Das Sekretariat und die Schule bleiben am 04. und 05. Januar geschlossen.
1. Halbjahr
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
in den letzten Wochen wurde viel diskutiert über eine „Weihnachtsruhe“ vor oder nach den Feiertagen und in den Zusammenhang auch über vorgezogene Weihnachtsferien in den Schulen. Verlängerte Ferien machen aus infektiologischer Sicht allerdings nur dann Sinn, wenn sie eingebettet sind in einen gesamtgesellschaftlichen Rahmen, d. h., wenn auch im außerschulischen Bereich die Kontakte stark reduziert werden. Für sich alleine genommen wäre eine vorzeitige Schließung der Schulen sogar kontraproduktiv, das zeigen nicht zuletzt die steigenden Infektionszahlen von Kindern und Jugendlichen während der Ferienzeiten. […]
Mir ist aber auch sehr bewusst, dass der Umgang mit dieser Pandemie insbesondere bei Eltern von ungeimpften Kindern Ängste und Sorgen hervorruft, denen mit rationalen Argumenten nur begrenzt begegnet werden kann.
Wir bieten daher den Familien, die sich einen zusätzlichen Baustein für den Infektionsschutz explizit an den Festtagen wünschen und sich freiwillig isolieren möchten, die Möglichkeit dazu, indem wir vom 20. bis 22. Dezember 2021 die Präsenzpflicht aussetzen. Der Unterrichtsstoff dieser drei Tage ist zu Hause selbstständig zu erarbeiten, ein Distanz- oder Hybridunterricht findet nicht statt, allerdings auch keine Klassenarbeiten. Die Abmeldung vom Präsenzunterricht gilt nur für den kompletten Zeitraum, sie kann formlos erfolgen oder über das beigefügte Formular. […]
Den gesamten Ministerbrief zum Download: 2021-12-10_Brief_an_Eltern
Antragsformular zum Download: 2021-12-10_Formular_Befreiung_von_der_Pr_senzpflicht
Endlich kommt der Nikolaus wieder zu uns
Im letzten Jahr konnte der Nikolaus nicht persönlich zu uns kommen, denn Schule im Wechselbetrieb (Szenario B) und strenge Corona-Regeln haben dies unmöglich gemacht. Doch in diesem Winter konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 endlich wieder auf seinen Besuch freuen. Dabei konnte er viel Gutes über die Lohner Gymnasiasten aus dem goldenen Buch berichten und alle mit einem Schokololly überraschen. Durch kleine Gedichtvorträge und Lieder fühlten Nikolaus und Gefolge sich pudelwohl. Auch wenn momentan Maskenpflicht herrscht: Er konnte spüren, dass viele unter ihrer Mund-Nasen-Bedeckung lächelten und sich über seinen Besuch gefreut haben.
Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Schülervertretung, die diese Aktion wie immer mit Herzblut vorbereitet und durchgeführt haben. Ebenso dankt die SV dem Förderverein des Gymnasiums Lohne, der bereits im letzen Jahr die neuen Gewänder gesponsert hat. In diesem Jahr konnten sie glücklicherweise erstmalig zum Einsatz kommen. (Ro, Eik)
Schüler erlaufen über 42.000 € für den guten Zweck
Alternative Form des Fastenlaufs am Gymnasium Lohne ein voller Erfolg
Zum zweiten Mal in Folge konnte nach 2020 auch 2021 der Fastenlauf des Gymnasiums Lohne aufgrund der Corona-Pandemie nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Der gesamten Schulgemeinschaft war es aber sehr wichtig, den Menschen in Kamerun, Peru und Honduras, die seit über 20 Jahren finanzielle Unterstützung aus Lohne bekommen, zu zeigen, dass man sie auch in dieser schwierigen Zeit nicht vergisst.
So liefen die Schülerinnen und Schüler ihre Runden bzw. schwammen ihre Bahnen während des regulären Sportunterrichts, nachdem sie sich zuvor Sponsoren gesucht hatten, die ihr Engagement dann entsprechend finanziell unterstützten.
Aufgrund des großartigen Einsatzes aller Schülerinnen und Schüler sowie der großartigen Spendenbereitschaft aller Sponsoren konnte in diesem Jahr sogar ein Rekordergebnis von 42.078,89 € erzielt werden. Dieses Geld wird umgehend an die Projekte in Kamerun, Peru und Honduras weitergeleitet.
Die Verantwortlichen des Gymnasiums Lohne möchten sich auf diesem Wege auch bei allen Sponsorinnen und Sponsoren ganz herzlich bedanken, ohne die ein solches Ergebnis nicht möglich gewesen wäre. (Hop)
Ben Hennig erzeugt durch Vorlesen „Kino im Kopf“

Mit seinem professionell inszenierten Vortrag aus „Die unendliche Geschichte“ setzte sich Ben Hennig aus der Klasse 6f beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs gegen die Sieger*innen aus den Parallelklassen durch.
Die vier Mädchen und zwei Jungen machten der Jury (Herrn Schiering, Frau Schumacher und Frau Runge-Masemann) ihre Entscheidung nicht einfach, denn alle sechs boten sehr gute Lesevorträge dar. Ben konnte letztlich durch seine eindrucksvolle Darstellung des Kampfes zwischen dem Glücksdrachen Fuchor und dem Ungeheuer Ygramul überzeugen. Mittels einer professionell modellierten Stimme verlieh er dieser unheimlichen insektenähnlichen Kreatur einen echten Gruselfaktor und führte damit den Zuhörenden diese Szene aus dem bereits 1984 für das Kino verfilmten Klassiker von Michael Endes lebhaft vor Augen.
Wir drücken Ben schon jetzt die Daumen für die nächste Wettbewerbsetappe, den Regionalentscheid im Frühjahr 2022! (Ru)
Adventskaffee der Pensionäre
Der Adventskaffee der Pensionäre am 02.12. kann leider nicht stattfinden.
Brief des Ministers
Elternbrief als pdf (2021-11-23_Brief_an_Eltern)
Gymnasium Lohne beteiligt sich am Volkstrauertag
Colin Rießelmann und Paula Flohr aus der Klasse 10c trugen im Rahmen des Volkstrauertages Erinnerungen und Briefe von Teilnehmern des Zweiten Weltkrieges aus Lohne vor. Sie verdeutlichten eindrucksvoll das Leid und die Allgegenwart des Todes in dieser Zeit. Die Klasse 10c hatte die Vorträge unter Anleitung ihrer Geschichtslehrerin Frau Eckey vorbereitet. (Dk)
- Aktualisierte Fassung des Rahmen-Hygieneplans als pdf (Stand 11.11.2021)
- Poster „Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus“
Download als pdf: Krankheitssymptome_Schaubild_Schule_20211018
Befreiung vom Präsenzunterricht
Das Niedersächsische Kultusministerium ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die glaubhaft machen (z.B. durch Vorlage eines aktuellen Attestes), dass sie gemäß Definition des Robert-Koch-Instituts das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufes haben, unter bestimmten Bedingungen die Befreiung vom Präsenzunterricht (Antragsformular siehe Link).
Die Härtefallregelung kann bei schriftlichen Abschlussprüfungen (z. B. Klausur von Art und Dauer der Abiturprüfung oder auch schriftliche Leistungsnachweise nicht in Anspruch genommen werden. In diesem Fall ist zu gewährleisten, dass die Prüfung in einem geschützten Bereich geschrieben werden kann.
- Antragsformular (link schulnetzmail.nibis.de)
- Download des Antragsformulars als pdf
Geschichtskurs „In Lagern“ unterwegs

„In Lagern“ waren jetzt Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses ge102 im Rahmen ihres Unterrichtssthemas „Das deutsch-polnische Verhältnis“ zu Gast. Sie besuchten mit ihrem Fachlehrer Prof. Dr. Michael Hirschfeld die unter diesem Titel stehende Wanderausstellung über „Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-1955“ im Kreishaus in Vechta. Die von der Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung (Berlin) konzipierten Schautafeln und Hörstationen, die auf Initiative von Ingrid Kathmann nach Vechta geholt wurden, geben Einblicke in das Leid der deutschen Zivilbevölkerung in Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Zehntausende am Kriegsgeschehen Unbeteiligte wurden oft von der Straße weg in Lager verschleppt, wo sie unter vielfach unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten mussten. Auch wenn die Situation in den sowjetischen Lagern in Sibirien beispielsweise durch Alexander Solschenizyns „Archipel GULAG“ ein größeres Publikum erreicht hat, zeigten sich die Lohner Gymnasiasten überrascht von der Vielzahl und Härte der aufgezeigten Schicksale Deutscher nicht nur in der damaligen UdSSR, sondern ebenso in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien. Das sei „schon schockierend zu lesen“ sagte einer der Schüler im Anschluss an den Besuch der vom Bundesministerium des Innern geförderten Ausstellung, die zuerst 2018 in der Frankfurter Paulskirche zu sehen war und noch bis zum 21. Oktober im Vechtaer Kreishaus zu besichtigen ist. (Hf)
Schulsportstafette Landesentscheid
Nach der pandemiebedingten Absage letzten Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ hatte die Deutsche Schulsportstiftung mit der „Schulsport-Stafette“ für das Jahr 2021 ein Alternativangebot geschaffen, das allen Schulen zugänglich war.
Auch im Fußball. In Niedersachsen beteiligten sich 14 Schulen mit insgesamt 22 Teams der Jahrgänge 2008 bis 2011 am Fußballvorentscheid „Jugend trainiert für Olympia“, der zunächst nicht zentral, sondern in der jeweiligen Schule vor Ort ausgetragen wurde. Zehn Spielerinnen und Spieler eines Teams bewältigten dort die fünf Stationen des DFB-Fußballabzeichens.
Über diese Vorqualifikation hatte sich eine Mannschaft unserer Schule für das Landesfinale im Barsinghäuser August-Wenzel-Stadion mit 4 weiteren Teams am 29. September qualifiziert. Dort stellten wir den Landessieger mit 2290 Punkten Konkurrenten vor dem Gymnasium Werlte (2249 Punkte). In der Einzelwertung belegten Ensar Ismaeli und Jonas Krogmann mit jeweils 282 Punkten den dritten Platz.
Im Bundesvergleich belegten wir mit diesem Ergebnis Rang 15. (Tm)
Bibliothekseinführung für die neuen 5er Klassen
Herzlich willkommen in unserer Schulbibliothek! Frau Ribinski begrüßte alle neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 in der Schulbibliothek und stellte ihnen den Bestand der Bücher vor.
Außerdem informierte sie sie über das Ausleihverfahren (so können Bücher über I-Serv vorbestellt und verlängert werden) und über viele Neuanschaffungen im Bereich der Sachbücher, Romane sowie der
englischen, französischen und spanischen Lektüren. Ziel ist es, Jugendliche zum Lesen zu motivieren! Die Bibliothek ist von montags bis freitags von 8.00 bis ca. 13.30Uhr geöffnet. (Rbi)
WARNSTUFE 1 ist aufgehoben
Gymnasium Lohne macht bei Juniorwahl mit
Wenn am Sonntag die Wählerinnen und Wähler den Deutschen Bundestag wählen, dann haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne ihre Wahl bereits getroffen. 338 Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 machten in dieser Woche bei der Juniorwahl ihre Kreuzchen auf dem Wahlzettel.
Bei der Juniorwahl, eines der größten Schulprojekte bundesweit, simulieren die Teilnehmer den Ablauf der Bundestagswahl. Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne gehören genauso dazu wie die Auszählung der Wahlergebnisse. Wichtig: Der Juniorwahl-Stimmzettel am Gymnasium Lohne entspricht dem realen Stimmzettel des Wahlkreises 32 Cloppenburg-Vechta.
Gefördert wird die Juniorwahl zur Bundestagswahl durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In diesem Jahr nehmen mehr als 4500 Schulen mit mehr als 1,4 Millionen Schülern am Projekt teil. Das Gymnasium Lohne war bei der Bundestagswahl 2017 erstmals bei der Juniorwahl dabei.
Organisiert wurde die Juniorwahl in Lohne von der Fachgruppe Politik-Wirtschaft. „Die Schüler lernen so die Abläufe bei einer Wahl kennen und üben und erleben auf diese Weise, wie ein zentraler Baustein unserer Demokratie funktioniert“, meint Fachobmann Hauke Fooken.
Die Wahlergebnisse der Juniorwahl werden am Wahlsonntag, 26. September, ab 18 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. (Fk)
JUGEND TRAINIERT: Schulsportstafette
In diesem Jahr konnten im Rahmen von Jugend-trainiert-für-Olympia (JtfO) die Wettkämpfe nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule dazu entschieden vor Ort an den Wettbewerben der SCHULSPORTSTAFETTE im Tennis, im Fußball und im Duathlon teilzunehmen.
Infos zur Schulsportstafette findet ihr hier: https://www.jugendtrainiert.com/schulsport-stafette/
Im Tennis haben Grete Blümlein, Janne-Henrik Hawickhorst, Florentin Krapp, Silas Menzel, Ramon Rahimilaleh und Lucie Reimann (alle Jahrgang 8) in vier 5minütigen Rundlauf-Parcouren Punkte gesammelt. Dabei haben sie 77 von 80 möglichen Punkten erzielt und sind damit LANDESSIEGER geworden – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Das „Bundesfinale vor Ort“ findet nächste Woche statt – also bitte fest die Daumen drücken!!
Im Fußball sind 2 gemischte Mannschaften angetreten, die jeweils aus 5 Schülerinnen und 5 Schülern bestanden. Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen mussten dabei unterschiedliche technische Aufgaben meistern, z.B. Dribbeln, Passen, Zielkopfbälle. Auch hier hat es ein Team geschafft unter die TOP 5 in Niedersachsen zu kommen und darf zum Bundesfinale am 29. September nach Barsinghausen fahren. – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Coronabedingt wurde dieses Jahr der Triathlon zum Staffel-Duathlon. Der Wettkampf bestand daher aus einer 400m Laufstrecke, 3 km Radfahren und einem 1.000m Lauf. Dabei wurde wortwörtlich bis zum Umfallen um jede Sekunde gekämpft. Am Ende erreichten Milla Höhle, Linda Bischoff, Heinrich Zerhusen (alle 7a) sowie Fiene Rösener, Markus Evers und Benedikt Peckskamp (alle 7d) eine Gesamtzeit von 1:14: 01 Std. Dieses Ergebnis reichte letztendlich zu einem tollen zweiten Platz, der jedoch leider nicht für eine Qualifikation für das Bundesfinale ausreichte … Trotzdem war das bestimmt nicht der letzte Start für dieser Sechs! (Pe)
Segelgrundschein
Auch bei der diesjährigen Nachwuchs-Segel-AG für die Klassen 6 bis 8 gab es wieder viel Spaß und gutes Wetter. An den ersten drei Septemberwochenenden erlernten die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichsten Bedingungen das ABC des Segelsports in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer auf 6m-Jollen. Zum Abschluss legten alle die theoretische und praktische Prüfung für den Segelgrundschein ab. (Km, 19.9.21)
Mit frischem Wind ins neue Schuljahr
Bereits zum dritten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler der Segel AG unserer Schule am Dümmer See, um beim Segeln auf dem Dümmer die Ferien ausklingen zu lassen. Der Ferienkurs wird von der Wassersport AG in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind angeboten.
Bei guten Windbedingungen segelten die Schüler im Halbwindparcours und sammelten Erfahrungen im Segeln. Kurse finden, die Segelstellung korrigieren und Wenden fahren waren neben dem An- und Ablegen der Boote einige der Herausforderungen, denen sich alle mit Bravour stellten.
Da am dritten Tag der Wind ein wenig seinen Dienst einstellte, tauschten die Teilnehmer die Segelboote gegen sogenannte SUP-Boards. Nach einer kurzen Einführung in die Techniken des Stand-up-Paddling`s wurden erste Wettbewerbe ausgetragen. (Ov)
Video (Tom Ribinski, Sommer 2021)
Fastenlauf 2021
„Wir halten zusammen“
Der Fastenlauf gehört seit über 20 Jahren zur festen Tradition unserer Schule. Die dort erbrachten Spendengelder kommen Menschen in Projekten in Kamerun, Peru und Honduras zugute. Die Gelder werden benötigt, um in den jeweiligen Projekten den Schul- und Internatsbetrieb überhaupt aufrechtzuerhalten sowie den Kindern und Jugendlichen weiterhin die Chance auf Unterricht und Ausbildung zu ermöglichen.
Leider musste der Fastenlauf im Frühjahr 2021 erneut aufgrund des Corona-Lockdowns ausfallen. Deshalb gibt es in diesem Jahr eine alternative Form: Vom 20.09.21 – 01.10.21 haben die Schülerinnen und Schüler während des regulären Sportunterrichts die Möglichkeit ihre Runden zu laufen bzw. ihre Bahnen zu schwimmen. Die im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern gesuchten Sponsoren werden ihre Leistungen dann entsprechend finanziell belohnen und somit die gute Sache tatkräftig unterstützen.
Für all diejenigen, die darüber hinaus etwas spenden möchten, gibt es zwei weitere Möglichkeiten:
- Das Geld kann in einem Briefumschlag direkt in der Schule abgegeben werden.
- Das Geld kann auf das nachfolgende Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Verein der Freunde und Förderer des Gymn. Lohne e.V.
IBAN: DE52 2805 0100 0072 4020 50
SWIFT – BIC: SLZODE22XXX
Verwendungszweck: Fastenlauf 2021 (bitte unbedingt angeben!!!)
Die Spenden können in der Zeit vom 20.09.2021 – 15.10.2021 überwiesen bzw. bei einem Lehrer der Klasse abgegeben werden.
Für eine Spendenquittung können Summe, Name und Adresse auf dem Briefumschlag vermerkt werden. Bei einer Überweisung schicken Sie diese Daten per E-Mail an: paessens@gymlohne.de.
Es wäre schön, wenn das Gymnasium Lohne auch 2021 seiner Tradition treu bleiben und den Menschen in Kamerun, Peru und Honduras zeigen könnte, dass wir sie auch in dieser sicherlich sehr schweren Situation für uns alle nicht vergessen. Vielleicht gelingt es im Frühjahr 2022 den Fastenlauf in seiner gewohnten Form wieder durchzuführen.
Ein herzliches Dankeschön an alle und bleibt/bleiben Sie gesund! (Hop)
Kreatives Solarauto Rennen
Team „Kwina“ wieder erfolgreich

Am Dienstag, 14.9.2021, nach der 6. Stunde wurde das Basketballfeld des Gymnasiums Lohne zur Rennstrecke für Solarrennautos. Schon im Juni vor den Sommerferien hatten 14 Schüler:innen unserer Schule damals aus den Jahrgängen 10 und 12 (Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage, Karina Zerhusen, Alice Bausen, Tabea Fragge, Emma Kühling, Andreas Evers, Alexander Block, Christian Block, Felix Brake, Jakob Lesch, Jakob Patzelt, Kilian Beltle; Zudem die Lehrer Kurt, Mario und Torsten Reimer sowie Johannes Lübbe) in einem Online Workshop ein Solarmobil zusammengebaut.
Dieses Pilotprojekt wurde auf Initiative und mit Unterstützung der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung in Zusammenarbeit mit der Wissenswerkstatt Diepholz durchgeführt. Unter der Leitung von Frau Professor Dr. Pabst von der Wissenswerkstatt Diepholz lernten die Schüler:innen wichtige Details zur Solartechnik und ihrer Umsetzung im Bau von Solarautos kennen. Im praktischen Teil wurden dann funktionsfertige Modelle aus vorab verschickten Bausätzen erstellt.
Jetzt mussten sich diese Modelle in der Praxis beweisen. Technische Veränderungen waren nicht erlaubt, so dass im Prinzip alle Modelle im Prinzip chancengleich waren. Allerdings gab es -wie auch im „richtigen“ SolarCup unter der Federführung der Initiative „Solar Mobil Deutschland“- einen Kreativteil. Für die optisch ausgefallensten Modelle gab es extra Punkte.
Jeweils 3 Modelle traten auf einer circa 20m langen Strecke gegeneinander an, wobei das jeweils langsamste Auto ausscheiden mussten. Das Modell von Emma Kühling und Tabea Fragge kam wegen einer verklemmten Vorderachse auf der Bahn nicht so recht in Schwung. Auch das Modell von Alexander und Christian Block hatte mehrfach Probleme mit dem Getriebe, so dass am Ende die beiden Modelle der erfahrenen SolarCup Teilnehmerinnen Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage und Karina Zerhusen das Rennen für sich entscheiden konnten. (Lb)
Ein Video von einem der Rennen:
Plattdeutsch digital 2021:
Johanna Hammoor mit „Mien Opa“ erneut erfolgreich

Mehr als 2.000 Schüler*innen aus allen Regionen Niedersachsens nahmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil, 277 digital vorliegende Schulsieger*innen-Beiträge hat die Jury aus Plattdeutsch-Berater*innen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) vor den Sommerferien gesichtet und davon insgesamt 32 Beiträge prämiert.
Johanna Hammoor (ehemals Klasse 6d, links im Bild) konnte auch die überregionale Jury mit ihrem selbst verfassten Text „Mien Opa“ überzeugen. Die Präsentation der Döntjes über ihren tüftelnden Großvater, dessen hohe Affinität zu „Böllers, Schwattpulver und Fürwerk“ sie in amüsanten Episoden anschaulich beschreibt, wurde mit einem von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgelobten Preisgeld belohnt. Wir gratulieren Johanna zu diesem tollen Erfolg! (Ru)
Informationen für Reiserückkehrer aus dem Ausland
Nach dem Ende der Sommerferien bitten wir vor dem Schulbesuch um Beachtung der aktuellen Quarantäneregeln nach der Rückkehr von Reisen ins Ausland. Mit Stand 01.08.2021 (zunächst bis zum 30.09.2021) gelten folgende gesetzliche Vorgaben: Personen, die sich im Ausland aufgehalten haben und älter als 12 Jahre sind, müssen unabhängig von der Art des Verkehrsmittels (Flugzeug, Bahn, Auto pp.) und unabhängig davon, ob ein Voraufenthalt in einem Hochrisiko- bzw. Virusvariantengebiet stattgefunden hat, grundsätzlich bei Einreise über ein negatives Testergebnis, einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis verfügen. Kinder unter 12 Jahre sind von der Nachweispflicht befreit. Der Nachweis kann bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland durch die Bundespolizei oder durch die zuständige Behörde verlangt werden. Flugreisende müssen dem Beförderer den Nachweis schon vor Abreise vorlegen.
Weitere Informationen, auch in mehreren Sprachen auf der Seite des Kultusministeriums (https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/)
Hygienepläne, Quarantäne
- Rahmenhyggieneplan-2021-08-25_RHP_7.0_Schule_Ef
- Schulinterner Hygieneplan 09-2021
- Info_zu den_Quarantnebestimmungen
Unterrichtsbeginn am Donnerstag
Der Unterricht beginnt für die Jahrgänge 5-13 am Donnerstag (02.09.2021) um 8.00 Uhr.
Jahrgang 5:
- 1. – 5. Stunde Klassenlehrer im Klassenraum
- 11.15 Uhr Begrüßungsfeier in der Aula
- 12.30 Uhr Ende des Unterrichts
Jahrgänge 6-11:
- 1. – 4. Stunde Klassenlehrer im Klassenraum (siehe Aushang)
- 5. – 6. Stunde Unterricht nach Plan
Jahrgang 12:
1. Stunde Informationsveranstaltung in der Aula, Herr Wand
- 2. – 4. Stunde Tutor im Kursraum (siehe Aushang)
- 5. – 8. Stunde Unterricht nach Plan
Jahrgang 13:
- 1. Stunde Tutor im Kursraum (siehe Aushang)
- 2. Stunde Informationsveranstaltung in der Aula, Herr Wand
- 3. – 4. Stunde Tutor im Kursraum
- 5.– 8. Stunde Unterricht nach Plan
Informationen zu Einschulungsfeiern
Für den Jahrgang 5 ist um 11.15 Uhr eine Einschulungsfeier in der Aula geplant, an der auch die Eltern teilnehmen können.
Für die Planungen zu der Einschulungsfeier ist zu berücksichtigen, dass die coronabedingten Regelungen weiter zu beachten sind und dass dies entsprechend einzuplanen ist. Die maßgeblichen Regelungen zu den Einschulungsfeiern werden sich aus der kommenden Corona-Verordnung, die voraussichtlich zum 25.08.2021 in Kraft tritt, und der nachfolgenden Rundverfügung der RLSB ergeben.
Die Eltern dürfen nach den Vorgaben des Landes nur mit einem negativen Testnachweis (PCR-Test 48 Stunden gültig oder PoC-Antigen-Test 24 Stunden gültig) oder einem Impfnachweis oder einem Genesenennachweis die Schule betreten. Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind von der Testpflicht ausgenommen.
Der Check-In erfolgt per Luca-App.
Informationen des Kultusministerimus an die Eltern