2020/2021 – 2.Hj.
Geschichtskurs „In Lagern“ unterwegs

„In Lagern“ waren jetzt Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses ge102 im Rahmen ihres Unterrichtssthemas „Das deutsch-polnische Verhältnis“ zu Gast. Sie besuchten mit ihrem Fachlehrer Prof. Dr. Michael Hirschfeld die unter diesem Titel stehende Wanderausstellung über „Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-1955“ im Kreishaus in Vechta. Die von der Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung (Berlin) konzipierten Schautafeln und Hörstationen, die auf Initiative von Ingrid Kathmann nach Vechta geholt wurden, geben Einblicke in das Leid der deutschen Zivilbevölkerung in Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Zehntausende am Kriegsgeschehen Unbeteiligte wurden oft von der Straße weg in Lager verschleppt, wo sie unter vielfach unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten mussten. Auch wenn die Situation in den sowjetischen Lagern in Sibirien beispielsweise durch Alexander Solschenizyns „Archipel GULAG“ ein größeres Publikum erreicht hat, zeigten sich die Lohner Gymnasiasten überrascht von der Vielzahl und Härte der aufgezeigten Schicksale Deutscher nicht nur in der damaligen UdSSR, sondern ebenso in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien. Das sei „schon schockierend zu lesen“ sagte einer der Schüler im Anschluss an den Besuch der vom Bundesministerium des Innern geförderten Ausstellung, die zuerst 2018 in der Frankfurter Paulskirche zu sehen war und noch bis zum 21. Oktober im Vechtaer Kreishaus zu besichtigen ist. (Hf)
Ministerbriefe an Schüler und Eltern
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/2f9dd14c1db079ea2f2635726101e375/2021-07-20_Brief_an_Eltern.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/2f9dd14c1db079ea2f2635726101e375/2021-07-20_Brief_an_SuS_SekI.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/2f9dd14c1db079ea2f2635726101e375/2021-07-20_Brief_an_SuS_SekII.pdf
( Größe: 122.61 KB )
Die SV verabschiedet Frau Zynda und Frau Johannessohn
Am Montagvormittag bedankten sich die Schülervertreter mit kleinen Präsenten bei den beiden in den Ruhestand gehenden Kolleginnen Frau Zynda und Frau Johannessohn.
Wir wünschen beiden einen guten Start für den neuen Lebensabschnitt! (Ro)
Informationsschreiben zum Thema Impfen
Sonderaktion bereits am kommenden Sonntag
Abiturientia 2021
Alle 136 Prüflinge bestehen das Abitur.

BILDER von der Entlassungsfeier am 3.7.2021
Zum Artikel der OV vom 5.7.2021
Jahrgang 5 ist virtuell in Kalkriese
Da die übliche Exkursion des Jahrgangs 5 zum vermeintlichen Gelände der Varus-Schlacht in Kalkriese in diesem Schuljahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wurden in den vergangenen Tagen Online-Führungen durchgeführt. Per Videokonferenz und Beamer standen die Fünftklässler mit dem Museum Kalkriese in Verbindung. Interaktiv besuchten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung und erfuhren auf diese Weise viele informative und bemerkenswerte Einzelheiten zur Schlacht zwischen Römern und Germanen. Das Format der Führung wurde von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen. Sie stellten am Ende noch viele Fragen, wovon sich das Personal des Museums Kalkriese beeindruckt zeigte.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein unserer Schule für die Übernahme der Kosten der Führung! (Swe, He, Dk)
Wahlkampf in der Aula des Gymnasiums Lohne

Kandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises 32 (Cloppenburg-Vechta), die bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 antreten, stellten sich am Dienstag in der Aula des Gymnasiums Lohne den Fragen der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12. Mit dabei waren die CDU-Bundestagsabgeordnete Silvia Breher, Alexander Bartz (SPD), Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Carolin Abeln (FDP), Tom Dobrowolski (Die Linke) und der AfD-Bundestagsabgeordnete Waldemar Herdt. Moderiert wurde die ca. 90-minütige Podiumsdiskussion von Lina Vodde und Anton Meyer (beide Jahrgang 12).
Die Politikerinnen und Politiker nutzten die Gelegenheit und präsentierten ihre Positionen zu Themen wie „Klimaschutz“, „Energiewende“, „Mobilität“, „Zukunft der Landwirtschaft“ und „Rente mit 68“. Im Anschluss beantworteten sie Fragen aus dem Publikum. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Fachgruppe Politik-Wirtschaft. (Fk)
Neuwahlen zum SV-Vorstand

Im Rahmen der Schülerratssitzung am 29.06.2021 wurde der neu zusammengesetzte SV-Vorstand gewählt. Eure Interessensvertreter gegenüber anderen Schülern, Lehrern und der Schulleitung sind ab sofort Jette Overberg (11f), Jakob Kampers (12), Michael Burgard (12), Jakob Lesch (9e), Milena Dießel (12) und Maarten Brümmer (10e).
Mit dem bestandenen Abitur verabschieden die Schüler des Gymnasiums Lohne vier Mitglieder des SV-Vorstands. Die Mitglieder des Schülerrats danken für die langjährige und zuverlässige Arbeit für die Schule und die Schülerinnen und Schüler. (Eik)

Informationen aus dem Kultusministerium zur Planung des neuen Schuljahres
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/3b50b39cc813262c3f5357410dc8c62b/2021-06-22_Brief_an_Eltern.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/3b50b39cc813262c3f5357410dc8c62b/2021-06-22_Brief_an_SuS_GS.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/3b50b39cc813262c3f5357410dc8c62b/2021-06-22_Brief_an_SuS_SekI.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/3b50b39cc813262c3f5357410dc8c62b/2021-06-22_Brief_an_SuS_SekII.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/3b50b39cc813262c3f5357410dc8c62b/Infoblatt_Impfung_Kinder_und_Jugendliche.pdf
„Schnupper“-Nachmittag
Am Freitag, dem 16.07.2021, lädt das Gymnasium Lohne alle neuen Schülerinnen und Schüler des kommenden Jahrgangs 5 zu einem „Schnupper“-Nachmittag in unsere Schule ein. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter werden die neuen Klassen eingeteilt. Anschließend nehmen die Klassenlehrer-Teams ihre neuen Schüler zum gegenseitigen Kennenlernen mit in die Klassenräume.
Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Treffpunkt ist der Platz neben der Mensa, direkt vor dem Haupteingang der Schule (draußen!). Alle teilnehmenden Schüler müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung mitbringen.(Ar)
1. Preis im Bundeswettbewerb Mathematik
Marcel Beuse, Jahrgang 13, gelingen herausragende Lösungen zum diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik.

Es ist eine schöne Tradition, dass Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne in Wettbewerben rund um die Mathematik erfolgreich sind. Sei es im „Känguru-Wettbewerb“ mit oft dreistelligen Teilnehmerzahlen, in der Mathematik-Olympiade, dem Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ oder bei der „Langen Nacht der Mathematik“.
Sogar im renommiertesten aller Wettbewerbe, dem „Bundeswettbewerb Mathematik“, sind Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne ganz regelmäßig erfolgreich. So auch in diesem Jahr, in dem Marcel Beuse einen ersten Preis erzielt und sich damit für die zweite Runde qualifiziert. Im Anschreiben zur Urkunde über den 1. Preis spricht Karl Fegert, Vorsitzender der Korrekturkommission, von einem herausragenden Erfolg von Marcel Beuse. Seine Lösungen sind nicht nur in allen Details fehlerfrei, sondern auch hinsichtlich der Darstellung makellos. Die Korrekturkommission des Bundeswettbewerbs Mathematik 2021 würdigte daher die besondere Leistung von Marcel Beuse und wünschten ihm viel Erfolg in der 2. Runde.
Unterstützt und begleitet bei der Bewältigung der anspruchsvollen Aufgaben wurde Marcel von Mathematiklehrer Kurt Reimer, der auch nach seiner Pensionierung im AG-Unterricht des Gymnasiums Lohne am Nachmittag aktiv ist.
Der Schwierigkeitsgrad der ersten Aufgabe der ersten Runde 2021 wurde allgemein als eher leicht eingeschätzt. Schon die zweite Aufgabe zu Stammbrüchen hatte es aber in sich. Demgegenüber war die dritte Aufgabe eine komplexe, für diesen Wettbewerb durchaus typische Geometrieaufgabe, die mit solidem Handwerkzeug aus dem gymnasialen Unterricht in Mathematik zu bewältigen war. Zur vierten und letzten Aufgabe gibt es von Dor Fuchs ein interessantes youtube-Video mit dem Titel „Wie ich ein 3D-Problem in 2D lösen könnte“ (https://www.youtube.com/watch?v=rxuNXsKOUpA ) .
Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik beteiligten sich bundesweit 1182 Schülerinnen und Schüler und damit nur wenig mehr als im letzten Jahr (1178). Aus Niedersachsen wurden in diesem Jahr 89 Teilnehmer gemeldet, davon 23 Teilnehmerinnen. Aus der Klassenstufe 13 waren es 24 Teilnehmer von denen 4 einen 1. Preis erreichten.
Mehr Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
Marcel erhielt schon im 39. Bundeswettbewerb Informatik 2020/21 den ersten Preis. Neben den Erfolgen im Bundeswettbewerb Mathematik im vergangenen Jahr war er auch im Bundeswettbewerb Chemie erfolgreich. Ebenfalls schon im letzten Jahr hatte er den Facharbeiten Wettbewerb der Universität Oldenburg gewonnen. Wir gratulieren zu diesen glänzenden Erfolgen! (Lb)
Förderverein des Gymnasiums Lohne
Auf der am 26.05.21 durchgeführten Sitzung wurden Johanna Schockemöhle zur neuen Vorsitzenden des Fördervereins, Maria Krogmann zur zweiten Vorsitzenden und Gaby Varelmann zur Schriftführerin gewählt.
Dr. Anne Baron, Barbara Dwerlkotte und Ursula Kampers scheiden aus dem Vorstand aus.
Wir danken für die langjährige Arbeit zum Wohle unserer Schüler.
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum 2022 findet statt in der Zeit vom
24. Januar bis 12. Februar 2022
Informationen und Anschreiben zum Praktikum 2022 gibt es bei Herrn Fooken oder hier zum Download als pdf-Datei: Informationen und Anschreiben
Plattdeutsch digital 2021:
„Snacken, Proten, Kören, man lesen, dat köönt wi ok!“

Sechs Schülerinnen und ein Schüler der fünften bis siebten Klassen reichten zum in Corona-Zeiten ausschließlich digital stattfindenden Wettbewerb ihre humorvollen Beiträge ein; durchweg überzeugend wurden dabei unterhaltsame Geschichten im Südoldenburger Platt vorgelesen.
Die Lehrkräfte Michael Siltmann und Andrea Runge-Masemann prüften die Einsendungen am Mittwoch mit fachmännischer Unterstützung unseres Mühlener Plattdeutsch-Native-Speakers Roland Bünnemeyer. Und wie in jedem Wettbewerbsjahr fiel die Entscheidung gar nicht so leicht….
Die Siegerinnen sind Clara Böckenstette (7a), die eine „Pädagogische Upgaobe“ vorstellte, und Johanna Hammoor aus der Klasse 6d. Sie begeisterte mit der selbst geschriebenen Geschichte „Mien Opa“ über ihren tüfftelnden Großvater, dessen hohe Affinität zu „Böllers, Schwattpulver und Fürwerk“ in amüsanten Episoden sehr bildlich veranschaulicht wird.
Da die Kreis- und Bezirksentscheide pandemiebedingt entfallen, dürfen Johanna und Clara nun ihre Beiträge direkt für den Wettbewerb auf Landesebene einreichen – wir gratulieren und wünschen viel Erfolg! (Ru)
Schulelternrat 2020/21
Auf der per Videokonferenz am 26.05.21 durchgeführten Sitzung wurde die bisherige stellvertretende Vorsitzende Inga Krogmann zur neuen Vorsitzenden des Schulelternrates gewählt. Neuer Stellvertreter ist Stefan Hilgefort.
Neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern Herbert Deux und Uwe Döllmann wurden Andrea Schlarmann und Christian Götting neu in den Vorstand gewählt.
Mathias Kreinberg und Tanja Ruhe scheiden aus dem Vorstand aus.
Freiwillige Wiederholung der Einführungsphase
Schüler, die in diesem Schuljahr 2020/2021 die Einführungsphase besuchen, können ausnahmsweise auf Antrag nach Beschluss der Klassenkonferenz die Einführungsphase im Schuljahr 2021/2022 freiwillig wiederholen.
Antragsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten und die volljährigen Schüler.
Der Antrag muss bis zum 11. Juni 2021 bei der Schule gestellt sein.
Link zum Erlass:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
ab Montag, den 17.05.2021 beginnt der Präsenzunterricht für die Jahrgänge 5-12 in geteilten Gruppen.
Am Montag kommen die Schüler der Gruppe b der Jahrgänge 5-12 zur Schule, am Dienstag die Schüler der Gruppe a der Jahrgänge 5-8.
Aufgrund der mündlichen Abiturprüfungen bleiben die Jahrgänge 9-12 an diesem Tag im Distanzunterricht.
Der Landkreis hat dies heute in seiner Allgemeinverfügung auf der Homepage (https://www.landkreis-vechta.de) bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen in der Schule und wünsche allen einen guten Start.
Schiering
(Schulleiter)
Rundverfügung 19/2021
zum Wechsel in die Szenarien B und C
(Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück).
Verfügung als pdf zum Download: 2021-05-10_Rundverf_gung_RLSB_OS_19-2021
Mehr Präsenzunterricht
Ab kommenden Montag, dem 10. Mai 2021, wird in Niedersachsen wieder deutlich mehr Präsenzunterricht stattfinden. Die Schulen werden bis zu einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 offengehalten, wie Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne am (heutigen) Dienstag mitgeteilt hat.
Alle Schulen in Regionen unter einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 bieten ab Montag, dem 10. Mai 2021, Präsenzunterricht im Wechselmodell („Szenario B“) an. In geteilten Lerngruppen – rotierend die eine Hälfte der Schüler vor Ort in der Schule lernend, die andere Hälfte von zu Hause aus – kommen somit alle Schüler wieder in ihre Schulen und lernen zusammen mit ihren Mitschülern unter Anleitung ihrer Lehrkräfte.
Zudem wird ab Montag, dem 10. Mai 2021, geregelt, dass unabhängig von der Inzidenz für den Schuljahrgang 12 Unterricht im „Szenario B“ stattfinden kann:
Die Regelungen im Überblick:
- Öffnungs- und Schließungsszenarien:
Unterschreitet in einem Landkreis an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165, dann können Schulen ins Szenario B wechseln.
Überschreitet in einem Landkreis an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165, dann müssen Schulen ins Szenario C wechseln.
Die Kommunen können schärfere Maßnahmen verhängen. Änderungen im Bereich Schule sind grundsätzlich per Allgemeinverfügung zu kommunizieren und umzusetzen.
Gymnasium | ||
Jahrgang12 | unabhängig
von der Inzidenz |
Szenario B |
alle anderen Jahrgänge | Inzidenz
unter 165 |
Szenario B |
Inzidenz
über 165 |
Szenario C |
- Verpflichtende Testungen zu Hause (Schulbereich):
- Schüler, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter sowie weitere Schulbeschäftigte, die regelmäßig zu Unterrichtszeiten in der Schule anwesend sind, müssen sich zweimal pro Präsenzwoche selbst zu Hause auf das Coronavirus SARS-CoV-2 testen.
- Nur bei einem negativen Testergebnis sind das Betreten der Schule und die Teilnahme am Präsenzbetrieb möglich. Die Eltern sowie die volljährigen Schüler haben die Negativtestung gegenüber der Schule zu bestätigen, ggf. ist das Testkit vorzulegen. Im Ausnahmefall kann der Test in der Schule nachgeholt werden.
- Bei einem positiven Testergebnis bleiben die Betroffenen zu Hause, informieren die Schule und nehmen Kontakt zu einem Arzt auf, um einen PCR-Test zu veranlassen.
- Den Schülern werden von der Schule wöchentlich für die Folgewoche jeweils zwei kostenlose Testkits für die Selbsttestung zu Hause ausgehändigt.
III. Inzidenzunabhängige Regelungen:
Präsenzpflicht aufgehoben:
- In der Präsenzphase im Szenario B ist die Präsenzpflicht im Unterricht weiterhin aufgehoben. Die Befreiung von der Präsenzpflicht ist an keine Voraussetzungen geknüpft und kann durch einfaches Schreiben auch per E-Mail durch die Erziehungsberechtigten oder bei Volljährigkeit durch den Schüler selbst erfolgen. Während der Befreiung von der Präsenzpflicht nehmen die Schüler am Distanzlernen bzw. am Distanzunterricht teil. Die Inanspruchnahme der Notbetreuung kommt in diesem Fall nicht mehr in Betracht.
Maskenpflicht im Szenario B:
- Im Unterricht ist auch im Szenario B am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Lediglich im Primarbereich kann die Mund-Nasen-Bedeckung am Sitzplatz abgenommen werden. Ausnahmen gelten im Sportunterricht – für dessen Durchführung zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nach dem Sportkapitel im Rahmenhygieneplan gelten – sowie kurzzeitig im Sprachunterricht oder im Unterricht für Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen im Szenario B:
- „Geteilte Klassen“ in festen Gruppen mit nicht mehr als 16 Personen im Unterrichtsraum
- Mindestabstand von 1,5 Metern
- Regelmäßiges Stoß- oder Querlüften nach dem Prinzip 20-5-20
- Handhygiene, Husten- und Niesregeln
- Klarer Umgang mit Symptomen: Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, dürfen unabhängig von der Ursache die Schule nicht besuchen oder dort tätig sein.
- Maßnahmen für vulnerable Schülerinnen und Schüler sowie Personal gelten weiterhin.
Notbetreuung in der Schule:
- Notbetreuung wird angeboten in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. An Ganztagsschulen kann das Notbetreuungsangebot zeitlich erweitert werden. Für die Notbetreuung an Schulen gelten die Vorgaben des Szenarios B. Das heißt, die Gruppen dürfen die maximale Größe von 16 Personen (wie im Szenario B auch für die Lerngruppen gültig) nicht überschreiten und das Einhalten der Abstandsregeln (mindestens 1,5 Meter) sowie der Hygieneregeln muss gewährleistet sein.
Aktuelle Briefe des Kultusministers an Schüler und Eltern
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/98ff7acc023a3698d43e23eeb8a4802c/2021-05-04_Brief_an_Eltern.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/98ff7acc023a3698d43e23eeb8a4802c/2021-05-04_Brief_an_SuS_SekI.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/98ff7acc023a3698d43e23eeb8a4802c/2021-05-04_Brief_an_SuS_SekII.pdf
aufgrund der gestiegenen Nachfrage, möchten wir Ihnen hier die Zugangsdaten für das nächste iPad Bestellportal bei der Gesellschaft für digitale Bildung mitteilen.
Sollten Sie momentan die Anschaffung neuer Geräte erwägen, so können Sie wieder unter https://schooltab.gfdb.de/#/login zwischen unterschiedlichen Paketen bestehend aus iPad, Zubehör und Versicherungen wählen. Nutzen Sie für die Bestellung bitte die Nutzerdaten aus Herrn Apkes Email vom 23.04.21. Bitte beachten Sie, dass von den unter Sofortkauf angegebenen Preisen noch 6% Skonto abgezogen werden können.
Das Bestellportal schließt am 09.05.2021. Die in diesem Bestellfenster bestellten Geräte sollen voraussichtlich in der 27. Kalenderwoche (05. – 11. Juli 2021) ausgeliefert werden. Die Erfahrungen der letzten Bestellphasen zeigen jedoch, dass dies nicht garantiert werden kann.
Die hier bestellten Tablets sind bei Ausgabe in die schulische Rechnerverwaltung eingebunden, sodass die Geräte ggf. auch im Unterricht genutzt werden können. Bis die flächendeckende Einführung von Schülergeräten von den Schulgremien beschlossen wurde, liegt es allerdings weiterhin in der Verantwortung der Lehrkraft, ob und wie Schüler ihr eigenes Gerät im Unterricht nutzen können.
Alternativ besteht nun die Möglichkeit, privat angeschaffte iPads in die Rechnerverwaltung einpflegen zu lassen. Aus technischen Gründen kann diesbezüglich jedoch keine Erfolgsgarantie gegeben werden. Es wird entweder zum Schuljahresende oder zum Beginn des nächsten Schuljahres einen Sammeltermin geben. Entsprechende Informationen folgen.
Häufig gestellte Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
und dieser von der GfdB bereitgestellten Übersicht beantwortet: SCHOOLTAB_Gymnasium_Lohne_2021
Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download (Stand April 2021)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Herrn Apke (apke@gymlohne.de).
Link zum Bestellportal: https://schooltab.gfdb.de/#/login
Mit freundlichen Grüßen,
J. Forman M. Apke
Auswirkungen der „Notbremse“ für die Schulen in Niedersachsen
Brief an die Eltern als pdf: 2021-04-22_Brief_an_Eltern
Ausschnitt aus dem Brief:
Rundverfügung Nr. 15/2021
Zur Anwendung der Niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 30. Oktober 2020 (Nds. GVBl. S. 368), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 9. April 2021, Online gestellt und somit verkündet am 9. April 2021( https://www.niedersachsen.de/verkuendung)
Download der Verfügung als pdf
(2021-04-09_Rundverf_gung_RLSB_OS_15-2021.pdf)
Verpflichtende Selbsttestung
Schulbrief April 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
im Interesse größtmöglicher Sicherheit für alle schreibt Niedersachsen verpflichtende Selbsttests für den Präsenzunterricht vor. Nach den Osterferien müssen Schüler, Lehrer und Mitarbeiter an zwei Tagen pro Woche vor Schulbeginn einen Selbsttest zu Hause durchführen. Der Schulbetrieb darf erst dann aufgenommen, wenn die Tests ausgegeben und die Schüler getestet wurden. Das heißt, dass am 12. April kein Präsenzunterricht stattfindet, weil an diesem Tag das erste Testkit durch den Klassenlehrer/Tutor in der Schule ausgegeben wird (Zeitplan siehe Seite 4).
Für unsere Abiturienten beginnen am 19. April die Abiturklausuren. Auch wenn viele Dinge nur eingeschränkt stattfinden konnten, so sind wir doch froh, dass wir den Unterricht seit den Weihnachtsferien in Präsenz und ganzen Lerngruppen erteilen und die Schüler gut auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten konnten.
Der Jahrgang 13 erhält am 14. April bei der Zeugnisausgabe Testkits, mit denen am Morgen des jeweiligen Prüfungstags zu Hause ein Selbsttest durchgeführt werden kann.
Die Schulgemeinschaft wünscht dem Jahrgang 13 viel Erfolg bei den Abiturprüfungen!
Der Inzidenzwert im Landkreis Vechta liegt weiterhin so hoch, dass für die Jahrgänge 5-12 der Präsenzunterricht im Wechselmodell vermutlich erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein wird.
Wenn der Präsenzunterricht im Szenario B wieder anläuft, testen sich die Schüler an ihrem ersten Schultag mit dem am Montag ausgegebenen Testkit, für die folgenden Testungen erfolgt die Ausgabe dann im Unterricht. Die Schüler, die ab dem 12. April zur Notbetreuung angemeldet sind, holen sich am Freitag (09.04.) einen Selbsttest in der Schule ab und testen sich am Montag zu vor Beginn der der Notbetreuung.
Nach den Vorgaben des Kultusministeriums sind Schüler und Beschäftigte verpflichtet, zweimal pro Woche vor Unterrichtsbeginn zu Hause einen Test durchzuführen, allerdings nur an den jeweiligen Präsenztagen der jeweiligen Gruppe. Ohne ein negatives Testergebnis ist eine Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung nicht erlaubt.
Im Szenario B werden für unsere Schüler Montag und Mittwoch bzw. Dienstag und Donnerstag Testtage sein. Die Eltern bestätigen die Durchführung und das negative Testergebnis auf dem Formular (Seite 3, Formular als pdf zum Download s.u.) und geben dies ihrem Kind mit in die Schule. Die Kollegen der ersten Stunde an diesen Tagen kontrollieren die Bestätigungen der Eltern.
Bei einem positiven Testergebnis darf die Schule nicht besucht werden. Benachrichtigen Sie in diesem Fall das Sekretariat umgehend telefonisch, von dort aus wird das zuständige Gesundheitsamt informiert. Zur Überprüfung des Ergebnisses muss Kontakt zu einem Arzt oder einem Testzentrum aufgenommen werden. Bis zur endgültigen Klärung durch einen PCR-Test darf die Wohnung nicht verlassen (Ausnahme: Besuch des Arztes bzw. Testzentrums) und auch kein Besuch von Personen aus anderen Haushalten empfangen werden.
Sollte zu Hause keine Testung erfolgt oder die Bestätigung durch die Eltern vergessen worden sein, werden die entsprechenden Schüler in der Schule in einem separaten Raum getestet. Dies wird durch die Schule beaufsichtigt, aber nicht durch Personal der Schule durchgeführt.
Das Land Niedersachsen hat die verpflichtenden Tests zu Hause aus rechtlichen Gründen verknüpft mit der Aufhebung der Präsenzpflicht auf Antrag der Eltern in allen Schuljahrgängen. Sie haben damit die Möglichkeit, Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, wenn Sie keine Testung vornehmen wollen. Ihr Kind erhält dann Materialien zur Bearbeitung von der Schule, eine weitergehende Betreuung ist nur möglich, soweit die Kapazitäten der Schule dies ermöglichen.
Geben Sie bitte das vom Kultusministerium herausgegebene Informationsblatt (Testpflicht Elterninfo) umgehend Ihrem Kind unterschrieben mit in die Schule. Es wird in der ersten Woche des Präsenzunterrichtes vom Klassenlehrer eingesammelt.
J. Schiering
Dokumente als pdf zum Download:
- Informationen_Selbsttest_2021_04_08
(gesamter Schulbrief mit Dokumentationsbogen) - Dokumentationsbogen_Selbsttest
Dokumente des Kultusministeriums zum Download:
- Testpflicht_Elterninfo
- 2021-04-01_Brief_an_Eltern
- 2021-04-01_Brief_an_SuS_SekI
- 2021-04-01_Brief_an_SuS_SekII
Informationen zu den Corona-Selbsttests:
Jeweils zwei Testkits werden im normalen Schulbetreib für die jeweils kommende Schulwoche ausgegeben. Ein Test wird nur durchgeführt, wenn an dem Tag Präsenzunterricht ansteht. Im Szenario C (Distanzunterricht) werden keine Tests durchgeführt. Die ausgegebenen Tests dürfen nur für die Testung vor dem Präsenzunterricht verwendet werden.
Vor der ersten Testung (also beim Auslaufen des Heimunterrichts und Beginn des Wechselunterrichts) muss ein Testkit von den Schülern bzw. Eltern aus der Schule abgeholt werden. Dazu wird jedem Jahrgang ein Zeitfenster zugewiesen werden. Die Ausgabe erfolgt unter strikter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in der Pausenhalle bzw. im Foyer.
Diese Erstausgabe erfolgt am Montag, den 12.04.2021 durch die Klassenlehrer/Tutoren in der Schule.
Jahrgang | Beginn der Ausgabe | Eingang zur Ausgabe | Ausgang nach der Ausgabe |
5 | 8:30 Uhr | Haupteingang | Eingang Parkplatz |
6 | 8:30 Uhr | Eingang zur Sporthalle | Eingang Aula/Mensa |
7 | 9:15 Uhr | Haupteingang | Eingang Parkplatz |
8 | 9:15 Uhr | Eingang zur Sporthalle | Eingang Aula/Mensa |
9 | 10:00 Uhr | Haupteingang | Eingang Parkplatz |
10 | 10:00 Uhr | Eingang zur Sporthalle | Eingang Aula/Mensa |
11 | 10:45 Uhr | Haupteingang | Eingang Parkplatz |
12 | 10:45 Uhr | Eingang zur Sporthalle | Eingang Aula/Mensa |
Die Durchführung der Corona-Selbsttests ist verständlich auf der Packungsbeilage beschrieben. Herr Bünnemeyer wird zusätzlich ein Erklärvideo zur Durchführung des Selbsttests an die Schulgemeinschaft schicken.
Testpflicht für alle Schüler und die in der Schule Beschäftigten
Nach den Osterferien gilt nach den Vorgaben des Kultusministeriums eine Testpflicht für alle Schüler und die in der Schule Beschäftigten.
- Alle Schüler im Präsenzunterricht oder in der Notbetreuung sowie alle Beschäftigten in Schule testen sich in der Regel zweimal pro Woche vor Unterrichtsbeginn zu Hause, sofern ausreichend Testkits durch das Logistikzentrum Niedersachsen geliefert werden können.
- Es besteht eine Testpflicht, die in der Landesverordnung festgelegt wird.
- Getestet wird nur an Präsenztagen vor Unterrichtsbeginn. Personen im Homeoffice bzw. im Distanzlernen nehmen nicht an den Testungen teil.
Weitere Informationen folgen im Laufe der Woche.
Dokumente zum Download:
- Testpflicht_Elterninfo
- 2021-04-01_Brief_an_Eltern
- 2021-04-01_Brief_an_SuS_SekI
- 2021-04-01_Brief_an_SuS_SekII
Osterferien
Ferienregelung in den Osterferien 2021
Die Schulleitung ist an folgenden Tagen in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr im Hause:
- Di., 30.03.2021, Herr Schiering
- Do.,01.04.2021, Herr Kaletta
- Di., 06.04.2021, Herr Forman
- Do.,08.04.2021, Herr Bünnemeyer
In der übrigen Zeit sind der Schulleiter, Herr Schiering (Tel. 0175 / 5941 672), sowie der stellvertretende Schulleiter, Herr Kaletta (Tel. 0176 / 4463 6644) telefonisch zu erreichen.
Das Sekretariat ist in den Osterferien besetzt.
Ferner sind zu folgenden Zeiten anwesend:
- Schulassistent: Herr Wendland, 29.03. – 01.04.2021
- Hausmeister: Herr Heckmann, ist – sofern er sich nicht im Hause aufhält – unter der folgenden Mobil-Funk-Nr. erreichbar: 0172 / 898 1052
Regelungen zum Freiwilligen Zurücktreten sowie zur Wiederholung von Schuljahrgängen im Rahmen der Abschlussvergabe
Nachruf
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kollegen Andreas Espelage, der nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist. Bei allen Schülern und Lehrkräften herrscht große Betroffenheit.
Herr Espelage kam 2004 an unsere Schule, er unterrichtete die Fächer Deutsch und katholische Religion. Herr Espelage hat sich bei Schülern, Eltern und Kollegen durch seine fachliche Kompetenz, sein pädagogisches Einfühlungsvermögen und sein freundliches, hilfsbereites Wesen hohes Ansehen erworben.
Mit großer Dankbarkeit erinnern wir uns an seine engagierte Arbeit als Mitglied des Personalrates und des Schulvorstandes zum Wohle der Schule.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Jürgen Schiering
(Schulleiter)
Heimatbund Oldenburger Münsterland übergab Schülerpreise an Lisa große Austing sowie Malte Ansorge, Paul Fette, Jana große Holthaus und Amelie Rohe
Forschergeist und Engagement leiden offensichtlich nicht komplett unter der Corona-Pandemie. Denn auch der im vergangenen Jahr bereits zum elften Mal ausgeschriebene Schülerpreis des Heimatbundes konnte wieder viele tolle Bewerbungen verzeichnen. Zwei Projekte aus dem Gymnasium Lohne wurden jetzt mit einem Preis ausgezeichnet.
Lisa Marie große Austing (Jahrgang 13) erhielt in der Mensa der Schule von Heimatbund-Geschäftsführerin Gisela Lünnemann eine Auszeichnung für ihre Facharbeit „Vom Heuerlingssohn zum Firmengründer. Der soziale und wirtschaftliche Aufstieg von Bernhard kl. Sandermann/gr. Austing (1871-1939)“. Betreut wurde diese Facharbeit von Prof. Dr. Michael Hirschfeld in seinem Seminarfach „Firmengründer und Firmengeschichte in Lohne und Dinklage“. Gemeinsam mit Lünnemann hob er die besondere Leistung der Schülerin hervor, die die persönliche Geschichte ihres Vorfahren als einer der „Väter des Wirtschaftswunders“ im Oldenburger Münsterland sehr gekonnt und mit kritischer Distanz in die allgemein herrschenden Umstände eingebettet habe.
Einen Sonderpreis verlieh Lünnemann einer ganz besonderen Arbeit, die perfekt zum Jahresthema „Nachhaltigkeit“ des Heimatbundes passt: die Leistung der Projektgruppe „Klimawandel im Oldenburger Münsterland“. Die Schüler Malte Ansorge, Paul Fette, Jana gr. Holthaus und Amelie Rohe (alle Jahrgang 13) haben sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in der Region befasst, dazu Feldforschung im wahrsten Sinne des Wortes betrieben und die Ergebnisse in einer modernen online-Präsentation aufbereitet. Betreut wurde diese Gruppe von Ralf Overberg. U.a. durch Gespräche mit Landwirten und eigene Bodenuntersuchungen habe man ein ganz anderes Verständnis für die Situation erhalten, berichtete Overberg. Hinzu sei die erhellende Erkenntnis über die Arbeit früherer Generationen getreten durch den Vergleich der Fruchtbarkeit „normaler“ Böden auf der einen und der Plaggenesch-Böden. Denn letztere können das Wasser durch die dickere furchtbare Bodenschicht, die die Heuerleute über Jahrhunderte durch das Auftragen von Plaggen gedüngt hatten, viel besser halten als die normale, sehr dünne Bodenschicht oberhalb des Sandbodens in unserer Region. Anschaulich wurde dies durch den Vergleich der angebauten Maispflanzen, die auf den Plaggenesch-Böden viel größer und kräftiger wuchsen. Dies sei ein Beweis für die nachhaltigere Nutzung des Bodens. „Man kriegt einen ganz anderen Bezug zur Heimat und deren Geschichte“, fasste Overberg zusammen. (Hf)
Bis zu den Osterferien ist für die Schulen in Niedersachsen vorgesehen:
- Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
- die Schuljahrgänge 5-7
- die Schuljahrgänge 12 und 13
- Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler.
In Landkreisen mit einer Inzidenz von über 100 kommen keine weiteren Klassen dazu. Hier bleibt es zunächst bei der jetzigen Regelung.
Ab dem 08. März 2021 bis zu den Osterferien gilt außerdem: Ab Klasse 5 tragen alle Schülerinnen und Schüler ihre Mund-Nase-Bedeckung auch am Sitzplatz. Alltagsmasken reichen aus, es müssen keine medizinischen Masken sein.
Es wird außerdem ein freiwilliges Testangebot für alle Personen in der Schule geben, auch für Schülerinnen und Schüler. In der nächsten Woche erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Angebot wissen müssen.
Zugehörige Informationen der Landesschulbehörde:
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/99760a7f878700e1ba5599cf596f316f/2021-03-04_Brief_an_Eltern.pdf
( Größe: 150.20 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/99760a7f878700e1ba5599cf596f316f/2021-03-04_Brief_an_SuS_SekI.pdf
( Größe: 49.45 KB )
Auslieferung von iPads
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
mittlerweile sind alle bestellten iPads der GfdB in der Schule eingetroffen und liegen zur Abholung bereit. Die Abholung kann in folgenden Zeitfenstern erfolgen:
- Mittwoch (24.02.): 09 – 11 Uhr sowie 13 – 15 Uhr
- Donnerstag (25.02.): 08 – 14 Uhr
- Freitag (26.02.): 10 – 14 Uhr
Sollte keines dieser Zeitfenster für eine Abholung infrage kommen, bitte ich um Rücksprache für einen Alternativtermin in der kommenden Woche. Die Ausgabe erfolgt in Raum R001. Eine Beschilderung in der Pausenhalle (Haupteingang) erfolgt.
Wichtig: Für die Abholung muss entweder die Auftragsbestätigung oder die Rechnung der GfdB als Legitimationsnachweis vorgezeigt werden. Die Abholung muss außerdem durch Unterschrift quittiert werden.
Für die Erstinstallation haben wir eine Anleitung erstellt, die hier als pdf heruntergeladen werden kann. Wir empfehlen, die Anleitung entsprechend zu nutzen:
Anleitung zur Ersteinrichtung der iPads über das Bestellportal der GfdB
(Jorma Forman)
Allgemeinverfügung des Landkreises Vechta zum Download
Zuschüsse für IT-Geräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht
(Jobcenter Landkreis Vechta)
[…] Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ist in Zeiten des pandemiebedingten Distanzunterrichts unerlässlich. Der Bund und die Länder haben für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien ein Sofortausstattungsprogramm über die Schulen auf den Weg gebracht.
Als Ergänzung hat der Bund nun eine weitere Unterstützung beschlossen, damit das Homeschooling in Familien mit geringem Einkommen nicht an einer fehlenden IT-Ausstattung scheitert. Insofern finanzieren die Jobcenter IT-Endgeräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht für Familien, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen.
Sie können ab sofort von dem für ihren Wohnsitz zuständigem Jobcenter einen Zuschuss für die Beschaffung von IT-Endgeräten (z.B. Tablet, PC, Drucker) erhalten. […]
Genaue Informationen und Formulare: Antrag_Zuschuesse_IT_Jobcenter
Informationen zum Lockdown
Der Lockdown wird über den 14.02.21 hinaus fortgesetzt, die Jahrgänge 5-12 bleiben daher im Februar im Distanzunterricht. Die Schüler des Jahrgangs 13 gehen wie bisher zur Schule.
Es ist geplant, dass im März nach und nach weitere Schüler zurück in die Schule kommen. Vor den Osterferien sollen möglichst alle im Szenario B unterrichtet werden.
Das Land hat weiter ein großes Paket an Maßnahmen für das zweite Halbjahr vorgesehen. Weitere Informationen folgen in den kommenden Tagen.
Sie finden den Brief des Ministers an die Eltern sowie die 10-Punkte-Agenda auf folgenden Seiten:
- 10-Punkte-Agenda: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/10-Punkte_Agenda_Bildung_Betreuung_und_Zukunftschancen_in_der_Pandemie_sichern.pdf
( Größe: 561.07 KB ) - Brief an die Eltern: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/2021-02-11_Brief_an_Eltern.pdf
( Größe: 147.67 KB ) - Presseinformationen des Ministeriums: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/Pressemitteilung.pdf
( Größe: 411.83 KB )
Sehr geehrte Eltern,
aus Datenschutzgründen wird diese Version des Elternbrifes zur Zeit aktualisiert.
2020/2021 1.Hj.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird der für den 19. und 22. Februar geplante Elternsprechtag verschoben.
Bitte vereinbaren Sie Beratungstermine mit den Fachlehrern und den Klassenlehrern per Email.
Spitzenleistung in Physik
Klasse 10d unter den Gewinnern des Wettbewerbs „Physik im Advent 2020“
Schon vor dem 1. Advent konnte Physiklehrer Johannes Lübbe seine Klasse 10d zur Teilnahme am PIA-Physikwettbewerb ermutigen und meldete die Klasse zum Wettbewerb an.
„PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: einen physikalischer Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das zum Nachmachen geeignet ist. Anschließend müssen die Fragen zum Experiment beantwortet werden. Neben dem Spaß am Experimentieren gibt es auch etwas gewinnen.
Etliche Experimente wurden in den heimischen Küchen und Gärten der Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d nachgebaut und oft in spannenden Videoclips festgehalten. Teilweise wurde heiß diskutiert, um die richtige Lösung für jeden Tag zu finden. Es wurde viel gelernt, wenn auch nicht unbedingt passend zum Lernplan Physik der Jahrgangsstufe 10.
Sehr schön ist, dass dieses Engagement jetzt mit einem Preis belohnt wird. Mehr dazu später. Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg!
Mehr Informationen unter: https://www.physik-im-advent.de
(Lb)
Marcel Beuse erzielt 1. Preis im Bundeswettbewerb Informatik
Für seine Lösungen in der ersten Runde des 39. Bundeswettbewerbs Informatik 2020/21 erhielt Marcel Beuse den ersten Preis. Er hat sich damit für die 2. Runde qualifiziert.

Insgesamt 12 Punkte aus 5 anspruchsvollen Aufgaben waren nötig, um einen der 1. Plätze im renommierten Wettbewerb zu belegen. Marcel Beuse erreichte insgesamt sogar 16 Punkte für seine Lösungen. In einem detaillierten Gutachten würdigten die Prüfer seine Leistungen.
Neben einer Urkunde erhielt er ein Holz-Lege-Spiel, das sich thematisch an eine der Aufgaben anlehnt und die Komplexität der gestellten Probleme eindrucksvoll belegt. Zudem ist die Qualifikation mit der Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur Informatik (z.B. des Hasso-Plattner-Instituts) verbunden, die in diesem Jahr leider wohl nur virtuell stattfinden werden.
Am diesjährigen Bundeswettbewerb Informatik haben 1725 Jugendliche teilgenommen (Vorjahr: 1462), darunter 249 Mädchen. In die 2. Runde des Wettbewerbs sind 1104 Teilnehmende vorgedrungen. 14 und 15 Punkte und damit einen ersten Preis konnten 642 Teilnehmer erzielen.
Marcel war im letzten Jahr schon im Bundeswettbewerb Mathematik erfolgreich und hatte den Facharbeiten Wettbewerb der Universität Oldenburg gewonnen. Wir gratulieren zu diesen glänzenden Erfolgen!
Mehr Informationen und Statistiken zum Wettbewerb finden sich hier: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/
(Lb)
Verlängerung der geltenden Bestimmung zur allgemeinen Kontaktreduzierung bis zum 14.02.2021
Für Gymnasien gilt:
- Abiturjahrgang Szenario B
- Jahrgänge 5 – 12 Szenario C
Das Kultusministerium ermöglicht es allen Eltern, ihre Kinder vorübergehend vom Präsenzunterricht befreien zu lassen. Die Notbetreuung steht dann aber nicht offen. Eltern, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, melden Ihr Kind schriftlich bis zum 14.02.2021 vom Präsenzunterricht ab. Die Abmeldung ist verbindlich für den kompletten Zeitraum, sie muss der Schule bis zum Ende dieser Woche vorliegen. Von der Befreiung von der Präsenzpflicht ausgenommen ist die Teilnahme an schriftlichen Arbeiten.
Informationen aus dem Kultusministerium finden Sie unter folgenden Links:
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Befreiung_Pr_senzpflicht.pdf
( Größe: 200.26 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Brief_an_Eltern.pdf
( Größe: 35.51 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Brief_an_Eltern_verk_rzt.pdf
( Größe: 35.20 KB )
Auslieferung von iPads
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach iPads über Bestellportale von Schulen im Zuge der Corona-Pandemie kommt es leider weiterhin zu Schwierigkeiten bei der Auslieferung der über das Bestellportal erworbenen iPads. Sobald wir Informationen bezüglich eines Liefertermins für die jeweiligen Bestellfenster haben, wird es eine Information seitens der Schule geben. Wir bedauern die Verzögerung sehr und hoffen, dass die Geräte schnellstmöglich ausgeliefert werden. (Fo)
Verfügung der Schulbehörde zum Unterricht im Januar
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/c779003ef371511bbfed2bb5fe9d9701/2021-01-08_Rundverf_gung_RLSB_OS_01-2021.pdf ( Größe: 355.48 KB )
Aktuelle Fassung des Rahmen-Hygieneplans Corona Schule sowie des Begleitschreibens.
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/83e443864f8868d5a891f170a6b9deb4/2021-01-08_Begleitschreiben_RHP_4.2.pdf ( Größe: 224.59 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/83e443864f8868d5a891f170a6b9deb4/2021-01-08_RHP_Schulen_4.2_final.pdf ( Größe: 1.01 MB )
Unterricht 11.01.21 – 29.01.21
Jahrgänge 5–12: Szenario C
Die Schüler erhalten Aufgaben über das Aufgabenmodul von IServ. Die Aufgaben werden nach dem Stundenplan der Klasse / des Kurses gestellt, sie werden am Vortag ab 17 Uhr freigegeben.
Jahrgang 13: Szenario B
Der Unterricht ist in ausreichend großen Räumen verplant, die Kurse können daher komplett unterrichtet werden. Der Nachmittagsunterricht wird im Januar als Doppelstunde erteilt, es gibt keine versetzten Pausen.
Im Szenario B ist das Abstandsgebot zwischen allen an Schule Beteiligten auch während des Unterrichts einzuhalten. Im Schulgebäude herrscht Maskenpflicht. Die Mund-Nasen-Bedeckung sollte aufgrund der großen Gruppen auch im Unterrichtsraum am Platz weiterhin getragen werden. So können mögliche Infektionen und ggf. bei Quarantänemaßnahmen die Anzahl der betroffenen Schüler reduziert werden.
Für die nächsten drei Wochen wird der Innenhof als Pausenhof in den großen Pausen genutzt.
Für die Mittagspause steht von Montag bis Mittwoch die Mensa zur Verfügung. Hier ist zu beachten, dass wieder der Abstand gewahrt und die Position der Stühle beibehalten wird. Ein Verkauf in der Mensa wird in den nächsten drei Wochen nicht angeboten.
Klassenarbeiten
Korrigierte Arbeiten können zur Zeit nicht an die Schüler zurückgegeben werden, die Kollegen teilen die Noten per Mail mit.
Sollte aufgrund der Vorgaben vor den Weihnachtsferien vereinzelt keine Arbeit oder Ersatzleistung möglich gewesen sein, so wird die Note auf Basis der Mitarbeit erteilt.
Zeugniskonferenzen
Die Termine wurden geändert, damit alle Schüler vor der Zeugniskonferenz über die Noten informiert werden können. Die Einladungen zur Zeugniskonferenz werden in der kommenden Woche verschickt.
Eintragen der Noten: 19.01.21 bis 10 Uhr
Zeugniskonferenzen 5-8: 25.01.2021
Zeugniskonferenzen 9-11: 26.01.2021
Die Schüler werden in der Woche vor den Zeugniskonferenzen durch den Klassenlehrer über die Zeugnisnoten informiert.
Informationen aus dem Kultusministerium
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 151.25 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_Eltern_einfach.pdf ( Größe: 146.24 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_GS_F_SGE.pdf ( Größe: 16.91 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_SekI.pdf ( Größe: 132.01 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_SekII_und_BBS.pdf ( Größe: 133.20 KB )
Hausmeister des Gymnasiums Lohne in Ruhestand verabschiedet

Nach 20 Jahren als Hausmeister des Gymnasiums Lohne wurde Otto Thierbach jetzt im kleinen Kreis in den Ruhestand verabschiedet. Schulleiter Jürgen Schiering würdigte in seiner Laudatio die große Kompetenz und den außerordentlichen Einsatz des 63-Jährigen für das Gymnasium: „Schüler und Lehrer konnten sich immer auf Sie verlassen – und das auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten.“
Egal, ob es sich um defektes Schulmobiliar, kaputte Leuchtstoffröhren, den Auf- und Abbau beim Abiball oder um das Aufstellen neuer Regale und Schränke für das Lehrerzimmer handelte – der versierte Handwerker und engagierte Problemlöser habe immer Rat gewusst oder die Dinge unverzüglich selbst geregelt. Dabei habe Thierbach der gute bauliche Zustand der Schule immer am Herzen gelegen, so Schiering.
Marie-Theres Küther vom Amt für Gebäudemanagement des Landkreises Vechta verabschiedete den Hausmeister als Vertreterin des Schulträgers in den Ruhestand. Auch sie würdigte die Besonnenheit und große Zuverlässigkeit Thierbachs.
Bereits kurz vor Beginn der Weihnachtsferien hatten sich das Kollegium, die Schülerschaft und die Mitarbeiter des Gymnasiums von „ihrem Otto“ verabschiedet. Das Kollegium überraschte den gelernten Bäcker und ehemaligen Werksmeister der Firma Bramlage nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit einem selbstgedrehten Tanz-Video-Abschiedsclip sowie einem wort- und bildreichen Erinnerungsbuch, zu dem auch mehrere ehemalige Kolleginnen und Kollegen liebevoll gestaltete Dank- und Erinnerungsbeiträge beigesteuert hatten. Die Schülervertretung bedankte sich mit unzähligen übergroßen Postkarten, auf denen die Arbeit von Thierbach gewürdigt wurde.
Thierbach selbst lobte den freundlichen, offenen und herzlichen Umgang am Gymnasium. Dass sich seine ohnehin schon abwechslungsreiche Arbeit im Laufe der Jahre stark gewandelt habe, stellte er dabei heraus: „Insbesondere in der Aula gab es immer mehr Veranstaltungen – eigentlich war ich im Nebenjob so eine Art Eventmanager.“
Was er sich für den Ruhestand vorgenommen hat? „Ich werde mehr Zeit mit meiner Frau und meinen Enkelkindern verbringen. Und dann wartet da noch unser großer Garten auf mich!“
Nachfolger von Otto Thierbach ist Benjamin Heckmann, der seinen Dienst als neuer Hausmeister Anfang Dezember aufgenommen hat. (Fk)
Weihnachtliche SV-Aktionen am Gymnasium Lohne
Die Vorweihnachtszeit war dieses Jahr besonders: Vielen von uns fiel es schwer, in eine vorweihnachtliche, freudige Stimmung zu gelangen. Vieles schleppte sich so dahin.
Um dies zu ändern, hatte sich die SV Projekte und Aktionen überlegt, um GEMEINSAM das vorweihnachtliche Schulleben etwas farbenfroher zu gestalten und damit den Geist der Weihnacht herauf zu beschwören!
Angefangen mit den GESCHMÜCKTEN WEIHNACHTSBÄUMEN und der LICHTINSTALLATION in der Eingangshalle über Vorschlägen zum Schmücken der Fenster und der Decke im Aulafoyer als STERNENHIMMEL ging es hin bis zu den CHRISTMAS-FASHION-DAYs, an denen dann viele Mitglieder der Schulgemeinschaft weihnachtlich „geschmückt“ am Schulleben teilgenommen haben.
Gut angenommene Aktionen waren auch unsere WEIHNACHTSPOST, die euch ermöglicht hat, Wünsche an eure Freunde außerhalb eurer Gruppe zu verschicken, und auch unsere Umfrage zum WEIHNACHTSWUNSCHSONG am Freitagmittag.
Herausragend bei alledem war jedoch der „BESUCH“ des NIKOLAUSES mit seinem Team; der auch dieses Jahr keine Kosten und Mühen gescheut hat, euch – zumindest per Videobotschaft – zu besuchen!
Aber die Schule und ihre Schüler haben nicht nur an sich selbst gedacht: Auch haben einzelne von euch an der Aktion „ICH DENK AN DICH“ teilgenommen und für Alten- und Pflegeheime Briefe oder Gedichte geschrieben und Sterne gebastelt. Zudem hat Isabelle kl. Stüve (Schülerin des 12. Jahrgangs) mit Unterstützung der SV eine „SPIELZEUG-SPENDENAKTION“ ins Leben gerufen. Dabei wurden die Jahrgänge 5 und 12 gebeten, Spielzeug für das Kinderheim in Vechta zu spenden. An dieser Stelle: VIELEN DANK AN ALLE SPENDER! Da wir erfahren haben, dass auch noch andere Institutionen sich über Spielzeugspenden freuen würden, besteht die Idee, zu Beginn des Jahres in weiteren Jahrgängen zu sammeln und so die Aktion fortzusetzen.
Vielen Dank an EUCH ALLE, die ihr unsere Ideen mitgetragen und damit unser Schulleben in der Vorweihnachtszeit bereichert habt!
EURE SV und EURE SV-Lehrer wünschen EUCH ALLEN ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familie! (Ro)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
leider geht das Schuljahr vor den Weihnachtsferien schneller als gedacht zu Ende. Es bleibt zu hoffen, dass der jetzt folgende „Lockout“ dazu beiträgt, die Ausbreitung der Corona-Pandemie in unserem Land einzudämmen.
Für die verbleibenden Tage ergeben sich folgende Regelungen:
- Unterricht
- Dienstag, den 15.12.2020
Die Jahrgänge 7-11 verbleiben aufgrund der aktuellen Situation im Szenario B (Unterricht für Gruppe a). Für die Jahrgänge 5, 6, 12 und 13 findet der Unterricht in voller Klassen-/Kursstärke statt. - Mi. , 16. – Fr., 18.12.2020:
Gemäß der Empfehlung der Bundes- und der Landesregierung, das öffentliche Leben weitestgehend herunterzufahren, findet der Unterricht ab Mittwoch ausschließlich als Distanzunterricht statt, d.h. die Lehrer stellen bis Freitag die Aufgaben entsprechend dem jeweiligen Stundenplan.
- Dienstag, den 15.12.2020
- Geplante KlassenarbeitenAlle für den Zeitraum 16. – 18.12.2020 geplanten Klassenarbeiten wurden vom Land Niedersachsen abgesagt.
- NotfallbetreuungVom 16. – 18.12.2020 bietet das Gymnasium Lohne täglich in der Zeit von 8–13 Uhr eine Notfallbetreuung an, während der die Schüler, die nicht zu zuhause betreut werden können, die gestellten Aufgaben wie vom Land vorgesehen in der Schule erledigen können.
Auch am 21. und 22.12.2020 gibt es die Möglichkeit einer Notbetreuung in der Schule.
Eltern, die Ihr Kind zu dieser Betreuung in die Schule schicken wollen, melden Ihr Kind mit Angabe der entsprechenden Tage rechtzeitig bei der Schule an (GymnasiumLohne@t-online.de). - Unterricht ab dem 11.01.2021
Wir werden euch / Sie rechtzeitig informieren, wie es nach den Weihnachtsferien weitergeht.
Ich wünsche euch / Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
J. Schiering
(Schulleiter)
Der Unterricht in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien (14. – 18.12.20) wird wie folgt stattfinden:
- 14.12.20:
- Jg. 5-6 Präsenzunterricht ganze Klasse
- Jg. 7-13 Wechselunterricht im Szenario B (Gruppe b)
- 15.-18.12.20
- Jg. 5-6 Präsenzunterricht ganze Klasse
- Jg. 7-11 Wechselunterricht im Szenario B (Dienstag Gruppe a)
- Jg. 12-13 Präsenzunterricht ganzer Jahrgang
Die Inzidenzzahlen im Landkreis Vechta sind in den vergangenen zwei Wochen zwar zurückgegangen, sie sind mit 162 (11.12.) aber nach wie vor sehr hoch. Besonderen Anlass zur Sorge gibt die Zahl von aktuell 30.000 Neuinfektionen pro Tag. Eine viertägige Rückkehr der ganzen Schule in das Szenario A erscheint mir daher zu riskant, da dann wieder in Bussen, Klassen und Fluren Gedränge herrschen würde. Würden dadurch Quarantänen (oder Positiv-Testungen bzw. Erkrankungen) ausgelöst werden, würden sich diese über die Weihnachts-feiertage und Neujahr erstrecken.
Besondere Bedingungen gelten allerdings für die Qualifikationsphase, da hier Prüfungsrelevanz besteht. In diesen Jahrgängen sollte nach den Vorgaben des Kultusministeriums so viel wie möglich Präsenzunterricht stattfinden. Daher wird der Unterricht in den Jahrgängen 12 und 13 ab Dienstag wieder in ganzer Kursstärke stattfinden.
Die Jahrgänge 5 und 6 bleiben wie bisher im Szenario A.
In den Jahrgängen 7-11wird entgegen der bisherigen Ankündigungen der Wechselunterricht bis zum Beginn der Weihnachtsferien fortgeführt.
Unser Kultusminister überlässt den Eltern und den volljährigen Schülern die Entscheidung, ob ab kommendem Montag, den 14.12.2020, Präsenzunterricht oder Distanzlernen gewählt wird. Ein besonderer Antrag ist nicht notwendig, Eltern bzw. volljährige Schüler teilen es lediglich der Schule mit. Dieses erfolgt zentral im Sekretariat über die Meldung an die E-Mail-Adresse GymnasiumLohne@t-online.de. Das Sekretariat erstellt eine Übersicht, die den Lehrkräften mitgeteilt wird.
Nach Vorgabe des Kultusministeriums kann die Schule festlegen, dass Schüler für den Zeitraum der Abfassung von Klassenarbeiten und Klausuren sowie anderen Prüfungen in die Schule kommen müssen. Alle Schüler, auch diejenigen, die bereits für den 17./18.12.20 beurlaubt wurden, müssen zur Ableistung der Klassenarbeiten, Klausuren und sonstigen Prüfungen zur Schule kommen.
Neue Informationen aus dem Kultusministerium:
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung bietet das Kultusministerium den Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihre Kinder bereits ab dem 14.12.2020 vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, und erweitert damit die bisher für den 17. und 18.12.2020 bestehende Regelung.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, entfällt hier ausnahmsweise die Antragspflicht. Die Eltern bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler zeigen der Schule gegenüber lediglich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen und geben an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt.
Frühester Termin wäre der 14.12.2020, ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich, da aus infektiologischer Sicht nicht sinnvoll. Der Kultusminister betont an dieser Stelle, dass die Befreiung des Präsenzunterrichts nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen ist. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie wir es für das Szenario B im Leitfaden und in den Handreichungen zum Distanzlernen beschrieben haben, gilt auch für diese besondere Woche.
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
( Größe: 119.34 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_SuS_Sek_I.pdf
( Größe: 115.38 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_SuS_Sek_II.pdf
( Größe: 120.41 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/Beratungsangebote_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf
( Größe: 431.22 KB )
Nikolaus in Corona Zeiten

Normalerweise wäre am Montag der Nikolaus durch die Klasse 5-8 gegangen und hätte neben Lob und Tadel auch einen Schokolollie an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Dies musste wie erwartet leider ausfallen. Die Lollies wurden stattdessen am Montag (Gruppe A) und Dienstag (Gruppe B) von den Fachlehrern der ersten beiden Stunden verteilt.
Begleitend zu dieser Aktion haben wir mit der Schülervertretung ein kleines Video gedreht, in dem der Nikolaus gezeigt wird, wie er die weihnachtlich geschmückte Schule betritt und die Süßigkeiten im Schrank versteckt. Hinzu kommt eine kleine Ansprache an die Schulgemeinschaft. Dieses Video wurde in derselben Stunde den Klassen gezeigt.
Das Video ist unsichtbar auf dem YouTube-Kanal der Schule hinterlegt. Man erreicht es nur über einen Zugangslink auf ISERV. (Lb)
Robotik für die Schule
Gymnasium Lohne bedankt sich bei der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung

Robotik hat im Lohner Gymnasium einen hohen Stellenwert. Die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung unterstützt die erfolgreiche Arbeit MINT Fächer der Schule mit Lego Education Spike Prime Produkten für den fächerübergreifenden Unterricht in diesem zukunftsorientierten Bereich. Diese neue Generation von Lego-Robotern eignet sich besonders für den Einsatz in den Klassenstufen 5 bis 8. Die Roboter werden individuell gestaltet und in diesen Klassenstufen in der Regel mit einer Software programmiert, die auf der einfachen Programmiersprache Scratch basiert. Für anspruchsvollere Aufgaben kann ferner die Sprache Python verwendet werden.
Über den Einsatz von Legorobotern hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler im Sinne des niedersächsischen Landeskonzeptes Medienbildung schon möglichst früh Erfahrungen mit Microcontrollern sammeln, da die informatische Bildung Voraussetzung für ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise digitaler Medien ist. Aus diesem Grund wurde zusätzlich die Anschaffung von Calliope-Systemen gefördert, mit denen auch bereits in unteren Jahrgängen ein grundlegendes Verständnis für das Zusammenspiel eines Microcontrollers mit Sensoren, LEDs und Motoren gefördert werden kann.
Schulleiter Jürgen Schiering sowie Dr. Thomas Schulze (Vorstandsvorsitzender der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung) gaben jetzt den Startschuss für die dauerhafte Kooperation zwischen dem Gymnasium Lohne und der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung.„Wir freuen uns sehr, die technische Weiterentwicklung fördern zu können“, betont Dr. Schulze: „Es ist uns wichtig, dass die technischen Aktivitäten in der Schule eine Verbindung zu denen in der Wissenswerkstatt Diepholz haben. Die Schüler sollen in ihrer Schule das gleiche Equipment wie in der Wissenswerkstatt vorfinden.“ Wichtig sei, dass Technikschulung in frühen Jahren beginne, um rechtzeitig die Weichenstellung für ein entsprechendes berufliches Interesse bei den jungen Menschen zu ermöglichen. Das könne durch eine langfristige Zusammenarbeit mit engagierten Schulen unterstützt werden, zu dem auch das Anfang diesen Jahres eingerichtete regionale Netzwerk „Smart Teachers“ für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer beitragen solle. Das Smart Teachers Netzwerk verbindet Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aus der Region und bietet spezielle Weiterbildungsangebote an, um die Herausforderungen der Neuen Technologien gemeinsam anzugehen.
Schulleiter Schiering bedankte sich bei der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung für ihr Engagement. Dieses trage dazu bei, dass die Schule in diesem Bereich innovativ aufgestellt sei. (Lb)
CAE Kurs mit Prüfung abgeschlossen
Seit Beginn dieses Schuljahres haben sich 11 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 auf die mündliche und schriftliche Prüfung für das Certificate in Advanced English (CAE) vorbereitet. In vier Blockseminaren wurden die Aufgabenteile des CAE vorgestellt und eingeübt.
Am 1.12.2020 fanden am Nachmittag die mündlichen Prüfungen in Osnabrück statt, die von englischen Muttersprachlern abgenommen wurden. Vier Tage später, am 5.12., folgte der schriftliche Teil des CAE. In diesem sehr umfangreichen Prüfungsteil mit einer Dauer von etwa 5 Stunden wurden neben dem Schreiben von Texten, dem Lese- und Hörverstehen auch Grammatik und Wortbildung abgetestet.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler einen international anerkannten Sprachnachweis , der ihnen Englischkenntnisse auf dem B2 oder C1, vielleicht sogar C2 Niveau bescheinigt, ja nach Gesamtergebnis der Prüfungen. Bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse und der Vergabe der Zertifikate dauert es jedoch noch einige Wochen. Schon jetzt gratulieren wir den Schülerinnen und Schülern, sich dieser Herausforderung gestellt zu haben. Well done! (Bri)

Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell)
Gemäß der Niedersächsischen Corona-Verordnung besteht für Schulen eine Verpflichtung zum Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell) ab Schuljahrgang 7, wenn am Standort der Schule die 7-Tage-Inzidenz 200 oder mehr beträgt, für die Dauer von mindestens 14 Tagen.
Zur Ermittlung der Inzidenzzahl ist die Niedersachsenseite zu verwenden. https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/
Landkreis | Gesamtzahl
der Fälle |
Gesamtzahl der Fälle der letzten 7 Tage | 7-Tagesinzidenz pro
100.000 Einwohner |
Vechta | 3040 (+9) | 286 | 200,3 |
Die 7-Tagesinzidenz liegt über 200, für den Folgetag ist dann der Wechsel in „Szenario B“ verpflichtend umzusetzen. Einer Anordnung durch das zuständige Gesundheitsamt bedarf es in diesem Falle nicht mehr.
Die Schule kehrt in diesem Fall erst dann wieder in Szenario A zurück, wenn an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz unter 200 gefallen ist, frühestens aber nach 14 Tagen.
Sofern zwischenzeitlich eine weitere, mindestens eine Lerngruppe betreffende Infek-tionsschutzmaßnahme an der Schule verhängt wird und die 7-Tage-Inzidenz 100 oder mehr beträgt, verbleibt die Schule für die Dauer von 14 Tagen ab Verhängung dieser Infektionsschutzmaßnahme in Szenario B.
Im Szenario B besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht unter den gleichen Voraussetzungen wie im Szenario A. Abweichend hiervon darf nach § 13 Abs. 2 Satz 6 Niedersächsische Corona-Verordnung die Mund-Nasen-Bedeckung im Szenario B abgenommen werden, soweit und solange die pflichtige Person einen Sitzplatz eingenommen hat und der Mindestabstand dauerhaft eingehalten werden kann.
Alle Angebote im Ganztag fallen aus.
Wechsel zum Szenario B
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich leite euch / Ihnen einen Brief des Kultusministers an die Schüler sowie die Eltern sowie einige Informationen weiter.
Ab dem 01.12.2020 wechseln die Jahrgänge 7-13 für die Dauer der Überschreitung des Inzidenzwerts von 200 ins Szenario B.
Der Wechsel zurück ins Szenario A erfolgt erst, wenn der Wert für mindestens drei Tage wieder die 200 unterschreitet.
Am Dienstag ist in den Jahrgangsstufen 7-13 Unterricht für die Schüler der Gruppe a, am Mittwoch für die der Gruppe b.
Es gelten ab Dienstag alle Regelungen für das Szenario B (Rahmenhygieneplan). An offenen Ganztagsschulen findet kein Nachmittagsunterricht statt.
Genauere Informationen folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Schiering
Schulleiter
Dokumente zum Download
- Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigt
- Brief_an_SuS_Sek_I
- Brief_an_SuS_Sek_II
- Antrag_Weihnachten
- Befreiung_Weihnachten
Da aufgrund der Coronavirus-Beschränkungen unsere traditionellen „Frühschichten“ in der Adventszeit in diesem Jahr leider ausfallen müssen, gibt es in diesem Jahr ein digitales Angebot. Die Nachrichten erhält man, nachdem man dem Channel „Frühschicht digital“ in der schul.cloud beigetreten ist. Wer noch nicht Mitglied in der schul.cloud ist, kann sich mit dem auf dem Plakat befindlichen Registrierungsschlüssel kostenlos anmelden. Alternativ zur App ist eine Anmeldung auch über einen herkömmlichen Internetbrowser unter https://schul.cloud/registrieren möglich.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen allen eine schöne Adventszeit! (Sk)
„…bloß das Pony“ – aber siegreich!
Leni Kureks „Superkraft“ ist das Vorlesen

„Meine Superkraft: Vorlesen“ – unter diesem Motto findet der bundesweite Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in diesem Jahr bereits zum 60. Mal statt.
Dass beim Schulentscheid am 25.11.2020 gleich dreimal aus dem Klassiker „Harry Potter“ von J.K. Rowling vorgetragen wurde, zeigt dessen ungebrochene Popularität bei jungen Leserinnen. Dennoch überzeugte letztlich Leni Kurek aus der 6f mit ihrer beeindruckend sicheren Lesung aus „Ich bin hier bloß das Pony“ (2015) von Friedbert Stohner die Jury.
Ebenfalls tierisch zu geht es im Kinderroman „Rennschwein Rudi Rüssel“ von Uwe Timm, aus dem alle sechs Teilnehmerinnen zusätzlich zu ihrem selbst gewählten Text vorlasen. Auch hier hatte am Ende Leni die Nase vorn. Einen Büchergutschein und eine Urkunde als Anerkennung gab es wie immer natürlich für jede…
Wir drücken Leni die Daumen für die nächste Wettbewerbsetappe, den Kreisentscheid, der im Januar oder Februar 2021 stattfinden wird. (Ru)
Neue Informationen für Schüler und Eltern aus dem Kultusministerium
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_SuS_Sek_I.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_SuS_Sek_II.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Leitfaden-Schule-in-Corona-Zeiten_UPDATE.pdf
Der Elternbrief wird aus Dtaenschutzgründen aktualisiert
Sehr geehrte Eltern,
einige von Ihnen haben die letzte Bestellphase genutzt, um Ihren Kindern ein iPad über unser Schulportal bei der Gesellschaft für digitale Bildung zu kaufen. Nun möchten wir Ihnen hier die Zugangsdaten für den nächsten Durchgang mitteilen.
Sollten Sie im Laufe der kommenden Wochen die Anschaffung neuer Geräte erwägen, so können Sie wieder unter https://schooltab.gfdb.de zwischen unterschiedlichen Paketen bestehend aus iPad, Zubehör und Versicherungen wählen. Das Bestellportal schließt am 31.11.2020. Nutzen Sie für die Bestellung bitte die Nutzerdaten aus Herrn Apkes Email vom 05.11.20. Die in diesem Bestellfenster bestellten Geräte werden voraussichtlich im Januar ausgeliefert, sodass der reduzierte Mehrwertsteuersatz nicht mehr gelten wird. Die Geräte werden zunächst an die Schule geliefert und von dort an Ihre Kinder verteilt.
Die bestellten iPads werden dann in die schulische Rechnerverwaltung eingebunden, sodass die Geräte ggf. auch im Unterricht genutzt werden können. Bis die flächendeckende Einführung von Schülergeräten von den Schulgremien beschlossen wurde, liegt es allerdings weiterhin in der Verantwortung der Lehrkraft, ob und wie vereinzelte Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen können. Weiter unten sind parallel wieder Hinweise zu finden, die einige häufig gestellte Fragen beantworten. (M.Apke)
Alle wichtigen Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
beantwortet. (Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download)
Link zum
Bestellportal
(https://schooltab.gfdb.de/#/login)
Niedersächsisches Kultusministerium
Briefe des Herrn Minister Tonne sowie ein Schaubild mit knappen Erläuterungen zum besseren Verständnis der neuen Verordnung.
- Brief an die Eltern:
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte - Brief an die Eltern in einfacher Sprache:
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte_einfache_Sprache - Brief an die Schülerinnen und Schüler:
2020-10-30_Brief_an_Sch_lerinnen_und_Sch_ler - Schaubild und Informationen:
2020-10-30_Schaubild_Regelungen_f_r_Schulen_neue_VO
Rundverfügung zur Anwendung der Niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 30. Oktober 2020.
Rundverfügung als pdf zum download
Elternsprechtag Klasse 5 am 04.11.2020
Die Schule weist darauf hin, dass der Elternsprechtag für die Langfächer am 04.11.2020 stattfindet. Allerdings haben einige Fachlehrer ausgewählten Schülern mitgeteilt, dass ein Gesprächstermin am Elternsprechtag aufgrund z. B. guter Leistungen nicht unbedingt nötig ist. Im Sinne einer Kontaktreduzierung bitten wir diese Eltern, auf einen Gesprächstermin zu verzichten. Sollte trotzdem dringender Gesprächsbedarf seitens dieser Eltern bestehen, können die FachlehrerInnen über Iserv kontaktiert werden, um gegebenenfalls ein Telefonat zu vereinbaren. (Ar)
Neue Verfügung des Schulträgers vom 27.10.2020
Mit Stand vom Dienstag (27.10.2020) wurden dem Gesundheitsamt 67 weitere Covid-19-Infektionen gemeldet, ein neuer Höchstwert. Aus diesem Grund haben wir weitere Regelungen getroffen und die Allgemeinverfügung vom 21.10.2020 angepasst, so Landrat Herbert Winkel.
U.a. wird die Maskenpflicht ausgeweitet.
Auch der Schulsport an den Schulen wird ab dem 29.10.2020 verboten. Ebenfalls wird die Nutzung der Duschen und Umkleidekabinen auf und in öffentlichen sowie privaten Sportanlagen ab dem 29.10.2020 untersagt. Der Landkreis empfiehlt jedoch allen betroffenen Stellen und Schulen diese Regelung bereits ab sofort um zusetzen.
Ab Dienstag (28.10.2020) findet daher kein Sportunterricht mehr statt, Sportsachen müssen nicht mitgebracht werden. Die „Sportstunden“ werden durch die Sportlehrer erteilt.
Jorma Forman jetzt Studiendirektor
Am Dienstag, den 27.10.2020, übertrug OStD Schiering Herrn StR Jorma Forman den Dienstposten eines Studiendirektors zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben am Gymnasium Lohne mit den Aufgabenbereichen Koordination der Jahrgänge 7 bis 10, Koordination der modernen Fremdsprachen und Koordinierung der Digitalisierung in der Schule.
Das Ehemaligentreffen am 27.12.2020 fällt in diesem Jahr.
Aufgrund der neuen niedersächsischen Landesverordnung wurden die Regelungen der Allgemeinverfügung des Landkreises Vechta angepasst. Die neue Allgemeinverfügung des Landkreises gilt ab dem 25.10.2020 für das gesamte Kreisgebiet und besagt unter anderem, dass ab einer Inzidenz von 100 das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Schulunterricht der weiterführenden Schulen ab Klasse 5 verpflichtend ist.
Die Sitzung des Schulelternrates am 26.10.2020 kann aufgrund der aktuellen Bestimmungen nicht stattfinden.
Marcel Beuse gewinnt Facharbeitenwettbewerb
Für seine Facharbeit innerhalb des Seminarfaches Chaostheorie (Leitung Johannes Lübbe) erhält Marcel Beuse den 1. Preis beim Dr. Hans-Riegel Fachpreis 2020 im Fach Mathematik

Gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung vergibt die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2020. Prämiert werden die drei besten eingereichten Facharbeiten des Seminarfachs eines Schuljahres, die jeweils einen biologischen, chemischen, informatischen, mathematischen oder physikalischen Schwerpunkt haben. Der erste Preis ist mit 600€ dotiert!
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien und Gesamtschulen aus dem nordwestlichen Niedersachsen. Die Jury besteht aus Professorinnen und Professoren der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Marcel Beuse bearbeitete im Semester 12.2 im Semiarfach Chaostheorie das Thema „Fraktale – Geometrie des Chaos in 3D“. Erwartet wurden die Darstellung grundlegender Begriffe und Methoden der Chaostheorie und der fraktalen Geometrie sowie die Umsetzung in einem 3D Modell. Die Arbeit wurde mit 15P bewertet. Hier ein Auszug aus dem Gutachten:
Die umfangreiche Arbeit ist optisch sehr gefällig gestaltet und ohne formale Mängel. Es finden sich keine Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler. Die oft interessanten Abbildungen sind von guter Qualität. Die Quellbezüge sind lückenlos und formal vorbildlich. Die verwendeten Quellen sind von hoher wissenschaftlicher Qualität. Die relevanten Inhalte aus Internetquellen sind beigelegt.
Die Struktur der Arbeit ist glasklar bei sehr gutem Fokus auf den Kern des Themas. Beginnend mit Beispielen aus der Erlebenswelt werden auf fachsprachlich sehr hohem Niveau alle wichtigen Begriffe in aller Gründlichkeit dargelegt. In fehlerfreien Darstellungen mit hoher Detaildichte erfolgen dann gezielte Vertiefungen. Gleich zwei Konzepte zur mathematisch anspruchsvollen Dimensionsdefinition bei Fraktalen werden überzeugend dargestellt. Die klare Sprache und die vielen Beispiele machen das Ganze zudem leicht verständlich. Selbst komplexe Verfahren werden gekonnt dargestellt und angemessen bebildert.
Die einzigartige und kreative Idee, ein Java Programm vorzuschalten, um damit die Daten zu erzeugen, die zum Import in das Programm OpenSCAD geeignet sind, zeugt von hervorragenden Kompetenzen im Bereich Informatik und Technik. Diese Fähigkeiten gehen weit über das Schulniveau hinaus. Das Ergebnis, eine fraktale Landschaft aus dem 3D Drucker, ist beeindruckend. Der Entstehungsprozess ist hervorragend dokumentiert.
Der Vortrag zur Facharbeit erfolgte am 28.04.2020 per Video Konferenz anhand einer umfangreichen Power-Point-Präsentation. Inhaltlich und fachsprachlich bewegt sich Marcel auch im Vortrag auf sehr hohem Niveau und ist trotzdem sehr gut verständlich. Seine Erläuterungen zeugen von hoher Kompetenz und sind tiefgehend und trotzdem anschaulich.
Die Universität Oldenburg ist aus ihrem Engagement in Forschung und Lehre heraus bemüht, begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die im Jahre 1987 gegründete Dr. Hans Riegel-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, schulische und berufliche Bildung sowie junge Talente zu fördern. Durch die Kooperation der Universität Oldenburg und der Dr. Hans Riegel-Stiftung sollen junge Talente entdeckt, gefördert und an ein Universitätsstudium herangeführt werden.
Die diesjährige Preisverleihung wird als Präsenzveranstaltung organisiert. Die Preisverleihung findet statt am Freitag, den 30.10.2020, um 15.00 Uhr, im Experimentierhörsaal W 32, auf dem Campusgelänge Wechloy an der Universität Oldenburg.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.uol.de/fk5/dr-hans-riegel-fachpreise
www.hans-riegel-fachpreise.com
(Lb)
Quarantäne und Testpflicht für Reiserückkehrer betrifft auch Schülerinnen und Schüler!
Sehr geehrte Eltern,
die Herbstferien stehen vor der Tür. Bedingt durch das aktuelle Infektionsgeschehen nicht nur bei uns im Landkreis möchten wir Sie auf diesem Wege über die bundesweit geltenden Regelungen informieren bzw. daran erinnern.
Wenn Sie oder Ihre Kinder in den Herbstferien im Urlaub oder beim Heimatbesuch in einer Region waren, die als „Risikogebiet“ eingestuft ist (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html) sind Sie verpflichtet, sich:
- nach Reiseende in häusliche Quarantäne zu begeben,
- sich testen zu lassen,
- und sich beim Gesundheitsamt zu melden.
Die Regelungen sind unter folgender Internetseite auch in verschiedenen Sprachen nachzulesen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/BMG_Reisende_Tab.html
Eine Testung ist für Ihre Familie kostenfrei im Testzentrum des Landkreises möglich. Sie müssen sich jedoch vorher auf elektronischem Wege auf der Internetseite des Landkreis Vechta anmelden: https://www.landkreis-vechta.de/
Erst wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, darf die Quarantäne verlassen werden.
Das bedeutet auch, dass erst dann die Schule von Ihren Kindern besucht werden darf. Die Kinder werden am ersten Tag in der Schule dazu befragt. Wenn die Regeln nicht eingehalten wurden, wird das Kind wieder nach Hause geschickt werden, bzw. müssten Sie das Kind abholen.
Sie können für alle das Verfahren erleichtern indem den Kindern das folgende Formular (Formular zum Download als pdf) ausgefüllt mitgeben wird. Damit bestätigen Sie für Ihre Kinder, dass Sie sich an die Anforderungen gehalten haben und Ihr Kind gesund ist.
Noch ein Hinweis: Auch ein negativer Test bedeutet nicht, dass nicht doch eine Ansteckung statt-gefunden hat und Familienmitglieder nicht mehr krank werden können. Sein Sie bitte mindestens eine Woche nach Rückkehr besonders wachsam, meiden Sie und Ihre Familie Außenkontakte und halten Sie sich sehr streng an die Maskenpflicht und Abstandregelungen im Alltag.
Nur wenn alle zusammenarbeiten und Ansteckungen vermeiden, werden die Kinder wieder einen sicheren Unterricht in der Schule erleben können, wie ihn sich die Schülerinnen und Schüler wünschen.
Schiering
(Schulleiter)
Download dieser Informationen als pdf (inklusive Formular)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch das Gymnasium Lohne geht zunehmend digital. Es gibt mittlerweile einen YouTube-Kanal, der Erklärvideos zu den Themen E-Mails, IServ usw. bereitstellt. Sofern ihr mal Hilfe sucht, schaut doch auf dem Kanal vorbei. Möglicherweise findet ihr dort Tipps und Erklärungen. Der Kanal wird laufend aktualisiert und um neue Videos ergänzt. (Fo)
YouTube-Kanal Gymnasium Lohne:
https://youtube.com/channel/UCat3RNzBsmgDuIKHH1JS5SQ
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Eltern,
einige von Ihnen haben die erste Bestellphase im Sommer genutzt, um Ihren Kindern ein iPad über unser Schulportal bei der Gesellschaft für digitale Bildung zu kaufen. Diese Geräte wurden nach den Ferien ausgeliefert und nun sehen wir immer mehr Schülerinnen und Schüler, die mit einem iPad im Unterricht Notizen machen und Präsentationen halten.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage öffnen wir jetzt das nächste Bestellportal. Sollten Sie im Laufe der kommenden Wochen die Anschaffung neuer Geräte erwägen, so können Sie wieder unter https://schooltab.gfdb.de zwischen unterschiedlichen Paketen bestehend aus iPad, Zubehör und Versicherungen wählen. Dafür arbeiten wir wieder mit der Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) zusammen. Das Portal wird vom 06.10. 2020 an geöffnet sein. Das Bestellportal schließt am 26.10.2020. Nutzen Sie zum Login bitte den Zugangsschlüssel aus Herrn Apkes Email vom 06.10.2020.
Die bestellten iPads werden dann in die schulische Rechnerverwaltung eingebunden, sodass die Geräte ggf. auch im Unterricht genutzt werden können. Bis die flächendeckende Einführung von Schülergeräten von den Schulgremien beschlossen wurde, liegt es allerdings weiterhin in der Verantwortung der Lehrkraft, ob und wie vereinzelte Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen können. Weiter unten sind parallel wieder Hinweise zu finden, die einige häufig gestellte Fragen beantworten.
Die in diesem Bestellfenster bestellten Geräte sollten noch vor Weihnachten ausgeliefert werden können. Dementsprechend wird aller Voraussicht nach auch der reduzierte Mehrwertsteuersatz gelten. Dafür können aber letztlich weder wir noch die GfdB garantieren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind weitere Bestellphasen in diesem Jahr geplant. Diese würden dann aber vermutlich erst im nächsten Jahr und samt regulärerer Mehrwertsteuer ausgeliefert werden. Die Geräte werden zunächst an die Schule geliefert und von dort an Ihre Kinder verteilt. (Ak)
Alle wichtigen Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
beantwortet. (Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download)
Link zum
Bestellportal
(https://schooltab.gfdb.de/#/login)
Aufruf zur freiwilligen Spendenaktion
Ersatz für den ausgefallenen Fastenlauf im Frühjahr 2020
Der Fastenlauf gehört seit über 20 Jahren zur festen Tradition unserer Schule. Die dort erbrachten Spendengelder kommen Menschen in Projekten in Kamerun, Peru und Honduras zugute. Die Gelder werden benötigt, um in den jeweiligen Projekten den Schul- und Internatsbetrieb überhaupt aufrechtzuerhalten sowie den Kindern und Jugendlichen weiterhin die Chance auf Unterricht und Ausbildung zu ermöglichen.
Leider musste der Fastenlauf im Frühjahr 2020 aufgrund des Corona-Lockdowns erstmalig ausfallen.
Unterstützen wir sie durch unsere Spende!
In der Zeit vom 16.09.2020 – 02.10.2020 kann das Geld
- in einem Briefumschlag direkt in der Schule abgegeben werden oder
- auf das nachfolgende Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Verein der Freunde und Förderer des Gymn. Lohne e.V.
IBAN: DE52 2805 0100 0072 4020 50
SWIFT – BIC: SLZODE22XXX
Verwendungszweck: Fastenlauf 2020 (bitte unbedingt angeben!!!)
Für eine Spendenquittung können Summe, Name und Adresse auf dem Briefumschlag vermerkt werden. Bei einer Überweisung schicken Sie diese Daten per E-Mail an: paessens@gymlohne.de.
Das Gymnasium Lohne möchte damit seiner Tradition treu bleiben und auch in diesem Jahr den Menschen in Kamerun, Peru und Honduras zeigen, dass wir sie auch in dieser sicherlich sehr schweren Situation für uns alle nicht vergessen.
Ein herzliches Dankeschön an alle und bleibt/bleiben Sie gesund! (Hop)
Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Willkommen in unserer Schulbibliothek! So hieß es am vergangenen Mittwoch für die neuen 5er Klassen. Die Schülerinnen und Schüler wurden über den Bestand der Bücher (ca. 3000 Kinder- und Jugendromane sowie Sachbücher), über das Ausleihverfahren und über Neuanschaffungen informiert. Außerdem haben sie erfahren, dass sie per I-Serv Bücher vorbestellen und verlängern lassen können. Ziel ist es, dass die Jugendlichen neben der Technologie Freude am Buch und am Lesen haben!!! Die Bibliothek ist von montags bis freitags von 8.00 bis ca. 13.30Uhr geöffnet. (Rbi)
Kaufmann gewinnt Lego Spike Challenge
Im spannenden Finale konnte sich Matthias Kaufmann knapp gegen Felix Grote durchsetzen

Am Mittwoch, 9.9.2020, nach der 8. Stunde traf sich eine kleine Gruppe technikinteressierter Schüler und Lehrer zu einem schon lange vor den Sommerferien geplanten kleinen internen Wettbewerb. Alle Teilnehmer hatten ein Legofahrzeug aus den neuen Lego Spike Education Baukästen des Gymnasiums Lohne zusammengebaut.
Vollgestopft mit Motoren, Getrieben, Sensoren und Aufpralldämpfer aus den für Schülerübungen gedachten Lego Spike Baukästen entstanden 6 ganz verschiedenen Modelle, mit ausgekügelter Programmierung. Im Wettbewerb galt es, eine Strecke zwischen zwei ca. 8m voneinander entfernten Wänden viermal möglichst schnell zu durchfahren. Der Richtungswechsel an den Wänden musste nach einem „Anklatschen“ an den Wänden von den Fahrzeugen automatisch bewältigt werden. Besonders in der technischen Umsetzung dieser Anforderung unterschieden sich die 6 Fahrzeuge deutlich. Das Anklatschen des sehr soliden Rennwagens von Herrn Bekermann war fast zärtlich zu nennen, was auf Kosten der Geschwindigkeit ging. Die Fahrzeuge von Herrn Reimer und Herrn Lübbe setzen an den Wänden ebenfalls auf eine deutliche Reduzierung der Geschwindigkeit und waren daher insgesamt ein wenig zu langsam. Sehr gelungen aber die Anschlagtechnik des Fahrzeugs von Herrn Reimer, bei dem sich an der Wand tatsächlich zwei „Ärmchen“ senkten und anklatschten.
Die Fahrzeuge von Felix Grote und Matthias Kaufmann hatten beide eine ausgeklügelte Stoßfängertechnik und verloren beide an den Wänden nicht so viel an Schwung wie die anderen Modelle. Auch Marcel Beuse mit dem kleinsten und lustigsten Rennwagen, war gegen diese beiden Modelle chancenlos. Da war es auch nicht schlimm, dass das „kleine Käferchen“ beim zweiten Rennen etwas aus der Richtung kam und durch die offene Tür auf die Toilette verschwand.
Am Ende standen Grote und Kaufmann im Finale. Den ersten Durchgang konnte Kaufmann für sich entscheiden, weil das Fahrzeug von Grote nach ersten Aufprall an der Wand aus der Richtung kam und so klar zurückblieb. Im zweiten Durchgang war es genau umgekehrt. Das Fahrzeug von Herrn Kaufmann blieb an einer Tür hängen. Erst im dritten Rennen entschied Kaufmann das Rennen für sich, obwohl beim dritten Richtungswechsel etliche Bauteile seines Fahrzeugs auf der Strecke blieben, kam er als erster an Ziel. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Möglich wurde dieser Wettbewerb durch die Unterstützung der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung. Die Informatiklehrer unter der Leitung des damaligen Fachobmann Kurt Reimer hatten dazu ein Konzept für einem modernen Informatikunterricht erstellt und die Anschaffung der Lego Education Kästen mit programmierbarer Steuereinheit beantragt. Für den Informatikunterricht stehen der Schule jetzt 12 Baukästen und 12 Erweiterungssets zur Verfügung. In diesem Schuljahr werden sie in den Lego AGs von Herrn Reimer eingesetzt. (Lb)
Video vom Finale:
Quarantäne und Testpflicht für Reiserückkehrer betrifft auch Schülerinnen und Schüler!
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu, der Schulstart für Ihre Kinder steht vor der Tür. Bedingt durch das aktuelle Infektionsgeschehen nicht nur bei uns im Landkreis möchten wir Sie auf diesem Wege über die bundesweit geltenden Regelungen informieren bzw. daran erinnern.
Wenn Sie oder Ihre Kinder bis zu 14 Tage vor Schulbeginn aus dem Urlaub oder Heimatbesuch in einem Land waren, das als „Risikogebiet“ eingestuft ist (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html) sind Sie verpflichtet, sich:
1. nach Reiseende in häusliche Quarantäne zu begeben,
2. sich testen zu lassen,
3. und sich beim Gesundheitsamt zu melden.
Die Regelungen sind unter folgender Internetseite auch in verschiedenen Sprachen nachzulesen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/BMG_Reisende_Tab.html
Eine Testung ist für Ihre Familie kostenfrei im Testzentrum des Landkreises möglich. Sie müssen sich jedoch vorher auf elektronischem Wege auf der Internetseite des Landkreis Vechta anmelden:
https://www.landkreis-vechta.de/
Erst wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, darf die Quarantäne verlassen werden.
Das bedeutet auch, dass erst dann die Schule von Ihren Kindern besucht werden darf. Die Kinder werden am ersten Tag in der Schule dazu befragt. Wenn die Regeln nicht eingehalten wurden, wird das Kind wieder nach Hause geschickt werden, bzw. müssten Sie das Kind abholen. Sie können für alle das Verfahren erleichtern indem den Kindern das folgende Formular ausgefüllt mitgeben wird. Damit bestätigen Sie für Ihre Kinder, dass Sie sich an die Anforderungen gehalten haben und Ihr Kind gesund ist.
Noch ein Hinweis: Auch ein negativer Test bedeutet nicht, dass nicht doch eine Ansteckung stattgefunden hat und Familienmitglieder nicht mehr krank werden können. Sein Sie bitte mindestens eine Woche nach Rückkehr besonders wachsam, meiden Sie und Ihre Familie Außenkontakte und halten Sie sich sehr streng an die Maskenpflicht und Abstandregelungen im Alltag.
Nur wenn alle zusammenarbeiten und Ansteckungen vermeiden, werden die Kinder wieder einen sicheren Unterricht in der Schule erleben können, wie ihn sich die Schülerinnen und Schüler wünschen.
Schiering
Sie können für alle das Verfahren erleichtern indem den Kindern das folgende Formular ausgefüllt mitgeben wird. Damit bestätigen Sie für Ihre Kinder, dass Sie sich an die Anforderungen gehalten haben und Ihr Kind gesund ist.
Testformular zum Download als pdf
Informationen zur Corona-Krise
- Schule in Corona-Zeiten 2.0 (Stand 6. Juli 2020)
- Rahmenhygieneplan des Landes Niedersachsen (Stand 8.August 2020)
- Hygieneplan Gymnasium Lohne (Stand 20.08.2020)
Aufgrund der aktuellen Corona Bestimmungen können die Eltern leider nicht an der Begrüßungsfeier für den Jahrgang 5 teilnehmen.
Ablauf des 1. Schultages (27.08.)
Klasse 5
- 8.00 Treffen in der Aula (ohne Eltern)
- 1.- 5. Stunde beide Klassenlehrer
- 3. Stunde Begrüßungsfeier in der Aula nur für die Schüler des Jahrgangs 5
Klassen 6 – 11
- 1. – 2. Stunde Klassenlehrer im Klassenraum
- 4. – 6. Stunde Unterricht nach Plan
Jahrgänge 12 und 13
- 1. Stunde Jg. 12 Information in der Sporthalle, Herr Wand
Jg. 13 Information in der Mensa, Frau Winkler - 2. Stunde Tutor im Kursraum
- 3. – 8. Stunde Unterricht nach Plan
Mit frischem Wind ins neue Schuljahr
Tom Ribinski und Maja Overberg auf dem Cat
Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Dümmer, um beim Segeln auf dem Dümmer die Ferien ausklingen zu lassen. Bereits zum zweiten Mal in Folge fand zum Ende der Sommerferien hin der Segelschnupperkurs statt. Er wird von der Wassersport AG in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind angeboten.
Bei besten Windbedingungen segelten die Schüler im Halbwindparcours und sammelten Erfahrungen im Segeln. Kurse finden, die Segelstellung korrigieren und Wenden fahren waren neben dem An- und Ablegen der Boote einige der Herausforderungen, denen sich alle mit Bravour stellten.
Im Normalfall geht der Kurs über drei Tage. Da allerdings am Mittwoch Sturm vorhergesagt wurde, mussten sich alle mit zwei Segeltagen begnügen. Der dritte Tag des Kurses soll aber auf jeden Fall nachgeholt werden, wahrscheinlich in den Herbstferien. (Ov)
Mit frischem Wind in das neue Schuljahr!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr bieten wir für euch auf dem Dümmer See einen Schnupperkurs im Segeln an. Der Kurs richtet sich sowohl an solche Schülerinnen und Schüler, die noch nie gesegelt sind und das Segeln einmal kennenlernen wollen, als auch an diejenigen, die bereits Segeln können. An diesen Tagen steht der Spaß am Segeln im Vordergrund, es wird kein Segelschein oder Ähnliches erworben.
- Termin: 24. – 26. August 2020 (Montag bis Mittwoch), jeweils 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Ort: Dümmer See, Segelschule Godewind, Dümmerstr. 39, 49401 Dümmerlohausen
- Kosten: 35 €
- Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 bis 13
- Anmeldung: Durch Abgabe der Einverständniserklärung (s.u.) bei Herrn Overberg per Mail.
Die Anmeldung ist bis Freitag, 21.08.2020 möglich.
Bei Nachfragen wendet euch an Herrn Overberg. (Ov)
Aktualisierung des Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplans Corona Schule
Linkliste:
- Nibis Server
- 2020-08-05_Begleitschreiben_Rahmen-Hygieneplan_Vers3
- 2020-08-05_Rahmen-Hygieneplan_Corona_Schule_Vers3