Oper hautnah erleben

1

Bild 1 von 5

Im Zentralabitur 2024 beschäftigen sich Prüflinge im Fach Musik unter dem Kursthema „W. A. Mozarts Da Ponte-Opern – Die Musik führt Regie“ mit der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ intensiv. Leider hat momentan kein Theater in der Nähe dieses Werk im Spielplan. Dennoch brach der Kurs mu64 von Herrn Eik auf, um sich eine Oper anzusehen. Die Wahl fiel auf Verdis „La Traviata“, welche momentan in einer unheimlich sehenswerten Inszenierung in Osnabrück gegeben wird. Die Schüler*innen erhielten im Vorfeld eine Führung durch das Drei-Sparten-Haus und besichtigten neben der Maske auch andere Werkstätten des Hauses. Ein Gang auf die Bühne und Originalkulisse des Opernabends zählte sicher zu den Highlights der Führung. Die Schüler*innen stellten spannende Fragen an das Team des Theaters Osnabrück und konnten nicht nur im Orchestersaal oder Chorsaal einmal selbst auf den Stühlen der Sänger*innen Platz nehmen, sondern konnten auch der Dance Company bei einem Training zusehen. Den Abschluss des Abends bildete dann der Besuch der Oper selbst. Spannend war an diesem Abend, dass das sonst einfach besetzte Ensemble durch zwei Ersatzdarsteller*innen komplettiert wurde, die die dreistündige Vorstellung noch an diesem Tag vollständig erlernt hatten. Fazit des Abends: Mehr als die Hälfte des Kurses urteilte, dass dies nicht die letzte Opernvorstellung ihres Lebens sein würde. (Eik)


Dümmerheimfahrt 2023 – Nachhaltige Impulse für unser Schulleben

Am vergangenen Mittwoch brach die Schülervertretung begleitet von Herrn Eik, Frau Evers, Frau Möller und Herrn Aszmons Richtung Dümmerheim auf. Es folgten drei Tage voller Workshops, Diskussionen und Besprechungen rund um die Fragestellung: „Wie können wir unser Schulleben nachhaltig verbessern?“
Nach der Ankunft am Mittwochnachmittag startete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellungsrunde, bevor sich alle in die erste Arbeitsphase stürzten. Dabei wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Umfrage zum Schulleben in drei Gruppen ausgewertet, zusammengetragen und diskutiert. Neben der Identifizierung von Problemen lag der Fokus auf der Entwicklung von Lösungsvorschlägen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Der Donnerstag war ebenso reich an Programmpunkten. Am Morgen nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teil: Jahrgang 5-7 behandelte das Thema „How to Klassensprecher“, Jahrgang 8-10 setzte sich mit „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auseinander und die Jahrgänge 11-13 beschäftigten sich mit dem Thema „Sicher und souverän auftreten“. Am frühen Nachmittag folgte der traditionelle Spaziergang zum Aussichtsturm mit anschließendem Kuchenessen. Danach arbeiteten die Jahrgänge 8-13 erneut in verschiedenen Workshops. Dabei wurden die Projekte „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie ein Filmprojekt zur Schülervertretung behandelt. In dieser Zeit konnten die Klassen 5 bis 7 mit Leon und Maarten Gruppenspiele spielen – eine wohlverdiente Pause.
Der äußerst produktive Donnerstag endete mit einem Spieleabend unter dem Motto „Schlag den SV-Vorstand“, souverän und charmant moderiert von Sara und Leon.
Am Freitag stand der Höhepunkt der Fahrt auf der Tagesordnung: Die Ergebnisse der vergangenen Tage wurden dem Schulleiter präsentiert.
Es wurde durchweg produktiv, lösungsorientiert und an den richtigen Stellen kritisch gearbeitet – und das in einer offenen und gelassenen Atmosphäre.
Es lässt sich erneut festhalten, dass die Dümmerheimfahrt ein voller Erfolg war!

DJI_0567

Bild 1 von 55


(Jakob Lesch, Schülersprecher)

 


Lange Nacht der Mathematik 2023 im Miniaturformat: intensiv und erfolgreich!

Bild 1

Bild 1 von 16

Die Lange Nacht der Mathematik ist als deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem in der Regel eine ganze Nacht lang (18:00 Uhr bis 8:00 Uhr) Mathematikaufgaben gelöst werden, die über die unterrichtlichen Stoffe teilweise
hinausgehen. Es wird geknobelt, ausprobiert, programmiert – oft ist dabei Logik gefragt. In diesem Jahr konnte der Wettbewerb aus organisatorischen Gründen nicht unter den bekannten Konditionen für alle Jahrgänge und über die ganze Nacht angelegt angeboten werden. Lediglich vereinzelte Klassen haben sich mit ihren Fachlehrern für eine Teilnahme im Klassenverband entschieden und zumindest bis etwa Mitternacht versucht, die anspruchsvollen Aufgaben zu lösen. Dabei wurde die Klasse 6e von Frau Beneke betreut und die Klassen 8a, 8b und 8f haben mit Herrn Pleye und Herrn Eik teilgenommen. Zusätzlich wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von vier angehenden Abiturienten, sondern auch von einem ehemaligen Schüler (Abitur 2018, jetzt Doktorand in Braunschweig) und einigen Vätern kräftig unterstützt und angeleitet. Zu späterer Stunde juckte es selbst Herrn Eschner und unseren Schulleiter Herrn Kaletta in den Fingern, die kniffligen Aufgaben selbst anzugehen und Gleichungssysteme aufzustellen, geometrische Zusammenhänge zu erforschen, die größte dreistellige Zahl mit den meisten Teilern zu finden oder das Knobelspiel „Garam“ zu knacken. Gegen 22 Uhr hatte es Jahrgang 8 unter großem Jubel geschafft, die zweite Runde zu erreichen. Jahrgang 6 zog nur kurze Zeit später um 22:15 Uhr nach. Erleichterte Gesichter weit und breit!
Das eigentliche Highlight des Mitternachtsschwimmens unter atmosphärischer Beleuchtung und kräftiger Partymusik konnte trotzdem stattfinden. Freundlicherweise hatten Herr Overberg und Herr Pleye hier die Schwimmaufsicht im Hallenbad übernommen.
Vielen Dank an alle beteiligten Organisator*innen und Helfer*innen für den Erfolg dieser kleinen Nacht der Mathematik. (Eik)


Gymnasium Lohne beteiligt sich an Volkstrauertag

Die Klasse 11c unserer Schule beteiligte sich unter Leitung ihres Geschichtslehrers Dr. Michael Hirschfeld an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2023 in Lohne. Einzelne Mitglieder der Klasse trugen Schlagzeilen der Oldenburgischen Volkszeitung nach der verlorenen Schlacht bei Stalingrad 1943 vor. Wie alle Medien in der Zeit des Nationalsozialismus war auch die OV einer strengen Lenkung durch das Regime unterworfen und durfte nur positive Meldungen von den Kriegsschauplätzen veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund lasen die Schüler/innen zur Kontrastierung Inhalte von Feldpostbriefen zweier Soldaten aus Langwege und Grandorf vor, die vor 80 Jahren an der Ostfront stationiert waren und ein ganz anderes, authentisches Bild von Angst und Leid der Soldaten zeichneten. Die Vortragenden waren Selma Bausen, Hannah Böckmann, Anne Hülsmann, Hannes Lichtenstein, Lena Olberding und Celina Sprangel. (Hf, Dk, Fotos: Heimatverein Lohne)

Bild 1

Bild 1 von 3


Zwölftklässler informieren sich über nachhaltigen Umgang mit Kunststoff

 

 

„Grill den Geschäftsführer“ – so hieß es am Dienstag, 14. November im Rahmen einer Veranstaltung der diesjährigen Forscherwoche der Firma Pöppelmann im Industriemuseum Lohne. Knapp 60 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs nahmen an einer Diskussionsrunde teil, in der sich Geschäftsführer Matthias Lesch den neugierigen und durchaus kritischen Fragen der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten zum Thema „Nachhaltiger Umgang mit Kunststoff“ stellte.
In einer kritischen Auseinandersetzung wurde aufgezeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz zwar einerseits Herausforderungen für ein Kunststoff verarbeitendes Unternehmen darstellen, andererseits aber auch eine wichtige Motivation und Notwendigkeit für Produktinnovationen sind. Ausgehend von der Tatsache, dass Kunststoff in vielen Bereichen (z. B. Lebensmittelverpackungen, Medizinprodukte) schwer verzichtbar ist, erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Basierend auf wissenschaftlichen Daten räumte Matthias Lesch mit einigen Verpackungsmythen auf, die die Anwesenden sicherlich für bewusstere Kaufentscheidungen sensibilisiert haben.
Frank Lammers und Alina Lammerding, unterstützt von zahlreichen Auszubildenden, informierten die Anwesenden ebenfalls über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Begleitet wurden die Zwölftklässler von Schulleiter Jörg Kaletta und den Lehrkräften Lukas Pleye, Kerstin Sieve und Verena Heidemann. (Hd)

 


 

Jahrgang 11 fühlt Landtagsabgeordneten auf den Zahn

Einblicke in die Arbeit des Niedersächsischen Landtages in Hannover verschafften sich am Donnerstag (9. November) und am Freitag (10. November) mehr als 120 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des Gymnasiums Lohne. Mitarbeiter des Besuchsdienstes informierten die Gäste aus Lohne zunächst über die Geschichte, den Aufbau und die Aufgaben des obersten Verfassungsorgans des Landes. Auch ein Besuch auf der Besuchertribüne des in der Zeit von 2014 bis 2017 aufwendig runderneuerten Plenarsaals stand auf dem Programm. Hier konnten Schülerinnen und Schüler und Lehrer die Debatten im Plenum hautnah verfolgen.
Im Anschluss stellten sich die Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Calderone (CDU), Thore Güldner (SPD) und Harm Rykena (AfD) den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Begleitet wurden die Elftklässler von den Lehrern Frank Diekmann, Hauke Fooken, Jan Holm Sussieck und Karsten Sudmeyer. (Fk)

 

Die Landtagsabgeordneten Harm Rykena (AfD) und Dr. Tanja Meyer (Grüne) stellten sich am Freitag (10. November 2023) den Fragen von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 11.

 

Mehr unter Aktuell

 


 

Benedikt Kässens ausgezeichnet

Lohner Gymnasiast erhielt Schülerpreis des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland

Auf dem diesjährigen Münsterlandtag in Damme wurde am Samstag, 4. November Benedikt Kässens aus dem Jahrgang 13 für seine Facharbeit über den Wandel des Fußballsports in Lohne zwischen 1945 und 1989 mit einem der diesjährigen Schülerpreise des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand vor über 400 Gästen, darunter die Bundestags- und Landtagsabgeordneten der Region, im Rahmen der Kundgebung des Heimatbundes in der Aula des Gymnasiums Damme statt. Zuvor hatte die Leiterin des ZDF-Wetterstudios, Dr. Katja Horneffer, einen Impulsvortrag zum Thema „Klimawandel geht uns alle an“ gehalten. Heimatbund-Vizepräsident Stefan Schute, Leiter des Gymnasiums Werlte, würdigte in seiner Laudatio die facettenreiche Facharbeit des Lohner Schülers, die im Seminarfach „Sport und seine Geschichte(n) bei Prof. Dr. Michael Hirschfeld entstanden war. Benedikt hatte unter der Fragestellung einer kontinuierlichen Erfolgsgeschichte Höhen und Tiefen der Entwicklung der Fußballabteilung von „Blau Weiß Lohne“ zwischen Ende des Zweiten Weltkriegs und deutscher Wiedervereinigung analysiert und dazu u.a. auf Quellenmaterial aus dem Stadtmedienarchiv Lohne zurückgegriffen.Die Jury war insbesondere von seiner Fähigkeit, die Vielzahl an Ereignissen im Fußball vor Ort konzise zu bündeln und spannend zu akzentuieren, beeindruckt. Neben seinem Seminar-Fachlehrer wurde Benedikt bei seiner Ehrung von Schulleiter Jörg Kaletta begleitet, der ebenso wie Landrat Tobias Gerdesmeyer zu den ersten Gratulanten gehörte und sich mit Benedikt freute. (Hf)

Landrat Tobias Gerdesmeyer (links) gratulierte Benedikt Kässens (Mitte)

Bild 1 von 2


Bundeswettbewerb Mathematik

Jakob Patzelt in 2. Runde erfolgreich

Jakob Patzelt erreichte mit seinen Lösungen zur ersten Runde im renommierten Bundeswettbewerb Mathematik im Sommer dieses Jahres den 3. Preis. Er qualifizierte sich damit für die noch anspruchsvollere zweite Runde in diesem Jahr und war auch hier wieder erfolgreich.
Die Korrekturkommision würdigte die erbrachte Leistung durch eine Urkunde mit einer Anerkennung.
In den ausführlichen Begutachtung der Lösungen heißt es: Die Aufgaben 1 und 2 löst Jakob bis auf kleiner Ungenauigkeiten in Aufgabe 2 komplett richtig. Auch bei den Aufgaben 3 und 4 kommt er zu den richtigen Lösungen, ein strenger Beweis gelingt ihm aber nicht in allen nötigen Details.

Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: https://www.mathe-wettbewerbe.de/

Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg! (Lb)

Zum Artikel der OV vom 9.11.2023

 


 

Klassenfahrt der 6a nach Oldenburg

 

In der Zeit vom 4. bis 6. September 2023 ging es für die Klasse 6a des Gymnasiums Lohne auf Klassenfahrt nach Oldenburg.
Am Nachmittag des ersten Tages ging es zu Fuß mit der gesamten Klasse in den Botanischen Garten zur Grünen Schule. Nachdem sich die Schüler*innen vor Ort erst einmal auf eigene Entdeckungstour begeben hatten, erhielten sie eine Einführung in die Grüne Schule. Dort lernten sie zum Einstieg Insekten kennen, malten diese und besprachen die Merkmale dieser Tierklasse. Zum anschließenden Fangen wurden insgesamt drei Methoden ausprobiert: die Klopfstockmethode, die Keschermethode und die Grabmethode. Unter dem Binoskop wurden die Insekten in kleineren Gruppen beobachtet und die einzelnen Insektengruppen festgestellt. Jede Gruppe stellte danach ein Insekt vor und gemeinsam wurden diese dann wieder in die Freiheit entlassen.  (Klasse 6a, Zp)

 

Mehr unter AKTUELL und unter Klassenfahrten

 


 

„Success Story“ am Gymnasium Lohne

 

 

Mehr unter ENGLISCH

 

Das White Horse Theatre, eine englischsprachige Theatergruppe, gastierte im September mit ihrem Stück „Success story“ am Gymnasium Lohne. Vier englische Schauspielerinnen und Schauspieler traten vor dem 7. Jahrgang auf und präsentierten eine Komödie, in der es um Identitätsfindung und den Einfluss der Medien auf die Vorstellungen und Wünsche von Jugendlichen geht. Dabei trugen neben der actionreichen Handlung auch die zahlreichen Kostüm- und Schauplatzwechsel zu der kurzweiligen Veranstaltung bei. Besonders die Fragerunde, die sich an die Theatervorstellung anschloss, fand bei den Siebtklässlern Gefallen. Hier wurde sehr schnell deutlich, dass die eigenen Englischkenntnisse problemlos ein Gespräch in der Fremdsprache mit den vier Darstellern ermöglichten. (Bri)

 


 

Gymnasium Lohne präsentiert sein Schuljournal

 

Von links: Redaktionsleiter Frank Diekmann, Schulleiter Jörg Kaletta, die Vorsitzende des Fördervereins Dr. Johanna Schockemöhle und Brigitte kl. Stüve von der Firma Rießelmann Druck und Medien in Lohne bei der Übergabe des aktuellen Schuljournals.

 

Das Gymnasium Lohne präsentiert gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne die aktuelle Ausgabe seines Schuljournals. Viele Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Ehemalige und Mitarbeitende haben Texte verfasst und Fotos zur Verfügung gestellt. Nach intensiver Arbeit durch das Redaktionsteam (Frank Diekmann, Elisabeth Eckey, Hauke Fooken, Dr. Michael Hirschfeld, Johannes Lübbe und Benjamin Vogelsang) wird das Buch nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Carolin Schewe-Middendorf übernahm Layout und Satz.
Das Journal bildet die vielfältigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Schule ab, so zum Beispiel die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Fächern, die Erfolge im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia oder erfreuliche Ergebnisse der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern bei Mathematik-Wettbewerben.
Des Weiteren enthält das Journal einen Rückblick auf die Entwicklung des Gymnasiums in den letzten fünf Jahren. So wird etwa die Errichtung des neuen Oberstufengebäudes oder der Wechsel in der Schulleitung genauer beleuchtet.
Schließlich hält die Chronik die Gegenwart fest (zum Beispiel durch Fotos von allen Lerngruppen) und wagt einen Blick in die Zukunft.

Das fast 350 Seiten umfassende Journal kann für 8 Euro in der Schule erworben werden. Zudem ist es im örtlichen Buchhandel erhältlich. (Dk)

 


 

Segel-AG

 

 

Viel Spaß und sehr gutes Wetter gab es mal wieder bei der diesjährigen Segel-AG.  An drei Wochenenden im September erlernten die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichsten Bedingungen das ABC des Segelsports in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer. Ein besonderer Dank gilt Tom Ribinski (Abi 2022), der die Segel-AG wieder tatkräftig unterstützte. Alle Nachwuchssegler legten erfolgreich ihre Prüfung ab und erhielten die Lizenzen für den Segelgrundschein. (Km, 26.9.23)

 


 

Sensationelles Fußballturnier der Mädchenmannschaft Fußball (WK IV)

 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg an Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens, betreut von Frau Schwerter und Herrn Rörsch.

 

Nachdem die 11- und 12-jährigen Fußballerinnen den Kreisentscheid in Friesoythe, den Bezirksentscheid in Oldenburg und den Landesentscheid in Barsinghausen sehr überzeugend und erfolgreich bestritten hatten, folgte nun als Höhepunkt der Bundesentscheid in Bad Blankenburg (Thüringen).
Zum ersten Mal erreichten Schülerinnen unserer Schule das Bundesfinale, welches vom DFB als Schul-Cup ausgerichtet wurde.
Gemeinsam mit den Landessiegerinnen der anderen 15 Bundesländer spielten sie vom 17.-19. September 2023 um den deutschen Meistertitel.
Die Gruppenspiele gegen Bayern, Baden-Württemberg und Bremen wurden mit 5:0, 3:1 und 5:1 souverän gewonnen, sodass wir in das Viertelfinale gegen Berlin einzogen. Dieses hochklassige Spiel war sehr spannend und musste letztlich im Neunmeterschießen entschieden werden; hierbei behielten sowohl die Schützinnen als auch die Torhüterin die Nerven und konnten dieses für sich gewinnen.
Im Halbfinale wartete mit Nordrhein-Westfalen der Turnierfavorit, der seiner Favoritenrolle gerecht wurde; dieses Spiel ging mit 4:1 verloren, sodass unsere Mannschaft im „kleinen“ Finale um Platz 3 spielte.
Hier war wieder die Mannschaft aus Bayern, die wir schon aus der Gruppenphase kannten, der Gegner.
In einem spannenden Spiel, das die letzten Kräfte forderte, konnte ein 2:1- Sieg errungen werden, sodass die Mädchen das Turnier mit einem hervorragenden 3. Platz sensationell gut abschlossen.
Der Turniersieg und damit die deutsche Meisterschaft ging am Ende an die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg an Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens, betreut von Frau Schwerter und Herrn Rörsch.
Auf diesem Weg auch noch ein großer Dank an die mitgereisten Eltern für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.
Zudem gehört ein Dank an die Sponsoren Reisener Pflege GmbH und Wirtschaftstreuhand KG für die Pullover und T-Shirts, sowie an das gesamte Kollegium für das Daumendrücken aus der Ferne. Wir standen in ständigem Kontakt. (Rs)

 


 

Jörg Kaletta zum Oberstudiendirektor ernannt

 

 

Schulleiter Jörg Kaletta wurde am heutigen Dienstag (19. September) zum Oberstudiendirektor ernannt.

Detlev Heinrich, Dezernent des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück, überreichte Kaletta im Beisein des Kollegiums die entsprechende, von der Kultusministerin unterschriebene Urkunde. Kaletta sagte in einem kurzen Statement, er freue sich, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Jahren die Entwicklung des Gymnasiums Lohne voranzutreiben.

Das Kollegium gratuliert herzlich und wünscht alles Gute!

 


 

5:0 gegen Bayern

 

Die Fußballerinnen haben das erste Spiel gegen Bayern im Bundesfinale gewonnen. Auch das zweite Spiel gegen Baden Württemberg wurde 3:1 gewonnen.

Mittlerweile sind alle Vorrundenspiele gewonnen worden. Im Vieretelfinale geht es heute um 17:00Uhr gegen Bayern weiter. Drückt weiter die Daumen! (Swe, Rs)

Mehr Informationen unter SPORT

 


 

Bibliothekseinführung für die Klassen 5

 

 

Das Ziel, die Schüler fürs Lesen zu begeistern, hat Ina Ribinski bei der Bibliothekseinführung für die neuen Klassen 5 immer im Blick. Sie gibt den Schülern Informationen zum Bestand der Bibliothek, zu Neuanschaffungen und zum Ausleihverfahren. So erfahren die Schüler, dass ungefähr 3000 Bücher zur täglichen Ausleihe bereitstehen und dass sie immer Bücherwünsche abgeben können.
Die Bibliothek ist täglich von 8.00 bis 13.20Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Schüler sich darin aufhalten, Bücher lesen oder ausleihen. (Rbi)

Mehr unter Bibliothek

 


 

Los geht es zum Bundesfinale!

 

Zum Bundesfinale dürfen Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens hier mit Andrea Schwerter und Stefan Rörsch.

 

Die Fußballerinnen der WK IV unserer Schule sind auf dem Weg nach Bad Blankenburg. Dort werden sie in den kommenden zwei Tagen am Finale der jeweils besten Schulmannschaften der 16 Bundesländer teilnehmen und um den Titel der besten Mannschaft Deutschlands spielen. Mit dabei sind: Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens. Drückt ihnen die Daumen feuert sie von hier aus an! (Rs)
PS: Ergebnisse sind über fußball.de einzusehen: Ergebnisse 

Herzlichen Glückwunsch!

 


 

Kooperation Gymnasium Lohne& Sports for Future

 

 

Bereits 2022 hat sich das Gymnasium Lohne der Mühlener Initiative Sports for Future angeschlossen. Sports for Future nutzt seit 2019 die verbindende Kraft des Sports, um gemeinsam mit Akteur*innen aus der Welt des Sports den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die Kooperation und der Teamgedanke stehen hierbei im Vordergrund.
Zum 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft getreten. Ziel des Erlasses ist es, dazu beizutragen, in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu entwickeln, BNE systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Ball wieder aufzunehmen und die Kooperation durch gezielte Aktionen zum Leben zu erwecken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Sport können ein hervorragendes Doppel sein. Sports for Future wird das Thema Nachhaltigkeit am Gymnasium Lohne mit Vorträgen, der Durchführung spielerischer Übungen im Sportunterricht und aktiver Mitarbeit bei den Projekttagen 2024 mitgestalten.  
SFF, Stefan Wagner: „Um der Klimakrise zu begegnen, brauchen wir Gemeinschaft und viele Akteure. Der Sport und auch Schulen sind solche Orte, wo junge Menschen zusammen sind und begeistert für etwas einstehen können. Wir freuen uns daher sehr auf das gemeinsame Wirken mit dem Gymnasium Lohne. Zusammen wollen wir den Schüler*innen im Sportunterricht das Thema Nachhaltigkeit auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse spielerisch näherbringen.“
Gymnasium Lohne, Jörg Kaletta: „Wir freuen uns, mit Sports for Future einen Partner aus der Region mit viel Erfahrung und fundiertem Fachwissen an unserer Seite zu haben, um das Thema Bildung und nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht zu integrieren“. (Fi)

 


 

Aktionstag des Landesschülerrats in Hannover

 

Am 30.08.2023 hat sich die Schülervertretung zum Aktionstag des Landesschülerrats Niedersachsen aufgemacht. Der Landesschülerrat ist ein Gremium, das als Bindeglied zwischen den Schüler*innen und dem Kultusministerium fungiert.
Die Veranstaltung begann mit einer Frage-und-Antwort-Runde mit der Kultusministerin Julia-Willie Hamburg, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt an sie zu richten. Anschließend nahmen alle an verschiedenen Workshops teil, in denen sie über die Rechte der Schülervertretung und Projekte an unseren Schulen sprachen. Nach einer Mittagspause folgten weitere Workshops, in denen Erfahrungen ausgetauscht wurden. Die Konferenz endete mit einer Podiumsdiskussion, in der soziale Ungerechtigkeit in der Schule thematisiert wurde und wie man sie bekämpfen kann. (Maarten Brümmer, SV-Vorstand)

 


 

Schülerergebnisse jetzt im Stadtmedienarchiv

Lohner Gymnasiasten übergeben Facharbeiten

 

Exemplare ihrer Facharbeiten überreichten jetzt die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Sport und seine Geschichte(n)“ vom Gymnasium Lohne unter Leitung von Prof. Dr. Michael Hirschfeld (links) an Benno Draeger und Herbert Warnking (2. u. 3. v.l.) vom Stadtmedienarchiv Lohne. Foto: Hans Vogel

Oft landen sie in der Schublade: Die Facharbeiten, die im 12. Jahrgang des Gymnasiums von allen Schülern geschrieben werden müssen. Nicht so im Seminarfach „Sport und seine Geschichte(n) im Oldenburger Münsterland“ am Gymnasium Lohne. Weil sie bei der Recherche zu Sportthemen über Lohne und die Region viel Unterstützung vom Stadtmedienarchiv bekommen hatten, bedankten sich die Schülerinnen und Schüler unter Leitung ihres Fachlehrers Prof. Dr. Michael Hirschfeld jetzt beim „Gedächtnis der Stadt“. Sie überreichten an Benno Dräger und Herbert Warnking je ein Exemplar ihrer Facharbeiten, die vielfach Lohner Themen behandeln. So hat sich beispielsweise Leo Ording mit „Sponsoring im Fußballsport am Fallbeispiel von Blau-Weiß Lohne“ beschäftigt. Benedikt Kässens und Leon Kaisel griffen in ihren Arbeiten verschiedene Aspekte von Kontinuität und Wandel im Lohner Fußball seit 1945 auf. Benno Dräger betonte die gute Zusammenarbeit und gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass die Facharbeiten künftig für interessierte Besucher des Stadtmedienarchivs zur Verfügung stehen.  (Hf)

 


 

 

 


 

 

Ältere Meldungen finden Sie hier in unserem Archiv 2022/2023.

 


Unser Leitspruch

Die Sachen klären, die Menschen stärken

(Hartmut von Hentig, 1973-1984)