Die Farbe Blau
Inspired by Andy Goldsworthy, Land Art
Klasse 5d, Frau Himmerlich
Ergebnisse eines Foto-Projekts zum Thema „Die Farbe Blau“.
Mehr unter Konzepte/Inhalte/Bereich A/KUNST
Auslieferung von iPads
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
mittlerweile sind alle bestellten iPads der GfdB in der Schule eingetroffen und liegen zur Abholung bereit. Die Abholung kann in folgenden Zeitfenstern erfolgen:
- Mittwoch (24.02.): 09 – 11 Uhr sowie 13 – 15 Uhr
- Donnerstag (25.02.): 08 – 14 Uhr
- Freitag (26.02.): 10 – 14 Uhr
Sollte keines dieser Zeitfenster für eine Abholung infrage kommen, bitte ich um Rücksprache für einen Alternativtermin in der kommenden Woche. Die Ausgabe erfolgt in Raum R001. Eine Beschilderung in der Pausenhalle (Haupteingang) erfolgt.
Wichtig: Für die Abholung muss entweder die Auftragsbestätigung oder die Rechnung der GfdB als Legitimationsnachweis vorgezeigt werden. Die Abholung muss außerdem durch Unterschrift quittiert werden.
Für die Erstinstallation haben wir eine Anleitung erstellt, die hier als pdf heruntergeladen werden kann. Wir empfehlen, die Anleitung entsprechend zu nutzen:
Anleitung zur Ersteinrichtung der iPads über das Bestellportal der GfdB
(Jorma Forman)
Allgemeinverfügung des Landkreises Vechta zum Download
Zuschüsse für IT-Geräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht
(Jobcenter Landkreis Vechta)
Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ist in Zeiten des pandemiebedingten Distanzunterrichts unerlässlich. Der Bund und die Länder haben für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien ein Sofortausstattungsprogramm über die Schulen auf den Weg gebracht.
Als Ergänzung hat der Bund nun eine weitere Unterstützung beschlossen, damit das Homeschooling in Familien mit geringem Einkommen nicht an einer fehlenden IT-Ausstattung scheitert. Insofern finanzieren die Jobcenter IT-Endgeräte für den pandemiebedingten Distanzunterricht für Familien, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen.
Sie können ab sofort von dem für ihren Wohnsitz zuständigem Jobcenter einen Zuschuss für die Beschaffung von IT-Endgeräten (z.B. Tablet, PC, Drucker) erhalten. […]
Genaue Informationen und Formulare: Antrag_Zuschuesse_IT_Jobcenter
Informationen zum Lockdown
Der Lockdown wird über den 14.02.21 hinaus fortgesetzt, die Jahrgänge 5-12 bleiben daher im Februar im Distanzunterricht.
Die Schüler des Jahrgangs 13 gehen wie bisher zur Schule.
Es ist geplant, dass im März nach und nach weitere Schüler zurück in die Schule kommen. Vor den Osterferien sollen möglichst alle im Szenario B unterrichtet werden.
Das Land hat weiter ein großes Paket an Maßnahmen für das zweite Halbjahr vorgesehen.Weitere Informationen folgen in den kommenden Tagen.
Sie finden den Brief des Ministers an die Eltern sowie die 10-Punkte-Agenda auf folgenden Seiten:
- 10-Punkte-Agenda: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/10-Punkte_Agenda_Bildung_Betreuung_und_Zukunftschancen_in_der_Pandemie_sichern.pdf
( Größe: 561.07 KB ) - Brief an die Eltern: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/2021-02-11_Brief_an_Eltern.pdf
( Größe: 147.67 KB ) - Presseinformationen des Ministeriums: https://schulnetzmail.nibis.de/files/d323986d17cecea1914f2acb7330b5d8/Pressemitteilung.pdf
( Größe: 411.83 KB )
das erste Halbjahr des Schuljahres liegt hinter uns, es war ein Halbjahr mit Wechselunterricht im Dezember und Distanzunterricht seit den Weihnachtsferien. Für die Jahrgänge 5-12 wird es vermutlich bis Anfang März weiter nur Distanzunterricht geben. Ab dann soll es nach dem Stufenplan des Landes mit Wechselunterricht im Szenario B weitergehen. …..
Download des Elterbriefes als pdf
Aufgrund der Corona-Pandemie wird der für den 19. und 22. Februar geplante Elternsprechtag verschoben.
Bitte vereinbaren Sie Beratungstermine mit den Fachlehrern und den Klassenlehrern per Email.
Spitzenleistung in Physik
Klasse 10d unter den Gewinnern des Wettbewerbs „Physik im Advent 2020“
Schon vor dem 1. Advent konnte Physiklehrer Johannes Lübbe seine Klasse 10d zur Teilnahme am PIA-Physikwettbewerb ermutigen und meldete die Klasse zum Wettbewerb an.
„PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: einen physikalischer Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das zum Nachmachen geeignet ist. Anschließend müssen die Fragen zum Experiment beantwortet werden. Neben dem Spaß am Experimentieren gibt es auch etwas gewinnen.
Etliche Experimente wurden in den heimischen Küchen und Gärten der Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d nachgebaut und oft in spannenden Videoclips festgehalten. Teilweise wurde heiß diskutiert, um die richtige Lösung für jeden Tag zu finden. Es wurde viel gelernt, wenn auch nicht unbedingt passend zum Lernplan Physik der Jahrgangsstufe 10.
Sehr schön ist, dass dieses Engagement jetzt mit einem Preis belohnt wird. Mehr dazu später. Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg!
Mehr Informationen unter: https://www.physik-im-advent.de
(Lb)
Marcel Beuse erzielt 1. Preis im Bundeswettbewerb Informatik
Für seine Lösungen in der ersten Runde des 39. Bundeswettbewerbs Informatik 2020/21 erhielt Marcel Beuse den ersten Preis. Er hat sich damit für die 2. Runde qualifiziert.

Wo bei anderen die Köpfe anfangen zu rauchen, fängt bei Marcel Beuse aus Dinklage der Spaß erst richtig an.
Insgesamt 12 Punkte aus 5 anspruchsvollen Aufgaben waren nötig, um einen der 1. Plätze im renommierten Wettbewerb zu belegen. Marcel Beuse erreichte insgesamt sogar 16 Punkte für seine Lösungen. In einem detaillierten Gutachten würdigten die Prüfer seine Leistungen.
Neben einer Urkunde erhielt er ein Holz-Lege-Spiel, das sich thematisch an eine der Aufgaben anlehnt und die Komplexität der gestellten Probleme eindrucksvoll belegt. Zudem ist die Qualifikation mit der Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur Informatik (z.B. des Hasso-Plattner-Instituts) verbunden, die in diesem Jahr leider wohl nur virtuell stattfinden werden.
Am diesjährigen Bundeswettbewerb Informatik haben 1725 Jugendliche teilgenommen (Vorjahr: 1462), darunter 249 Mädchen. In die 2. Runde des Wettbewerbs sind 1104 Teilnehmende vorgedrungen. 14 und 15 Punkte und damit einen ersten Preis konnten 642 Teilnehmer erzielen.
Marcel war im letzten Jahr schon im Bundeswettbewerb Mathematik erfolgreich und hatte den Facharbeiten Wettbewerb der Universität Oldenburg gewonnen. Wir gratulieren zu diesen glänzenden Erfolgen!
Mehr Informationen und Statistiken zum Wettbewerb finden sich hier: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/
(Lb)
Verlängerung der geltenden Bestimmung zur allgemeinen Kontaktreduzierung bis zum 14.02.2021
Für Gymnasien gilt:
- Abiturjahrgang Szenario B
- Jahrgänge 5 – 12 Szenario C
Das Kultusministerium ermöglicht es allen Eltern, ihre Kinder vorübergehend vom Präsenzunterricht befreien zu lassen. Die Notbetreuung steht dann aber nicht offen. Eltern, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, melden Ihr Kind schriftlich bis zum 14.02.2021 vom Präsenzunterricht ab. Die Abmeldung ist verbindlich für den kompletten Zeitraum, sie muss der Schule bis zum Ende dieser Woche vorliegen. Von der Befreiung von der Präsenzpflicht ausgenommen ist die Teilnahme an schriftlichen Arbeiten.
Informationen aus dem Kultusministerium finden Sie unter folgenden Links:
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Befreiung_Pr_senzpflicht.pdf
( Größe: 200.26 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Brief_an_Eltern.pdf
( Größe: 35.51 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/acf1d60b5174ff69652c925bfed150a1/2021-01-20_Brief_an_Eltern_verk_rzt.pdf
( Größe: 35.20 KB )
Auslieferung von iPads
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach iPads über Bestellportale von Schulen im Zuge der Corona-Pandemie kommt es leider weiterhin zu Schwierigkeiten bei der Auslieferung der über das Bestellportal erworbenen iPads. Sobald wir Informationen bezüglich eines Liefertermins für die jeweiligen Bestellfenster haben, wird es eine Information seitens der Schule geben. Wir bedauern die Verzögerung sehr und hoffen, dass die Geräte schnellstmöglich ausgeliefert werden. (Fo)
Alle wichtigen Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
beantwortet. ( Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download ) (Stand Dezember 2020)
Link zum Bestellportal (https://schooltab.gfdb.de/#/login)
Verfügung der Schulbehörde zum Unterricht im Januar
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/c779003ef371511bbfed2bb5fe9d9701/2021-01-08_Rundverf_gung_RLSB_OS_01-2021.pdf ( Größe: 355.48 KB )
Aktuelle Fassung des Rahmen-Hygieneplans Corona Schule sowie des Begleitschreibens.
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/83e443864f8868d5a891f170a6b9deb4/2021-01-08_Begleitschreiben_RHP_4.2.pdf ( Größe: 224.59 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/83e443864f8868d5a891f170a6b9deb4/2021-01-08_RHP_Schulen_4.2_final.pdf ( Größe: 1.01 MB )
Unterricht 11.01.21 – 29.01.21
Jahrgänge 5–12: Szenario C
Die Schüler erhalten Aufgaben über das Aufgabenmodul von IServ. Die Aufgaben werden nach dem Stundenplan der Klasse / des Kurses gestellt, sie werden am Vortag ab 17 Uhr freigegeben.
Jahrgang 13: Szenario B
Der Unterricht ist in ausreichend großen Räumen verplant, die Kurse können daher komplett unterrichtet werden. Der Nachmittagsunterricht wird im Januar als Doppelstunde erteilt, es gibt keine versetzten Pausen.
Im Szenario B ist das Abstandsgebot zwischen allen an Schule Beteiligten auch während des Unterrichts einzuhalten. Im Schulgebäude herrscht Maskenpflicht. Die Mund-Nasen-Bedeckung sollte aufgrund der großen Gruppen auch im Unterrichtsraum am Platz weiterhin getragen werden. So können mögliche Infektionen und ggf. bei Quarantänemaßnahmen die Anzahl der betroffenen Schüler reduziert werden.
Für die nächsten drei Wochen wird der Innenhof als Pausenhof in den großen Pausen genutzt.
Für die Mittagspause steht von Montag bis Mittwoch die Mensa zur Verfügung. Hier ist zu beachten, dass wieder der Abstand gewahrt und die Position der Stühle beibehalten wird. Ein Verkauf in der Mensa wird in den nächsten drei Wochen nicht angeboten.
Klassenarbeiten
Korrigierte Arbeiten können zur Zeit nicht an die Schüler zurückgegeben werden, die Kollegen teilen die Noten per Mail mit.
Sollte aufgrund der Vorgaben vor den Weihnachtsferien vereinzelt keine Arbeit oder Ersatzleistung möglich gewesen sein, so wird die Note auf Basis der Mitarbeit erteilt.
Zeugniskonferenzen
Die Termine wurden geändert, damit alle Schüler vor der Zeugniskonferenz über die Noten informiert werden können. Die Einladungen zur Zeugniskonferenz werden in der kommenden Woche verschickt.
Eintragen der Noten: 19.01.21 bis 10 Uhr
Zeugniskonferenzen 5-8: 25.01.2021
Zeugniskonferenzen 9-11: 26.01.2021
Die Schüler werden in der Woche vor den Zeugniskonferenzen durch den Klassenlehrer über die Zeugnisnoten informiert.
Informationen aus dem Kultusministerium
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 151.25 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_Eltern_einfach.pdf ( Größe: 146.24 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_GS_F_SGE.pdf ( Größe: 16.91 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_SekI.pdf ( Größe: 132.01 KB )
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_SuS_SekII_und_BBS.pdf ( Größe: 133.20 KB )
Hausmeister des Gymnasiums Lohne in Ruhestand verabschiedet

Foto (v.l.): Marie-Theres Küther (Landkreis Vechta), Otto Thierbach, Schulleiter Jürgen Schiering und Dr. Burkhard Theine (Mitglied der Schulleitung).
Nach 20 Jahren als Hausmeister des Gymnasiums Lohne wurde Otto Thierbach jetzt im kleinen Kreis in den Ruhestand verabschiedet. Schulleiter Jürgen Schiering würdigte in seiner Laudatio die große Kompetenz und den außerordentlichen Einsatz des 63-Jährigen für das Gymnasium: „Schüler und Lehrer konnten sich immer auf Sie verlassen – und das auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten.“
Egal, ob es sich um defektes Schulmobiliar, kaputte Leuchtstoffröhren, den Auf- und Abbau beim Abiball oder um das Aufstellen neuer Regale und Schränke für das Lehrerzimmer handelte – der versierte Handwerker und engagierte Problemlöser habe immer Rat gewusst oder die Dinge unverzüglich selbst geregelt. Dabei habe Thierbach der gute bauliche Zustand der Schule immer am Herzen gelegen, so Schiering.
Marie-Theres Küther vom Amt für Gebäudemanagement des Landkreises Vechta verabschiedete den Hausmeister als Vertreterin des Schulträgers in den Ruhestand. Auch sie würdigte die Besonnenheit und große Zuverlässigkeit Thierbachs.
Bereits kurz vor Beginn der Weihnachtsferien hatten sich das Kollegium, die Schülerschaft und die Mitarbeiter des Gymnasiums von „ihrem Otto“ verabschiedet. Das Kollegium überraschte den gelernten Bäcker und ehemaligen Werksmeister der Firma Bramlage nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit einem selbstgedrehten Tanz-Video-Abschiedsclip sowie einem wort- und bildreichen Erinnerungsbuch, zu dem auch mehrere ehemalige Kolleginnen und Kollegen liebevoll gestaltete Dank- und Erinnerungsbeiträge beigesteuert hatten. Die Schülervertretung bedankte sich mit unzähligen übergroßen Postkarten, auf denen die Arbeit von Thierbach gewürdigt wurde.
Thierbach selbst lobte den freundlichen, offenen und herzlichen Umgang am Gymnasium. Dass sich seine ohnehin schon abwechslungsreiche Arbeit im Laufe der Jahre stark gewandelt habe, stellte er dabei heraus: „Insbesondere in der Aula gab es immer mehr Veranstaltungen – eigentlich war ich im Nebenjob so eine Art Eventmanager.“
Was er sich für den Ruhestand vorgenommen hat? „Ich werde mehr Zeit mit meiner Frau und meinen Enkelkindern verbringen. Und dann wartet da noch unser großer Garten auf mich!“
Nachfolger von Otto Thierbach ist Benjamin Heckmann, der seinen Dienst als neuer Hausmeister Anfang Dezember aufgenommen hat. (Fk)
Weihnachtliche SV-Aktionen am Gymnasium Lohne
Die Vorweihnachtszeit war dieses Jahr besonders: Vielen von uns fiel es schwer, in eine vorweihnachtliche, freudige Stimmung zu gelangen. Vieles schleppte sich so dahin.
Um dies zu ändern, hatte sich die SV Projekte und Aktionen überlegt, um GEMEINSAM das vorweihnachtliche Schulleben etwas farbenfroher zu gestalten und damit den Geist der Weihnacht herauf zu beschwören!
Angefangen mit den GESCHMÜCKTEN WEIHNACHTSBÄUMEN und der LICHTINSTALLATION in der Eingangshalle über Vorschlägen zum Schmücken der Fenster und der Decke im Aulafoyer als STERNENHIMMEL ging es hin bis zu den CHRISTMAS-FASHION-DAYs, an denen dann viele Mitglieder der Schulgemeinschaft weihnachtlich „geschmückt“ am Schulleben teilgenommen haben.
Gut angenommene Aktionen waren auch unsere WEIHNACHTSPOST, die euch ermöglicht hat, Wünsche an eure Freunde außerhalb eurer Gruppe zu verschicken, und auch unsere Umfrage zum WEIHNACHTSWUNSCHSONG am Freitagmittag.
Herausragend bei alledem war jedoch der „BESUCH“ des NIKOLAUSES mit seinem Team; der auch dieses Jahr keine Kosten und Mühen gescheut hat, euch – zumindest per Videobotschaft – zu besuchen!
Aber die Schule und ihre Schüler haben nicht nur an sich selbst gedacht: Auch haben einzelne von euch an der Aktion „ICH DENK AN DICH“ teilgenommen und für Alten- und Pflegeheime Briefe oder Gedichte geschrieben und Sterne gebastelt. Zudem hat Isabelle kl. Stüve (Schülerin des 12. Jahrgangs) mit Unterstützung der SV eine „SPIELZEUG-SPENDENAKTION“ ins Leben gerufen. Dabei wurden die Jahrgänge 5 und 12 gebeten, Spielzeug für das Kinderheim in Vechta zu spenden. An dieser Stelle: VIELEN DANK AN ALLE SPENDER! Da wir erfahren haben, dass auch noch andere Institutionen sich über Spielzeugspenden freuen würden, besteht die Idee, zu Beginn des Jahres in weiteren Jahrgängen zu sammeln und so die Aktion fortzusetzen.
Vielen Dank an EUCH ALLE, die ihr unsere Ideen mitgetragen und damit unser Schulleben in der Vorweihnachtszeit bereichert habt!
EURE SV und EURE SV-Lehrer wünschen EUCH ALLEN ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familie! (Ro)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
leider geht das Schuljahr vor den Weihnachtsferien schneller als gedacht zu Ende. Es bleibt zu hoffen, dass der jetzt folgende „Lockout“ dazu beiträgt, die Ausbreitung der Corona-Pandemie in unserem Land einzudämmen.
Für die verbleibenden Tage ergeben sich folgende Regelungen:
- Unterricht
- Dienstag, den 15.12.2020
Die Jahrgänge 7-11 verbleiben aufgrund der aktuellen Situation im Szenario B (Unterricht für Gruppe a). Für die Jahrgänge 5, 6, 12 und 13 findet der Unterricht in voller Klassen-/Kursstärke statt. - Mi. , 16. – Fr., 18.12.2020:
Gemäß der Empfehlung der Bundes- und der Landesregierung, das öffentliche Leben weitestgehend herunterzufahren, findet der Unterricht ab Mittwoch ausschließlich als Distanzunterricht statt, d.h. die Lehrer stellen bis Freitag die Aufgaben entsprechend dem jeweiligen Stundenplan.
- Dienstag, den 15.12.2020
- Geplante KlassenarbeitenAlle für den Zeitraum 16. – 18.12.2020 geplanten Klassenarbeiten wurden vom Land Niedersachsen abgesagt.
- NotfallbetreuungVom 16. – 18.12.2020 bietet das Gymnasium Lohne täglich in der Zeit von 8–13 Uhr eine Notfallbetreuung an, während der die Schüler, die nicht zu zuhause betreut werden können, die gestellten Aufgaben wie vom Land vorgesehen in der Schule erledigen können.
Auch am 21. und 22.12.2020 gibt es die Möglichkeit einer Notbetreuung in der Schule.
Eltern, die Ihr Kind zu dieser Betreuung in die Schule schicken wollen, melden Ihr Kind mit Angabe der entsprechenden Tage rechtzeitig bei der Schule an (GymnasiumLohne@t-online.de). - Unterricht ab dem 11.01.2021
Wir werden euch / Sie rechtzeitig informieren, wie es nach den Weihnachtsferien weitergeht.
Ich wünsche euch / Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
J. Schiering
(Schulleiter)
Neue Informationen aus dem Kultusministerium:
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung bietet das Kultusministerium den Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihre Kinder bereits ab dem 14.12.2020 vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, und erweitert damit die bisher für den 17. und 18.12.2020 bestehende Regelung.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, entfällt hier ausnahmsweise die Antragspflicht. Die Eltern bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler zeigen der Schule gegenüber lediglich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen und geben an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt.
Frühester Termin wäre der 14.12.2020, ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich, da aus infektiologischer Sicht nicht sinnvoll. Der Kultusminister betont an dieser Stelle, dass die Befreiung des Präsenzunterrichts nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen ist. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie wir es für das Szenario B im Leitfaden und in den Handreichungen zum Distanzlernen beschrieben haben, gilt auch für diese besondere Woche.
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
( Größe: 119.34 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_SuS_Sek_I.pdf
( Größe: 115.38 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/2020-12-10_Brief_an_SuS_Sek_II.pdf
( Größe: 120.41 KB ) - https://schulnetzmail.nibis.de/files/d7610091e7bf72f23b66cf68e25059f7/Beratungsangebote_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf
( Größe: 431.22 KB )
Nikolaus in Corona Zeiten

Aufgrund der Pandemie-Situation kann der Nikolaus die Klassen nicht persönlich besuchen. Daher gibt es in diesem Jahr diesen Video-Gruß. Die Schülervertretung grüßt alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und wünscht eine besinnliche Adventszeit sowie frohe Weihnachten!
Normalerweise wäre am Montag der Nikolaus durch die Klasse 5-8 gegangen und hätte neben Lob und Tadel auch einen Schokolollie an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Dies musste wie erwartet leider ausfallen. Die Lollies wurden stattdessen am Montag (Gruppe A) und Dienstag (Gruppe B) von den Fachlehrern der ersten beiden Stunden verteilt.
Begleitend zu dieser Aktion haben wir mit der Schülervertretung ein kleines Video gedreht, in dem der Nikolaus gezeigt wird, wie er die weihnachtlich geschmückte Schule betritt und die Süßigkeiten im Schrank versteckt. Hinzu kommt eine kleine Ansprache an die Schulgemeinschaft. Dieses Video wurde in derselben Stunde den Klassen gezeigt.
Das Video ist unsichtbar auf dem YouTube-Kanal der Schule hinterlegt. Man erreicht es nur über diesen Zugangslink auf ISERV. (Lb)
Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell)
Gemäß der Niedersächsischen Corona-Verordnung besteht für Schulen eine Verpflichtung zum Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell) ab Schuljahrgang 7, wenn am Standort der Schule die 7-Tage-Inzidenz 200 oder mehr beträgt, für die Dauer von mindestens 14 Tagen.
Zur Ermittlung der Inzidenzzahl ist die Niedersachsenseite zu verwenden. https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/
Landkreis | Gesamtzahl
der Fälle |
Gesamtzahl der Fälle der letzten 7 Tage | 7-Tagesinzidenz pro
100.000 Einwohner |
Vechta | 3040 (+9) | 286 | 200,3 |
Die 7-Tagesinzidenz liegt über 200, für den Folgetag ist dann der Wechsel in „Szenario B“ verpflichtend umzusetzen. Einer Anordnung durch das zuständige Gesundheitsamt bedarf es in diesem Falle nicht mehr.
Die Schule kehrt in diesem Fall erst dann wieder in Szenario A zurück, wenn an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz unter 200 gefallen ist, frühestens aber nach 14 Tagen.
Sofern zwischenzeitlich eine weitere, mindestens eine Lerngruppe betreffende Infek-tionsschutzmaßnahme an der Schule verhängt wird und die 7-Tage-Inzidenz 100 oder mehr beträgt, verbleibt die Schule für die Dauer von 14 Tagen ab Verhängung dieser Infektionsschutzmaßnahme in Szenario B.
Im Szenario B besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht unter den gleichen Voraussetzungen wie im Szenario A. Abweichend hiervon darf nach § 13 Abs. 2 Satz 6 Niedersächsische Corona-Verordnung die Mund-Nasen-Bedeckung im Szenario B abgenommen werden, soweit und solange die pflichtige Person einen Sitzplatz eingenommen hat und der Mindestabstand dauerhaft eingehalten werden kann.
Alle Angebote im Ganztag fallen aus.
Wechsel zum Szenario B
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich leite euch / Ihnen einen Brief des Kultusministers an die Schüler sowie die Eltern sowie einige Informationen weiter.
Ab dem 01.12.2020 wechseln die Jahrgänge 7-13 für die Dauer der Überschreitung des Inzidenzwerts von 200 ins Szenario B.
Der Wechsel zurück ins Szenario A erfolgt erst, wenn der Wert für mindestens drei Tage wieder die 200 unterschreitet.
Am Dienstag ist in den Jahrgangsstufen 7-13 Unterricht für die Schüler der Gruppe a, am Mittwoch für die der Gruppe b.
Es gelten ab Dienstag alle Regelungen für das Szenario B (Rahmenhygieneplan). An offenen Ganztagsschulen findet kein Nachmittagsunterricht statt. Genauere Informationen folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Schiering
Schulleiter
Dokumente zum Download
- Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigt
- Brief_an_SuS_Sek_I
- Brief_an_SuS_Sek_II
- Antrag_Weihnachten
- Befreiung_Weihnachten
Neue Informationen für Schüler und Eltern aus dem Kultusministerium
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_SuS_Sek_I.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Brief_an_SuS_Sek_II.pdf
- https://schulnetzmail.nibis.de/files/9453e252f2b9452d844be7154853c577/2020-11-17_Leitfaden-Schule-in-Corona-Zeiten_UPDATE.pdf
Download des 82. Elternbriefes als pdf
Niedersächsisches Kultusministerium
Briefe des Herrn Minister Tonne sowie ein Schaubild mit knappen Erläuterungen zum besseren Verständnis der neuen Verordnung.
- Brief an die Eltern:
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte - Brief an die Eltern in einfacher Sprache:
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte_einfache_Sprache - Brief an die Schülerinnen und Schüler:
2020-10-30_Brief_an_Sch_lerinnen_und_Sch_ler - Schaubild und Informationen: 2020-10-30_Schaubild_Regelungen_f_r_Schulen_neue_VO
Rundverfügung zur Anwendung der Niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 30. Oktober 2020.
Rundverfügung als pdf zum download
Das Ehemaligentreffen am 27.12.2020 entfällt in diesem Jahr.
Sehr geehrte Eltern,
einige von Ihnen haben die letzte Bestellphase genutzt, um Ihren Kindern ein iPad über unser Schulportal bei der Gesellschaft für digitale Bildung zu kaufen. Nun möchten wir Ihnen hier die Zugangsdaten für den nächsten Durchgang mitteilen.
Sollten Sie im Laufe der kommenden Wochen die Anschaffung neuer Geräte erwägen, so können Sie wieder unter https://schooltab.gfdb.de zwischen unterschiedlichen Paketen bestehend aus iPad, Zubehör und Versicherungen wählen. Das Bestellportal schließt am 31.11.2020. Nutzen Sie für die Bestellung bitte die Nutzerdaten aus Herrn Apkes Email vom 05.11.20. Die in diesem Bestellfenster bestellten Geräte werden voraussichtlich im Januar ausgeliefert, sodass der reduzierte Mehrwertsteuersatz nicht mehr gelten wird. Die Geräte werden zunächst an die Schule geliefert und von dort an Ihre Kinder verteilt.
Die bestellten iPads werden dann in die schulische Rechnerverwaltung eingebunden, sodass die Geräte ggf. auch im Unterricht genutzt werden können. Bis die flächendeckende Einführung von Schülergeräten von den Schulgremien beschlossen wurde, liegt es allerdings weiterhin in der Verantwortung der Lehrkraft, ob und wie vereinzelte Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Geräten am Unterricht teilnehmen können. Weiter unten sind parallel wieder Hinweise zu finden, die einige häufig gestellte Fragen beantworten. (M.Apke)
Alle wichtigen Fragen zur Kaufabwicklung und Verwaltung dieser Geräte werden in den verlinkten
FAQs
beantwortet. ( Hier gibt es die FAQ-Seite auch als pdf zum Download ) (Stand Dezember 2020)
Link zum Bestellportal (https://schooltab.gfdb.de/#/login)
Unser Leitspruch
Die Sachen klären, die Menschen stärken
(Hartmut von Hentig, 1973-1984)