Fastenlauf
Traumhaftes Ergebnis: 42.782,14 €

Mehr Informationen zum diesjährigen Fastenlauf (Karin Hoppe): Fastenlauf-2023-Infos
Mehr Informationen auf der Seite Fastenlauf
Artikel der OV vom 18.3.2023
Informationen zum Girls‘Day, Boys‘Day 2023
Genaue Informationen und Antragsformulare unter ANSCHREIBEN
Zahlreiche Materialien finden Sie auf den Internet-Seiten www.girlsday.de und www.boysday.de .
Verschiebung des Fastenlaufs: Wetterbedingt findet der Fastenlauf eine Woche später am Freitage, den 17.03.2023 statt.
Informationsabend für den kommenden Jahrgang 5
Am Mittwoch, dem 22.03.23, findet in der Aula des Gymnasiums ein Informationsabend für alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 4 statt, die im kommenden Schuljahr das Gymnasium Lohne besuchen möchten. Eingeladen sind auch die Eltern der interessierten Schülerinnen und Schüler. An diesem Abend erhalten die zukünftigen Schüler der Klassen 5 die Gelegenheit, bei einem Rundgang die Schule zu erkunden und dabei erste Unterrichtserfahrungen in den verschiedenen Fachräumen zu sammeln. Geführt werden die Schülergruppen durch die zukünftigen Klassenlehrer-Teams, die gerne alle Fragen der Schüler beantworten. Zeitgleich informiert die Schulleitung die Eltern über die Schule und die Anmeldemodalitäten und steht darüber hinaus für offene Fragen zur Verfügung. Beginn der Veranstaltung, die musikalisch durch die Musik-AG des Gymnasiums begleitet wird, ist um 17.30 Uhr in der Aula. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Plattdüütsch Lääswettstriet 2023: „Ik maak mit. Du ok?“
Dieser Herausforderung unter dem Motto „Die Sproake is old. Du holls sei jung!“ stellten sich acht Schülerinnen und zwei Schüler der fünften bis achten Klassen, die beim Schulentscheid des Gymnasiums Lohne am 28.02.2023 überwiegend humorvolle Texte im Südoldenburger Platt vortrugen.
Erstplatzierte der Jahrgangsstufen 7/8 wurde Johanna Hammoor (Klasse 8d, 2. Reihe rechts), die mit „De Fensterkieker“ eine nachdenklich stimmende Geschichte über einen einsamen Mann vorlas. Den Sieg in der Altersgruppe der 5. und 6. Klassen errang Sophia Röchte (5f, 2. Reihe links) mit einem Beitrag über ein zum Leben erwachendes Kaugummi, das bei Sonnenkäfer und Fliege für große Aufregung sorgt.
Als Juror*innen fungierten Deutschlehrer Michael Siltmann, Fachobfrau Andrea Runge-Masemann und Koordinator Roland Bünnemeyer. Auch Jörg Kaletta als kommissarischer Schulleiter ließ es sich nicht nehmen, alle Teilnehmer*innen und insbesondere die beiden Siegerinnen zu beglückwünschen.
Für den Kreisentscheid, der am 10. Mai in Goldenstedt stattfindet, wünschen wir Johanna und Sophia viel Erfolg! (Ru)
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne e.V. lädt ein zu seiner diesjährigen
Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 08. März 2023, um 19.00 Uhr
in der Bibliothek des Gymnasiums Lohne.
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden und des Kassenverwalters
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer
- Haushaltsplan für 2023
- Verschiedenes
Frau Dr. J. Schockemöhle, 1. Vorsitzende
Gymnasium Lohne verliert Spiel um die Lohner Stadtmeisterschaft
Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie fand jetzt erstmals wieder das Spiel um die inoffizielle Lohner Stadtmeisterschaft im Lehrerfußball statt. Im traditionellen Duell zwischen unserer Schule mit dem erweiterten Team der Stegemannschule Lohne mussten sich das Gymnasium Lohne diesmal geschlagen geben, das Spiel endete 4:10. Torschützen für unsere Schule: Tobias große Macke (3) und Stephan Rörsch (Dk)
Lohner Gymnasiasten suchen Sponsoren für den Fastenlauf
Am 10. März (Freitag) steigt an der Schule die 26. Auflage der Benefizveranstaltung. Der Erlös fließt unter anderem in Projekte für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Es ist wieder soweit: Das Gymnasium Lohne sportelt und tut Gutes. Am 10. März (Freitag) steigt die 26. Auflage des Fastenlaufs. Seit den Anfängen der Traditionsveranstaltung hat die Schulgemeinschaft fast 640.000 Euro für wohltätige Projekte gesammelt. Dabei haben die Schüler und Lehrer immer auch aktuelle Entwicklungen im Blick: So geht 2023 ein Teil des Erlöses an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Vertreter der Fachschaft Religion/Werte und Normen klärten die Schülerschaft jüngst über den Fastenlauf und die Projekte auf, die das Gymnasium mit dem Erlös unterstützt. Laut Religionslehrerin Karin Hoppe führte die Fachschaft die Informationsrunde erstmals klassen- und nicht jahrgangsweise durch. Bilder illustrierten die Präsentation. Die Bedeutung des Fastenlauf vermittelten kleine Geschichten von Menschen, die durch die Spenden Hilfe erfuhren.
Mehrere der Projekte, die das Gymnasium Lohne seit Jahren mit Spendengeldern bedenkt, sind mit dem Namen Claudia Schwegmann verknüpft. Die katholische Theologin, Politologin, Organisationsberaterin und Umweltaktivistin arbeitet heute als freie Gutachterin in der kirchlichen und staatlichen Entwicklungshilfe, vorwiegend in afrikanischen Ländern.
Das Gymnasium hilft in Kamerun, Peru und Honduras
Sie legte 1989 ihr Abitur am Gymnasium Lohne ab und wirkte anschließend drei Jahre lang als Entwicklungshelferin in Kamerun. Sie stellte die Kontakte zu den Projekten in Touborou und Ngaoundéré her, wo eine Schule und ein Waisenhaus unterstützt werden. Sie vermittelte auch das Projekt im peruanischen Yurimaguas. In der Stadt im Regenwald fließt das Geld in Hilfe für Kinder mit und ohne Behinderung und deren Familien – sowie in das „Frühstücksprojekt“, mit dem Schulbäckereien in Varadero und Balsapuerto die Verpflegung der Heranwachsenden gewährleisten.
Außerdem unterstützt das Gymnasium Lohne ein Heim für unterernährte Kinder in Choloma in Honduras. Die Verantwortlichen dort sparen aktuell für eine Photovoltaikanlage, die für mehr Autarkie bei der Stromversorgung sorgen soll. Spenden gehen ebenfalls an eine Schule in der Region Urraco.
Das Spendenprinzip hat sich seit Jahren bewährt
Musik auf einer Bühne, Pommesbude und mehr: Rund um den Fastenlauf hat sich in den vergangenen Jahren ein kleines Schulfest entwickelt. Alle Erträge fließen in den Gesamterlös des Fastenlaufs.
Das Spendenprinzip ist seit Jahren bewährt. Ob Oma und Opa, Eltern, Freunde, Nachbarn oder Firmen: Die Gymnasiasten suchen vorab nach Sponsoren, die die gelaufenen Runden finanzieren. Sie können einen Festbetrag beisteuern oder jede „bewegte Runde“ – es werden Laufen, Schwimmen und Freeletics angeboten – mit einem Betrag sponsern. Mit Stempeln wird die Leistung verzeichnet. (Andreas Timphaus, Oldenburgische Volkszeitung)
Bezirksentscheid Handball in Lingen
Am Freitag, den 17.02.2023 fand der Bezirksentscheid Handball Jugend trainiert für Olympia in Lingen statt. Für alle 4 ausgetragenen Wettkampfgruppen hatten sich Teams aus dem Gymnasium Lohne qualifiziert.
Das Team der älteren Jungenmannschaft WK II traf auf eine auch körperlich sehr starke Konkurrenz:
Das erste Spiel gegen den Ausrichter die Talentschule des Sports Georgianum Lingen wurde deutlich mit 13:8 verloren. Das zweite Spiel gegen die Realschule Wildeshausen ging nur knapp mit 15:12 verloren. Auch die übrigen Spiele konnten nicht gewonnen werden. Das Team belegte am Ende den 5. Platz.
Enger gestaltete sich der Wettbewerb in der WK III der Jungen. Man unterlag zunächst der Oberschule Haren mit 14:17. Im zweiten Spiel wurde das Gymnasium Eversten deutlich mit 20:14 geschlagen. Gegen den späteren Turniersieger, dem Team des Gymnasium Westerstede, gelang sogar ein deutlicher 18:12 Sieg. Leider wurde im letzten Spiel eine deutliche Führung aus der Hand gegeben, sodass man als dritter das Turnier beendete.
Erfolgreicher gestaltete sich das Turnier bei den Mädchen und Jungen in der Wettkampfklasse IV.
Bei den Mädchen gelang gegen das stärkste Team der Konkurrenz, dem Marianum aus Meppen, ein 19:8 Auftaktsieg. In einem körperlich fordernden Spiel gegen die KGS Schinkel konnte man 7:1 gewinnen. Im letzten Spiel des Turniers konnte man auch gegen die Mannschaft des Gymnasiums Nordenham 16:9 gewinnen. Die Mannschaft konnte also den Turniersieg erringen und hat sich damit für den Landesentscheid am 08.03.23 in Barsinghausen qualifiziert.
In der gleichen Halle wurde auch der Wettbewerb der WK IV der Jungen ausgetragen. Im ersten Spiel des Turniers traf man gleich auf den Turnierausrichter aus Lingen. Das Spiel wurde sehr souverän mit 15:8 gewonnen. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium aus Melle gewannen die Jungen weniger deutlich mit 16:14. Das Spiel gegen das Gymnasium aus Nordenham konnte sehr knapp mit 10:9 gewonnen werden. Damit stand auch das Jungenteam als Turniersieger fest und qualifiziert sich für den Landesentscheid.
Da sich bereits vor zwei Wochen das WK III- Mädchenteam beim Bezirksentscheid in eigener Halle in Lohne ebenfalls qualifizieren konnte, starten nur 3 Teams des Gymnasiums Lohne auf dem Landesentscheid in Barsinghausen, ein schöner Erfolg. (Au)
Das Mädchenteam
Oben von links: Betreuerin Leonie Kohorst, Franka Nordlohne, Ida Herzog, Emmi Deters, Levke Bünnemeyer , Frau Arkenau
Unten: Marlene Völker, Johanna Stief, Pauline Rötgers, Johanne von Lehmden, Lea Koldehoff
Das Jungenteam der WKIV
Oben von links: Frau Arkenau, Franz Gröhne, Paul Fangmann, Hugo Barklage, Hannes Bocklage, Betreuerin Leonie Kohorst
Unten Jacob Blömer, Philip Kathmann, Emil Susen, Reto Lüesse, liegend AntonMiddendorf
Viel mehr als nur „Wumm-ta-ta“ – Zentralabitur in Musik
Im aktuellen Jahrgang 12 bereiten sich in einem Musik-Grundkurs Prüflinge auf ihr Abitur vor. Hier wird momentan das Schwerpunktthema „Walzer – Musik für Tanz und Konzert“ unterrichtet. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Walzer von Schubert, Strauß und Co. auf ihre Gestaltungsmittel hin untersucht, sondern auch eigene Walzer nach klaren Gestaltungsmerkmalen komponiert. Ein wesentlicher Zugangskanal zu dieser Musik besteht natürlich in der Bewegung. Gemäß dem Tenor des niedersächsischen Kerncurriculums „Musik erfahrend erschließen“ bietet die tänzerische Auseinandersetzung mit dem Walzer einen großen Beitrag zu einer weitergehenden Auseinandersetzung mit dieser Musik.
Der Musikkurs auf grundlegendem Niveau von Herrn Eik hat durch die Unterstützung aus dem Startklar-Fördertopf eine Intensiv-Fortbildung bei Tanzlehrer Michael Sandmann wahrnehmen können, in der Grundlagen im Langsamen Walzer sowie Wiener Walzer aufgefrischt wurden und wesentliche Merkmale der Tanzhaltung und Technik vertieft wurden: Welche Zählzeiten sind schwer und betont – welche leicht und federnd? Welche Schritte bringen Schwung? Welchen Einfluss hat die Tanzhaltung auf die Selbstwahrnehmung oder die des Partners / der Partnerin? Warum sind Tanzfiguren immer zweitaktig und wo spiegelt sich das in der Form des Walzerthemas wieder? Wie fühlt es sich an, sich mit verbundenen Augen ganz der Musik hinzugeben?
Beeindruckend an dieser Fortbildung war, wie begeistert die Schüler*innen die Anregungen des Tanzlehrers sofort umsetzen konnten und wie schnell Fortschritte erkennbar waren. Erfreulich war auch, dass sich wenige weitere Paare hinzu gesellten, die eigentlich eine Freistunde hätten genießen können. Ganz klar: Musik bewegt und Musik verbindet nun mal. Eine Idee war am Ende schließlich geboren: Kurz vor dem Abiball 2024 könnte es ja vielleicht noch einmal eine Walzer-Fortbildung – aber dann für den ganzen Jahrgang – geben, damit der Eröffnungstanz beim Abiball 2024 ein echter Wiener Walzer werden kann. (Eik)
HELAU am Gymnasium Lohne
Die Vorfreude war riesig – immerhin hatte sie sich über drei Jahre angestaut, da die Klassen 5-8 aus bekannten Gründen 2021 und 2022 keinen Schulkarneval feiern konnten. Also alles auf Anfang: Die festlich geschmückte Pausenhalle lud zum Feiern und Verweilen ein, Getränke und Snacks sorgten für Glücksgefühle und schließlich brachte die Musik von DJ Maarten die Tanzfläche zum Beben. Die Stimmung war einmalig – und noch viel wichtiger: die strahlenden Augen der Kinder zeigten eindeutig, wie viel Spaß alle hatten. Natürlich durften die typischen Gruppentänze nicht fehlen und diverse Mitgröhl-Songs wurden lauthals mitgesungen. Besonders hervor stachen zwei Klassen: Die Klasse 8c kam geschlossen im Schlumpf-Outfit und die Klasse 5c war inklusive Klassenlehrer Herr Rösch vollständig auf dem Schulkarneval vertreten. Ein weiteres Highlight waren die Preisverleihungen: Die schönsten und kreativsten Plakate wurden von Franca, Leni und Anna (Klasse 8c) sowie Sarah und Alexa (Klasse 5b) eingereicht. Mit dem besten Einzelkostüm konnte auf Platz 3 der „Avatar“, auf Platz 2 ein „Roboter“ und auf Platz 1 der „Snackautomat“ ausgezeichnet werden. Auf dem Podium für das beste Gruppenkostüm landeten schließlich die Schlümpfe (Platz 3), die Glücksbärchis (Platz 2) und die Super Mario Figuren (Platz 1). Alle konnten sich über Getränke- oder Mensagutscheine als Auszeichnung freuen.
Ein solches Fest kann natürlich nicht ohne viele helfende Hände ausgerichtet werden. Ein großes Dankeschön geht daher an Robert Wendland für die Unterstützung in der Soundtechnik, an Kjell Jaeger und Rainer Eschner sowie der Musical-AG für die Bereitstellung von Bühnen- und Licht-Equipment. Weiterhin danken wir den Hausmeistern Benjamin Heckmann und André van der Schüür für diverse Vorbereitungsarbeiten im Gebäude. Eine wichtige Säule sind ebenso die vielen Helferinnen und Helfer während der Veranstaltung. Wie in jedem Jahr halfen zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer und ebenso viele Oberstufenschülerinnen und -schüler in der Garderobe, der Getränkeausgabe, in der Spülküche, an der Kasse, auf der Tanzfläche sowie beim Aufbau und Abbau. Die Schülervertretung weiß diese Unterstützung wahrlich zu schätzen und hofft, dass alle Beteiligten dieses Abends Lust haben, so ein Fest nun wieder jährlich organisieren und ausrichten zu können. Bleibt abschließend nur noch ein kräftiges „Lohne – HELAU!“. (Eik, Ev)
Neue Schulsanitäter
Nach drei Jahren Stillstand kann das Gymnasium endlich wieder neue Schulsanitäter präsentieren. Innerhalb des vergangenen ersten Schulhalbjahres 2022/23 haben sich Victoria Kondratyev, Sherin Bero, Frida Sieverding, Ahin Malo Mirsa und Evelyn Gruslak (Bild von links nach rechts) sowie Emilia Bodnar und Lucan Kathmann unter Führung des Malteser Hilfsdienstes zu Schulsanitätern ausbilden lassen und diese Auszeichnung durch eine abschließende Prüfung erfolgreich erworben.
Ab diesem Schulhalbjahr stehen sie als Ansprechpartner und als Helfende in den großen Pausen im Sanitätsraum für die gesundheitliche Versorgung der Schule zur Verfügung. (Rs)
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Esterwegen
Im Januar 2023 besuchten wir, der Jahrgang 10 des Gymnasiums, die Gedenkstätte in Esterwegen.
Die Gedenkstätte informiert nicht nur über das ehemalige Konzentrationslager in Esterwegen, sondern auch über alle 15 Emslandlager. Wir bekamen einen Einblick in das Leben im Konzentrationslager durch eine dreiteilige Führung, die aus einem Vortrag über die Emslandlager, aus einer Führung über die Außenanlage und aus einem Arbeitsauftrag zu einer Lagerbiographie in der Ausstellung bestand.
Der 45-minütige Vortrag informierte über die Emslandlager, deren Aufbau und den Alltag der Häftlinge. Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags war das Lied der Moorsoldaten, welches ehemalige Häftlinge getextet und im Lager gesungen haben.
Bei der Führung durch die Anlage liefen wir eine lange Straße entlang, die einmal gerade in der Mitte des Lagers verläuft. Rechts und links von der Straße liegen überall kleine dunkle Steine, auf denen große quaderförmig-angeordnete Baumgruppen stehen. Diese veranschaulichen die Baracken der Häftlinge von damals. Auch wurde davon berichtet, wie sich die Wärter direkt neben dem Lager ein Kino, ein Schwimmbad, einen Park und einen Sportplatz zur Vergnügung anlegen ließen.
Anschließend wurden wir in die Ausstellung geführt, in der man originale Bestandteile des ehemaligen Konzentrationslagers und Fotos mit dazugehörigen Namen und Lebensdaten betrachten kann. Wir durften uns ein Arbeitsblatt zu einem ehemaligen Häftling aussuchen und bekamen den Auftrag, Informationen über die Person herauszufinden, indem wir durch die Ausstellung stöberten.
Insgesamt war der Besuch der Gedenkstätte interessant, auch wenn wir uns etwas mehr Zeit in der Ausstellung und auf dem Gelände gewünscht hätten.
(von Anastasia Ditler)
Wir begrüßen die folgenden neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich an unserer Schule.
![]() |
![]() |
Frau Charlotte Weßling (We) De, En |
Herr Lukas Pleye (Ple) Ma, Sp |
Ältere Meldungen finden Sie hier in unserem Archiv 2022/2023.
Unser Leitspruch
Die Sachen klären, die Menschen stärken
(Hartmut von Hentig, 1973-1984)