Aktuelles am Gymnasium Lohne
2013/ 2014

2. Hj.

 

Umtriebig und vielseitig engagiert: Benno Dräger in den Ruhestand verabschiedet
Verabschiedung von Heike Lahrmann, Eva Rathmann, Christian Schrant und Anne Paetow
Marvin Deters gewinnt Geschichtswettbewerb
Auszeichnung für Facharbeit von Philipp Seeger (Jahrgang 11)
Segeltörn auf dem Ijsselmeer - Lernen in einer anderen Dimension
Verabschiedung der Referendarinnen
Sportfest 2014 – Siegerehrung
Fahrt nach Mittelwalde - Miedzylesie
Abiturientia 2014
Segel AG
Spende des Abiturjahrgangs 1989
Sportfest 2014  – Mit der Nase im Sand
Teilnehmer des Surfkurses absolvieren den praktischen Teil des Surfscheins
Projekt „Migration und Integration“ am Gymnasium Lohne
TITANIC
Bundeswettbewerb Mathematik 2014
Ehrung der Preisträger beim Känguru Wettbewerb
Stadtmedaille für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne
Neue Mitglieder des SV-Gremiums gewählt
Kreatives Hörbuch aus dem Bereich der Fantasie
Freunde aus Frankreich
Umfrage zum Thema Berufswahl
Musik AG präsentiert plattdeutsche Lieder
Poppe übergibt Unterschriftensammlung an Kultusministerin Heiligenstadt
Kulturtage 2014 Lohne: Musik-AG und Kammerchor treten auf
Umwelt-AG: "Natürlich kaufen - Blatt für Blatt"
Schüler spenden 650 Euro
Informationsabend für die Eltern und Schüler der Klassen 4
Schulbanker 2014
Schüler fragen – Europapolitiker antworten
Schülervertreter übergeben Unterschriftensammlung an Poppe
Fastenlauf 2014
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin !
Bewegend helfen - Der Fastenlauf des Gymnasiums Lohne
Schulkarneval 2014
Einblicke in die Welt der Kohle, des Stahls und des Konsums
„Mit der Axt durch den Dax“ in Hannover ausgezeichnet
Faust
Theater-AG Lohne präsentiert die Dreigroschenoper
 


1. Hj.

Wolfgang Greschner verabschiedet
Schüler erkunden Betriebe in Lohne und Dinklage
„Menschen in der Stadt“
Bleu - Blanc - Rouge
Lohner Schüler landen beim Planspiel Börse auf Platz zwei
Jahrgang 10 besucht Gedenkstätte Esterwegen
Elternabend Die elektronischen Wege unserer Kinder
Klasse 6c: Hilfe für krebskranke Kinder und Jugendliche
Ehemaligentreffen im Gymnasium Lohne
Musical AG erhält „proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste“
Beachtliches Engagement für Obdachlose
Roland Bünnemeyer Koordinator für die Oberstufe
Weihnachtliches Konzert der Musik-AG
Pensionärstreffen am 4.12.
DELF-Diplome überreicht
Weihnachtsstimmung in der Pausenhalle
Tia Haupt ist „Seitenforscherin 2013“
Vechta Schul-App informiert bei Schulausfall
Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
Schülervertretung führt Seminar durch
Lange Nacht der Mathematik 2013
Journal 2008-2013
Quantenphysik hautnah erlebt
Schulassistent Paul Kühling fährt in den Ruhestand
Was passiert eigentlich mit unserem Abwasser?
Josef Dierkes Nachfolger von  Bärbel Henkel
Berufsbörse 2013
Lange Nacht der Mathematik
Umfrage zur Bundestagswahl 2013
Berufsbörse am 26.10.
Covenant Players begeistern Schüler und Lehrer
CDU gewinnt Juniorwahl am Gymnasium Lohne
Abenteuer Physik – forschen, versuchen & erkennen
Seminarfachkurse besuchen Kernlager in Barnstorf
Heute schon Schwein gehabt?
Demo in Hannover
Chorkonzerte in St Michael
Schulgottesdienst für die Klassen 5-9
Wiederbeginn des Unterricht
 

Umtriebig und vielseitig engagiert: Benno Dräger in den Ruhestand verabschiedet

Frage: Wie viele Schreibtische braucht der Mensch? Antwort: im Normalfall einen. Benno Dräger aber genügt nicht der Norm. Die exakte Anzahl der Schreibtische, die der Lehrer des Gymnasiums Lohne eigentlich benötigte, ist nur schwer zu beziffern. Zu umfangreich ist sein Engagement, zu groß sein Arbeitspensum.
Ob Heimatverein, dessen Vorsitzender er seit 1994 ist, Industriemuseum, das er seit 2002 ehrenamtlich leitet oder Stadtmedienarchiv, an dessen Aufbau er entscheidend mitgewirkt hat – Dräger, der am Donnerstag von Schulleiter Jürgen Schiering nach fast 40 Jahren im Schuldienst in den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde, muss als Tausendsassa beschrieben werden, ein Mann mit vielfältigen Interessen und Hobbys. Dass sein Brotberuf der Lehrerberuf ist, mag dabei manchmal etwas in den Hintergrund geraten sein. Doch auch auf schulischem Gebiet setzte der heute 65-jährige Studiendirektor wichtige Akzente. So wirkte er federführend an der Einführung des Betriebspraktikums am Gymnasium mit und leistete als Leiter der Gruppe Lohne im Philologenverband Lobbyarbeit für seine Kolleginnen und Kollegen. Schulleiter Schiering würdigte, insbesondere die „außerordentliche Fachkompetenz“ und das „große pädagogische Engagement“ Drägers. Eltern- und Schülervertreter, Personalratsvorsitzender Burkard Schmelz sowie die Fachgruppen Deutsch, Geschichte und Politik-Wirtschaft wünschten dem angehenden Pensionär ebenfalls alles Gute für die Zeit nach der Schule.
Ab 1968, nach dem Abitur am Antonianum in Vechta, studierte der gebürtige Lohner in Münster die Fächer Geschichte und Deutsch. „Als berufliche Alternativen kamen für mich nur der Leuchtturmwärter und der Archäologe in Betracht“, meint Dräger. Doch das Interesse an Literatur und Historie gewann die  Oberhand. Nach dem Referendariat am Studienseminar in Meppen war Dräger von 1976 bis 1981 Lehrer an der Liebfrauenschule in Vechta. 1981 folgte der Wechsel ans Gymnasium Lohne, wo er seit 2001 als Mitglied der Schulleitung unter anderem für den Vertretungsplan verantwortlich zeichnete. Zusätzlich zu Deutsch und Geschichte unterrichtete Dräger auch das Fach Politik. Hier setzte er im Bereich der Berufsorientierung wichtige Akzente.
Drägers außerordentliches ehrenamtliches Engagement begann frühzeitig. Seit dem 14. Lebensjahr trat er für die Lohner Schachfreunde bei Turnieren an. Lange Jahre führte er den Schachverband Oldenburg-Ostfriesland. Er wurde zum Präsidenten des Schachverbandes Weser-Ems, dessen Ehrenpräsident er nun ist, gewählt. Politisch aktiv ist er bei Amnesty International, sportlich betätigt er sich als Fußballer bei der Lehrermannschaft des Antonianums.
Seine Liebe zur Heimat und sein ausgeprägtes historisches Interesse ließen ihn im Heimatverein Lohne aktiv werden. Stolz ist er darauf, dass sich die Mitgliederzahl des Vereins seit seinem Amtsantritt als Vorsitzender von circa 250 auf mittlerweile 2000 erhöht hat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte stammen aus der Feder von Dräger oder wurden von ihm betreut bzw. angestoßen. Als Vorstandsmitglied der Oldenburgischen Landschaft wirkt er auch außerhalb Lohnes an der Bewahrung des kulturellen Erbes mit. Besonders liegt ihm die Industriegeschichte der Region am Herzen. Folgerichtig ist daher sein Engagement für das Industriemuseum Lohne. Dass ihm angesichts seiner zahlreichen Betätigungsfelder das strategische Denken des Schachspielers von Nutzen ist, räumt er unumwunden ein. Mehr noch: „Insbesondere in der Schule, bei der Arbeit am Vertretungsplan, sind immer wieder, wie beim Schach, schnelle Entscheidungen gefragt.“
Gefragt, was er denn für Pläne für den Ruhestand habe, antwortet Dräger: „Im Staatsarchiv in Oldenburg liegen noch zahlreiche Schätze aus Lohne und der Region, die gehoben und angemessen publiziert werden wollen.“  Nicht zu vergessen, dass er sich wie gewohnt um das Industriemuseum („Da bin ich mindestens einmal am Tag.“), die Regionalgeschichte und sein Lieblingshobby, das Lesen, kümmern wolle. Alles Sachen, die mindestens einen Schreibtisch erforderlich machen.
Und dann gibt es ja auch noch die Familie, Ehefrau Sabine, drei Kinder und vier Enkelkinder, die ihren Anspruch auf den umtriebigen Pensionär geltend machen. „Mit meiner Frau plane ich eine Radtour von Wien nach Budapest, sozusagen eine Fahrt in den Ruhestand.“ (Fk)

Alle Bilder

 

 


nach oben

 

Verabschiedung von Heike Lahrmann, Eva Rathmann, Christian Schrant und Anne Paetow

Von links nach rechts: Christian Schrant (En/Ek), Heike Lahrmann (De/En), Burkard Schmelz (Personalratsvorsitzender), Renate Crewell (Personalrat), Anne Peaetow (Referendarin, Ge/Sp) und Eva Rathmann (De/Ku).

Heike Lahrmann, Eva Rathmann und Christian Schrant wurden am letzten Schultag im Zuge der Versetzung verabschiedet. Frau Anne Paetow beendete ihr Referendariat. (Lb)

 


nach oben

 

Marvin Deters gewinnt Geschichtswettbewerb

 

Von links nach rechts: Lehrerin Britta Osterhus, Lukas Stolte, Schulleiter Jürgen Schiering, Jan Ahlert, Johannes Hermes, Sieger Marvin Deters, Anton Teuteberg und die Lehrer Matthias Neumann und Frank Diekmann

Der Sieger des Geschichtswettbewerbs der Schülerinnen und Schüler der achten Klassen steht fest. Auf dem Programm standen einige Aufgaben zur historischen Entwicklung bis in die frühe Neuzeit und mehrere Fragestellungen zum Unterrichtsstoff des Fachs Geschichte im achten Schuljahr. Die höchste Punktzahl erreichte Marvin Deters aus der Klasse 8a. Auf den Plätzen folgten Anton Teuteberg (8f) und Jan Ahlert (8b). Sie erhielten jeweils Buchpreise. Weitere Beste in ihren Klassen waren Jule Lahrmann (8c), Lukas Stolte (8d) und Johannes Hermes (8e). (Dk)

 


nach oben

 

Auszeichnung der Facharbeit von Philipp Seeger

Dr. Hans Riegel - Fachpreis für den Schüler des Jahrgangs 11 des Gymnasiums Lohne

Philipp Seeger (Jahrgang 11) ist am Freitag, den 25.07.2014 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für seine herausragende wissenschaftliche Facharbeit zu Thema " Eine Untersuchung der Entstehung des Verfahrens und eine Darstellung der Zukunftspotentiale im Hinblick auf das Gas-to-Liquid-Verfahren bei intensiver Erdgasnutzung" mit dem Dr. Hans Riegel - Fachpreis ausgezeichnet worden.
Die Jury hat ihm im Fach Chemie den 1. Preis verliehen.
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise fördern Schülerinnen und Schüler mit großem Talent im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Der Wettbewerb ist eine Kooperation zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Philipp hat die Facharbeit im Seminarfache " Energievorräte der Zukunft " erstellt.
Zur Preisverleihung war neben Philipp auch seine betreuende Lehrkraft Fr. Jägemann eingeladen. Sie hat für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Schule drei Infrarot Thermometer erhalten. (Jä)
 

 


nach oben

 

Segeltörn auf dem Ijsselmeer - Lernen in einer anderen Dimension

Eine Woche voller neuer Erfahrungen und Abenteuer liegt hinter der Klasse 9f, die ihre Klassenfahrt vom 14.07.-18.07.2014 als Segeltörn auf dem niederländischen Ijsselmeer gestaltet hat. Die weltmeisterliche Stimmung am Morgen nach dem WM-Finale bot eine gute Voraussetzung für eine gelungene Woche. Nachdem die Klasse am Montagvormittag am östlichsten Hafen des Ijsselmeeres in Lemmer eingetroffen war, konnten gleich die ursprünglich acht Einkaufswagen an Lebensmitteln und alle Gepäckstücke an Bord verladen werden, denn die Klasse hatte ein großes Ziel vor Augen: Amsterdam. Nach gründlicher Prüfung aller Wetterberichte gaben unser holländischer Skipper Christian (der fließend deutsch sprach), der österreichische Matrose Mario (der auch fließend deutsch sprach) und Bordhund “Ollie” grünes Licht für unseren Segeltörn.

 

Zum vollständigen Bericht

MEHR BILDER

         

Das Resümee war eindeutig: Alle Teilnehmer sind in dieser Woche vor viele neue Aufgaben gestellt worden, die sie fabelhaft als Gruppe gemeistert haben: zum Beispiel für 30 Personen zu sorgen, sich gegenseitig beim Kochen zu unterstützen oder das Schiff über die ganze Woche sauber zu halten. Jeder hat neue eigene Stärken entdeckt und diese sinnvoll in das Klassenleben eingebracht.

Dies alles sind wertvolle Erfahrungen, die im regulären Schulalltag nicht in diesem Maße zu erlangen sind. Umso bedauerlicher ist es, dass die folgenden Jahrgänge solche Erfahrungen aufgrund der Fahrtenaussetzung für die nächsten Jahre nicht erleben können. (Eik)

 


nach oben

 

Verabschiedung der Referendarinnen

Der stellvertretende Schulleiter Dr. Hans-Gerd Albers bedankte sich am Freitag, 25.7.2014, bei Anika Bruns (En/Ku) und Melanie Schuster (De/Pol) für genau zwei Jahre Referendardienst an unserer Schule. Er betonte, dass sich nicht nur die Schüler über junges Lehrpersonal freuen, sondern auch die etablierten Kollegen vom frischen Wind im Lehrerzimmer profitieren.
Das Lob ging auch an Anne Paetow (Ge/Sp), die am kommenden Mittwoch verabschiedet wird.  (Lb, Fotos Cre)

   

 

 

Der Personalratsvorsitzende Burkard Schmelz bedankte sich im Namen des Kollegiums bei beiden Frauen mit einer "Lohne Tasse" mit Inhalt.


nach oben

 

Sportfest 2014 – Siegerehrung

Nach dem gelungenen Sportfest fand nun die heißersehnte Siegerehrung für die Jahrgangsstufen 5 - 7 statt. Prämiert wurden jeweils die drei erstplatzierten Klassen je Jahrgang. Herr Schiering überreichte den Klassensprecherinnen und Klassensprechern jeweils eine Urkunde und einen Fußball für die Klassengemeinschaft, der von der Volksbank Lohne Mühlen gestiftet wurde.

In der Jahrgangsstufe 5 hat die Klasse 5e den 1. Platz belegt vor der 5f und der 5d. Im 6. Jahrgang konnte sich die 6f durchsetzen, auf den Plätzen 2 und 3 folgten die 6e und die 6a. Im 7. Jahrgang belegte die Klasse 7f den 1. Platz, dahinter teilten sich die 7g und die 7e den 2. Platz.

Auch die Siegerehrung der Jahrgänge 8 – 10 hat stattgefunden. Den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der drei erstplatzierten Klassen wurden jeweils eine Urkunde und ein Gutschein für die Eisdiele, ebenfalls gesponsert von der Volksbank Lohne Mühlen, überreicht.
Im Jahrgang 8 setzte sich die Klasse 8c durch vor der 8e und der 8f.
Im 9. Jahrgang konnte sich die 9e behaupten und verwies die 9a und die 9b auf die Plätze 2 und 3.
Bei den 10ern siegte die Klasse 10f, auf den Plätzen 2 und 3 folgten die 10e und die 10g.
(Swe)

 

 


nach oben

 

Fahrt nach Mittelwalde - Miedzylesie

27.5. – 1.6 2014

Eine Gruppe von 5 Schülerinnen und einem Schüler unserer Schule nahm am sechsten Jugendaustausch mit der Lohner Partnerstadt Miedzylesie teil. Wie jedes Mal hatten die polnischen Partner ein vielfältiges Programm vorbereitet. Am ersten Tag besichtigten wir ein Goldbergwerk mit dem tiefsten unterirdischen Wasserfall, Berggeistern und echtem Goldwaschen. Weil wir meistens unter Tage waren, konnte uns der strömende Regen an diesem Vormittag nur zeitweise etwas anhaben. Nachmittags gab es eine Stadtrallye zur Feier der zehnjährigen Mitgliedschaft Polens in der EU. Dabei sollten die wichtigsten Punkte der Stadt gesucht und in gemischten Teams Fragen beantwortet werden.
Am Freitag feierten wir den polnischen „Tag des Kindes“, der dadurch begangen wurde, dass sich das ganze „Gymnazium“ einschließlich der Lehrer für einen Umzug durch die Stadt verkleidete. Am Abend waren wir Gäste bei der Eröffnung einer Ausstellung über Lohne im Kulturhaus  der Stadt.
Samstags besuchten wir Breslau, mit einer Schifffahrt auf der Oder und dem unvermeidlichen Shopping sicherlich ein Höhepunkt der Fahrt – und manche sahen auch noch viel Kultur.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten gab es aber immer wieder auch Zeit für Unternehmungen mit den polnischen Gastgebern, etwa den Besuch des Stadtfestes am Samstag.
Wenn Tränen zum Abschied tatsächlich nicht lügen, war es ein gelungener Austausch, auch wenn wir bei der Abfahrt am Sonntag noch nicht wussten, dass wir die Rückfahrt über Berlin wirklich „durchstehen“ mussten. (Ey / Cre)

Bilder

 

 


nach oben

 

Abiturientia 2014

Download aller Bilder in Druckqualität (Google Drive)

 

 


nach oben

 

Segel AG

Im Juni 2014 hat endlich die Segelsaison für unsere Schüler/innen unter Leitung von Frau Sachs und in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind begonnen. Schon ungeduldig haben die jungen Segler aus dem 5. (Neueinsteiger), dem 6. und bereits Erfahrene aus dem 7. Jahrgang den Wochenenden am Dümmer entgegengefiebert. Belohnt wurden alle mit besten Wetterbedingungen und einer handbreit Wasser unter dem Kiel, wenn auch manchmal etwas Seegras am Schwert hing und das Manövrieren schwierig machte. So gab es am Ende doch immer die Rettung durch das Motorboot.

Das letzte der drei angesetzten Wochenenden findet direkt nach den Ferien statt mit Aussicht auf einen unverkrauteten See und herbstliche, auffrischende Winde. Dann fängt das Segeln erst richtig an. (Sa)

Bilder


nach oben

 

Spende des Abiturjahrgangs 1989

Bereits am 31. Mai 2014 feierte der Abiturjahrgang 1989 sein 25jähriges Abitur. Nun spendet der Jahrgang einen Betrag in Höhe von 120.- Euro an den Förderverein des Gymnasiums Lohne. (Rbi)

 

 


nach oben

 

Sportfest 2014 – Mit der Nase im Sand

An zwei Tagen fand in der letzten Woche das Sportfest des Gymnasiums Lohne statt. Bei guten Wetterbedingungen haben die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von 5-6 Schülern an verschiedenen Stationen Punkte für die Klassenwertung gesammelt, die am Ende  addiert wurden, um den jeweiligen Jahrgangssieger zu ermitteln. Unterstützt wurden sie dabei von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11, die ihnen als „Teamchefs“ mit Rat und Tat zur Seite standen.

Die Stationen im weichen Beachsand, auf den Grün- und Tartanflächen des Sportplatzes, in Form verschiedener Parkoure in der Halle sowie auf der Basketballanlage wurden ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 betreut. Dort erwarteten die Teilnehmer unterschiedlichste Aufgaben, bei denen Fähigkeiten wie Teamgeist, Koordination, taktisches Geschick, aber auch Ausdauer gefragt waren.

Am Ende des Sportfestes konnte man in überwiegend zufriedene Gesichter schauen.

Eine Frage ist jedoch noch nicht geklärt: Welche Klasse hat den jeweiligen Jahrgangssieg davongetragen? Die Auflösung und die Siegerehrung folgen in den nächsten Tagen. (Swe)

Noch mehr Bilder gibt es auf der DROPBOX

 


nach oben

 

Sonne, Wind und Wasserpflanzen
 

Teilnehmer des Surfkurses absolvieren den praktischen Teil des Surfscheins

Die Teilnehmer der Wassersport-AG haben den Surfkurs 2014 erfolgreich absolviert. Bei für Anfänger anspruchsvollen Windbedingungen (Böen bis 19 Knoten, 13 Knoten im Mittel an den ersten beiden Tagen) wurden die Anforderungen für die praktische Prüfung bereits am dritten Übungstag von allen erfüllt. Da am vierten Tag der Wind weitgehend eingeschlafen war, lernten alle eine neue Wassersportart kennen: SUP (Stand-up-Paddeln). Mit entsprechenden Boards ging es stehend und mit langen Strechpaddeln ausgerüstet über den Dümmer. Dabei stellten sich besondere Herausforderungen, weil einige Bereiche des Dümmers zur Zeit von Wasserpflanzen bedeckt sind. Mit Geschick und Kraft galt es, in den freien Wasserbereich zu kommen. Für das noch ausstehende Septemberwochenende sollte allerdings wieder freie Fahrt über den Dümmer garantiert sein, weil ab Mitte August die Wasserpflanzen absterben. Von dem Reinigungseffekt der Unterwasserpflanzen konnten sich aber alle überzeugen: Das Wasser war im Uferbereich außergewöhnlich klar, so dass der Boden und die Fische gut zu sehen waren. (Ov, Br)

Bilder


nach oben

 

Projekt „Migration und Integration“ am Gymnasium Lohne

In dieser Woche führte die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland an unserer Schule das Projekt „Migration und Integration“ durch. Projektleiter Jakob Fischer informierte die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-11 über die Geschichte der sogenannten Russlanddeutschen.
Vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wanderten Einwohner verschiedener deutscher Staaten in das damalige Zarenreich aus und gründeten Siedlungen zum Beispiel an der Wolga oder im Kaukasus. Nachfahren dieser Siedler kamen insbesondere seit 1990 als Aussiedler bzw. Spätaussiedler nach Deutschland.
Fischer erläuterte die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe Aussiedler, Ausländer und Asylbewerber und ging außerdem auf Aspekte der gelingenden Integration ein, so auf die Aufnahmebereitschaft der ansässigen Bevölkerung sowie den Integrationswillen der Migranten. Schlagerstar Helene Fischer, sie kam 1988 im Alter von vier Jahren mit ihrer Familie aus der damaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik, führte er dabei als ein herausragendes Beispiel für eine Karriere in Deutschland an.
In der Pausenhalle konnten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in Augenschein nehmen und das wechselhafte und oft von Leid und Verfolgung geprägte Schicksal der Russlanddeutschen nachvollziehen. Insgesamt bot das Projekt die sinnvolle Möglichkeit, genauere Informationen zum Hintergrund der Deutschen aus Russland zu erhalten und dadurch bestehende Vorurteile gegenüber dieser Gruppe zu überwinden. (Dk/Fk)

 

 


nach oben

 

TITANIC!

AB DEM 20. JUNI IN LOHNE!

DIE AUFFÜHRUNGEN FINDEN WIE IMMER IN DER AULA UNSERES GYMNASIUMS STATT. DER VORVERKAUF LÄUFT! 

TICKETS GIBT ES IM MUSIKHAUS LOHNE!

Das Musikhaus
Tel.: 04442 73666

 

Termine    

Premiere: Fr, 20.06.14, 19.30 Uhr 
So., 22.06.14, 18.00 Uhr 
Sa., 28.06.14, 19.30 Uhr 
So., 29.06.14, 18.00 Uhr 
Mi.,  02.07.14, 19.30 Uhr
So., 06.07.14, 18.00 Uhr 
Sa., 19.07.14, 19.30 Uhr - GALA
Fr.,  25.07.14, 19.30 Uhr 
Sa., 26.07.14, 19.30 Uhr
So., 27.07.14, 18.00 Uhr
Wegen der großen Nachfrage gibt es zwei weitere Aufführungen:

  • So., 20.07., 18.00 Uhr

  • Mi.,  23.07., 19.30 Uhr

PREISE

14,- € (8,- € ermäßigt)
19,- € (13,- € ermäßigt) - GALA


nach oben

 

Bundeswettbewerb Mathematik 2014

Mathematiklehrer Johannes Lübbe gratuliert Henri Schulte aus seinem eN Kurs Mathematik, Klasse 11 und Henrik Janßen (eN Kurs Mathematik, Klasse 11 unter der Leitung von Kurt Reimer) zum Erfolg im renommierten Bundeswettbewerb Mathematik.

Henri Schulte erhielt für seine Lösungen zu den insgesamt vier Aufgaben des diesjährigen Bundeswettbewerbs Mathematik eine Anerkennungsurkunde der Wettbewerbsleitung. Unterstützt wurde er bei der Notation einer der Lösungen durch Henrik Janßen. Intensive Kooperation steht damit nicht nur bei den Fachlehrern der Mathematikkurse auf erhöhtem Niveau hoch im Kurs, sondern auch bei den Schülern.
Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik beteiligten sich bundesweit 1222 Schülerinnen und Schüler.  Aus Niedersachsen wurden nur 55 Teilnehmer gemeldet. 5 Teilnehmer erhielten einen der ersten Preise. (Lb)

Mehr Informationen unter: http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/

 


nach oben

 

Ehrung der Preisträger beim Känguru Wettbewerb

Gymnasium Lohne mit 579 Teilnehmern - Christoph Thomas (8a) erzielte weitesten Känguru Sprung

Am Mittwoch, 28.5.2014, überreichte Schulleiter Jürgen Schiering insgesamt 13 Preise und 3 Känguru Trikots an die Bestplatzierten des diesjährigen Känguruwettbewerbs.

Die Preisträger des Känguru Wettbewerbs 2014 am Gymnasium Lohne. In der Mitte (2. Reihe) Christoph Thomas, 8a, mit dem weitesten Känguru-Sprung. Er hat 19 Aufgaben in Folge richtig gelöst. Für stolze 115 Punkte erhielt er neben dem gelbem Känguru Trikot zusätzlich noch einen 2. Preis. Bastian Blömer, 8e, rechts neben ihm, erzielte 117 Punkte und damit die höchste Punktzahl der ganzen Schule.
Wegen der großen Teilnehmerzahl wurden sogar wurden 2 weitere Schüler mit einem Känguru Trikot ausgezeichnet:  Marcel Beuse (6f, 95 Pkt.)  und Daniel Staudt (7f, 108,5 Pkt. ).
Im Hintergrund (von links nach rechts): Nadine Beneke (Initiatorin und Organisation), Johannes Lübbe (Organisation) und Schulleiter Jürgen Schiering.

Alle Preisträger im Überblick:
Lara Windhaus (5a, 88,5), Marcel Beuse (6c, 95,0), Fabian Dünow (6e, 90,0), Felix Grote (6e, 87,5), Daniel Staudt (7f , 108,5), Antonia Kühling (7f, 106,25),
Laurenz Vogt (7f, 102,5), Cassandra Franke (7c, 102,5), Nele Kohake (7g, 98,25), Bastian Blömer (8e, 117,5), Christoph Thomas (8a, 115,0),
Alexander Abramov (8d, 107,5), Martin Kaufmann (8a, 105,0), Aaron Johannes Katz (10b, 94,25).

Am 15. März 2007 beteiligte sich das Gymnasium Lohne zum ersten Mal am Känguru Mathe Wettbewerb mit den Klassen 5, 6, 7, 9 und 10. Seit dem nehmen jedes Jahr im Durchschnitt etwa 50% aller Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil. So auch in diesem Jahr. Insgesamt 579 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 11 des Gymnasiums Lohne hatte sich diesmal angemeldet. 
Die Idee für diesen Multiple-Choice-Mathe-Wettbewerb kommt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. In Deutschland sind die Telnehmerzahlen von 184 im Jahr 1995 auf über 800.000 im Jahre 2012 gestiegen. 
Die 30 Aufgaben (jeweils 5 Lösungen zur Auswahl; nur eine richtige Antwort zum Ankreuzen) sind so aufgebaut, dass für die Lösungen zu den ersten Aufgabenblöcken meist bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht oder einfach gesunder Menschenverstand ausreichend sind. Die folgenden Aufgaben sind meist kniffeliger. Hier ist Konzentrationsvermögen und oft Kreativität gefragt. 
Nach der elektronischen Auswertung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre. An jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt. Außerdem gibt es besondere Preise für Teilnehmer, die sehr viele Punkte erzielt haben. (Lb)

 


nach oben

 

Stadtmedaille für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne

Bilderauswahl von der Verleihung der Stadtmedaille am 26. Mai 2014 im Lohner Ratssaal, dabei Ehrungen von Schülerinnen und Schüler des Lohner Gymnasiums in unterschiedlichen Gruppierungen.
 

Bilder

Mehr Informationen (Stadt Lohne)

 


nach oben

 

Neue Mitglieder des SV-Gremiums gewählt

Steffen Weisthoff und Lukas Heitmann sind aus dem SV-Gremium ausgeschieden, da sie in diesen Wochen ihre Abiturprüfung ablegen. Die SV-Versammlung hat am 21. Mai Tim Dorniak (Klasse 10) und Sara Ameziane (Jg. 11) als neue Mitglieder für das Gremium der SV gewählt.

Das SV Gremium (von links nach rechts): Theo Rohe (Jg. 11), Felix Krafeld (Jg. 11), Sara Ameziane (Jg. 11), Lea-Marie Zerhusen (Klasse 10), Josephin Rönker (Jg. 11) und Tim Dorniak (Klasse 10)

(Dk)

 


nach oben

 

Kreatives Hörbuch aus dem Bereich der Fantasie

Die Fantasie entführt uns in fremde Welten und beflügelt unsere Sinne. Und wir möchten Sie heute auch zum Träumen einladen. Denn die Klasse 8e hat im Rahmen des Deutschunterrichts unter Fachleitung von Melanie Schuster und in Kooperation mit Peter Krebs und Matthias Neumann "Fantastische Kurzgeschichten" selber verfasst und im Anschluss professionell vertont. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, liebevolles und kreatives Hörbuch aus dem Bereich der Fantasie! (Su)

 

Unter dem folgenden Link können die Kurzgeschichten als MP3 herunterladen werden.

DROPBOX

https://www.dropbox.com/s/e1lvxusullwirui/GymLohne_ProjektKurzgeschichten.zip
 

 

Impressionen von der Entstehung

 

 

 

 


nach oben

 

Freunde aus Frankreich

Vom 7. bis zum 16. Mai waren, im Rahmen unseres langjährigen Schulaustausches mit der Picardie, 39 Schülerinnen und Schüler vom Collège Charles Bignon aus Oisemont und vom  Lycée du Vimeu aus Friville nebst ihren vier begleitenden Lehrerinnen zu Gast im Gymnasium Lohne. Die jungen Franzosen haben bei den deutschen Gasteltern ein normales Familienleben kennen gelernt, am Unterricht teilgenommen, gemeinsam Sport getrieben und auf Fahrten Osnabrück, Twistringen und Nienburg und Hamburg besucht. Dank sei gesagt für die freundliche Begrüßung im Rathaus in Lohne, ebenso allen deutschen Eltern für die gewährte Gastfreundschaft, allen Kolleginnen und Kollegen in Frankreich und Deutschland für die Vorbereitung und Durchführung des Austausches, sowie allen helfenden Händen. Wenn man die ausgelassene und ansteckende Fröhlichkeit der Jugend beider Länder auf dem Abschiedsfest erlebt hat, dann darf man hoffnungsfroh in die deutsch-französische Zukunft blicken. Auch der Dauerregen der vorangegangenen Tage konnte der heiteren Grundstimmung des Austausches nichts anhaben.  (Str)

Bilder

 


nach oben

 

Umfrage zum Thema Berufswahl

Befragt wurden 270 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne aus den Jahrgängen 5 bis 11

Beobachtungen  

Die Mehrheit der befragten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne will ein Studium antreten, jedoch gibt es auch Schülerinnen und Schüler, die sich eine Ausbildung vorstellen können. Man kann erkennen, dass das Auslandsjahr dem FSJ vorgezogen wird und die Zahl derjenigen, die es antreten wollen, mit dem Alter tendenziell zunimmt.
Bei den Jungen sind Berufe im technischen Bereich und als Lehrer sehr beliebt, bei den Mädchen können sich viele einen Beruf im pädagogischen Bereich oder im Berufsfeld der Architektin vorstellen. Die Vorstellung, dass ein „Traumberuf“ ausgeübt werden kann (wie z.B. Fußballer), nimmt mit zunehmendem Alter ab. Dies kann eventuell auch darauf zurückgeführt werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit zunehmendem Alter mehr Einblicke in das Berufsleben sammeln. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass, obschon das Gymnasium Lohne zahlreiche Angebote zur Berufsorientierung macht, die Schülerinnen und Schüler sich mit zunehmendem Alter von der Schule allgemein schlechter auf das Berufsleben vorbereitet fühlen.

Das Verhältnis der Schülerinnen und Schüler, die in der Umgebung bleiben wollen, und derjenigen, die sich eine berufliche Anstellung weiter weg vorstellen können, ist relativ ausgeglichen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler zählen der Spaß an ihrer beruflichen Tätigkeit und die Höhe des Gehaltes.                                                               

(Klasse 10f, Fm)

 

Vollständige Umfrage als PDF

 

Beispiele:

1.) Was willst du direkt nach der Schule machen?

4.) Fühlst du dich durch die Schule gut auf das Berufsleben vorbereitet?

5.) Möchtest du später in der Umgebung bleiben?


nach oben

 

Musik AG präsentiert plattdeutsche Lieder

Eröffnung der Kulturtage 2014 im IML

Bei der Eröffnung der Kulturtage am 2. Mai im IML wirkten auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne mit. Die Musik AG der Klassen 5 + 6 unter der Leitung von Jörg Arlinghaus präsentierte plattdeutscher Lieder. (Dr)

Bilder


nach oben

 

Poppe übergibt Unterschriftensammlung an Kultusministerin Heiligenstadt

Anfang April hat der SPD-Landtagsabgeordnete und Bildungspolitiker Claus-Peter Poppe die durch die Schülervertretung des Gymnasiums Lohne initiierte Unterschriftensammlung an Kultusministerin Frauke Heiligenstadt übergeben. Über 1100 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums protestieren mit der Sammlung gegen die geplante Erhöhung der Arbeitszeit der Lehrer und die damit in Zusammenhang stehende Aussetzung der Klassen- und Studienfahrten. Sie fordern von der Landesregierung und den Mehrheitsfraktionen im Landtag eine Überprüfung der Arbeitszeiterhöhung, zumindest aber eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrer, damit in Zukunft wieder Fahrten am Gymnasium Lohne stattfinden. Im März hatte die Schülervertretung die Unterschriftensammlung an Poppe übergeben, nun liegt sie dem Ministerium in Hannover vor. (Dk)


nach oben

 

Kulturtage 2014 Lohne: Musik-AG und Kammerchor treten auf

Kulturtage 2014 in Lohne? Das Gymnasium Lohne ist dabei mit der...

KINDERLIEDER SHOW

der Musik-AG (Kl. 5/6)

90 Kinder präsentieren Kinderlieder, arrangiert für Chor, Klavier und Orff-Orchester

Von Liebesglück und Liebesleid

Kammerchor (Kl.7+8) und Mitglieder der Theater-AG präsentieren Lieder und Texte rund um das Thema "Liebe"
(Ar)

  • Donnerstag

  • 08.05.2014

  • 18.00 Uhr

  • Mensa der Franziskusschule 
    Hilge Beuken

  • Eintritt frei

 

  • Dienstag

  • 06.05.2014

  • 19.00 Uhr

  • Mensa des Gymnasiums Lohne

  • Eintritt frei


nach oben

 

Umwelt-AG: "Natürlich kaufen - Blatt für Blatt"

 

"Natürlich kaufen - Blatt für Blatt"

unter diesem Motto verkauft die Umwelt-AG seit einigen Wochen alles, was das Schülerherz begehrt: Kulis aus Recyclingpapier, Textmarker aus biologisch abbaubaren Biokunststoff, Hefte und Blöcke aus Recyclingpapier, Lineale aus biologisch abbaubarem Bioplastik usw. 
Am Montag, Mittwoch und Freitag verkaufen Schüler in den großen Pausen in der Pausenhalle!
Schaut vorbei und überzeugt euch selbst von der Qualität und der Nachhaltigkeit der Produkte!  (Ote, Kre)

Preisliste 

 


nach oben

 

Schüler spenden 650 Euro

Mit 650 Euro unterstützt der Jahrgang 11 des Gymnasiums Lohne die Fastenlauf-Aktion der Schule. Das Geld, das am Dienstag von Theo Rohe, Simon Griese, Leonie Wiechens, Johanna Baron, Sophia Grawe, Sara Ameziane und Jonathan Eziashi an Gerd Bröring vom Fastenlauf-Team übergeben wurde, stammt aus der Abi-Feten-Kasse. „Wir möchten als Jahrgang unseren Beitrag für die Hilfsprojekte in Peru und Kamerun leisten“, erklärte Theo Rohe, Mitglied des Abi-Feten-Komitees. Beim Fastenlauf 2014 kamen nach Angaben von Gerd Bröring über 25000 Euro für den guten Zweck zusammen. (Fk)

Damit wächst die Spendensumme auf stolze 26232€.

 

 


nach oben

 

Informationsabend für die Eltern und Schüler der Klassen 4

29.4.2014 von 18.00 - 20.30 Uhr in der Aula

Am 29.4.2014 findet für die Eltern und Schüler der Klassen 4 ein Informationsabend in der Aula des Gymnasiums statt. Die Schüler werden durch die Schule geführt und erhalten einen Einblick in ausgewählte Fächer. Neben umfangreichen Informationen - u.a. zur 2. Fremdsprache -  erhalten auch die Eltern die Möglichkeit, das Schulgebäude zu erkunden. Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 2,5 Stunden von 18.00 - 20.30. (Ze)

 


nach oben

 

Schulbanker 2014

Finale in Berlin nur knapp verpasst!

Ein zweiter, ein dritter und ein vierter Platz; dies sind die hervorragenden Ergebnisse der Lohner Schulbanker im Jahr 2014. In der Vorrunde des Bankenplanspiels Schulbanker, welches jährlich vom Bundesverband deutscher Banken ausgerichtet wird, kämpften über 800 Teams aus ganz Deutschland um den Einzug in das Finale in Berlin. Trotz der sehr guten Ergebnisse dürfen die Lohner Gymnasiasten nicht im Finale antreten, da nur die jeweils Gruppenersten zum Finale in die Bundeshauhauptstadt eingeladen sind.
Bereits zum elften Mal in Folge nahm das Lohner Gymnasium unter der Federführung von Ralf Overberg am Wettbewerb teil. „So knapp haben wir den Einzug in das Finale noch nie verpasst. Die Schüler können sehr stolz auf die erbrachten Leistungen sein!“, resümiert der Lehrer.
Eingerahmt wird die Spielteilnahme von der Kooperation zwischen dem Gymnasium Lohne und der Volksbank Lohne-Mühlen eG. Die Auseinandersetzung mit ökonomischen Zusammenhängen geht nämlich über das reine Spielverständnis weit hinaus. Vor Ort bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick den Alltag des Bankgeschäftes. Anhand von Praxisbeispielen werden den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Arbeitsbereiche einer Bank nähergebracht. Unterstützt werden Sie hierbei von Bernd Rosemeyer, der von Beginn an die Kooperation zwischen Bank und Schule tatkräftig unterstützt. „Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern Entscheidungsprozesse in unserer Bank auf und geben einen Einblick in tägliche Arbeitsabläufe der Bank. So bekommen die Schüler einen guten Einblick in das Berufsfeld Bank“, so der Prokurist Rosemeyer. Im Spiel treffen die Schülerinnen und Schüler dann ihre Entscheidungen selbstverständlich eigenständig und eigenverantwortlich. Neben Zinskonditionen auf Grundlage der aktuellen Konjunktur müssen Aktienfonds verwaltet und ein eigenes Filialnetz aufgebaut werden. "Dabei haben die unterschiedlichen Charaktere und Risikobereitschaften der Schülerinnen und Schüler letztendlich zu diesem sehr guten Ergebnis geführt.“, resümierte Overberg. (Ov)

 


nach oben

 

Schüler fragen – Europapolitiker antworten

 

Podiumsdiskussion im Gymnasium Lohne: Auf Einladung der Fachgruppe Politik-Wirtschaft stellten sich am Freitag Dr. Stefan Gehrold (CDU), Norbert Meyer (FDP), Tiemo Wölken (SPD), Jürgen Hillen (Bündnis 90/Die Grünen) und Markus Schalk (Die Linke) den Fragen von rund 350 Schülern der Jahrgänge 10 und 11. Knapp acht Wochen vor den Wahlen zum Europaparlament am 25. Mai diskutierten die Politiker über Demokratiedefizite in Europa, die Grenzen der Europäischen Union oder einen möglichen Türkei-Beitritt zur EU. Ebenso war die Rolle der EU in der Krim-Krise Thema. Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Soika (Jahrgang 12) und Philipp Seeger (Jahrgang 11). (Fk)

 

 


nach oben

 

Schülervertreter übergeben Unterschriftensammlung an Poppe

 

Die Schülervertretung des Gymnasiums Lohne hat aus Protest gegen die geplante Erhöhung der Arbeitszeit der Lehrer eine Unterschriftensammlung durchgeführt. Über 1100 Schüler wenden sich damit gegen die Maßnahme. Das sechsköpfige Führungsgremium der Schülervertretung übergab am Montag die entsprechenden Listen an den SPD-Landtagsabgeordneten und Bildungspolitiker Claus-Peter Poppe. Die Schüler brachten zum Ausdruck, wie verärgert sie über die Aussetzung der Klassen- und Studienfahrten als Folge der Arbeitszeiterhöhung sind. Sie fordern von der Landesregierung und den Mehrheitsfraktionen im Landtag eine Überprüfung der Wochenarbeitszeiterhöhung, zumindest aber eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrer, damit in Zukunft wieder Fahrten am Gymnasium Lohne stattfinden.
Poppe stellte in einer ersten Reaktion die Sachlage nochmals dar und betonte, dass die Aussetzung der Klassen- und Studienfahrten etwas Neues sei. Er sprach sich dafür aus, die Auseinandersetzung nicht auf dem Rücken der Schüler auszutragen, und sicherte zu, die Unterschriftensammlung kurzfristig an Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu übergeben. Mit Blick auf die Lehrer sagte der Abgeordnete, dass die anvisierte Rückkehr zum G-9-Abitur auch Entlastungen bringen werde. (dk/fk)

 


nach oben

 

Fastenlauf 2014

17. Fastenlauf am Gymnasium Lohne am Freitag, 21.3.2014, für Projekte in Kamerun und Peru brachte  25077€ über Sponsorengelder

Bilderserie1

Walking Act

Bilderserie3

Zum Artikel der OV vom 22.3.2014


nach oben

 

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin !

Am 12.03.2014 fand in Barsinghausen der Landesentscheid des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Handball statt. Wie schon im letzten Jahr konnten sich auch dieses mal wieder gleich 3 Mannschaften des Gymnasiums Lohne für den Landesentscheid qualifizieren. Neben den Mädchen der Wettkampgruppe II und IV waren es in diesem Jahr erstmals auch die Jungen der Wettkampfgruppe IV.
In ihrem ersten Jahr der Teilnahme am Landesentscheid gingen die Jungen motiviert in das Turnier und zeigten drei starke Leistungen. Auch wenn das erste Spiel gegen die KGS Schwanewede letztendlich verloren wurde gaben sie nicht auf und wollten sich weiter gut verkaufen. Die beiden folgenden Spiele gegen das Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen und das Schiller Gymnasium Hameln gingen dann auch nur sehr knapp und auch ein wenig unglücklich mit einem bzw. zwei Toren verloren.
Die gleichaltrige Mädchenmannschaft fuhr mit gemischten Gefühlen zum Landesentscheid. Zum einen wurde man nach dem Sieg beim letztjährigen Landesentscheid das Gefühl nicht los, irgend­wie eine gewisse Bürde mit sich zu tragen. Zum anderen weiß man nie, wie stark im neuen Jahr die Gegnerinnen sind. Und gleich der erste Gegner der Eichenschule aus Scheeßel verkaufte sich dann auch tatsächlich einfach besser und die Lohner Mannschaft hatte gehörig an der Niederlage zu knabbern. Es gelang jedoch, sich für die beiden folgenden Spiele gegen das Felix Klein Gymnasium Göttingen und das Gymnasium Bad Nenndorf komplett neu zu motivieren. Während gegen Göttingen ein schöner Sieg eingefahren werden konnte, wurde im letzten Spiel gegen Bad Nenndorf munter durchgewechselt und das erzielte Unentschieden genügte völlig, um in diesem Jahr immerhin Vizelandessieger zu werden.
Ein furioser Auftakt gelang der ältesten Mädchenmannschaft in der Wettkampfgruppe II. Gegen das Lichtenberg-Gymnasium aus Cuxhaven konnte man sich zügig absetzen und über einen deutlichen Halbzeitstand von 5:0 einen sicheren 10:2-Sieg erzielen. Die Schülerinnen des Gymnasiums am Silberkamp Peine erwiesen sich als stärkerer Gegner und gestalteten das Spiel länger offen. Erst Mitte der zweiten Halbzeit konnte ein deutlicher Vorsprung herausgespielt werden. Das Spiel endete 11:5 für Lohne, wodurch das gute Torverhältnis weiter ausgebaut wurde. Besonders hart umkämpft war das dritte Spiel gegen das bis dahin punktgleiche Schiller-Gymnasium aus Hameln. Nach ausgeglichener erster Halbzeit ( 5:5) wechselte die Führung in der 2. Halbzeit mehrfach. 50 Sekunden vor dem Abpfiff ging das Schillergymnasium sogar mit 8:7 in Führung. Der Ausgleich zum 8:8 fiel erst wenige Sekunden vor dem Abpfiff. Dank des besseren Torverhältnisses im übrigen Turnier konnten sich somit das Gymnasium Lohne für das Bundesfinale in Berlin von 06.05. bis 10.05.2014 qualifizieren. Das Betreuerteam um die Lehrer Andrea Arkenau, Rainer Eschner, Stephan Schmidt sowie die Schülermentorinnen Kristina Albers und Madita Kohorst freut sich natürlich ebenso wie die Schülerinnen und Schüler über dieses tolle Ergebnis. (Es)

 


nach oben

 

Bewegend helfen - Der Fastenlauf des Gymnasiums Lohne

Die Vorbereitungen für den Fastenlauf am 21. März 2014 haben begonnen! Am Donnerstag, den 27.02.14 und am Montag, den 3.03.2014, sind die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen über die mit dem Geld des Fastenlaufs unterstützten Projekte in Kamerun und Peru informiert worden. Ihnen sollte deutlich werden, dass ihr Einsatz viel dazu beitragen kann, dass Kinder und Jugendliche in Kamerun und Peru besser leben und lernen können. Außerdem wurde ihnen die Startkarte erklärt, sodass nun auch dieser Jahrgang sich auf die Suche nach Sponsoren machen kann.
Im Laufe dieser Woche erhält die gesamte Schülerschaft Auszüge aus einem Brief und Bericht aus Peru von dem Projekt in Yurimaguas. Damit wird der diesjährige Fastenlauf eingeleitet. Diese Auszüge belegen, wie wichtig und sinnvoll das Engagement des Gymnasiums Lohne ist und appellieren an uns alle – wie in den letzten Jahren – als Sponsor oder als aktiver Sportler teilzunehmen. (Rhe)

 


nach oben

 

Schulkarneval 2014

Mehr Bilder

 


nach oben

 

Einblicke in die Welt der Kohle, des Stahls und des Konsums

Ruhrgebiet erleben: 46 Erdkundeschüler des Gymnasiums Lohneinformierten sich am Freitag in Oberhausen und Essen über den Strukturwandel im Ruhrgebiet.Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Julia Otten und Hauke Fooken.
Erste Station der eintägigen Exkursion für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 war das CentrO Oberhausen, dem mit rund 119000 m² Verkaufsfläche größten Einkaufs- und Freizeitzentrum Europas. Das CentrO wurde von 1994 bis 1996 auf dem 143 Hektar großen Areal der ehemaligen Gutehoffnungshütte errichtet. 1996 öffnete der Konsumtempel seine Pforten und zieht seither Millionen von Menschen in seinen Bann. Das CentrO gilt gemeinhin als Symbol für den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft im Ruhrgebiet.
Deutlich wird dieser Auf- oder Umbruch in die „neue Zeit“ auch im so genannten Krupp-Gürtel in Essen. Auf dem 17 Hektar großen Gelände eines im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Stahlwerks hat der Industriekonzern seine Zentrale, das ThyssenKrupp Quartier, errichtet. In dem 2010 eröffneten Gebäudekomplex arbeiten circa 2000 Menschen. Weitere 1000 Arbeitsplätze werden ab 2014 in drei neuen Bürogebäuden geschaffen. Im Zuge einer Führung erhielten die Lohner Exkursionsteilnehmer Einblicke in die Architektur und die Unternehmensphilosophie.
„Kohle und Kumpel“ standen zum Abschluss beim Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“ im Mittelpunkt. Zeche, Kohlenwäsche und Kokerei wurden von 1928 bis 1932 erbaut. In der damals leistungsfähigsten Zeche der Welt wurden bis zu ihrer Schließung im Jahr 1986 täglich bis zu 18000 Tonnen Kohle gefördert und weiterverarbeitet. Heute ist die „Zeche Zollverein“ ein Publikumsmagnet für Besucher aus aller Welt – und natürlich aus Lohne. (FK)

Bilder

 


nach oben

 

„Mit der Axt durch den Dax“ in Hannover ausgezeichnet

Über einen Scheck in Höhe von 350 Euro freuten sich am Mittwoch Jannes Ruhe, Paul Ruholl, David Sandmann und Tim Dorniak, allesamt Schüler der Klasse 10a des Gymnasiums Lohne. Das Quartett hatte – wie bereits berichtet - unter dem Namen „Mit der Axt durch den Dax“ am „Planspiel Börse“ der Sparkassen teilgenommen und dabei in Niedersachsen Platz drei in der Nachhaltigkeitswertung belegt. Belohnt wurden die Lohner Börsenprofis mit einer Fahrt nach Hannover, wo sie im Anschluss an eine Flughafenführung an der von FFN-Moderator Peter-Michael Zernichel moderierten Siegerehrung im Flughafenrestaurant „Gate 66“ teilnahmen. Begleitet wurden sie dabei von den Lehrern Dr. Burkhard Theine und Hauke Fooken sowie Andreas Riethmüller, Leiter der LzO-Filiale Steinfeld.
Die Lohner Zehntklässler hatten von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2013 ihr fiktives Startkapital von 50000 Euro um 4345,25 Euro erhöht und waren damit auf Platz 9 der LzO-Wertung gelandet. Noch besser (Platz 3) schnitten die „Äxte“ in der Nachhaltigkeitswertung – hierbei ging es um Wertpapiere von Unternehmen, die z.B. auf einen geringen Energieverbrauch oder ein gutes Betriebsklima achten – ab. Zahlreiche Teams aus der LzO-Region, darunter zehn des Gymnasiums Lohne, hatten sich an dem Börsenspiel beteiligt. (Fk)

 

Bilder


nach oben

 

Inszenierung des Hamburger Tourneetheaters regt zu Diskussion an

Der im Abitur 2015 prüfungsrelevante Stoff „Faust I“, den alle Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs bereits in ihrem Deutschunterricht behandelt haben, begegnete ihnen nun bei einer Aufführung am 11.02.2014 in anderer Form. Goethes Lebenswerk  wurde hier in einer ungewöhnlichen, aber durchaus interessanten Inszenierung präsentiert. Bei einer Spielzeit von nur 90 Minuten müssen zwar viele Szenen gestrichen werden und Details der Handlung (wie die Entpuppung des „Pudels Kerns“) lassen sich ohnehin kaum auf der Bühne darstellen – das unerfüllte Streben des Wissenschaftlers Heinrich Faust nach der Erkenntnis, „Was die Welt / Im Innersten zusammenhält“, wurde von den vier Agierenden dennoch publikumswirksam und schülernah dargestellt. (Ru)

Rezension Hendrik Becker         
Rezension Johann von Lehmden

 

 

Bilder

 


nach oben

 

Theater-AG Lohne präsentiert die Dreigroschenoper

(Md)

Termine

  • Sa.,  08. 02. (Premiere)

  • Mi., 12.02.

  • Fr.,  14.02.

  • Sa.,  15.02.

jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Lohne.

Preise: (8,- € Erw. / 5,- € erm.)

Kartenvorverkauf:

Tel.: 04442-73666

 

Impressionen


nach oben

 

1. Halbjahr

 

Wolfgang Greschner verabschiedet

Der Chemie- und Biologielehrer Wolfgang Greschner wurde jetzt am Gymnasium Lohne in den Ruhestand verabschiedet. Greschner, der nach Abitur und Studium in Franken (Würzburg) 1976 an der damaligen Orientierungsstufe in Dinklage seine erste Lehrerstelle angetreten hatte, war 40 Jahre lang im Schuldienst tätig. Seit 1980 unterrichtete er am Gymnasium Lohne.
„Sie haben sich um den naturwissenschaftlichen Unterricht an unserer Schule verdient gemacht“, würdigte Schulleiter Jürgen Schiering die Leistung des Chemie-Fachobmanns. Ebenso lobte Schiering das Engagement Greschners für das Seminarfach in der Oberstufe sowie für die Kooperation mit der Firma Wintershall. Die Fachgruppen Chemie und Biologie bedankten sich bei ihrem langjährigen Kollegen mit einem Gutschein für ein Trike-Wochenende. (Fk)

 


nach oben

 

Schüler erkunden Betriebe in Lohne und Dinklage

Einblicke in die Arbeitswelt nahmen circa 180 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im Verlauf der vergangenen Woche. Jeweils rund zwei Stunden lang besichtigten die Neunklässler die Unternehmen DeLo (Lohne), Oldenburger Möbelwerke (Dinklage), Nordluft (Lohne), Nowack und Tölke (beide Lohne). Firmenchefs, Abteilungsleiter oder Auszubildende informierten die Gymnasiasten über Produkte, Produktionsabläufe, Unternehmensgeschichte, Ausbildungsberufe oder Praktika in ihren Betrieben. „Wir sind sehr froh, dass sich die Firmen Zeit für unsere Schüler nehmen“, freute sich Politiklehrer Hauke Fooken, „auf diese Weise gewinnen die Jugendlichen einen Eindruck vom Berufsalltag.“
Die eintägigen Betriebsbesichtigungen sind Teil der Berufsorientierung am Gymnasium. In Klasse 10 folgt dann das dreiwöchige Betriebspraktikum, das am Montag (27. Januar) startet. (Fk/Su)

Die Fotos zeigen die Klasse 9c, die die Firma Tölke – sie hat sich auf den Bau von Sondermaschinen spezialisiert – besucht hat. Fotos: Melanie Schuster (Su)

Bilder

 


nach oben

 

„Menschen in der Stadt“ – Gedichte untersuchen und gestalten

Klasse 8e verfasst Gedichte zu ihren Heimatorten

Die Klasse 8e des Gymnasiums Lohne hat unter Leitung von Frau Schuster im Rahmen der Unterrichtsreihe „Menschen in der Stadt“ – Gedichte untersuchen und gestalten, eigene Gedichte zum Thema „Ich höre meine Stadt“ verfasst.
Die SchülerInnen wurden hierbei selbst zu Dichtern, die das Originelle, Besondere und Einzigartige ihrer Heimatorte lyrisch einzufangen versuchten.

Die Schülerarbeiten zum Projekt „Ich höre meine Stadt“ können bis zum 14.02.2014 in der großen Pausenhalle des Gymnasiums Lohne betrachtet werden. (Su)

Bilder/ Beispiele

 


nach oben

 

Bleu - Blanc - Rouge

Eine kleine Überraschung wartet auf alle, die am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, das Schulgebäude durch den Haupteingang betreten. Blau, Weiß und Rot sind an diesem Morgen die dominierenden Farben. Im Eingangsbereich hängt, schon von außen sichtbar, als Begrüßung eine  zwanzig Meter lange Girlande in den Farben der Trikolore. An den Glastüren ist ein „elementarer Sprachkurs“ abgebildet. Man liest dort z.B. die Wörter „Merci“, „Bonjour“, „Paris“ und „Croissant“, alle fein säuberlich mit Fingerfarben gestaltet. Im Foyer stößt man dann auf eine im Halbrund angeordnete Ausstellung, in der man sich über ca. 30 berühmte französische Persönlichkeiten, wie z.B. Victor Hugo, Charles de Gaulle, Stromae oder Auguste Rodin in deutscher und französischer Sprache informieren kann. In der großen Pause erklingt, von etwa 80 Schülern gesungen, das  Friedenslied „Enfants de Palestine ou enfants d'Israël d'Amérique ou de Chine ». Und über allem und allen schweben die Trikolore, die Europaflagge und die Deutschlandfahne. (Str)

Bilder


nach oben

 

„Äxte“ mit viel Gefühl beim Aktienhandel

Lohner Schüler landen beim Planspiel Börse auf Platz zwei

Ausgezeichnet: Die Schülergruppe „Mit der Axt durch den Dax“ des Gymnasiums Lohne hat beim Planspiel Börse der Sparkassen in Niedersachsen Platz drei in der Nachhaltigkeitswertung belegt. In der regionalen LzO-Wertung landeten David Sandmann, Tim Dorniak, Jannes Ruhe und Paul Ruholl, die Börsenspezialisten der Klasse 10a, sogar auf Platz zwei. Im direkten Depotvergleich gelang es dem Quartett sein virtuelles Kapital in Höhe von 50000 Euro um 54345,25 Euro zu erhöhen. Dies genügte für Rang neun der LzO-Wertung.
Am Dienstag nahmen die Zehntklässler aus der Hand von Thomas Olberding (Leiter der LzO-Filiale in Lohne) sowie von Andreas Riethmüller (Leiter der LzO-Filiale in Steinfeld und Planspiel-Betreuer) eine Prämie in Höhe von 300 Euro entgegen. Über einen Gutschein über 250 Euro für das Gymnasium freuten sich Schulleiter Jürgen Schiering und Politiklehrer Hauke Fooken.
Das Team „Mit der Axt durch den Dax“  bewies im Spielzeitraum Oktober bis Dezember 2013 einen guten Riecher beim Aktienhandel: „Insbesondere unsere VW-Aktien haben sich gut entwickelt“, analysierte Jannes Ruhe.
Aufgrund der guten Platzierung in der Nachhaltigkeitswertung – hierbei ging es um Wertpapiere von Unternehmen, die z.B. auf einen geringen Energieverbrauch oder ein gutes Betriebsklima achten – werden die „Äxte“ am 26. Februar an der niedersachsenweiten Preisverleihung auf dem Flughafen Hannover teilnehmen.
Am Planspiel Börse hatten sich zahlreiche Teams aus der LzO-Region, darunter zehn Gruppen des Gymnasiums Lohne, beteiligt.  (Fk)

 


nach oben

 

Jahrgang 10 besucht Gedenkstätte Esterwegen

Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen unserer Schule besuchten in dieser Woche die Gedenkstätte Esterwegen im nordöstlichen Landkreis Emsland. Sie befindet sich an dem Ort, an dem ab 1933 eines der größten Konzentrationslager des NS-Regimes auf deutschem Boden existierte. Die Schüler erfuhren in einem einleitenden Vortrag, wie die Anlage als Teil der sogenannten Emslandlager entstand, wer zu den Inhaftierten gehörte (politische Häftlinge, religiöse Minderheiten, Strafgefangene und Kriegsgefangene) und welche Haftbedingungen herrschten. Dabei wurde insbesondere auch darauf eingegangen, dass die Häftlinge zu harter körperlicher Arbeit im Moor gezwungen wurden.
Bei einem Rundgang über das entsprechend gestaltete Gelände konnten die Schüler die Dimensionen des Lagers sowie die Kontraste in den Lebensbedingungen der Inhaftierten und des Wachpersonals nachempfinden. Sie erfuhren zum Beispiel, dass Mitglieder des Wachpersonals ein unmittelbar neben dem Lager extra erstelltes Freibad mit einem Sprungturm nutzen konnten, während in Sichtweite gleichzeitig für die Häftlinge zum Teil stundenlanges Appellstehen auf der zentralen Lagerstraße angeordnet wurde.
Abschließend setzten sich die Schüler mit den Biografien einzelner Inhaftierter auseinander, um so das immer wieder individuelle Leid und Unrecht nachvollziehen zu können. Insgesamt vermittelte der Besuch der Gedenkstätte die wichtige Erkenntnis, dass es auch unweit des Landkreises Vechta – Esterwegen liegt etwa 70 Kilometer von Lohne entfernt – sehr manifeste Auswirkungen des nationalsozialistischen Unrechtsregimes gab. Die Schüler konnten sich in einer sinnvollen Ergänzung zum Geschichtsunterricht dabei sehr anschaulich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte befassen. (Dk)

Bilder

 


nach oben

 

Elternabend zum Thema:
"Die elektronischen Wege unserer Kinder"

Die Entwicklung im Medienbereich steht nicht still. Wir Erwachsenen als Kinder der Buch- und Fernsehgeneration kommen nicht mehr hinterher. Wir sind verunsichert. Wir sollen unsere Kinder begleiten und schützen in einer Welt der Medien, auf die wir selbst nicht vorbereitet worden sind. Dies verunsichert uns und wir reagieren mit Verboten.
Communities, Smartphone und Onlinespiele gehören zu den neuesten Trends. Kinder und Jugendliche nutzen ganz selbstverständlich das Angebot in ihrer Entwicklung zu verschiedenen Zwecken, beispielsweise zur Selbstdarstellung und Selbstfindung. Sie wissen noch nicht um die Gefahren, die mit diesen Medien verknüpft sind, und wir Erwachsenen verfügen oft über zu wenig Medienkompetenz, um ihnen zu helfen. In Referat wird der Fokus auf folgende Teilaspekte gelegt:

  • Problematische Selbstinszenierungen in Communities wie Facebook;

  • Rezipieren und Produzieren von problematischen und jugendgefährdenden und beeinträchtigenden Inhalten mit dem Handy;

  • „Computerspielsucht“.

Zur Person:
Jens Wiemken, Dipl. Päd., geb. 1962 in Brake/ Utw., wohnhaft in Vechta, seit 1989 in der außerschulischen Jugendarbeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an "Neuen Medien" tätig, 1995 - 1997 päd. Fachberater für Bildschirmspiele im Modellversuchs "Computerspiele - spielerische und kreative Computeranwendungen für Kinder und Jugendliche" der Landesbildstelle Bremen, 1997 Gründung eines päd. Dienstleistungsbetriebs, 2001 – 2006 Gesellschafter von „die pädagogen – Büro für Jugend-, Schul- und Kommunalprojekte“ (www.diepaedagogen.de), Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen (Bremen, Gießen, Magdeburg, Osnabrück, Vechta), betreute von 2002 – 2007 das Projekt „Search&Play“ (snp.bpb.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, diverse Veröffentlichungen zu Themen rund um den Computerspielbereich, seit 2003 Mitglied in der GMK (Gesellschaft für Medien und Kommunikation), seit 2006 freier Referent zum Thema Jugendmedienschutz der NLM (Niedersächsischen Landesmedienanstalt), seit 2007 freier Referent der LfM NRW im Rahmen der Aktion "Eltern+Medien", Redaktionsmitglied Internet-ABC.de, Entwicklung von Unterrichtseinheiten zum Thema "Computerspiele" für die VzBv und für die NLM, Konzeptentwicklung und Druchfürhung des „Aktionstages Internet“ für 5. Klassen um Auftrag der NLM, Autor des Buches "Computerspiele & Internet. Der ultimative Ratgeber für Eltern". (erschienen 03/09 im Patmos-Verlag), in 2009 ausgezeichnet mit dem Dieter Baacke Preis für außerschulisches Medienprojekt "Hardliner", Erstellung von Materialien für LfM zum Thema Computerspiele „Best Practise Compass“ in 2011 und Unterrichtsmaterial „Computerspiele in der Grundschule Klasse 3 und 4“ in 2013.
 


Kontakt: byte42, Jens Wiemken, Im Kühl 6, 49377 Vechta,

   

Elternabend

  • 27. 01.  (Jg.8) und

  • 06. 02.  (Jg.7) 

jeweils um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer des Gymnasiums Lohne.

 

 

 

 


nach oben

 

Klasse 6c: Hilfe für krebskranke Kinder und Jugendliche

An den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien durften sich Schüler und Lehrer des Gymnasiums Lohne über selbstgebackene Plätzchen, Muffins und Topfkuchen freuen. Dahinter stand eine Aktion der Klasse 6c von Frau Hoppe, die mit dem Erlös den Lohner Verein „Hilfe für krebskranke Kinder und Jugendliche“ unterstützen wollte.

Die 30 Schülerinnen und Schüler stellten sich zu den großen Pausen an mehreren Punkten im Schulgebäude auf und verkauften fleißig ihre Backwaren. Diese gingen so gut weg, dass am Ende der Aktion ein Erlös von 402,77 € stand. Am vergangenen Dienstag übergab die Klasse ihren Spendenscheck an Hedwig Dettmer, die Schirmherrin des Vereins. Der Verein unterstützt seit Februar 2008 krebskranke Kinder, Jugendliche, Jungerwachsene sowie deren Familien. (Hop)

 

 


nach oben

 

Ehemaligentreffen im Gymnasium Lohne

 

Traditionell fand am 27. Dezember das Treffen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne statt. Ab 11.00 Uhr begrüßte die Schulleitung um Oberstudiendirektor Jürgen Schiering zahlreiche Abiturienten aus verschiedenen Jahrgängen, deren Schulabschluss zum Teil über 20 Jahre zurückreicht. In lockerer Atmosphäre kam es zu interessanten Gesprächen sowohl über die vergangene Schulzeit als auch über den aktuellen Werdegang der Ehemaligen. Zudem konnte die aktuelle Schulchronik, das „Journal 2008 bis 2013“, erworben werden. (Dk)

Weitere Bilder

 


nach oben

 

Musical AG erhält „proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste“

Die proskenion Stiftung hat unserer Musical-AG den „proskenion Nachwuchsförderpreis für Darstellende Künste“ verliehen.
Mit diesem Preis zeichnet die prsokenion Stiftung modellhafte Institutionen, Einrichtungen oder Projekte aus, die sich der künstlerischen Bildung im Bereich Nachwuchsförderung verpflichten. Der bundesweit ausgeschriebene Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

 


nach oben

 

Beachtliches Engagement für Obdachlose

Anlässlich der Unterrichtseinheit „Der Mensch als Geschöpf Gottes“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6e im katholischen Religionsunterricht unter anderem mit dem besonderen Wert und der Schutzbedürftigkeit des menschlichen Lebens auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang haben sie die Erkenntnis gewonnen, dass Obdachlose zu den Menschen gehören, die aufgrund unterschiedlicher Faktoren am Rande unserer Gesellschaft stehen und daher besonders auf die Hilfe und Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind.
Da der Winter für die Obdachlosen aufgrund der niedrigen Temperaturen die bedrohlichste und härteste Jahreszeit darstellt, sammelten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen mit großem Engagement Schlafsäcke, Wolldecken und Kleidungsstücke, um die Obdachlosen vor den niedrigen Temperaturen zu schützen.
Außerdem backten sie Kuchen und Plätzchen, um den Verkaufserlös dieser süßen Leckereien zur Unterstützung wohnungsloser Menschen zu spenden. Darüber hinaus haben sich die Kinder im Hinblick auf das anstehende Weihnachtsfest, das in vielen Obdachlosen Gefühle der Melancholie und Einsamkeit wachruft, dazu entschlossen, für diese ein kleines Weihnachtsgeschenk zu basteln.
Die beiden Schulklassen, die sich über mehrere Wochen mit einem beachtlichen Eifer und einem bemerkenswerten Idealismus tatkräftig für das Wohl der Obdachlosen eingesetzt hatten, unternahmen kurz vor den Weihnachtsferien unter Leitung von Herrn Arlinghaus und Frau Geers eine Exkursion zur „Osnabrücker Wärmestube“. So konnten sie die Einrichtung, der sie ihre Spenden zukommen lassen wollten, nicht nur vor Ort erkunden, sondern auch dem Leiter dieser sozialen Einrichtung ihre Sach- und Geldspenden persönlich überreichen. (Ge)

Näheres zur „Wärmestube Osnabrück“ unter: www.waermestube-os.de

Ausstellung in der großen Pausenhalle (Plakate): Ausstellung zum Thema Obdachlose


nach oben

 

Ehemaligentreffen am
3. Weihnachtstag

Am "3. Weihnachtstag", dem 27.12. 2012, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Pausenhalle und in der neuen Mensa der Schule.

Es besteht die Möglichkeit, die Schulchronik "Journal 2008 - 2013" zum Preis von 9€ zu erwerben.

Frohe Weihnachten allen, die sich dem Gymnasium verbunden fühlen!


nach oben
 

Roland Bünnemeyer Koordinator für die Oberstufe

Studiendirektor Roland Bünnemeyer wurde am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der Aula den Jahrgängen 11 und 12 als neuer Oberstufenkoordinator vorgestellt. Er übernimmt damit die Aufgaben von StD Georg Willenborg, der zum Ende des vergangenen Schuljahres in den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde.
Zwischendurch hatte StD Jörg Kaletta die Oberstufeverwaltung allein bewältigen müssen.

Am 17. Dezember erhielt OStR Bünnemeyer die Ernennungsurkunde zum Oberstufenkoordinator am Gymnasium Lohne. Er übernimmt von StD Kaletta die Betreuung der Jahrgänge 11 und 12. Herr Kaletta ist für den Jahrgang 10 zuständig, den er bis zum Abitur begleiten wird. Schulleiter Jürgen Schiering dankte Herrn Kaletta, der seit der Pensionierung von Herrn Willenborg für die gesamte Oberstufe zuständig war.

 


nach oben

 

Weihnachtliches Konzert der Musik-AG

Unter der Leitung von Jörg Arlinghaus gaben Mitglieder der Musik-AG am Donnerstag weihnachtliche Lieder zum Besten. 

 


nach oben

Pensionärstreffen am 4.12.

Die gut 20 Pensionäre, die der Einladung zum Adventskaffe am 4.12. gefolgt waren, wurden stimmungsvoll mit Weihnachtsliedern empfangen. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Blechbläser Tom Sieve, Oliver Fangmann, Max Marischen und Justus Heckmann.
Herr Schiering und Vertreter des Personalrates begrüßten die Gäste, unter ihnen auch der langjährige Schulassistent und Neupensionär Paul Kühling. Eine besondere Überraschung hielt Albert Bocklage bereit, der einen Schmalspurfilm aus den Anfangsjahren des Gymnasiums Lohne zeigte. Zum Abschluss erhielten die Pensionäre das „Journal 2008-2013“, das auf reges Interesse stieß. (Cre)

Bilder

 

 

 


nach oben

 

DELF-Diplome überreicht

Im Juni 2013 haben 25 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne (18 Niveau A2 und 7 Niveau B1) in der Kreisvolkshochschule e.V. Vechta an den DELF-Prüfungen teilgenommen. „DELF“ steht für DIPLÔME D’ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE. Es handelt sich dabei um ein international anerkanntes Sprachzertifikat, welches vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird. Die Schüler wurden von der Französischlehrerin Irmtraud Röwer in einem entsprechenden Kurs auf die Prüfungen vorbereitet.
Am Dienstag (17.12.2013) konnte der Schulleiter, Herr OStD Schiering, die Urkunden überreichen und allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren. Die Fachschaft Französisch schließt sich den Glückwünschen an und hofft, dass auch in Zukunft viele Schüler mit Eifer Französisch lernen. (Str)


nach oben

 

Weihnachtsstimmung in der Pausenhalle

Blechbläser unter der Leitung von Gerrit Pape eröffnen die letzte Adventswoche mit festlichen Weihnachtsliedern

 


nach oben

 

Tia Haupt ist „Seitenforscherin 2013“

Vorleser machen es der Jury schwer 

Die besten Vorleserinnen und Vorleser aller sechsten Klassen des Gymnasiums Lohne trafen sich heute zum Schulentscheid. Gina Reichert (6a), Lena Bellersen (6b), Bernd Arlinghaus (6c), Clara Becker (6d), Tia Haupt (6e) und Peter Kowalski (6f), die sich zuvor jeweils in ihren eigenen Klassen als Sieger durchgesetzt hatten, maßen sich in den Kategorien Lesetechnik, Textverständnis und Textgestaltung und machten dabei der Jury die Entscheidung schwer.  Durchsetzen konnte sich am Ende schließlich Tia Haupt (Mitte, mit Buch), die „Hier kommt Lola“ von Isabel Abedi ausgewählt hatte und zusätzlich - wie alle anderen „Seitenforscher“ auch- aus dem Kinderbuch „Karlsson vom Dach“ von Astrid Lindgren vorlas. Tia darf nun Anfang nächsten Jahres am Kreisentscheid teilnehmen. Als Anerkennung für die gute Vorleseleistung bekamen alle eine Urkunde des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels  und einen Büchergutschein überreicht. (Ru)


nach oben

 

Vechta Schul-App informiert bei Schulausfall

Schulausfall? Jetzt die neue Vechta Schul-App für den Landkreis Vechta laden.

 

Der Landkreis Vechta bietet seit einigen Tagen eine Smartphone-App als zusätzliche Informationsquelle für Schulausfälle an. Neben der Android-Version ist seit heute auch die iPhone-Version verfügbar.

Mit den nebenstehenden QR-Codes für Android Handys bzw. iOS Handys ist die Installation besonders einfach. Durch scannen der Codes mit einer entsprechenden App (z.B. NeoReader) oder Eingabe des App-Namens im jeweiligen App-Store kann sie sehr einfach installiert werden.

 

 


nach oben

 

Ehemaligentreffen am
3. Weihnachtstag

Am "3. Weihnachtstag", dem 27.12. 2012, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Pausenhalle und in der neuen Mensa der Schule.

Es besteht die Möglichkeit, die Schulchronik "Journal 2008 - 2013" zum Preis von 9€ zu erwerben.

Frohe Weihnachten allen, die sich dem Gymnasium verbunden fühlen!

 


nach oben

Schülervertretung führt Seminar durch

Vom 20. bis 22. November führte die Schülervertretung (SV) des Gymnasiums Lohne ihr diesjähriges Tagungsseminar im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmersee durch. Teilnehmer waren alle Klassensprecher der Jahrgangsstufen 5 bis 10 sowie die Kurssprecher der Tutorenleiste des Jahrgangs 11. Begleitet wurden die Schülervertreter von Frau Winkler und Herrn Diekmann als Kontaktlehrer der SV sowie von Frau Möller in ihrer Funktion als Beratungslehrerin.
Die Klassen- und Kurssprecher sowie das Gremium der SV erörterten Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten für das Gymnasium Lohne. Sie hatten zuvor entsprechende Umfragen in ihren Lerngruppen durchgeführt. Zudem erarbeiteten die Vertreter der Jahrgänge 7 bis 9 eine Übersicht mit Aspekten zum Amt des Klassensprechers: Welche Fähigkeiten sollte er besitzen, welche Vorgaben sind bei seiner Wahl zu beachten, welche Rechte und Pflichten besitzt er? Die Jahrgänge 10 und 11 arbeiten besonders an der möglichen Gestaltung einer Nachhilfebörse sowie der Möglichkeit, eine gezielte Beratung von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 durch Mitglieder des Jahrgangs 11 bezüglich der Kurswahl anzubieten. An den beiden Abenden trugen Spiele dazu bei, die Gemeinschaft auch zwischen den unterschiedlichen Jahrgängen zu fördern.
Am Freitagvormittag kam es zur traditionellen Abschlussrunde der gesamten SV mit dem Schulleiter. Im Gespräch mit Herrn Schiering wurden insbesondere konkrete Umsetzungen der Verbesserungsvorschläge thematisiert. Große Teile der Ergebnisse des Seminars sind zur Information der gesamten Schülerschaft in der Pausenhalle unseres Gymnasiums ausgestellt.  (Dk)

Bilder


nach oben

 

Lange Nacht der Mathematik 2013

95 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im bundesweiten Wettbewerb mit 292 anderen Schulen  

In der Nacht vom Freitag, 22.11.2012 um 17:30 Uhr, bis frühmorgens am Samstag, 23.11.2012 um 8:00 Uhr, blieben die Bibliothek, die beiden Computerräume und etliche Klassenräume auf zwei Fluren des Gymnasiums Lohne hell erleuchtet. Insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 11 hatten sich zum bundesweiten Wettbewerb "Lange Nacht der Mathematik" (www.mathenacht.de) angemeldet.
Wie schon im letzten Jahr, bildeten die Jahrgänge 5 und 6 mit insgesamt 13 Gruppen mit je 4 Schülerinnen und Schülern  die größte Abteilung. Aus dem Doppeljahrgang 7/8 waren es 6 Gruppen, aus dem Jahrgang 10 eine Gruppe und aus der Klasse 12 traten 2 Gruppen an. Teilnehmer aus der 9. Jahrgangsstufe gab es wegen der Kollision mit den Tanzkursen diesmal nicht.
Das Gymnasium Lohne stand damit im Wettbewerb mit insgesamt 292 Schulen auch aus dem näheren Umkreis.

Die 7 Benjamingruppen aus Klasse 5 und 6 nahmen die Bibliothek in Beschlag. Betreut wurden sie Jutta Paeßens mit Unterstützung durch Kristina Albers und Laura Olberding (zwei Oberstufenschülerinnen aus dem eN-Kurs für Mathematik bei Jörg Kaletta). Bis 23.00 Uhr tüftelten Sie mit großem Eifer an zum Teil sehr anspruchsvollen Aufgaben und erreichten souverän die 2. Runde.
Danach konnten sie einen erfolgreichen Abend mit einem sportlichen Event beenden. Frau Barth und Herr Eschner, unterstützt von Herrn Westendorf, entführten alle 5er/6er in die Schwimmhalle. Nach dieser willkommenen Erfrischung wurden die Teilnehmer der Benjamingruppen von ihren Eltern abgeholt. Die "Nachteulen" des Jahrgangs brüteten weiter über den Aufgaben der 2. Runde.

In drei Runden galt es in dieser Nacht, kniffelige Mathematikaufgaben „der etwas anderen Art“ zu lösen. Der Startschuss fiel am Freitag um 18:00 Uhr. Ab dann war der erste Aufgabenblock mit 10 Aufgaben zum Download freigegeben und die Gruppen konnten loslegen mit dem Knobeln. Um 19.30 Uhr wurde das Modul für die Lösungseingabe frei geschaltet und die Schüler konnten ihre Lösungen eintragen.
 

 

So sehen Sieger aus! Die 5er/6er gelangten diesmal als erste in die 2. Runde.

In der 2. Runde wurden die ohnehin schon anspruchsvollen Aufgaben noch kniffeliger. Erste Ermüdungserscheinungen ließen die Konzentration abfallen. Jetzt war Bewegung angesagt, die ja nachweislich das Denken beflügelt. Zwei Runden Inliner oder Waveboard fahren in der Pausenhalle und es ging mit frischen Ideen wieder ans Werk. Nach einem wahren Marathon gelangten schließlich frühmorgens zunächst die 5er/6er, dann die 12er und schließlich auch die 7er und 8er in die dritte und letzte Runde.
Die Jahrgangsphase war nun beendet und jede Gruppe arbeitete für sich. Der Lösungen mussten jetzt sauber in schriftlicher Form auf einen Lösungsbogen eingetragen werden. Fieberhaft wurde bis zum Schluss getüftelt und notiert. Abgabeschluss war 8:00 Uhr morgens. Gerade noch rechtzeitig wurden die Lösungen eingescannt und per E-Mail an die Wettbewerbsleitung geschickt. Eine vollständige Auswertung erfolgt in den nächsten Wochen. Dann wird es Preise für die erfolgreichsten Teilnehmer geben.



Das beste Ergebnis unserer Schule und einen Platz unter den ersten 50 (von immerhin 14116 Teilnehmern) im gesamten Wettbewerb erzielte diesmal die Gruppe "1" aus der Jahrgangsstufe 12 (Marius Pille, Friedrich Schmidt, Lukas Hoffmann und Martin Renze unterstützt von Jan Zielasko und Christian Laux aus Gruppe "2").

(Lb)

Bilderserie1                 Bilderserie1        

Ausführlicher Bericht

 

 

 

 


nach oben

 

Journal 2008-2013  

Das Gymnasium Lohne veröffentlicht am Dienstag, den 19.11., mit dem „Journal 2008-2013“ die neueste Ausgabe seiner Schulchronik. Auf über 300 Seiten enthält sie Berichte und Informationen zu den vielfältigen unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Aktivitäten der Schule aus den vergangenen fünf Jahren. Die Redaktion unter der Leitung von Dr. Hans-Gerd Albers konnte dabei auf die Mitarbeit vieler Lehrer sowie aktueller und ehemaliger Schüler setzen. Sven Hartmann übernahm Layout und Satz.
Der Leser der Chronik bekommt dabei nicht nur einen Einblick in den ganz normalen Schulalltag, sondern wird auch über besondere Ereignisse und Erfolge ins Bild gesetzt. Dokumentiert werden etwa die umfangreichen Veränderungen des Schulgebäudes wie zum Beispiel der Neubau der Mensa oder die Neugestaltung der Pausenhalle. Darüber hinaus berichtet das Journal über die inhaltlichen Neuausrichtungen einzelner Unterrichtsfächer. Klar, dass besondere Projekte, wie zum Beispiel die Vertonung von Reden Ciceros, der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Lohne und der Grand Ledge High School im US-Bundesstaat Michigan oder die „Lange Nacht der Mathematik“ in dem umfangreichen Werk nicht fehlen dürfen. Auf großes Interesse dürfte auch die Darstellung einzelner Karrieren von ehemaligen Schülern stoßen. Wie es sich gehört, bietet das Journal eine genaue Übersicht über Veränderungen im Kollegium, die Abiturienten der Jahrgänge 2009-2013 sowie die – auch fotografisch festgehaltenen – aktuellen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne. Die erstmals vollständig im Farbdruck erstellte und reichlich bebilderte Chronik ist für 9.- Euro im Gymnasium Lohne und im örtlichen Buchhandel zu erwerben. (Dk, Fk)

  • Verkauf an Schülerinnen und Schüler am Dienstag, 19.11.2013
  • Preis 9€ je Exemplar

Die Vorsitzendes des Fördervereins Frau Dr. Baron, Schulleiter Herr Schiering und Frau Rießelmann von der
Druckerei Rießelmann in Lohne bei der Übergabe der Schulchronik.


nach oben

 

Quantenphysik hautnah erlebt

Exkursion der Schwerpunktkurse Physik nach Hamburg

Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag (30.10-31.10.) konnten die Schüler der beiden Physik Kurse auf erhöhtem Niveau unserer Schule am Deutschen Elektronen Synchrotron in Hamburg (DESY) und im Schullaboratorium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR School Lab, Außenstelle TU-Harburg) Forschung auf höchstem Niveau erleben.
Genau passend zum aktuell behandelten Stoff über Quantentheorie, wurden die 31 Schülerinnen und Schüler zunächst in einem sehr spannenden Vortrag in die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen und Quarks entführt. Anschließend ging es in drei kleineren Gruppen direkt hinein in einen der kilometerlangen Beschleunigerringe unter dicken Betonabschirmungen sieben Stockwerke unter dem Boden der Stadt Hamburg. Die Schüler zeigten sich beeindruckt von den immensen Energien, die es hier zu bändigen gilt.

Nach einer Mittagspause in der Mensa auf dem DESY Gelände und angeregten Diskussionen über Antimaterie und dunkle Energie ging es für den Kurs unter der Leitung von Herrn Lübbe in das Schullabor der TU Harburg. Hier drehte sich alles um die Physik des Fliegens und zwar in Theorie und vor allem in der Praxis. Die Schüler mussten unter Anleitung erfahrener Studenten
u.a. Experimente im Windkanal durchführen, lernten Probleme der Schallausbreitung beim Flugzeugbau kennen und bekamen sogar in einem kleinen Flugsimulator ihre erste Flugstunde. Unterdessen nutzte die Gruppe unter der Leitung von Herrn Kaufmann den Nachmittag zur Erforschung der Stadt Hamburg. Für sie war das Labor am Donnerstagvormittag reserviert. (Lb)

BILDER

 


nach oben

 

Der Mann der Kopierer nimmt Abschied

Schulassistent Paul Kühling fährt in den Ruhestand

Mit der Kutsche in den Ruhestand: Nach über 20 Jahren am Gymnasium Lohne wurde Schulassistent Paul Kühling jetzt in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Zahlreiche Schüler, Lehrer und Mitarbeiter waren am Donnerstagnachmittag dabei, als der 65-Jährige an seinem letzten „Schultag“ in einer festlich geschmückten Kutsche das Schulgelände verließ.

Bereits am Morgen hatte Schulleiter Jürgen Schiering dem beliebten „Herrscher über Kopierer, Computer, Beamer und TV- und Videogeräte“ im Beisein des Kollegiums die offizielle Entlassungsurkunde der Landesschulbehörde überreicht. Schiering würdigte das langjährige Wirken des Lohners zum Wohle der Schule: „Sie waren immer freundlich, hilfsbereit und kompetent.“ Mehr noch: „Wenn morgens, vor Unterrichtsbeginn, im Kopierraum der allergrößte Trubel herrschte, haben Sie immer Ruhe bewahrt und den Überblick behalten.“ Ebenso hob Schiering das Engagement Kühlings bei den Adventsfeiern für die Pensionäre hervor. Mit seinen plattdeutschen Beiträgen habe er oft für Heiterkeit gesorgt.

Burkhard Schmelz, Vorsitzender des Personalrates, bezeichnete den gelernten Kfz-Elektriker als „Urgestein“ der Schule. Kühling habe immer Rat gewusst und praktisch jedes Problem innerhalb kurzer Zeit lösen können. Schmelz: „Wir werden Dich vermissen.“ (Fk)

 


nach oben

 

Was passiert eigentlich mit unserem Abwasser?

Dieser Frage gingen die Mitglieder der Umwelt-AG und weitere interessierte Schüler verschiedener Klassenstufen im Klärwerk Lohne-Rießel nach.

 

Bei sonnigem Wetter besuchten am Donnerstagnachmittag 12 Schüler und auch eine Schülerin die Kläranlage Lohne-Rießel, die das Abwasser von rund 40 000 Haushalten, ansässigen Industrieunternehmen und dem Lohner Krankenhaus klärt und anschließend in den natürlichen Wasserkreislauf zurückführt.

Bei einer beeindruckenden Führung durch das Klärwerk, welches entgegen der Befürchtungen nicht durch überaus starke Gerüche auffiel, konnten die Schüler die einzelnen Klärbecken und die durchaus komplexen Arbeitsschritte der Wasseraufbereitung betrachten und kennenlernen.
Die vielen – teilweise sehr speziellen – Fragen der Schüler zeigten, welches Interesse sowohl an den technisch-mechanischen Methoden und Arbeitsvorgängen als auch an den biologischen Voraussetzungen der Klärung von Abwasser besteht.  
Wir bedanken uns beim Klärwerk Lohne und bei allen Schülern, die uns Fahrräder zur Verfügung stellten.         (Tegeler/Otten)

 


nach oben

 

Abschied von Bärbel Henkel

Auf der letzten Sitzung des Schulelternrates wurde Josef Dierkes als Nachfolger von Bärbel Henkel zum Vorsitzenden des Schulelternrates gewählt.

Herr Dierkes und Schulleiter Jürgen Schiering dankten Bärbel Henkel für die langjährige Arbeit in der Elternvertretung. (Srg)

 


nach oben

 

Berufsbörse 2013

Referenten der Berufsbörse: Von links: Roland Bünnemeyer (Organisator), Matthias Henze (Förderschullehrer), Jürgen Schiering (Schulleiter), Maike Kalvelage (Sozialpädagogik); Andreas Seifert (Wirtschafts- und Maschinenbauingenieur), Benedikt Beckermann (Doktorand Jura), Christoph Hoog-Antink (Doktorand Elektrotechnik), Rainer Hoppe (Soziologe, Studienberater), Michael Nordlohne (Produktmanagement), Christian Fröhlich (Diplom-Musicaldarsteller), Renate Landwehr (Ausbildungsbeauftragte Landkreis Vechta), Sven Hartmann (Medizinstudent), Prof. Dr. Heike Hoerschi (FHWT Vechta/Diepholz), Ulrich Heitmann (Polizei), Christina Espelage (Referendarin Förderschullehramt), Katharina Kröger (Grundschullehrerin), Oliver Schlüter (work and travel), Anne Lübbehusen (Logopädie), Maria Buschmann (Zahnärztin), Jannis Fughe (Soziales Jahr, BuFD), Tanja Kampers (Soziale Arbeit), Simone Kröger-Schnieders (Richterin), Olaf von Lehmden (BWL), Linda Rohe (Germanistik); Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt (Chemie), Leutnant Stefanie Fangmann (Bundeswehr), Heinrich Brinkhus (Architekt), Frank Wördemann (Agraringenieur)

Auf dem Foto fehlen: Christine und Christoph Wölk (Psychologen), Klaus Kurwinkel (Tierarzt), Prof. Dr. Martin Greschner (Biologie), Eva Oer (Journalismus), Tobias Völker (Bankkaufmann), Felicitas Pöppelmann (Generalmanagement), Anne Paetow und Melanie Schuster (Höheres Lehramt), Frank Büscherhoff (Polizei)

 (Bn)

 


nach oben

 

Lange Nacht der Mathematik

Der Termin für die nächste Mathenacht lautet:
22. / 23. November 2013

 

Informationen beim Mathelehrer Deiner Klasse oder bei Lb.

 

 


nach oben

 

Umfrage zur Bundestagswahl 2013

Im Rahmen des Unterrichts hat der Politik-Leistungskurs des Jahrgangs 11 (PO 1) einen Fragebogen zum Thema "Jugend und Politik" entwickelt. Damit sollten im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler der Kursstufe unseres Gymnasiums zur Politik, zu den Parteien und zu aktuellen politischen Themen ermittelt werden. Die Erstellung und Auswertung des Fragebogens nahmen die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm GrafStat 4 vor, das von der Bundeszentrale für politische Bildung bezogen wurde. Wir präsentieren hier Teile der Ergebnisse. (Dk)

Mehr Ergebnisse gibt es hier:

Ausgewählte Fragen und Ergebnisse der Umfrage in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Lohne im Vorfeld der Bundestagswahl 2013
(pdf-Download)

Mehr Ergebnisse gibt es hier:

PDF-Download:

Ausgewählte Fragen und Ergebnisse der Umfrage in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Lohne im Vorfeld der Bundestagswahl 2013

 

 


nach oben

 

Berufsbörse am 26.10.

Liebe Schüler der Oberstufe (10 bis 12)! Liebe Eltern unserer Oberstufenschüler!

Es ist soweit: Am nächsten Samstag (26.10.2013) findet die Berufsbörse statt. Und jetzt habt ihr die Qual der Wahl: 45 Referenten aus allen Berufsfeldern stehen euch zur Verfügung. Ihr müsst euch für vier Referenten am Samstag entscheiden. Wahllisten für die einzelnen Referenten hängen von Montag bis Mittwoch in der Pausenhalle aus. Hier müsst ihr euch verbindlich eintragen. Zu jedem Beratungstermin dürfen sich max. 15 Teilnehmer eintragen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Also entscheidet euch schnell und tragt euch ein! Nur zur Sicherheit: Verbindlich heißt: Ihr müsst dann unbedingt kommen!!! Nutzt diese einmalige Chance euch bei absoluten Experten zu interessanten Berufen und Studiengängen zu informieren!

Fragen könnt ihr/ können Sie an Herrn Bünnemeyer richten! (Bn)

 


nach oben

 

Covenant Players begeistern Schüler und Lehrer

 

Auch dieses Jahr war die englische Theatergruppe „Covenant Players“ am Gymnasium Lohne zu Gast und hat für und vor allem mit Schülern der 7. Klassen kurze Szenen über menschliches Verhalten aufgeführt, die zum Nachdenken anregen. Von Anfang an begeisterten die drei Darsteller Jodi, Dale und Larry die Schüler und hielten sie 45 Minuten lang in ihrem Bann. „Das war toll, können wir so was nicht öfter machen?“, war nur ein Kommentar, der nach der viel zu schnell verflogenen Stunde von Schülern zu hören war. Auch für uns Englischlehrer hielt die Stunde manche Überraschungen bereit. So ließen sich stille Schüler mitreißen, die vielen Fragen auf Englisch zu beantworten, oder wurden plötzlich Schauspieler von Hauptrollen, die sie mit Bravour meisterten. Eine tolle und motivierende Erfahrung für die Schüler waren auch die privaten Gespräche mit den Schauspielern, in denen sie feststellten, dass sie sich mit ihrem Schulenglisch gut verständigen können. (Ba, Bri)

Bilder


nach oben

 

CDU gewinnt Juniorwahl am Gymnasium Lohne

Lohne –248 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 12 des Gymnasiums Lohne nahmen in der Woche vor der Bundestagswahl an der Juniorwahl 2013 teil. Stärkste Partei wurde dabei die CDU, die 39,7 Prozent der Zweitstimmen erhielt. Auf Platz zwei landeten die Piraten mit 17,9 Prozent, gefolgt von der SPD (15,1 Prozent), der FDP (10 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen (7,5 Prozent), der Linken (2,1 Prozent) und der Tierschutzpartei (2,1 Prozent). Auch bei den Erststimmen hatte der christdemokratische Bewerber Franz-Josef Holzenkamp mit 65,6 Prozent die Nase vorn. Für Gabriele Groneberg (SPD) stimmten 11,3 Prozent der Schüler. Josef Diersen (Grüne) bekam 7,1 Prozent der Erststimmen und Peter Friedhoff (FDP) 6,6 Prozent.
Im Gegensatz zum tatsächlichen Wahlausgang der Bundestagswahl schafften die FDP und die Piratenam Gymnasium Lohne mit 10 Prozent bzw. 17,9 Prozentder Zweistimmen den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. Die reale FDP (4,8 Prozent) verpasste wie die Piraten (2,2 Prozent)  am 22. September den Einzug in den Bundestag. Während die Linke mit 8,6 Prozent in den Bundestag einzieht, kam sie bei der Juniorwahl nur auf 2,1 Prozent.
Mit 15,1 Prozent der Zweitstimmen blieb die SPD am Gymnasium Lohne deutlich hinter ihrem Bundestagswahlergebnis (25,7 Prozent) zurück. Die CDU kam in Lohne auf 39,7 Prozent, während sie im Bund bei 42,5 Prozent landete. Auch die Grünen (7,5 Prozent) schnitten etwas schwächer als die realen Grünen (8,4 Prozent) ab.
Ausrichter der Juniorwahl war die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Sie organisierte die Online-Wahl, stellte Wahlunterlagen und Wahlkabinen bereit und errechnete das Wahlergebnis. Über 568000 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamtenBundesgebiet nahmen an der Wahl teil. 26,2 votierten dabei für die CDU, 22,2 Prozent für die SPD, 5,7 Prozent für die FDP, 6,2 Prozent für die Linke, 16,6 Prozent für die Grünen und 12,2 Prozent für die Piraten.
Am Gymnasium Lohne bereitete Politiklehrerin Brigitte Zynda die Juniorwahl vor. Unterstützt wurde sie Melanie Schuster und Hauke Fooken. „Die Juniorwahl ist ein geeignetes Instrument, um die Schüler mit dem Thema Wahlen vertraut zu machen. Außerdem wird das Interesse für Politik befördert“, so die Pädagogen. (Fk)

 


nach oben

 

Abenteuer Physik – forschen, versuchen & erkennen

Zur Eröffnung der Sonderausstellung im Lohner Industriemuseum mit dem Titel , die vom 13.09. 2013 bis zum 02.02.2014 läuft, stellten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 b in Zusammenarbeit mit Frau und Herrn Kotte sowie ihrem Physiklehrer Herrn Reimer interessante physikalische Experimente vor.

Vorgeführt wurden das Prinzip eines Flaschenzuges, das Tanzen von Bällen im Luftstrom nach dem Bernoulli-Effekt und das Ausblasen einer Kerze durch Schalldruckwellen.

Bilder


nach oben

 

Seminarfachkurse besuchen Kernlager in Barnstorf

Die Seminarfachfachkurse von Frau Jägemann und Herrn Overberg besuchten im Rahmen der Kooperation mit der Firma Wintershall das 1986 erbaute Kernlager in Barnstorf.
In einer großen Halle lagern dort in Hochregalen über 34.000 Kernmeter. Kernbohrungen dienen der Erkundung möglicher Lagerstätten z.B. von Erdöl und Erdgas. Die Gesteinsschichten werden auf ihre Porösität sowie auf ihre Permeabilität hin überprüft. Diese Parameter geben den Experten Auskunft über die Wirtschaftlichkeit einer möglichen Erdgas- bzw. Erdölförderung. Sind die Poren groß genug, kann z.B. das Erdgas konventionell gefördert werden, d.h. das Gas kann frei durch das Gestein strömen und gefördert werden.
Neben der Besichtigung der Bohrkerne mikroskopierten die Schülerinnen und Schüler unter sachkundiger Anleitung von Marja Kröger (Wintershall Barnstorf) Dünnschichtschliffe ausgewählter Gesteinsproben.
Durch die Exkursion bekamen die Teilnehmer einen guten Einblick in die interessante Arbeitswelt eines Geologen. (Ov)

Bilder


nach oben

 

Heute schon Schwein gehabt?

Am 2. September 2013 besuchte die Klasse 6d  den  Bauernhof der Familie Averdam in Bokern-Märschendorf.  Beobachten-erfahren-erleben-mithelfen und mitdenken war das Motto des  Projekttages Schwein.  Nach einem  "virtuellen" Betriebsrundgang per PowerPoint-Präsentation zogen die Schüler Schutzkleidung an, um den Weg vom Ferkel bis zum  fertigen Mastschwein, das sogenannte geschlossene System, live zu  erleben. Die Schüler  hörten hochmotiviert zu, schließlich gab es  in einem anschließendem Quiz einen Preis zu gewinnen. Dafür mussten in  6 Teams Fragen wie: Wo lassen sich Schweine besonders gern streicheln?, Können Schweine besser riechen als Hunde?, Wie lange ist  eine Sau tragend?, Wie schwer ist ein Ferkel bei der Geburt? usw.  beantwortet werden. Außerdem mussten aus einem Buchstabensalat 25  Begriffe, die mit dem Schwein in Verbindung stehen, gesucht und  geordnet werden. Auch Spiele gehörten dazu. Allen Beteiligten hat es  sehr viel Spaß gemacht. Die  Schüler konnten eine realitätsnahe bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt  entdecken.
(Ruth Beverborg/Ov)
 

mehr Bilder...


nach oben

 

Lehrer-Demo in Hannover

Tausende Lehrer waren am Donnerstag, 29.8.2013, nach Unterrichtsschluss mit Bussen aus allen Teilen des Landes nach Hannover angereist, um sich ihrem Ärger Luft zu machen. Mitten in den Sommerferien sind die Gymnasiallehrer von der Nachricht überrascht worden, dass sie künftig länger arbeiten müssen. Auch versprochene Entlastungen für ältere Kollegen an allen Schulen sollen gestrichen werden. (Dk)

 

 


nach oben

 

Chorkonzerte in St Michael

Auf dem Foto sind die beiden Chöre bei ihrem letzten gemeinsamen Auftritt (Weihnachtskonzert 2012) zu sehen.

In der kommenden Woche präsentieren sich zwei Arbeitsgemeinschaften unserer Schule aus dem Fachbereich Musik der Öffentlichkeit. Am Donnerstag, 22.08.2013, singt die Musik-AG der 5. und 6. Klassen ab 18 Uhr zunächst Lieder zum Thema "Freundschaft". Einen Tag später dann, am Freitag, 23.08.2013, präsentiert sich zusätzlich der Kammerchor der 7. und 8. Klassen um 17 Uhr in einem gemeinsamen Konzert mit der Musik-AG. Beteiligt sind etwa 120 Schülerinnen und Schüler. Beide Konzerte finden in der ev. St Michael-Kirche statt. Auf dem Foto sind die beiden Chöre bei ihrem letzten gemeinsamen Auftritt (Weihnachtskonzert 2012) zu sehen. (Ar)

St Michael-Kirche

  • Donnerstag, 22.08.2013,  (Musik-AG der 5. und 6. Klassen),                             18.00Uhr
  • Freitag, 23.08.2013,        (Musik-AG und Kammerchor der 7. und 8. Klassen),   17.00Uhr

Bilder vom Konzert am Donnerstag

Die Musik-AG der 5. und 6. Klassen unter der Leitung von Angelika Thölke und Jörg Arlinghaus präsentierte am Donnerstag  Lieder zum Thema "Freundschaft" in der St. Michaelis Kirchen in Lohne.

 


nach oben

 

 

Schulgottesdienst am Montag

Der diesjährige Schuleröffnungsgottesdienst für alle Klassenstufen wurde am Montag (12.8.2013) gefeiert. Ein gelungener Start in die Schulwoche vorbereitet vom Seminarfachkurs Kirchenarchitektur unter der Leitung von Herrn Schmelz. Musikalische Unterstützung gab es vom Chor der Musical AG unter der Leitung von Frau Otten.

 


nach oben

 

Wiederbeginn des Unterrichts am 8.8.2013
  • Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 5 haben von der 1.-5. Std. Unterricht beim Klassenlehrer. 6. Std. für Jahrgang 5 unterrichtsfrei. Zur erste Stunde Jg. 5 in der Aula! 3.+ 4. Std. für Jahrgang 5 in der Aula. 
  • Jahränge 6 - 10 haben in der 1.+2. Std. Unterricht beim Klassenlehrer im Klassenraum. 
    Kl. 10b in R 144 für 1.+2. Std., da Kl.-Raum wg. Buchausgabe blockiert ist. 
    Nachmittagsunterricht für Jahrgänge 6-10 für Donnerstag, 8.8., entfällt. 
  • Die Probe der MUSIK-AG findet um 13.45 Uhr statt! 
  • Jahrgang 12 in der 1. Std. in der Mensa, 2. Std. mit Tutor s. Raumplan! 
  • Jg. 11 in der 1.+2. Std. mit dem Tutor s. Raumplan! 
  • 3. Std. regulärer Unterricht laut Plan. 
  • 8. Std. verdoppelt! 
 


nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überschrift

 

Bilder

 


nach oben