Der Nikolaus zu Besuch bei den „Engelchen und Bengelchen“

Wie in jedem Jahr traf der Nikolaus am 6.12. mit seinem Gefolge am frühen Morgen bei uns in der Schule ein, um die Klassen 5-8 zu besuchen. Viele Klassen begrüßten den Weihnachts-Vorboten mit einem Lied oder Gedicht, ehe er dann aus seinem goldenen Buch verlas, wer denn im letzten Jahr zu den Engeln oder zu den Bengeln gehörte. Letztere gelobten aber alle Besserung, als Knecht Ruprecht seine Rute hervorgeholt hatte. Natürlich durfte sich jeder über einen kleinen Schokololly vom Nikolaus freuen.
Wieder einmal konnten auch die Mitarbeiter der Verwaltung und der Bibliothek besucht werden, die auch mit der ein oder anderen Anekdote im goldenen Buch aufgeführt waren – natürlich nur positiver Art. Der Nikolaus dankte diesen wichtigen Mitarbeitern der Schulgemeinschaft im Namen aller Schüler für die überaus zuverlässige und hilfsbereite Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Nikolaus und sein Team freuen sich schon jetzt auf einen neuen Besuch im nächsten Jahr.
Ein großer Dank gilt dem SV-Vorstand und weiteren Helfern, die diese Aktion so intensiv vorbereitet und durchgeführt haben. (Eik)
Veranstaltung zum Volkstrauertag
Schülern des Gymasiums Lohne helfen mit bei der Gestaltung

Volkstrauertag 2019 – Gefallenenehrung (Bild: Heimatverein Lohne)
Ida Heitlage ist beste Vorleserin der 6. Klassen

Die Klassensiegerinnen Lotta Streich (6b), Svea Timphus (6a), Marie-Sophie Blömer (6c), Ida Heitlage (6e), Evelin Eisler (6d) und Finja Budde (6f).
Mit ihrem packenden Vortrag aus David Williams witzigem Jugendbuch „Gangsta-Oma“ (Rowohlt) konnte sich Ida Heitlage aus der Klasse 6e beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs gegen ihre starke Konkurrenz aus den Parallelklassen durchsetzen.
Alle sechs Klassensiegerinnen boten zunächst professionelle Vorträge aus einem selbst gewählten Jugendbuch, bevor sie im Anschluss unter Beweis stellten, dass sie auch einen unbekannten Auszug aus Andreas Steinhöfels Erzählung „Dirk und ich“ (Carlsen) ohne Vorbereitungszeit ansprechend vorzulesen vermögen. Sie machten damit der Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Schiering und den Deutschlehrerinnen Frau Schumacher und Frau Runge-Masemann, ihre Entscheidung nicht gerade leicht… Die Vorleserinnen wurde von Herrn Schiering mit einer Urkunde, etwas Süßem und einem Büchergutschein belohnt; für die Siegerin gab es außerdem noch einen Sportbeutel, den die „Collin“-Erfinderin Sabine Zett anlässlich ihrer Lesung am Gymnasium Lohne Ende November gestiftet hatte.
Wir drücken Ida die Daumen für die nächste Wettbewerbsetappe, den Regionalentscheid Anfang 2020! (A. Runge-Masemann)
Erweiterungsgebäude
Offiziellen Baustart am 27.11.2019
Von den ersten Vermessungsarbeiten am 6.6.2019 bis zum Baustart des neuen Erweiterungsgebäudes sind schon umfangreiche Vorarbeiten ausgeführt worden. Einen Eindruck liefern die folgenden Bilder und das Zeitraffervideo. Wir danken dem technisch versierten Schulassistenten Robert Wendland für die umfassende Dokumentaion.
Bilder (6.6.2019 – 2.11.2019)
Mehr Informationen unter Schule/Gebäude
Lange Nacht der Mathematik
124 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im bundesweiten Wettbewerb mit 383 anderen Schulen

Höchste Konzentration und Teamarbeit waren gefordert, um die anspruchvollen Aufgaben zu bewältigen.
In der Nacht vom 22.11.2019 auf den 23.11.2019 blieben in den Räumen des Gymnasiums Lohne die Lichter und auch die Heizung an. Insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12 hatten sich zur achten Mathenacht angemeldet. Im bundesweiten Wettbewerb „Lange Nacht der Mathematik“ (www.mathenacht.de) traten sie diesem Jahr gegen 383 andere Schulen aus ganz Deutschland an.
Wie schon in den vergangenen Jahren bildeten die Jahrgänge 5 (9 Gruppen) und 6 (6 Gruppen) die größte Abteilung. Aus dem Jahrgang 7 waren es 5 Gruppen, aus dem Jahrgang 8 ebenfalls 5 Gruppen und auch aus dem Jahrgang 9 trotz Kollision mit dem Abtanzball noch 5 Gruppen. Der Jahrgang 10 war in diesem Jahr gar nicht vertreten, dafür aber zwei Gruppen der Oberstufe (Jahrgang 11 und 12).
Unser besonderer Dank gilt Katharina Lohmann, Klara Meyer, Anne Schlarmann und Alisa Meyer, die das Betreuerteam in den Jahrgängen 7 und 8 verstärkten. Dies gilt auch für die Mathematik Studentinnen Helena Westerhoff und Carolin Eschner, die den Jahrgang 9 betreuten. Als sehr erfahrener Mathenachtteilnehmer nahm Tim Seifert (Abiturjahrgang 2017) mit seinen Studienfreunden Alfonso Alcape Meyer und Niclas Przibylla teil. Die sehr kompetenten Mathematiker halfen wo sie konnten. Die drei Studenten waren als Experten insbesondere bei den unteren Jahrgängen heiß begehrt, konnten es sich aber auch nicht verkneifen, so ganz nebenbei auch Oberstufenaufgaben zu lösen.
Mit großem Engagement kümmerten sich Herr Reimer und Frau Barth um die Logistik. Sie sorgten für Getränke, Knabbereien und mehr. Frau Fröhlich organisierte den Verzehr der Pizzen (gesponsert vom Förderverein der Schule). Frau Barth sorgte zudem für professionelle Betreuung in sportlichen Pausen im Schwimmbad sowie im Schulgebäude mit Inlinern und Waveboards.
Wie schon oft in den vergangenen Jahren war der Jahrgang 5 der erste, der die erste Runde mit 10 richtigen Lösungen abschließen konnte. Schon deutlich vor dem abschließenden Schwimmen um 23.00 Uhr waren sogar alle Lösungseingaben zur zweiten und für diesen Jahrgang abschließenden Runde richtig. Alle Eingabefelder waren grün. Ein grandioser Erfolg!
Recht schnell folgten die Jahrgänge 6 und 7. Zu diesem Zeitpunkt kämpften die anderen Jahrgänge noch mit etlichen kniffeligen Problemen. Die Oberstufenschüler hatten zwar nur noch zwei Aufgaben zu lösen, diese erwiesen sich aber als extrem komplex. Der Jahrgang 7 gelangte aber schließlich um 4.00 Uhr in die 3. Runde, in der nun die einzelnen Gruppen gegeneinander antreten mussten. Die Zeit reichte noch für etliche Lösungen, die jetzt vorbildlich notiert wurden und als pdf an die Wettbewerbsleitung geschickt werden konnten. Obwohl das Ranking bei diesem Wettbewerb nicht im Vordergrund steht, sind wir gespannt auf die Korrekturergebnisse. Insgesamt eine spannende und sehr lehrreiche und eigentlich viel zu kurze „Lange Nacht der Mathematik“. (Lb)
Lesung mit Sabine Zett ein großer Erfolg
Bestseller-Autorin Sabine Zett war am Donnerstag, 21.11.2019 zu Gast am Gymnasium Lohne und las den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 aus ihrem 1. Band des Comic-Romans „Collins geheimer Channel – wie ich endlich cool wurde“ vor.
Die Autorin, die mehr als 40 Kinder- und Jugendromane geschrieben hat, setzt sich für Leseförderung von Jugendlichen ein und wurde von der Stiftung Lesen zur offiziellen Lese-Botschafterin ernannt. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt.
In der Aula bezog Frau Zett die Schülerinnen und Schüler interaktiv in die Lesung mit ein und so gelang es ihr, binnen weniger Minuten das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Dabei standen der 13jährige Protagonist Collin und sein bester Freund Jo-Jo im Mittelpunkt. Da es für Collin unbegreiflich ist, dass er nicht schon längst der beliebteste Typ der Schule ist, gründet er zusammen mit seinem besten Freund Jo-Jo einen You-Tube-Channel und hofft auf diese Weise, über Nacht ein Star zu werden. Ob es ihnen gelingt und ob sie es schaffen, die Mädchen, besonders Kim, von sich zu überzeugen, blieb offen. Dafür berichtete die Autorin Sabine Zett ausführlich von der Entstehung eines Buches sowie von dem Beruf einer Autorin bzw. eines Illustrators. Am Ende der interessanten, lustigen und gelungenen Lesung bekam sie viel Applaus. (Ribinski)
Elftklässler besuchen Landtag in Hannover

Auf den Treppen des Landtags in Hannover: Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 mit ihren Lehrern und den Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer, Harm Rykena und Deniz Kurku.

Dr. Stephan Siemer (CDU, l.), Deniz Kurku (SPD) und Harm Rykena (AfD, nicht im Bild) diskutierten mit Schülern des Gymnasiums Lohne.
Einen Eindruck von der Arbeit des Niedersächsischen Landtages in Hannover verschafften sich am Donnerstag Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs. Mitarbeiter des Besuchsdienstes informierten die Gäste aus Lohne über die Geschichte, den Aufbau und die Aufgaben des obersten Verfassungsorgans des Landes. Auch ein Besuch auf der Besuchertribüne des in der Zeit von 2014 bis 2017 aufwendig runderneuerten Plenarsaals stand auf dem Programm. Hier konnten Schüler und Lehrer die Debatte im Plenum hautnah verfolgen.
Im Anschluss stellten sich die Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU), Deniz Kurku (SPD) und Harm Rykena (AfD) den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Begleitet wurden die Elftklässler von den Politiklehrern Jorma Forman, Hauke Fooken, Karsten Sudmeyer, Dr. Burkhard Theine, Klaus Wand und Brigitte Zynda. (Fk)
Dümmerheimtage 2019
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schülerrat sein jährliches SV-Seminar wieder vom 13.-15.November im Dümmerheim.
Die 55 SchülerInnen der Jahrgänge 5-12 wurden von unserer Beratungslehrerin Frau Möller, unserem Schulsozialarbeiter Herr Aszmons und unseren beiden SV-Lehrern Frau Rohe und Herrn Eik begleitet.
Die Diskussionen in den altersübergreifenden Gruppen waren dieses Jahr wieder recht intensiv und besonders konstruktiv. Neben dem Austausch am Mittwochabend zum Thema „Schulleben – unsere Anregungen und Wünsche“ wurde am Donnerstag in drei verschiedenen Workshops gearbeitet.
In dem Workshop „Miteinander – Füreinander“ wurden die Schüler sensibilisiert für Themen wie Gleichberechtigung bzw. soziale Unterschiede im Alltag und speziell an unserer Schule. Verschiedene Projekte im Zusammenhang mit unserer Auszeichnung „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ wurden dabei auf den Weg gebracht. Näheres hierzu erfahrt ihr auf den Stellwänden in der Pausenhalle.
Mit „How to do Klassensprecher“ war der zweite Workshop betitelt. Zum einen konnten die Teilnehmer hier durch verschiedene Übungen erfahren, wie ein Klassensprecher agieren sollte und welchen Problemen er dabei häufig gegenübersteht. Zum anderen hat die Gruppe das Paper „Aufgaben, Rechte & Pflichten eines Klassensprechers“ der SV, das den Klassenlehrern und Schülern als Leitfaden bei der Aufstellung zur Wahl eines Klassensprechers helfen soll, überarbeitet.
Der Schwerpunkt des dritten Workshops lag im Klimaschutz. Nachdem am Vormittag der eigene ökologische Fußabdruck bestimmt wurde und Konsequenzen des eigenen Verhaltens eruiert und besprochen wurden, besuchte am Nachmittag Herr Steinkamp (ein Vertreter des Landkreises) die Gruppe. Herr Steinkamp informierte die Schüler über Klimaschutzprojekte des Kreises und beantwortete Fragen hinsichtlich des Klimaschutzes zum Neubau. Er motivierte die Schüler sich politisch und vor allem auch für unsere Umwelt einzusetzen. Im Anschluss daran stellten die Schüler gemeinschaftlich Projektideen zusammen, die zum einen in unserem Schulalltag umgesetzt werden sollen und zum anderen Projekte, die Klassen an einem Aktionstag durchführen können sollen. Genaueres zu all dem werdet ihr in den nächsten Tagen von Schüler des Workshops erfahren, die euch dazu kurz im Unterricht besuchen.
Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen für uns habt – jederzeit gerne: sprecht uns an!
Euer SV-Vorstand und eure SV-Beratungslehrer Y. Rohe und A. Eik.
SolarCup Oldenburg
Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage und Karina Zerhusen (alle Jahrgang 11) erringen den 1. Platz in der Kreativklasse und 3. Platz in der Rennwertung

Von links nach rechts: Karina Zerhusen, Larissa Schmidt und Anneke Sperveslage bei der Preisverleihung. Platz 1 in der Kreativklasse und 3. Platz in der Renn-Wertungsklasse 3 (Klasse 11-13).
Große Chancen hatten sich die Solarrautobauer vom Gymnasium Lohne im Vorfeld des 7. Oldenburger SolarCups am Sa., 16.11.2019, nicht ausgerechnet. Schließlich mussten sie u.a. gegen den amtierenden Deutschen Meister und den zweitplazierten der letzten Meisterschaft antreten. Mit zwei Gruppen nahm unsere Schule mit selbstentwickelten Rennmobielen am Solarautorennen teil. Die Gruppe „404-sun not found“ hatte das Diepholzer Solarcuprennen souverän gewonnen und trat jetzt unter teilweise anderer Zusammensetzung (Marcel Beuse und Felix Grote, beide Jahrgang 12 unter der Leitung von Kurt Reimer) unter dem Namen „403-sun forbidden“ mit einem noch leichteren und noch schnelleren Fahrzeug an. Die Gruppe „KWINA“ (Larissa Schmidt, Anneke Sperveslage und Karina Zerhusen unter der Leitung von Johannes Lübbe) hatte auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Diepholzer Solarcup ein sehr aufwendig gestyltes Fahrzeug zum SolarCup Motto „70 Jahre Grundgesetz“ entwickelt. Bei der Herstellung beider Rennmobile wurde der neue 3D-Drucker der Schule für viele Bauteile eingesetzt.
Die Jungengruppe musste gleich im ersten Rennen gegen die beiden Topfavoriten antreten. Der Rennverlauf war sehr spannend, da sich alle Fahrzeuge schon auf den ersten Metern als als extrem schnell erwiesen und die automatischen Richtungswechsel der viermal 10m langen Rennstrecke dank genau kalkuliertem Federsystem und ausgeklügelter Umschalttechnik sicher bewältigten. Leider schied „403-sun forbidden“ nach drei spannenden Durchläufen mit gerade mal einer Viertelsekunde Rückstand sehr unglücklich aus. Ein doppeltes Ärgernis, weil sie auch schon bei der Deutschen Meisterschaft in Bremen in diesem Jahr dasselbe Pech bei der Auslosung hatten.
Um so erfolgreicher lief es für die Mädchengruppe, deren Fahrzeug von zahlreichen Besuchern bewundert und fotografiert wurde. Schon bei der technischen Prüfung vor einer Kommision aus drei Ingenieuren ernteten sie viel Lob für ihre Konstruktion und vorallem für die kreative Gestaltung. Bei der Befragung zu den technischen Besonderheiten des Fahrzeugs zeigten sie sich hochkompetent, so dass sie schon im Vorfeld 5 Punkte für Design und Konstruktion und Ausführung erhielten. Auch renntechnisch zeigte sich das Modell in den drei ersten Durchläufen klar überlegen und erreichte damit locker das Halbfinale. Im Halbfinale war das im Vergleich schwerere Fahrzeug den fragilen Solarflitzern dieser Liga in drei weiteren spannenden Rennen dann doch unterlegen. Trotzdem erzielten sie in der Gesamtwertung den 3. Platz. In der Kreativklasse sogar den ersten Platz! Damit erzielten sie insgesamt das höchste Preisgeld aller Wettbewerbsteilnehmer. Bei dieser Konkurrenz eine hervorragende Leistung. (Lb)
|
Videos |
Patrick Spottiswoode am Gymnasium Lohne
Vier Jahre nach seinem letzten Besuch war Patrick Spottiswoode, Leiter des Educational Department des Globe Theatre London, am 6.11.2019 wieder Gast am Gymnasium Lohne, um die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 in einem 90-minütigen Vortrag in englischer Sprache in die Welt William Shakespeares einzuführen.
Mit viel Spielfreude und Wortgewandtheit gab Spottiswoode den Anwesenden Einblicke in die Zeit Shakespeares und die räumlichen Besonderheiten des Globe Theatre, das am Anfang des 17. Jahrhunderts der Ort einer rasenden crowd war, ganz im Gegensatz zum Theater heute. Für zahlreiche Lacher sorgte der Einbezug einiger „Freiwilliger“ auf der Bühne, um die Verwirrung zu veranschaulichen, die dadurch entstand, dass zu Shakespeares Zeit im Theater die Frauenrollen von Jungen gespielt wurden, die – als Frauen verkleidet – sich im Verlaufe des Stückes oftmals wieder als Männer verkleideten. Dass sich auch die englische Sprache seit damals u.a. durch die zahlreichen Wortneuschöpfungen Shakespeares verändert hat, machte Patrick Spottiswoode unter vollem Einsatz von Mimik, Gestik und seiner Stimme deutlich.
In seiner One-Man-Show, die immer wieder durch Wortspiele und Anekdoten aufgelockert wurde, gelang es Spottiswoode durch eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und durchaus abiturrelevanten Informationen sein Publikum zu begeistern. Sogar eher langweiliger Unterrichtsstoff wie der „iambic pentameter“ wurde durch Spottiswoode zu einer lustigen Lektion mit Körpereinsatz aller Anwesenden und die Verse „But soft! what light through yonder window breaks?/ It is the east, and Juliet is the sun.“ werden so sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Am Ende seines Vortrags lud Patrick Spottiswoode die Schülerinnen und Schüler ein, sich bei ihrem nächsten Besuch in London selbst ein Bild vom Globe Theatre zu machen: „Come to the Globe and gather round!“. Für seine unterhaltsame und wieder einmal sehr gelungene Lecture Performance erntete er viel Applaus vom Publikum. (Brinkhus)
Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Letzte Woche Donnerstag erhielten die neuen 5er eine kleine Einführung in die Bibliothek, um Informationen über den Bestand der Bücher (ca. 2500 Kinder- und Jugendromane), über Neuanschaffungen und über Lektüren in den modernen Fremdsprachen (englisch, französisch und spanisch) zu erhalten. Des Weiteren wurden sie mit dem digitalen Ausleihverfahren vertraut gemacht. Dabei haben die Schüler/innen erfahren, wie sie per IServ ein Buch vormerken oder auch verlängern können. Ziel ist es, die Jugendlichen an ein Buch heranzuführen und ihnen Lesefreude zu vermitteln. Von montags bis freitags von 8.00 bis 12.00Uhr kann die Bibliothek zum Ausleihen, Stöbern und Aufhalten genutzt werden! (Ribinski)
Endgültige Fassung des 81.Elternbriefs
Download des Elternbriefs als pdf
Artikel der OV vom 19.10.2019
Ein neues Gesicht am Gymnasium Lohne
Seit dem 15.08.2019 hat das Gymnasium einen Schulsozialarbeiter. Die Stelle wurde dem Gymnasium Lohne von der Landesschulbehörde zugesprochen, da es eins der größten Gymnasien in Niedersachsen ist und über ein offenes Ganztagsangebot verfügt.
Noel Aszmons ist daher nun immer von Montag bis Freitag während der Schulzeiten in unserer Schule und ist für die Schüler, die Eltern und die Lehrer da, wenn es darum geht, Konflikte mit einer neuen Perspektive zu betrachten und den Beteiligten bei einer Lösungsfindung zu helfen.
Doch neben der Lösung von Konflikten kann Herr Aszmons ebenfalls angesprochen werden, wenn:
- es in der Schule gerade nicht „rund läuft“ und man jemanden zum Reden braucht.
- es Spannungen in der Klassengemeinschaft gibt.
- man sich in der Schule nicht mehr wohl fühlt.
- man in Sorge ist und nicht weiß, mit wem man noch reden soll.
Zu finden ist Herr Aszmons meist in seinem Büro in Raum R021 (alter SV Raum unter der Treppe hinter dem Umweltshop) oder im Lehrerzimmer. Wer lieber erstmal nur per Mail Kontakt aufnehmen möchte, kann dies via IServ über die E-Mail Adresse: Aszmons@gymlohne.de tun.
Alternativ kann man ihn über die Telefonnummer: 04442/93618-14 erreichen.
Bundesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Bad Blankenburg

22.09.2019 in Bad Blankenburg: Foto: Mediengruppe Thüringen/Peter Scholz

22.09.2019 in Bad Blankenburg: Foto: Mediengruppe Thüringen/Peter Scholz
Von Sonntag, 22.09. – Mittwoch, 25.09. nahm unsere Schulmannschaft nach 9 Jahren mal wieder als Landessieger am DFB-Schulcup in Bad Blankenburg (Thüringen) teil. Dabei belegten wir den 13. Platz. Unser Pech hierbei war, dass in unserer Vorrundengruppe die beiden besten Teams des Turnieres und späteren Finalisten mit dem Sportgymnasium Jena und der Car-von-Weinberg-Schule Frankfurt waren, beides Eliteschulen des Sports und des Fußballs. Beide Spiele verloren wir leider knapp mit einem Tor Unterschied. Das letzte Gruppenspiel gegen den Vertreter des Saarlandes gewannen wir deutlich. Durch den 3. Platz rutschten wir in die Platzierungsrunde um die Plätze 9-16, wo wir mit dem Sportgymnasium Magdeburg auf die nächste Eliteschule trafen. Dieses Spiel verloren wir unglücklich nach Neunmeterschießen. So sprang nach abschließenden Siegen gegen Dresden und Bremen dann der 13. Platz heraus, der leider nicht den Leistungsstand unserer Jungs widerspiegelte. Bei 6 Spielen wurden wir in der regulären Spielzeit nur zweimal geschlagen und gewannen dreimal. Sportlich gesehen wäre also bei etwas mehr Losglück eine deutlich bessere Platzierung in dem sehr starken Teilnehmerfeld möglich gewesen. Hervorzuheben bleibt hier noch, dass wir als einziges Team in den den Spielen vorgeschobenen Technikwettbewerben ungeschlagen geblieben sind.
Außerhalb der sportlichen Wettkämpfe bot die sehr gut organisierte Veranstaltung auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einem Freestyle-Workshop sowie zwei sehr gelungenen Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen mit vielen hervorragenden sportlichen Einlagen auch aus anderen Trendsportarten wie Rope-Skipping und Slacklining, die bei allen sehr gut angekommen sind.
Insgesamt waren es für unsere Jungs interessante, lehrreiche und sehr schöne Tage in der Sportschule Bad Blankenburg. Hervorzuheben ist auch die sehr gute Unterstützung durch ca. 16 mitgereiste Eltern und Großeltern, wodurch wir sehr positiv aufgefallen sind. (Tm)
Segel-AG

Bei herrlichem Sommerwetter haben die Teilnehmer der diesjährigen Segel-AG an drei Wochenenden im August und September die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Führen einer Segeljolle in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer erlernt und die theoretische und praktische Prüfung für den VDWS-Segelgrundschein bestanden. (Km,16.9.19)
Bibliothekseinführung für die Klassen 5
Letzte Woche Donnerstag erhielten die neuen 5er eine kleine Einführung in die Bibliothek, um Informationen über den Bestand der Bücher (ca. 2500 Kinder- und Jugendromane), über Neuanschaffungen und über Lektüren in den modernen Fremdsprachen (englisch, französisch und spanisch) zu erhalten. Des Weiteren wurden sie mit dem digitalen Ausleihverfahren vertraut gemacht. Dabei haben die Schüler/innen erfahren, wie sie per IServ ein Buch vormerken oder auch verlängern können. Ziel ist es, die Jugendlichen an ein Buch heranzuführen und ihnen Lesefreude zu vermitteln. Von montags bis freitags von 8.00 bis 12.00Uhr kann die Bibliothek zum Ausleihen, Stöbern und Aufhalten genutzt werden! (Ribinski)
„Warum in die Ferne schweifen….“
Klassenfahrt der Klassen 6b, 6e und 6f an den Dümmer-See
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“, wusste schon Goethe und so sahen es auch drei 6. Klassen mit ihren Klassenlehrer/innen und fuhren für drei Tage in das Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer. Nach einer angenehm kurzen Busfahrt konnte dort direkt mit einem abwechslungsreichen Programm gestartet werden. Ein Segeltörn über den Dümmer, bei dem auch Sechstklässler ans Ruder gelassen wurden, eine Klassen-Rallye, ein Spieleabend und eine Disco standen ebenso auf dem Plan wie ein ganztägiges Team-Training durch Sozialpädagogen des „Stellwerk Zukunft“ aus Vechta. Diese vermittelten den Schülerinnen und Schülern über sportliche und taktische Spiele, dass Zusammenhalt in einer Klassengemeinschaft sehr wichtig ist. Jede der drei Klassen lernte dadurch ihre eigenen Stärken besser kennen und auch die Klassenlehrer/innen sahen ihre Schützlinge mal aus einer anderen Perspektive. Am Schluss waren sich alle einig: die drei Tage waren viel zu kurz! (Li)
Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge
4. Platz und Sonderpreis für „ingenieursmäßige Konstruktion“ im Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“ geht an Lohner Gymnasiasten

Bernd Arlinghaus, Felix Grote und Maximilian Luhmann (Jahrgang 12, Leitung Kurt Reimer) gewinnen mit ihrem Solarmobild das erste Diepholzer Solarmobilrennen. Das Team „404-Sun not found“ des Gymnasiums Lohne hatte sich mit dem Sieg im Diepholzer Solarautorennen für das Bundesfinale qualifiziert. Schon damals war Marcel Beuse (hier knieend) als technischer Berater mit im Team der jungen Ingenieure und war natürlich auch in Bremen wieder dabei.
Das Team „404-Sun not Found“ des Gymnasiums Lohne (Bernd Arlinghaus, Felix Grote und Maximilian Luhmann, jetzt Jahrgang 12) unter der Leitung von Kurt Reimer hatte vor den Ferien das Solarcuprennen in Diepholz gewonnen. Als als erster Sieger waren sie damit berechtigt, am Bundeswettbewerb Solarmobil am 7. September in Bremen teilzunehmen. Hier trafen die jungen Ingenieure auf erfolgreiche Teams aus anderen Bundesländern. Schon im ersten Rennen mussten sie gegen einen der späteren Halbfinalisten antreten. Der Gegner hatte schon mehrfach Erfahrung bei solchen Rennen. Die Fahrzeuge mussten in jedem Durchgang vier mal eine Rennstrecke von 10m Länge mit jeweils dreimaliger automatischer Richtungsumkehr an den Banden selbständig zurücklegen. Nach drei Durchgängen musste sich das Lohner Team gegen den späteren Halbfinalisten geschlagen geben.
Aber nicht nur die Rennleistung wurde bewertet. Jedes Team musste die Konstruktion seines Modells anhand eines Plakates unter den strengen Augen der Ingenieure der Wettbewerbsleitung erläutern. Teamleiter Felix Grote erledigte diese Präsentation so überzeugend, dass unser Team den Sonderpreis für ingenieursmäßige Konstruktion erhielt. Besonders gelobt von den Experten wurden
- die Sachkenntnis zur Funktion von Solarzellen,
- die Ausstattung mit ByPass-Dioden zur Bewältigung von Abschattungsproblemen bei der Tunneldurchfahrt,
- eine ausgeklügelte Umschalttechnik über berührungslose Reed-Magnetschalter,
- die Flexibilität bei der Anpassung des Modells an die Lichtverhältnisse vor Ort durch Verlagerung des Schwerpunktes des Rennwagens noch kurz vor dem Rennen.
Auch Betreuer Kurt Reimer zieht eine positive Bilanz: „Obwohl wir rausgeflogen sind, hat den Jungs der Tag gefallen. Ist ja auch keine Schande gegen eines der schnellsten Autos zu verlieren. Der Tag wie auch die gesamte Vorbereitung hat ihnen Spaß gemacht. Sie wollen im nächsten Jahr wieder teilnehmen.“
Wir können also gespannt sein, ob unser Team im kommenden Jahr noch erfolgreicher sein wird. Erfahrungen haben sie in Bremen allemal genug gesammelt. (Lb)
Zu den Artikel der OV vom 13.9.2019 und vom 29.9.2019
Einzäunung der Soccerarena
Wir danken dem Förderverein und der Firma Tombrägel für die seit langer Zeit gewünschte Einzäunung der Soccerarena.
Höhepunkte des letzten Schuljahres
Unser Leitspruch
Die Sachen klären, die Menschen stärken
(Hartmut von Hentig, 1973-1984)